George Soulié de Morant: Unterschied zwischen den Versionen
Cygnus (Diskussion | Beiträge) |
K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[image:George Soulié de Morant.jpg|George Soulié de Morant, Propagandist der Akupunktur in Frankreich (20. Jahrhundert)<ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=77695</ref>|thumb]] | [[image:George Soulié de Morant.jpg|George Soulié de Morant, Propagandist der Akupunktur in Frankreich (20. Jahrhundert)<ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=77695</ref>|thumb]] | ||
− | [[image:Louis-Josph_Berlioz.jpg|Louis- | + | [[image:Louis-Josph_Berlioz.jpg|Louis-Joseph Berlioz (1776-1848), erster Anwender der Akupunktur in Frankreich ab 1810|thumb]] |
'''George Soulié de Morant''' (2. Dezember 1878, Paris, als '''Georges Soulié''' - 10. Mai 1955, Paris) war ein französischer Diplomat, Buchautor, Übersetzer und Medizininteressierter. Er gilt als früher Befürworter der [[Akupunktur]] im Westen, insbesondere in Europa. Soulié de Morant wird häufig als die erste Person genannt, die die Akupunktur in Frankreich bzw. Europa eingeführt habe. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Soulié de Morant war aber offenbar die erste Person, die eine Ausbildung in Akupunktur in Frankreich anbot. | '''George Soulié de Morant''' (2. Dezember 1878, Paris, als '''Georges Soulié''' - 10. Mai 1955, Paris) war ein französischer Diplomat, Buchautor, Übersetzer und Medizininteressierter. Er gilt als früher Befürworter der [[Akupunktur]] im Westen, insbesondere in Europa. Soulié de Morant wird häufig als die erste Person genannt, die die Akupunktur in Frankreich bzw. Europa eingeführt habe. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Soulié de Morant war aber offenbar die erste Person, die eine Ausbildung in Akupunktur in Frankreich anbot. | ||
Aktuelle Version vom 21. Februar 2017, 21:35 Uhr
George Soulié de Morant (2. Dezember 1878, Paris, als Georges Soulié - 10. Mai 1955, Paris) war ein französischer Diplomat, Buchautor, Übersetzer und Medizininteressierter. Er gilt als früher Befürworter der Akupunktur im Westen, insbesondere in Europa. Soulié de Morant wird häufig als die erste Person genannt, die die Akupunktur in Frankreich bzw. Europa eingeführt habe. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Soulié de Morant war aber offenbar die erste Person, die eine Ausbildung in Akupunktur in Frankreich anbot.
In Europa war die Akupunktur bereits ab dem Ende 17. Jahrhundert durch Veröffentlichungen durch Ten Rhyne[2] und Engelbert Kaempfer (1651-1716)[3] als eher exotische Methode ohne praktische Anwendbarkeit bekannt. Vorgänger bei der Einführung der Akupunktur in Frankreich waren der Arzt Louis-Joseph Berlioz (1776-1848, Vater des bekannten Komponisten), der die Akupunktur[4] erstmals in einer französischsprachigen Veröffentlichung erwähnt. Seit etwa 1810 wandte er die Akupunktur in seiner Praxis in der Rue Impériale in der Ortschaft Côte-Saint-André (Département l'Isère) an. Nach der Veröffentlichung von Berlioz wandten einige wenige französische Ärzte die Akupunktur versuchsweise an, etwa zur Behandlung des Schluckaufs (Singultus).
Die Ärzte Trousseau und Pidoux gingen im 1838 erschienenen Buch Traité de thérapeutique et de matière médicale[5] ab Seite 858 teilweise kritisch auf Berlioz und die Akupunktur ein. Demnach habe Berlioz eine zuvor vergessene Behandlungsmethode wiedererweckt. Berichte über angebliche Behandlungserfolge durch die Akupunktur wurden von den Autoren weitestgehend in Frage gestellt. Auch hatte bereits 1826 der Autor Dantu ein weiteres französisches Werk über die Akupunktur (Traité de l'Acupuncture,Paris) veröffentlicht und ein Konsul Dabry hatte 1863 ein Buch über die Traditionelle Chinesische Medizin ins Französische übersetzt.
Dennoch gilt Soulié de Morant als bekannter französischer Vertreter der Akupunktur dank etwa 60 Veröffentlichungen zu diversen Themen aus dem Bereich der TCM (Pulsdiagnostik, Organuhr).
Zahlreiche Missverständnisse über die Akupunktur sind auf widersprüchliche oder fehlerhafte Angaben von Soulié de Morant zurückzuführen. Diese finden sich teilweise noch heute in Veröffentlichungen, die sich auf ihn beziehen.
Kurzbiografie
George Soulié de Morant wurde 1878 in Paris geboren, wo er 1955 auch starb. In seiner Kindheit soll er in Frankreich die chinesische Sprache möglicherweise durch einen jesuitischen Pater gelernt haben, als er die von Jesuiten geführte Schule St. Ignace besuchte. Sehr viel wahrscheinlicher erwarb er chinesische Sprachkenntnisse von einem Chinesen namens Tin Tun Ling, den er bei der Tochter des französischen Schriftstellers Théophile Gauthier kennenlernte.[6] Ursprünglich wollte er Medizin studieren, gab dieses Vorhaben nach dem Tod seines Vater aber wieder auf. Er wurde im Alter von 19 (oder 20, oder 21) Jahren Bankangestellter und seine Bank, die Compagnie industrielle de Madagascar, entschied im Jahr 1901 (nach anderen Angaben bereits 1899), ihn nach China zu entsenden. Dank seiner Sprachkenntnisse gelang es ihm, für den französischen diplomatischen Dienst in China tätig zu werden. Dort soll er zuerst Vizekonsul, später Konsul am Konsulat in Shanghai und Konsul am Konsulat Kunming (Yunnan Fu) gewesen sein. Nach Angaben seiner Tochter Evelyne (geb. 1914) aus dem Jahr 2007 treffe dies jedoch nicht zu: Soulié de Morant sei in China niemals Konsul oder Vizekonsul gewesen. Erst als er aus dem Auswärtigen Dienst ausgeschieden sei, habe er ehrenhalber den Titel "Konsul" erhalten. Auf seinen Büchern ist der Hinweis "Consul de France" erst ab 1925 zu sehen. Im diplomatischen Dienst versah Soulié de Morant offenbar lediglich den Dienst als "1. Dolmetscher". In Shanghai soll er auch die Funktion eines "Richters" am französisch-chinesischen Gericht in Shanghai ausgeübt haben. Von seinen Werken behandelte eines aus dem Jahre 1925 das Thema "Exterritorialité et Intérèts étrangers en Chine". Darin steht, wer für Frankreich in dem Gerichtshof saß: un français [...] généralement le 1er interprète du consulat (also: ein Franzose [...] üblicherweise der 1. Dolmetscher). Dass er 1903 Übersetzer für dieses Gericht war, wurde auch aus anderer Quelle bestätigt.[7] Auf den Webseiten eines Enkels sind alte Fotografien seines Großvaters zu sehen, darunter auch zwei, die Soulié de Morant als den "Konsul" von Yunnan Fu zeigen sollen (einmal nur von hinten).
Während einer Choleraepidemie in Peking im Jahr 1905 (nach anderen Angaben 1901) soll Soulié de Morant mit chinesischen Akupunkteuren gemeinsam Patienten behandelt haben. Nach anderen Angaben habe er lediglich einem "Dr. Yang" zugesehen, wie dieser Cholerapatienten akupunktierte (am Arm, Punkt GI 10 auf dem "Dickdarm-Meridian"). Dieser Dr. Yang soll ihn anschließend in die Akupunktur eingewiesen haben. Die Bezirksregierung von Yunnan soll ihm aus diesem Grund angeblich ein Diplom als "Akupunktur-Mediziner" erteilt haben. Aufzeichnungen der "History of Chinese Medicine" von Wong und Wu zeigen jedoch, dass 1901 in Peking keine Choleraepidemie bekannt war.[8] Auch ist fraglich, ob Soulié de Morant in China Kranke jemals selbst behandelt hat, da in späteren Veröffentlichungen lediglich davon die Rede ist, dass Akupunkturbehandlungen beobachtet worden seien.
1918 (nach anderen Angaben 1910 oder 1928)[9] kehrte Soulié de Morant nach Frankreich zurück. Bereits während Ferienaufenthalten in Frankreich berichtete er über die Akupunktur. Ein chinesisches Diplom als Akupunkteur wurde von der zuständigen Ärztekammer in Frankreich nicht anerkannt, es gelang ihm jedoch, mit Hilfe der drei Homöopathen Marcel, Martiny und Ferreyroles eine eigene Praxis am Hôpital Bichat zu führen, allerdings unter der Verantwortung des Arztes Flandrin. Dort begann er, Schüler in Akupunktur auszubilden. Zu seinen ersten Schülern gehörten Lavergne, Sauvageot und Bonnet-Lemaire, die später selbst Akupunkteure ausbildeten. Seine Ausbildungskurse stießen seitens französischer Ärzte auf Kritik, die zur Schließung seiner Praxis führte. Sein Ruf als Diplomat schützte ihn jedoch vor einer Anklage wegen illegaler Ausübung ärztlicher Tätigkeiten. Nach Schließung seiner Praxis wandte er sich verstärkt seiner publizistischen Tätigkeit zu und verfasste sein "Précis de la vraie acuponcture chinoise", das 1934 erschien. Sein späteres Werk, "L'Acuponcture Chinoise" erschien erst nach seinem Tod 1955.
Andere Werke von Soulié de Morant befassen sich mit China und seiner Kultur (Literatur, Musik), der Rolle der Jesuiten in China oder Konfuzius. Er schrieb auch Romane sowie Aufsätze über internationales Recht und übersetzte Texte aus dem Chinesischen.
Werke
- Essai sur la littérature chinoise (1924)
- La Passion de Yang Kwé-Feï, favorite impériale d'après les anciens textes chinois (1924)
- La Brise au Clair de Lune (1925)
- Précis de la vraie acuponcture chinoise: doctrine, diagnostic, thérapeutique (Paris 1934) Volltext mit Abbildungen
- L’Acuponcture Chinoise. Verlag Mercure de France, April 1932
Weblinks
- Hanjo Lehmann: Akupunktur im Westen: Am Anfang war ein Scharlatan Dtsch Arztebl 2010; 107(30)
- H. Lehmann: West-östlicher Scharlatan SZ Wissen 13.08.2010
- George Soulié de Morant Englischsprachiger Wikipedia-Artikel
- Biographie (französisch)
- Website des Enkels (französisch)
- http://fsouliedemorant.pagesperso-orange.fr/George.htm (französisch)
Quellennachweise
- ↑ http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=77695
- ↑ dissertatio de Arthritide, 1683)
- ↑ Werk: Amœnitatum exoticarum politicophysicomedicarum fasciculi V : quibus continentur variæ relationes, observationes & descriptiones Rerum Persicarum & Ulterioris Asiae, multá attentione, in peregrinationibus per universum Orientem, collectæ (Limgoviae [Lemgo] : Typis & Impensis Henrici Wilhelmi Meyeri, Aulae Lippiacae Typographi 1712
- ↑ Memoire sur le maladies chroniques, les évacuations sanguines et l'acupuncture (1816) auf Seite 208
- ↑ Armand Trousseau, H. Pidoux: Traité de thérapéutique et de matière médicale, Verlag Béchet 1838
- ↑ http://www.gera.fr/Downloads/Formation_Medicale/Histoire-de-l-acupuncture-et-de-la-MTC-l-Occident/Figures-de-l-acupuncture-francaise/Soulie-de-Morant/jacquemin-7277.pdf
- ↑ http://www.gera.fr/Downloads/Formation_Medicale/Histoire-de-l-acupuncture-et-de-la-MTC-l-Occident/Figures-de-l-acupuncture-francaise/Soulie-de-Morant/jacquemin-7277.pdf
- ↑ Wong K / Wu L: History of Chinese Medicine. Shanghai 1936, Nachdruck Tapei 1977: Southern Materials Verlag, S. 842
- ↑ http://www.gera.fr/Downloads/Formation_Medicale/Histoire-de-l-acupuncture-et-de-la-MTC-l-Occident/Figures-de-l-acupuncture-francaise/Soulie-de-Morant/jacquemin-7277.pdf