David Griffin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[image:David Griffin.jpg|David Griffin (Bild: Youtube)|thumb]]
 
[[image:David Griffin.jpg|David Griffin (Bild: Youtube)|thumb]]
'''David Griffin''' ist ein englischer [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] und als Gläubiger der Existenz von [[Außerirdische]]n auf der Erde Mitglied der Organisation [[Exopolitik|Exopolitics UK]].  
+
'''David Griffin''' ist ein englischer [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] aus Nottingham und als Gläubiger der Existenz von [[Außerirdische]]n auf der Erde Mitglied der Organisation [[Exopolitik|Exopolitics UK]].  
  
 
Griffin stellte im August 2012 eine Hypothese zur Entstehung des Falklandkrieges zwischen Argentinien und Großbritannien auf. Er berichtete am 24. August 2012 über eine imaginäre "Blue ET-Base" auf einer hypothetischen "Thule Insel" (auf Landkarten unauffindbar) südlich der Falklandinseln. Dort gefundenes argentinisches [[Black Goo|black goo Öl]], welches nach Großbritannien gebracht worden sei, habe Mitarbeiter der Rüstungsfirma Marconi in England getötet. Zuvor hätten englische Spezialkräfte die gemeinte "ET-Base" zerstört. Ein späteres Unglück im Golf von Mexiko sei im Zusammenhang mit dem Ereignis zu sehen und  habe zur Verbreitung einer großen Mengen an giftigem Rohöl geführt.<ref>http://youtu.be/BCJSKhtTtC0</ref>
 
Griffin stellte im August 2012 eine Hypothese zur Entstehung des Falklandkrieges zwischen Argentinien und Großbritannien auf. Er berichtete am 24. August 2012 über eine imaginäre "Blue ET-Base" auf einer hypothetischen "Thule Insel" (auf Landkarten unauffindbar) südlich der Falklandinseln. Dort gefundenes argentinisches [[Black Goo|black goo Öl]], welches nach Großbritannien gebracht worden sei, habe Mitarbeiter der Rüstungsfirma Marconi in England getötet. Zuvor hätten englische Spezialkräfte die gemeinte "ET-Base" zerstört. Ein späteres Unglück im Golf von Mexiko sei im Zusammenhang mit dem Ereignis zu sehen und  habe zur Verbreitung einer großen Mengen an giftigem Rohöl geführt.<ref>http://youtu.be/BCJSKhtTtC0</ref>
 +
==Videos==
 +
*David Griffin: 05 AUG 2012 : The Extraterrestrial Dimension to the 1980s Falklands Conflict between Britain and Argentina
 +
*30 JUN 2012 : Saucer School - Are Visiting ETs Re-booting Terrestrial Language Systems?
 +
*05 AUG 2011 : Interfacing ET - Who Speaks for Humanity in the Contact Scenario?
 +
*07 AUG 2010 : Exopolitics, Gary McKinnon and the Secret Space Program
 
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
 
[[category:Verschwörungstheoretiker]]
 
[[category:Verschwörungstheoretiker]]
 
{{DEFAULTSORT:Griffin, David}}
 
{{DEFAULTSORT:Griffin, David}}

Version vom 27. November 2014, 16:57 Uhr

David Griffin (Bild: Youtube)

David Griffin ist ein englischer Verschwörungstheoretiker aus Nottingham und als Gläubiger der Existenz von Außerirdischen auf der Erde Mitglied der Organisation Exopolitics UK.

Griffin stellte im August 2012 eine Hypothese zur Entstehung des Falklandkrieges zwischen Argentinien und Großbritannien auf. Er berichtete am 24. August 2012 über eine imaginäre "Blue ET-Base" auf einer hypothetischen "Thule Insel" (auf Landkarten unauffindbar) südlich der Falklandinseln. Dort gefundenes argentinisches black goo Öl, welches nach Großbritannien gebracht worden sei, habe Mitarbeiter der Rüstungsfirma Marconi in England getötet. Zuvor hätten englische Spezialkräfte die gemeinte "ET-Base" zerstört. Ein späteres Unglück im Golf von Mexiko sei im Zusammenhang mit dem Ereignis zu sehen und habe zur Verbreitung einer großen Mengen an giftigem Rohöl geführt.[1]

Videos

  • David Griffin: 05 AUG 2012 : The Extraterrestrial Dimension to the 1980s Falklands Conflict between Britain and Argentina
  • 30 JUN 2012 : Saucer School - Are Visiting ETs Re-booting Terrestrial Language Systems?
  • 05 AUG 2011 : Interfacing ET - Who Speaks for Humanity in the Contact Scenario?
  • 07 AUG 2010 : Exopolitics, Gary McKinnon and the Secret Space Program

Quellennachweise