Rückstoßfreier Antrieb: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Vorschläge== | ==Vorschläge== | ||
*[[EM-Drive]], ein Mikrowellenantrieb des englischen Ingenieurs [https://en.wikipedia.org/wiki/Roger_Shawyer Roger Shawyer]. Shawyer ist Gründer der Firma Satellite Propulsion Research Ltd (SPR). Das EM-Drive besteht aus einem Magnetron, das aus elektrischer Energie Mikrowellen in einen konusförmigen Resonanzkörper freisetzt. Nach Aussage von Shawyer pflanzen sich die elektromagnetischen Wellen nur innerhalb des geschlossenen Resonanzkörpers fort und führten zu einem Schub. Zum EM-Drive nach Shawyer liegen zwei Berichte mit positiven Resultaten vor. Zum einen berichtet die US-amerikanische NASA einen beobachteten Schub eines untersuchten EM-Drive im Mikro-Newton Bereich (30-50 µN), schliesst dabei aber den von Shawyer genannten vorgeschlagenen Funktionsmechanismaus aus. Aus China wird ebenfalls von einem erfolgreichen Test eines EM-Drive berichtet. Bislang gibt es aber keine weiteren seriös veröffentlichten Berichte über mögliche Replikationen. | *[[EM-Drive]], ein Mikrowellenantrieb des englischen Ingenieurs [https://en.wikipedia.org/wiki/Roger_Shawyer Roger Shawyer]. Shawyer ist Gründer der Firma Satellite Propulsion Research Ltd (SPR). Das EM-Drive besteht aus einem Magnetron, das aus elektrischer Energie Mikrowellen in einen konusförmigen Resonanzkörper freisetzt. Nach Aussage von Shawyer pflanzen sich die elektromagnetischen Wellen nur innerhalb des geschlossenen Resonanzkörpers fort und führten zu einem Schub. Zum EM-Drive nach Shawyer liegen zwei Berichte mit positiven Resultaten vor. Zum einen berichtet die US-amerikanische NASA einen beobachteten Schub eines untersuchten EM-Drive im Mikro-Newton Bereich (30-50 µN), schliesst dabei aber den von Shawyer genannten vorgeschlagenen Funktionsmechanismaus aus. Aus China wird ebenfalls von einem erfolgreichen Test eines EM-Drive berichtet. Bislang gibt es aber keine weiteren seriös veröffentlichten Berichte über mögliche Replikationen. | ||
+ | *Cannae Drive von Guido Fetta, das ebenfalls nur mit elektromagentischen Feldern im Mikrowellenbereich funktionieren soll. | ||
*Warp-Antrieb. Dabei handelt es sich um hypothetische Antriebe durch Krümmung der Raumzeit, die vor allem in der Science-Fiction Literatur eine Rolle spielen. Von 1996 bis 2002 finanzierte die NASA das ''Breakthrough Propulsion Physics Project'' zur Evaluierung exotischer Antriebskonzepte. Innerhalb dieses Projektes wurde auch auf spekulative Konzepte eines Warpantriebs eingegangen und mögliche Realisierungen diskutiert. 2008 stellte die NASA dieses Projekt endgültig ein. | *Warp-Antrieb. Dabei handelt es sich um hypothetische Antriebe durch Krümmung der Raumzeit, die vor allem in der Science-Fiction Literatur eine Rolle spielen. Von 1996 bis 2002 finanzierte die NASA das ''Breakthrough Propulsion Physics Project'' zur Evaluierung exotischer Antriebskonzepte. Innerhalb dieses Projektes wurde auch auf spekulative Konzepte eines Warpantriebs eingegangen und mögliche Realisierungen diskutiert. 2008 stellte die NASA dieses Projekt endgültig ein. | ||
− | * | + | *Cook Inertial Propulsion Engine (CIP). |
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Reactionless_drive Artikel in der englischsprachigen Wikipedia] | *[https://en.wikipedia.org/wiki/Reactionless_drive Artikel in der englischsprachigen Wikipedia] | ||
[[category:Hypothetische Technik]] | [[category:Hypothetische Technik]] |
Version vom 28. Juni 2015, 15:16 Uhr
Der Rückstoßfreie Antrieb (Reaktionsloser Antrieb, engl. Reactionless drive) ist ein hypothetisches Verfahren für Raumantriebe bei denen kein herkömmlicher Treibstoff oder Treibmasse Verwendung findet. Bei derartigen Antrieben soll Energie direkt zu einem Schub führen. Reaktionslose, rückstoßfreie Antriebe würden den in der wissenschaftlichen Phsysik allgemein anerkannten Impulserhaltungssatz verletzen, da der Gesamtimpuls in einem geschlossenen System immer konstant ist. Bis heute (2015) gibt es keinen Prototyp eines anerkannt funktionierenden reaktionslosen Antriebs.
Vorschläge
- EM-Drive, ein Mikrowellenantrieb des englischen Ingenieurs Roger Shawyer. Shawyer ist Gründer der Firma Satellite Propulsion Research Ltd (SPR). Das EM-Drive besteht aus einem Magnetron, das aus elektrischer Energie Mikrowellen in einen konusförmigen Resonanzkörper freisetzt. Nach Aussage von Shawyer pflanzen sich die elektromagnetischen Wellen nur innerhalb des geschlossenen Resonanzkörpers fort und führten zu einem Schub. Zum EM-Drive nach Shawyer liegen zwei Berichte mit positiven Resultaten vor. Zum einen berichtet die US-amerikanische NASA einen beobachteten Schub eines untersuchten EM-Drive im Mikro-Newton Bereich (30-50 µN), schliesst dabei aber den von Shawyer genannten vorgeschlagenen Funktionsmechanismaus aus. Aus China wird ebenfalls von einem erfolgreichen Test eines EM-Drive berichtet. Bislang gibt es aber keine weiteren seriös veröffentlichten Berichte über mögliche Replikationen.
- Cannae Drive von Guido Fetta, das ebenfalls nur mit elektromagentischen Feldern im Mikrowellenbereich funktionieren soll.
- Warp-Antrieb. Dabei handelt es sich um hypothetische Antriebe durch Krümmung der Raumzeit, die vor allem in der Science-Fiction Literatur eine Rolle spielen. Von 1996 bis 2002 finanzierte die NASA das Breakthrough Propulsion Physics Project zur Evaluierung exotischer Antriebskonzepte. Innerhalb dieses Projektes wurde auch auf spekulative Konzepte eines Warpantriebs eingegangen und mögliche Realisierungen diskutiert. 2008 stellte die NASA dieses Projekt endgültig ein.
- Cook Inertial Propulsion Engine (CIP).