Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:  
Glaubt man Berichten von Patienten mit Polyneuropathie, die sich im Internet zu Wort melden, so seien diese unaufgefordert von einem Verein namens Süddeutsche Gesellschaft für Andullationstherapie e.V. (bis 2011 der Name der Deutschen Gesellschaft für Andullationstherapie e.V.) brieflich und telefonisch kontaktiert worden, nachdem sie einen Online-Schmerztest gemacht hatten. Ihnen sei die Behandlungsliege für 3.800&nbsp;Euro und eine Gratis-Behandlung im Rahmen einer Studie angeboten. Allerdings gibt es auch Berichte, nach denen eine Teilnahme an der Studie 2.900&nbsp;Euro kosten sollte.<ref>http://schmerzliga-forum.de/patienten/showthread.php?940-Andullation-kennt-das-wer-und-hilft-das</ref>
 
Glaubt man Berichten von Patienten mit Polyneuropathie, die sich im Internet zu Wort melden, so seien diese unaufgefordert von einem Verein namens Süddeutsche Gesellschaft für Andullationstherapie e.V. (bis 2011 der Name der Deutschen Gesellschaft für Andullationstherapie e.V.) brieflich und telefonisch kontaktiert worden, nachdem sie einen Online-Schmerztest gemacht hatten. Ihnen sei die Behandlungsliege für 3.800&nbsp;Euro und eine Gratis-Behandlung im Rahmen einer Studie angeboten. Allerdings gibt es auch Berichte, nach denen eine Teilnahme an der Studie 2.900&nbsp;Euro kosten sollte.<ref>http://schmerzliga-forum.de/patienten/showthread.php?940-Andullation-kennt-das-wer-und-hilft-das</ref>
   −
Ähnliches wurde im Juli und August 2013 in der ARD-Sendung Plusminus berichtet.<ref name="plusminusjul">Schmerztherapie - Dubiose Angebote für Patienten. ARD Plusminus, Sendung des MDR vom 17. Juli 2013. [http://www.mdr.de/mdr-im-ersten/video136392.html Video beim MDR] und in der [http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/432744_plusminus/16450690_schmerztherapie-dubiose-angebote-fuer-patienten ARD-Mediathek]</ref> Interessenten, die sich auf der Internetseite für die kostenlose Teilnahme an einer Schmerzstudie angemeldet hatten, erhielten Besuch von einem als "Therapeuten" angekündigten Vertreter in der typischen Kleidung eines Angehörigen medizinischer Berufe. Bei der Vorführung der Liege wurden die Interessenten dann bedrängt, einen Kaufvertrag abzuschließen, mit dem sie die Liege aufgrund verschiedener Zuschüsse rund 1.000&nbsp;Euro unter dem normalen Preis von knapp 5.000&nbsp;Euro bekämen. Die Zuschüsse gebe es aufgrund der "richtigen Krankheit" und des passenden Alters. Anderen Kunden mit einer anderen Erkrankung und einem anderen Alter wurden allerdings die gleichen Rabatte in Aussicht gestellt.
+
Ähnliches wurde im Juli und August 2013 in der ARD-Sendung Plusminus berichtet.<ref name="plusminusjul">Schmerztherapie - Dubiose Angebote für Patienten. ARD Plusminus, Sendung des MDR vom 17. Juli 2013. [http://www.mdr.de/mdr-im-ersten/video136392.html Video beim MDR] und in der [http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/432744_plusminus/16450690_schmerztherapie-dubiose-angebote-fuer-patienten ARD-Mediathek]</ref> Interessenten, die sich auf der Internetseite für die kostenlose Teilnahme an einer Schmerzstudie angemeldet hatten, erhielten Besuch von einem als "Therapeuten" angekündigten Vertreter in der typischen Kleidung eines Angehörigen medizinischer Berufe (weiße Arzthose, Poloshirt, weiße Clogs). Bei der Vorführung der Liege wurden die Interessenten dann bedrängt, einen Kaufvertrag abzuschließen, mit dem sie die Liege aufgrund verschiedener Zuschüsse rund 1.000&nbsp;Euro unter dem normalen Preis von knapp 5.000&nbsp;Euro bekämen. Die Zuschüsse gebe es aufgrund der "richtigen Krankheit" und des passenden Alters. Anderen Kunden mit einer anderen Erkrankung und einem anderen Alter wurden allerdings die gleichen Rabatte in Aussicht gestellt.
    
Stutz gab in dem Fernsehbericht an, von diesen Verkaufspraktiken nichts gewusst zu haben. Dies wurde von ehemaligen Mitarbeitern der hhp AG bestritten. Vielmehr sei Stutz "der Initiator dieser Verkaufsmethode". Schulungsunterlagen, die den "Therapeuten" ausgehändigt worden seien, fordern dazu auf, "suggestiv" auf den potenziellen Kunden einzuwirken, um ihn zum Kauf einer Liege zu bewegen. Die Mitarbeiter seien überdies nicht für das Informieren über die Studie bezahlt worden, sondern nur für Verkaufserfolge.<ref name="plusminusaug">ARD Plusminus, Sendung des MDR vom 28. August 2013. [http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/432744_plusminus/16813026_plusminus Beitrag in der ARD-Mediathek (ab Minute 20)]</ref> Die Firma hhp hat Geschäftspartnern in einer Mail mitgeteilt, gegen den ersten Fernsehbeitrag vom 17. Juli 2013 juristisch vorzugehen. Die ARD habe darauf reagiert und der Beitrag sei "sowohl in Film- als auch in Schriftform vollkommen gelöscht" worden und "im Internet nicht mehr zu finden!" Laut ARD habe die hhp AG aber überhaupt keinen Kontakt mit ihr aufgenommen. Tatsächlich war der Beitrag auch im September 2013 noch in der ARD-Mediathek zu finden.
 
Stutz gab in dem Fernsehbericht an, von diesen Verkaufspraktiken nichts gewusst zu haben. Dies wurde von ehemaligen Mitarbeitern der hhp AG bestritten. Vielmehr sei Stutz "der Initiator dieser Verkaufsmethode". Schulungsunterlagen, die den "Therapeuten" ausgehändigt worden seien, fordern dazu auf, "suggestiv" auf den potenziellen Kunden einzuwirken, um ihn zum Kauf einer Liege zu bewegen. Die Mitarbeiter seien überdies nicht für das Informieren über die Studie bezahlt worden, sondern nur für Verkaufserfolge.<ref name="plusminusaug">ARD Plusminus, Sendung des MDR vom 28. August 2013. [http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/432744_plusminus/16813026_plusminus Beitrag in der ARD-Mediathek (ab Minute 20)]</ref> Die Firma hhp hat Geschäftspartnern in einer Mail mitgeteilt, gegen den ersten Fernsehbeitrag vom 17. Juli 2013 juristisch vorzugehen. Die ARD habe darauf reagiert und der Beitrag sei "sowohl in Film- als auch in Schriftform vollkommen gelöscht" worden und "im Internet nicht mehr zu finden!" Laut ARD habe die hhp AG aber überhaupt keinen Kontakt mit ihr aufgenommen. Tatsächlich war der Beitrag auch im September 2013 noch in der ARD-Mediathek zu finden.
6.136

Bearbeitungen

Navigationsmenü