Fünf Tibeter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Fünf Tibeter''' sind fünf yoga-ähnliche gymnastische Übungen, denen von ihren Anhängern alle möglichen und unmöglichen positiven Wirkungen bis hin zur ewigen Jugend angedichtet werden. Die Übungen sollen, wie der Name schon sagt, aus Tibet stammen, sind dort aber unbekannt.
+
Die '''Fünf Tibeter®''' sind fünf [[Yoga]]-ähnliche gymnastische Übungen, denen von ihren Anhängern alle möglichen positiven Wirkungen wie zum Beispiel „Harminisierung der Energieflüsse“ und „Aktivierung der [[Chakra|Chakren]] bis hin zur ewigen Jugend angedichtet werden. Die Übungen sollen angeblich seit Jahrtausenden von tibetanischen Mönchen praktiziert worden sein, sind dort aber unbekannt.
 
+
In der [[Esoterik]]-Szene wird seit Anfang der 1990er Jahre eine [[Yoga]]-ähnliche Übung als gymnastisches [[Allheilmittel]] angepriesen, das sich ''Die 5 Tibeter'' nennt. Dabei werden von den Anhängern folgende Übungen durchgeführt:
+
Diese Übungen werden seit Anfang der 1990er Jahren in [[Esoterik]]-Szene als gymnastisches [[Allheilmittel]] angepriesen. Dabei werden von den Anhängern folgende Übungen durchgeführt:
 
+
* 1. Tibeter: Man steht aufrecht und hat die Arme seitlich parallel zum Boden ausgestreckt. Die Handflächen weisen nach unten, die Finger sind geschlossen und liegen flach aneinander. In dieser T-förmigen Position dreht man sich im Uhrzeigersinn ohne Unterbrechung um die eigene Achse, bis einem leicht schwindlig wird. Man bleibt dann stehen und fixiert den Daumen einer Hand, bis man wieder senkrecht im Lot ist.
+
* 1. Tibeter (Kreisel): Man steht aufrecht und hat die Arme seitlich parallel zum Boden ausgestreckt. Die Handflächen weisen nach unten, die Finger sind geschlossen und liegen flach aneinander. In dieser T-förmigen Position dreht man sich im Uhrzeigersinn ohne Unterbrechung um die eigene Achse, bis einem leicht schwindlig wird. Man bleibt dann stehen und fixiert den Daumen einer Hand, bis man wieder senkrecht im Lot ist.
 
+
* 2. Tibeter: Man legt sich mit ausgestreckten Beinen rücklings auf den Boden. Die Hände werden mit den Handflächen nach unten parallel zum Körper auf den Boden gelegt. Man atmet durch die Nase ein und hebt gleichzeitig die beiden durchgestreckten Beine hoch bis zur Senkrechten. Gleichzeitig hebt man den Kopf an und zieht ihn fest in Richtung der Brust. Der Rücken- und Beckenbereich bleiben dabei auf dem Boden liegen. Dann atmet man aus und bringt die Beine und den Kopf wieder in Ausgangslage.
+
* 2. Tibeter (Kerze): Man legt sich mit ausgestreckten Beinen rücklings auf den Boden. Die Hände werden mit den Handflächen nach unten parallel zum Körper auf den Boden gelegt. Man atmet durch die Nase ein und hebt gleichzeitig die beiden durchgestreckten Beine hoch bis zur Senkrechten. Gleichzeitig hebt man den Kopf an und zieht ihn fest in Richtung der Brust. Der Rücken- und Beckenbereich bleiben dabei auf dem Boden liegen. Dann atmet man aus und bringt die Beine und den Kopf wieder in Ausgangslage.
 
+
* 3. Tibeter: Man kniet sich auf den Boden, wobei die Oberschenkel parallel gestellt sind und man auf den Unterschenkeln hüftbreit auseinander kniet. Man stellt die Zehen auf, so dass sich das Fußgelenk in einem etwa 90-Grad-Winkel befindet. Die Handflächen werden auf der dem Rücken zugewandten Seite der Oberschenkel flach etwas unterhalb des Beckenbereichs aufgelegt. Der Oberkörper ist aufrecht. Beim Einatmen wird der Kopf nach hinten gebeugt, beim Ausatmen wird das Kinn wird auf die Brust gedrückt. Als Ausgleichsübung lässt man das Becken auf die Unterschenkel herab und lässt die Arme und Schultern locker pendeln oder auf dem Boden ruhen (Handflächen nach oben).
+
* 3. Tibeter (Halbmond): Man kniet sich auf den Boden, wobei die Oberschenkel parallel gestellt sind und man auf den Unterschenkeln hüftbreit auseinander kniet. Man stellt die Zehen auf, so dass sich das Fußgelenk in einem etwa 90-Grad-Winkel befindet. Die Handflächen werden auf der dem Rücken zugewandten Seite der Oberschenkel flach etwas unterhalb des Beckenbereichs aufgelegt. Der Oberkörper ist aufrecht. Beim Einatmen wird der Kopf nach hinten gebeugt, beim Ausatmen wird das Kinn wird auf die Brust gedrückt. Als Ausgleichsübung lässt man das Becken auf die Unterschenkel herab und lässt die Arme und Schultern locker pendeln oder auf dem Boden ruhen (Handflächen nach oben).
 
+
* 4. Tibeter: Man setzt sich auf den Boden und streckt die Beine senkrecht nach vorne aus. Dabei sollten die Fußgelenke einen Abstand von ca. 30 cm aufweisen. Die Handflächen werden neben dem Becken parallel zu den Hüften auf den Boden gestellt. In dieser Stellung zieht man beim Ausatmen das Kinn an die Brust. Beim Einatmen hebt man aus dieser L-förmigen, sitzenden Position das Becken in Richtung Decke, so dass man eine schiefe Ebene oder eine Art "Brücke" bildet. Der Kopf wird dabei in den Nacken gelegt und jeder Muskel im Körper wird angespannt.
+
* 4. Tibeter (Brücke): Man setzt sich auf den Boden und streckt die Beine senkrecht nach vorne aus. Dabei sollten die Fußgelenke einen Abstand von ca. 30 cm aufweisen. Die Handflächen werden neben dem Becken parallel zu den Hüften auf den Boden gestellt. In dieser Stellung zieht man beim Ausatmen das Kinn an die Brust. Beim Einatmen hebt man aus dieser L-förmigen, sitzenden Position das Becken in Richtung Decke, so dass man eine schiefe Ebene oder eine Art "Brücke" bildet. Der Kopf wird dabei in den Nacken gelegt und jeder Muskel im Körper wird angespannt.
 
+
* 5. Tibeter: Man nimmt die Ausgangsposition einer Liegestütze ein, wobei die Zehen aufgestellt sind. Hände und Füße sind etwa 60 cm weit auseinander zu positionieren. Die Arme sollen senkrecht zum Boden aufgestellt werden, so dass die Wirbelsäule ein bisschen durchgebogen wird. Der Kopf soll weitestmöglich in den Nacken gehoben werden, um die Decke anzusehen. Beim Einatmen hebt man das Becken und zieht das Kinn auf die Brust (eine Art "Katzenbuckel").
+
* 5. Tibeter (Berg): Man nimmt die Ausgangsposition einer Liegestütze ein, wobei die Zehen aufgestellt sind. Hände und Füße sind etwa 60 cm weit auseinander zu positionieren. Die Arme sollen senkrecht zum Boden aufgestellt werden, so dass die Wirbelsäule ein bisschen durchgebogen wird. Der Kopf soll weitest möglich in den Nacken gehoben werden, um die Decke anzusehen. Beim Einatmen hebt man das Becken und zieht das Kinn auf die Brust (eine Art "Katzenbuckel").
 
+
==Hamburger Heilpraktikerin ist Hauptpropagandistin==
+
==Der sechste Tibeter==
Die Hamburger [[Heilpraktiker]]in und Diplom-Politologin [[Barbara Simonsohn]] preist diese Übungen – ganz im Sinne fernöstlicher Heilslehren – in ihrem Buch ''Die fünf Tibeter'' als ein die Muskeln aufbauendes und die Drüsen stimulierendes System an. Jede Übung solle man anfänglich 3- bis 6-mal durchführen und wöchentlich steigern, bis man sie jeweils 21-mal zu absolvieren in der Lage ist. In der Tat strengt diese simple Rückengymnastik unsportliche Menschen anfänglich sehr an, denn es sind z.T. klassische Übungen aus der Krankengymnastik und der körperliche Stress setzt zudem zusätzlich Adrenalin frei.
+
In der Esoterikszene wurde ein weiterer Tibeter ergänzt, der zur Transformation und Belebung sexueller Energien dienen, die Keimdrüsen stimulieren und das Sexualleben verbessern soll. Überschüssige sexuelle Energie soll auf die anderen Chakren umgeleitet werden und das [[Kundalini]], eine angeblich besondere Chakren-Energie, erwecken. Der sechste Tibeter entstammt dem Hatha-Yoga und soll angeblich streng geheim sein.<ref>www.kgsberlin.de/archiv/eintrag/art15446.html?PHPSESSID=tof</ref>
 
+
Die Botschaften der Heilpraktikerin sind fragwürdig. Sie ist mit [[MLM|Multi-Level-Marketing]]-(MLM)-Firmen wie Sanacell liiert, saß aber auch am Beratertelefon des Bundes für Gesundheit von [[Franz Konz]] (siehe [[Urkost]]). Simonsohn verkauft ihre Botschaften in typischer MLM-Manier. Bücher flankieren von ihr angebotene Seminare und sie propagiert gleichzeitig auch andere Wundermittel wie [[Afa-Algen]] und bietet noch weitere Wundermittel an.
+
==Propagandisten==
 
+
Die fünf Tibeter® werden unter anderem im Fünf Tibeter Dachverband e.V. aus München propagiert.<ref>www.fuenf-tibeter.org</ref> Dieser Verein, der sich auf seiner Internetseite ausdrücklich von dem Begriff der Esoterik distanziert, vermittelt diese Übungen und bildet Trainer aus. Gesundheitsbezogene Aussagen in Bezug auf die Übungen werden nicht gemacht. Der Begriff Tibeter® bzw. Fünf Tibeter® ist urheber- bzw. markenrechtlich geschützt und darf nur mit Genehmigung des Dachverbandes verwendet werden.
 +
 +
Die Fünf Tibeter® werden von zahlreichen Heilpraktikern in Kombination mit verschiedenen gesundheitlichen Versprechungen angeboten.
 +
 +
Eine Proponentin der Fünf Tibeter® ist beispielsweise die Hamburger [[Heilpraktiker]]in und Diplom-Politologin [[Barbara Simonsohn]].<ref>www.barbara-simonsohn.de/5Tibeter.tzm//ref> Sie preist diese Übungen &ndash; im Sinne fernöstlicher Heilslehren &ndash; in ihrem Buch ''Die fünf Tibeter'' als ein die Muskeln aufbauendes und die „Drüsen“ stimulierendes System an. Jede Übung solle man anfänglich 3- bis 6-mal durchführen und wöchentlich steigern, bis man sie jeweils 21-mal zu absolvieren in der Lage ist. Untrainierte Menschen strengt diese simple Rückengymnastik anfänglich sehr an, denn es sind z.T. klassische Übungen aus der Krankengymnastik und der körperliche Stress setzt zudem zusätzlich Adrenalin frei.
 +
 
Eine typische Behauptung von Simonsohn ist, dass mit den 5.&nbsp;Tibetern eine Brücke zwischen Keimdrüsen und Zirbeldrüse gebildet werde, wobei man alle Energieflüsse des Körper vor und zurück bewege. Hier besteht eine Anlehnung an die in fernöstlichen Kulturkreisen verbreitete [[Chi]]- und [[Chakra|Chakren-Lehre]].
 
Eine typische Behauptung von Simonsohn ist, dass mit den 5.&nbsp;Tibetern eine Brücke zwischen Keimdrüsen und Zirbeldrüse gebildet werde, wobei man alle Energieflüsse des Körper vor und zurück bewege. Hier besteht eine Anlehnung an die in fernöstlichen Kulturkreisen verbreitete [[Chi]]- und [[Chakra|Chakren-Lehre]].
 
+
==Die 5&nbsp;Tibeter stammen nicht aus Tibet, sondern aus Romanen der 1930er Jahre==
+
Simonsohn ist daneben auch noch mit [[MLM|Multi-Level-Marketing]]-(MLM)-Firmen wie Sanacell liiert, saß am Beratertelefon des Bundes für Gesundheit von [[Franz Konz]] (siehe [[Urkost]]). Bücher flankieren von ihr angebotene Seminare und sie propagiert gleichzeitig auch andere Wundermittel wie [[Afa-Algen]] und bietet noch weitere Wundermittel an.
Die aufgrund der Bezeichnung ''5&nbsp;Tibeter'' naheliegende Schlussfolgerung, die Übungen stammten aus Tibet, ist unzutreffend. Vielmehr sind sie eine rein westliche Erfindung. James Hilton verfasste ein im Jahre 1933 erschienenes Buch mit dem Titel ''Der verlorene Horizont'', in dem er sein Leben in einem fiktiven Kloster namens Shangri-la beschrieb. Er prägte mit diesem Roman damals im Westen die Vorstellung von Tibet als einem Ort der Ruhe, der Abgeschiedenheit, der [[Spiritualität]] und Ewigkeit. Angesichts der damaligen wirtschaftlichen Depression nach dem Börsencrash wurde das Buch populär und 1937 entstand ein auf dem Buch basierender Film, der eine wahre Shangri-la-Euphorie auslöste (Achim Bayer 1999).
+
 
+
==Herkunft==
Ein angeblicher Tatsachenbericht, der sich ''Die Fünf Tibeter'' nannte, kam Anfang der 1990er Jahre als Taschenbuch auf den Markt. Dort wurde die Geschichte eines englischen Colonels beschrieben, der das Geheimnis der ewigen Jugend suchte und in diesen fünf Übungen gefunden haben wollte. Dieser Colonel ist jedoch eine rein fiktive Figur.
+
Dass die ''5&nbsp;Tibeter'' aus Tibet stammten, ist unzutreffend. Vielmehr sind sie eine rein westliche Erfindung. James Hilton verfasste ein im Jahre 1933 erschienenes Buch mit dem Titel ''Der verlorene Horizont'', in dem er sein Leben in einem fiktiven Kloster namens Shangri-la beschrieb. Er prägte mit diesem Roman damals im Westen die Vorstellung von Tibet als einem Ort der Ruhe, der Abgeschiedenheit, der [[Spiritualität]] und Ewigkeit. Angesichts der damaligen wirtschaftlichen Depression nach dem Börsencrash wurde das Buch populär und 1937 entstand ein auf dem Buch basierender Film, der eine wahre Shangri-la-Euphorie auslöste (Achim Bayer 1999). Ein angeblicher Tatsachenbericht, der sich ''Die Fünf Tibeter'' nannte, kam Anfang der 1990er Jahre als Taschenbuch auf den Markt. Dort wurde die Geschichte eines englischen Colonels beschrieben, der das Geheimnis der ewigen Jugend suchte und in diesen fünf Übungen gefunden haben wollte. Dieser Colonel ist jedoch eine rein fiktive Figur. <ref>Susanne Schwager 1999: [http://www.welt.de/print-welt//article590268/Suche-nach-dem-Buch-aus-dem-Nichts-Teil-2.html Suche nach dem Buch aus dem Nichts – Teil 1] aus: „Die Welt“, 13. November 1999</ref>
 
+
Die Zeitung ''Die Welt'' ging der Frage nach, ob diese Übungen in Tibet überhaupt bekannt seien. Journalisten fragten Geshe Khedup, einen tibetanischen Mönch, der unweit von Zürich in einem Wald in einem der größten Tibet-Zentren Europas mit angegliedertem Lamakloster lebt. Dieser hatte in seinen 68&nbsp;Lebensjahren aber noch niemals von den Fünf Tibetern gehört und betrachtete die ihm vorgelegten Farbfotos mit turnenden Anhängern dieser Übungen mit sichtlichem Vergnügen. Er meinte: "Wir turnen nicht. Wir arbeiten und meditieren. Für das Turnen hätten wir keine Zeit. Ich habe solche Übungen bei uns noch nie gesehen. Vielleicht sind sie aus Indien". Es stimme zwar, dass sich tibetanische Mönche mit fünf größeren Problemen beschäftigten, aber dies seien weder Riten noch Turnübungen. Es gehe auch nicht um Vegetarismus oder [[Trennkost]] ("Wir essen alles"), nicht um Wunderglauben, um Lebensenergie wie Prana ("Was ist das? Das ist nicht tibetanisch") und nicht um das ewige Leben (Susanne Schwage 1999).
+
Die Zeitung ''Die Welt'' ging der Frage nach, ob diese Übungen in Tibet überhaupt bekannt seien. Journalisten fragten Geshe Khedup, einen tibetanischen Mönch, der unweit von Zürich in einem Wald in einem der größten Tibet-Zentren Europas mit angegliedertem Lamakloster lebt. Dieser hatte in seinen 68&nbsp;Lebensjahren aber noch niemals von den Fünf Tibetern gehört und betrachtete die ihm vorgelegten Farbfotos mit turnenden Anhängern dieser Übungen mit sichtlichem Vergnügen. Er meinte: "Wir turnen nicht. Wir arbeiten und meditieren. Für das Turnen hätten wir keine Zeit. Ich habe solche Übungen bei uns noch nie gesehen. Vielleicht sind sie aus Indien". Es stimme zwar, dass sich tibetanische Mönche mit fünf größeren Problemen beschäftigten, aber dies seien weder Riten noch Turnübungen. Es gehe auch nicht um Vegetarismus oder [[Trennkost]] ("Wir essen alles"), nicht um Wunderglauben, um Lebensenergie wie [[Prana]] ("Was ist das? Das ist nicht tibetanisch") und nicht um das ewige Leben <ref>Susanne Schwager 1999: [http://www.welt.de/print-welt//article590268/Suche-nach-dem-Buch-aus-dem-Nichts-Teil-2.html Suche nach dem Buch aus dem Nichts – Teil 2] aus: „Die Welt“, 13. November 1999</ref>
 
+
==Vom Fünften zum Sexten Tibeter==
+
==Wirkungen==
Dass die Übungen für kreislaufgesunde und nicht an Rückenleiden erkrankte Personen ein nur geringes Gefährdungspotential beinhalten, ist sicherlich richtig. Allerdings sollte man als Patient darauf achten, dass gerade solche Argumente hauptsächlich dort angeboten werden, wo neben körperlicher Fitness oder [[Wellness]] Kunden auch weitere Angebote verkauft werden sollen. So hat z.B. Simonsohn einen weiteren Tibeter ergänzt, der zur Transformation sexueller Energien dienen soll.
+
Positive Wirkungen sind mit denen ähnlicher gymnastischer Übungen vergleichbar. Die Übungen beinhalten für kreislaufgesunde und nicht an Rückenleiden erkrankte Personen kein besonderes Gefährdungspotential. Der esoterische und pseudomedizinische Überbau der Übungen entbehrt jedoch jeglicher wissenschaftlicher Grundlage. Daher sollte man als Anwender darauf achten, dass neben diesen Übungen zur körperlichen Fitness oder [[Wellness]] keine weiteren, esoterischen bzw. pseudomedizinischen Produkte, Bücher oder Kurse verkauft werden sollen.
 
+
---------------------------------------
+
==Quellenverzeichnis==
{{Paralex}}
+
<references/>
 +
 
[[category:Esoterik]]
 
[[category:Esoterik]]
[[category:MLM]]
 
 
[[category:Wellness]]
 
[[category:Wellness]]

Version vom 3. Juli 2014, 07:56 Uhr

Die Fünf Tibeter® sind fünf Yoga-ähnliche gymnastische Übungen, denen von ihren Anhängern alle möglichen positiven Wirkungen wie zum Beispiel „Harminisierung der Energieflüsse“ und „Aktivierung der Chakren bis hin zur ewigen Jugend angedichtet werden. Die Übungen sollen angeblich seit Jahrtausenden von tibetanischen Mönchen praktiziert worden sein, sind dort aber unbekannt.

Diese Übungen werden seit Anfang der 1990er Jahren in Esoterik-Szene als gymnastisches Allheilmittel angepriesen. Dabei werden von den Anhängern folgende Übungen durchgeführt:

  • 1. Tibeter (Kreisel): Man steht aufrecht und hat die Arme seitlich parallel zum Boden ausgestreckt. Die Handflächen weisen nach unten, die Finger sind geschlossen und liegen flach aneinander. In dieser T-förmigen Position dreht man sich im Uhrzeigersinn ohne Unterbrechung um die eigene Achse, bis einem leicht schwindlig wird. Man bleibt dann stehen und fixiert den Daumen einer Hand, bis man wieder senkrecht im Lot ist.
  • 2. Tibeter (Kerze): Man legt sich mit ausgestreckten Beinen rücklings auf den Boden. Die Hände werden mit den Handflächen nach unten parallel zum Körper auf den Boden gelegt. Man atmet durch die Nase ein und hebt gleichzeitig die beiden durchgestreckten Beine hoch bis zur Senkrechten. Gleichzeitig hebt man den Kopf an und zieht ihn fest in Richtung der Brust. Der Rücken- und Beckenbereich bleiben dabei auf dem Boden liegen. Dann atmet man aus und bringt die Beine und den Kopf wieder in Ausgangslage.
  • 3. Tibeter (Halbmond): Man kniet sich auf den Boden, wobei die Oberschenkel parallel gestellt sind und man auf den Unterschenkeln hüftbreit auseinander kniet. Man stellt die Zehen auf, so dass sich das Fußgelenk in einem etwa 90-Grad-Winkel befindet. Die Handflächen werden auf der dem Rücken zugewandten Seite der Oberschenkel flach etwas unterhalb des Beckenbereichs aufgelegt. Der Oberkörper ist aufrecht. Beim Einatmen wird der Kopf nach hinten gebeugt, beim Ausatmen wird das Kinn wird auf die Brust gedrückt. Als Ausgleichsübung lässt man das Becken auf die Unterschenkel herab und lässt die Arme und Schultern locker pendeln oder auf dem Boden ruhen (Handflächen nach oben).
  • 4. Tibeter (Brücke): Man setzt sich auf den Boden und streckt die Beine senkrecht nach vorne aus. Dabei sollten die Fußgelenke einen Abstand von ca. 30 cm aufweisen. Die Handflächen werden neben dem Becken parallel zu den Hüften auf den Boden gestellt. In dieser Stellung zieht man beim Ausatmen das Kinn an die Brust. Beim Einatmen hebt man aus dieser L-förmigen, sitzenden Position das Becken in Richtung Decke, so dass man eine schiefe Ebene oder eine Art "Brücke" bildet. Der Kopf wird dabei in den Nacken gelegt und jeder Muskel im Körper wird angespannt.
  • 5. Tibeter (Berg): Man nimmt die Ausgangsposition einer Liegestütze ein, wobei die Zehen aufgestellt sind. Hände und Füße sind etwa 60 cm weit auseinander zu positionieren. Die Arme sollen senkrecht zum Boden aufgestellt werden, so dass die Wirbelsäule ein bisschen durchgebogen wird. Der Kopf soll weitest möglich in den Nacken gehoben werden, um die Decke anzusehen. Beim Einatmen hebt man das Becken und zieht das Kinn auf die Brust (eine Art "Katzenbuckel").

Der sechste Tibeter

In der Esoterikszene wurde ein weiterer Tibeter ergänzt, der zur Transformation und Belebung sexueller Energien dienen, die Keimdrüsen stimulieren und das Sexualleben verbessern soll. Überschüssige sexuelle Energie soll auf die anderen Chakren umgeleitet werden und das Kundalini, eine angeblich besondere Chakren-Energie, erwecken. Der sechste Tibeter entstammt dem Hatha-Yoga und soll angeblich streng geheim sein.[1]

Propagandisten

Die fünf Tibeter® werden unter anderem im Fünf Tibeter Dachverband e.V. aus München propagiert.[2] Dieser Verein, der sich auf seiner Internetseite ausdrücklich von dem Begriff der Esoterik distanziert, vermittelt diese Übungen und bildet Trainer aus. Gesundheitsbezogene Aussagen in Bezug auf die Übungen werden nicht gemacht. Der Begriff Tibeter® bzw. Fünf Tibeter® ist urheber- bzw. markenrechtlich geschützt und darf nur mit Genehmigung des Dachverbandes verwendet werden.

Die Fünf Tibeter® werden von zahlreichen Heilpraktikern in Kombination mit verschiedenen gesundheitlichen Versprechungen angeboten.

Eine Proponentin der Fünf Tibeter® ist beispielsweise die Hamburger Heilpraktikerin und Diplom-Politologin Barbara Simonsohn.Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.

Die Zeitung Die Welt ging der Frage nach, ob diese Übungen in Tibet überhaupt bekannt seien. Journalisten fragten Geshe Khedup, einen tibetanischen Mönch, der unweit von Zürich in einem Wald in einem der größten Tibet-Zentren Europas mit angegliedertem Lamakloster lebt. Dieser hatte in seinen 68 Lebensjahren aber noch niemals von den Fünf Tibetern gehört und betrachtete die ihm vorgelegten Farbfotos mit turnenden Anhängern dieser Übungen mit sichtlichem Vergnügen. Er meinte: "Wir turnen nicht. Wir arbeiten und meditieren. Für das Turnen hätten wir keine Zeit. Ich habe solche Übungen bei uns noch nie gesehen. Vielleicht sind sie aus Indien". Es stimme zwar, dass sich tibetanische Mönche mit fünf größeren Problemen beschäftigten, aber dies seien weder Riten noch Turnübungen. Es gehe auch nicht um Vegetarismus oder Trennkost ("Wir essen alles"), nicht um Wunderglauben, um Lebensenergie wie Prana ("Was ist das? Das ist nicht tibetanisch") und nicht um das ewige Leben [3]

Wirkungen

Positive Wirkungen sind mit denen ähnlicher gymnastischer Übungen vergleichbar. Die Übungen beinhalten für kreislaufgesunde und nicht an Rückenleiden erkrankte Personen kein besonderes Gefährdungspotential. Der esoterische und pseudomedizinische Überbau der Übungen entbehrt jedoch jeglicher wissenschaftlicher Grundlage. Daher sollte man als Anwender darauf achten, dass neben diesen Übungen zur körperlichen Fitness oder Wellness keine weiteren, esoterischen bzw. pseudomedizinischen Produkte, Bücher oder Kurse verkauft werden sollen.

Quellenverzeichnis

  1. www.kgsberlin.de/archiv/eintrag/art15446.html?PHPSESSID=tof
  2. www.fuenf-tibeter.org
  3. Susanne Schwager 1999: Suche nach dem Buch aus dem Nichts – Teil 2 aus: „Die Welt“, 13. November 1999