Noni-Saft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[image:Noni.jpg|Noni-Früchte|250px|thumb]]
 
[[image:Noni.jpg|Noni-Früchte|250px|thumb]]
 
[[image:nonisaft.jpg|Noni-Saft|thumb]]
 
[[image:nonisaft.jpg|Noni-Saft|thumb]]
'''Noni-Saft''' ist ein aus den Früchten des polynesischen Noni-Baums (''Morinda citrifolia'' L., Syn.: ''Morinda bracteata'' Roxb.) hergestellter, kaliumreicher Saft. Die Noni-Frucht selber ist eine etwa hühnereigroße Sammelsteinfrucht. Der Geschmack der reifen Früchte ist unangenehm und wird angegeben als „faulig“ oder nach „ranzigem Käse“.
+
'''Noni-Saft''' ist ein aus den Früchten des polynesischen Noni-Baums (''Morinda citrifolia'' L., Syn.: ''Morinda bracteata'' Roxb.) hergestellter Saft. Die Noni-Frucht selbst ist eine etwa hühnereigroße Sammelsteinfrucht. Der Geschmack und der Geruch der reifen Früchte ist unangenehm und wird als „faulig“ oder „an ranzigen Käse erinnernd“ angegeben.
 
+
Noni-Saft wird aggressiv über das [[MLM|Multilevel Marketing]] als [[Wellness]]getränk, aber auch zur Vorbeugung von Krankheiten bis hin zu Krebs angepriesen. Immer häufiger werden einfache Lebensmittel, die meist exotischen Ursprungs sind, über Strukturvertriebe nach Europa gebracht. Um den Verkauf anzukurbeln, wird das Produkt mit [[Health Claims|Heilwirkungen]] versehen (siehe: [[Superfrucht]]).
+
Noni-Saft wird aggressiv über das [[MLM|Multilevel Marketing]] als [[Wellness]]getränk, aber auch zur Vorbeugung von Krankheiten bis hin zu Krebstherapie angepriesen. Immer häufiger werden einfache Lebensmittel, die meist exotischen Ursprungs sind, über Strukturvertriebe nach Europa gebracht. Um den Verkauf anzukurbeln, werden dem Produkt [[Health Claims|Heilwirkungen]] nachgesagt.
 
+
Seit Beginn des Jahres 1999 tauchte in Deutschland, Österreich und der Schweiz massive Werbung für Noni-Saft auf. Einer der Hauptdistributoren für Noni-Saft ist der Strukturvertrieb der Firma Morinda Inc., die folgende Produkte auf den Markt gebracht hat: Tahitian Noni®, Morinda® und Noni™. Der Sitz der Firma befindet sich im US-Bundesstaat Utah (Stadt Provo).
+
==Inhaltsstoffe==
 +
[[image:xeronin.jpg|Strukturformel des hypothetischen [[Xeronin]] (nach R. Heinicke)|260px|thumb]]
 +
Der Saft von ''Morinda citrifolia'' enthält eine Substanz mit der Bezeichnung 'noni-ppt' (Hirazumi und Furusawa 1999), aber auch Anthrachinone (Hagendoorn et al. 1999<ref>Hagendoorn MJ, Jamar DC, van der Plas LH: Directing anthraquinone accumulation via manipulation of Morinda suspension cultures. Methods Mol Biol 111: 383-391, 1999</ref>) und hierbei u.a. Damnacanthal, das in den Wurzeln der Pflanze vorkommt (Hiramatsu et al. 1993<ref>Hiramatsu T, Imoto M, Koyano T, Umezawa K: Induction of normal phenotypes in ras-transformed cells by damnacanthal from Morinda citrifolia. Cancer Lett 73: 161-166, 1993</ref>). Natürlicherweise in Pflanzen vorkommende Anthrachinone, so genannte 1,8-Dihydroxyanthrachinone (1,8-DHA), sind häufiger Bestandteil von Abführmitteln (Laxantien). Im Tierversuch sind solche Substanzen möglicherweise krebserregend (Mueller und Stopper 1999).<ref>Mueller SO, Stopper H: Characterization of the genotoxicity of anthraquinones in mammalian cells. Biochim Biophys Acta 1428: 406-14, 1999</ref> Pflanzensäfte, die als Abführmittel benutzt werden, aktivieren im Zellkulturversuch die Urokinaseproduktion von Darmzellen, was die Entartung dieser Zellen fördern kann (Schorkhuber et al. 1998).<ref>Schorkhuber M, Richter M, Dutter A, Sontag G, Marian B: Effect of anthraquinone-laxatives on the proliferation and urokinase secretion of normal, premalignant and malignant colonic epithelial cells. Eur J Cancer 34: 1091-1098, 1998</ref> Eine tatsächliche krebserzeugende Wirkung von 1,8-DHA-reichen Abführmitteln wurde beim Menschen bisher weder bestätigt noch ausgeschlossen.
 +
 +
Anbieter des Noni-Saftes machen einen Wirkstoff namens [[Xeronin]] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Xeronin Xeronin]), ein hypothetisches Alkaloid, für dessen gesundheitliche Wirkungen verantwortlich. Dieser ist jedoch in der medizinischen und pharmazeutischen Wissenschaft unbekannt.
  
 +
==Herkunft und Herstellung==
 +
Noni-Saft ist ein aus Früchten des Noni-Baumes ('Morinda citrifolia'') hergestellter Presssaft. Anbieter wie die Firma Morinda behaupten, es handele sich um eine Pflanze, die in Französisch-Polynesien bereits seit Jahrhunderten wegen ihrer heilsamen Kräfte bekannt sei.
 +
 +
Vermutlich war die Pflanzenart ursprünglich im australischen Queensland heimisch. Von dort verbreitete sie sich sowohl über den Indischen Ozean als auch in die polynesische Inselwelt. Polynesische Seeleute brachten sie vor über 2000 Jahren nach Hawaii, wo sie unter den Namen "Noni" bekannt wurde. Heute findet man die Pflanze auch in vielen Küstenregionen Mittelamerikas und Westindiens sowie auf Madagaskar.
 +
 +
Vermarkter behaupten, dass es sich um ein Mittel aus der polynesischen Kultur handelt, tatsächlich aber ist diese Pflanze auch in Indien als 'indische Maulbeere', in Samoa als 'Nonu', in Tahiti als 'Nono', in Südostasien als 'Nhau' und in Australien als 'Cheese fruit' bzw. 'Vomit fruit' bekannt (Meyer 2000, Mueller et al. 2000).<ref>Meyer R: Noni-Zubereitungen gegen Krebs u.a.? Arznei-Telegramm, Ausgabe Februar 2000</ref><ref>Mueller B, Scott MK, Sowinski KM, Prag KA: Noni Juice (Morinda citrifolia): hidden potential für hyperkalemia? Am J Kidney Dis 35: 310-312, 2000</ref> Auf den Fidschi-Inseln ist Morinda citrifolia unter den Namen Bois Douleur, Fromagier, Pina de Puerco, Benkudu, Kemudu, Kudu, Mekudu, Mengkudu oder Pache bekannt (Cambie 1986<ref>Cambie R: Fijian medical plants. in: Steiner, E. (Ed.): Folk medicine the art and the science. Washington D.C., American Medial Society, 68-89, 1986</ref>).
 +
 +
Es sind verschiedene Pflanzen und Pflanzenbestandteile der Gattung 'Morinda' bekannt, denen im Gegensatz zu ''Morinda citrifolia'' tatsächlich klinische Wirkungen nachgesagt werden bzw. bei denen diese zum Teil bereits belegt sind. Dabei handelt es sich um:
 +
 +
*die afrikanische ''Morinda lucida'' (Bonko-Frucht) und die afrikanische ''Morinda morindoides'',
 +
*die chinesische ''Morinda officinalis'' (Shangshen), die haitianische ''Morinda royoc'' (Safran-Frucht),
 +
*die mexikanische ''Morinda yucatanensis'' (Panuela-Frucht),
 +
*die philippinische ''Morinda bracteata'',
 +
*die indische ''Morinda tinctoria'',
 +
*die aus Sierra Leone stammende ''Morinda longiflora''
 +
*und die aus Java stammende ''Morinda trifolia'' (Hamilton und Kirchain 2000<ref>Hamilton W, Kirchain WR: Noni Juice. Benefits of noni juice may be limited to the vitamins, minerals, and possible placebo effect the product provides. US Pharmacist, 2000</ref>).
 +
 +
==Gesundheitsversprechen==
 +
Noni-Saft werden von seinen Befürwortern viele gesundheitsfördernde und heilende Wirkungen nachgesagt. Ein Wirkstoff namens [http://de.wikipedia.org/wiki/Xeronin Xeronin], ein hypothetisches Alkaloid, sei dafür verantwortlich. Das Einsatzspektrum des Saftes reicht angeblich von Diabetes und Arthritis über Depressionen und Übergewicht bis hin zu Krebs.
 +
 +
Tatsächlich gibt es zu den angepriesenen Wirkungen keinerlei wissenschaftlich gesicherten Belege. Für die Anwendung zur Behandlung von Krankheiten mit Noni-Produkten ist eine Zulassung als Arzneimittel gesetzlich vorgeschrieben, welche innerhalb der Europäischen Union für keine einzige der angeblichen Wirkungen existiert.
 +
 +
Die US-Aufsichtsbehörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit FDA verwarnte bereits mehrfach Firmen, die mit medizinischer oder gesundheitsfördernder Wirkung von Noni-Produkten warben. <ref>Food and Drug Administration: [http://www.fda.gov/foi/warning_letters/g4958d.pdf ''Warning letter, August 26, 2004''] (PDF)</ref> <ref>Food and Drug Administration: [http://www.fda.gov/foi/warning_letters/g4686d.pdf ''Warning letter, August 29, 2004''] (PDF)</ref> Solche Werbung ist unzulässig, da in den USA kein Noni-Produkt als Arzneimittel zugelassen ist.
 +
 +
===Angebliche Wirkung gegen Krebs===
 +
Verschiedene Anbieter behaupten, dass Noni-Saft gegen Krebs wirksam sei und im Internet finden sich diverse Hinweise auf angeblich geheilte Patienten, die jedoch bezeichnenderweise vage gehalten und unüberprüfbar sind.
 +
 +
In der medizinischen Fachliteratur finden sich einige Berichte über Tierversuche, in denen ein Inhaltsprodukt des Saftes, nämlich noni-ppt (s.o.) untersucht wurde. Am Department of Pharmacology der Burns School of Medicine der University of Hawaii in Honolulu analysierten Hirazumi und Furasawa (1999) die Überlebenszeitspannen von tumortragenden Mäusen, die dieses Mittel erhielten.<ref>Hirazumi A, Furusawa E: An immunomodulatory polysaccharide-rich substance from the fruit juice of Morinda citrifolia (noni) with antitumour activity. Phytother Res 13: 380-387, 1999</ref> Den Tieren wurden Lewis-Lungenzell-Karzinomzellen (LLC) ins Bauchfell injiziert. Im vorher durchgeführten Reagenzglasversuch hatte noni-ppt keinen Einfluss auf das Zellwachstum von LLC gehabt, aber im Mausmodell schien eine gewisse Stimulation von Mediatoren wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Interleukin-1 beta, IL10, IL-12 und Interferon-gamma zu erfolgen. Eine wirklich relevante Verbesserung der Überlebenszeit der Tiere ergab sich aber erst, als zusätzlich zum noni-ppt Chemotherapeutika wie Adriamycin, Cisplatin, 5-Fluorouracil oder Vincristin appliziert wurden. Dieser Versuch demonstriert, dass noni-ppt allein keine sonderlich hohe Wirksamkeit gegen Krebszellen zu besitzen scheint.
 +
 +
Die Substanz Damnacanthal, eines der 1,8-DHAs im Presssaft von Morinda citrifolia, wurde in der Abteilung für Biochemie der School of Medicine der Chiba Universität in Japan von Hiwasa et al. (1999) im Hinblick auf eine Anti-Tumor-Wirkung untersucht.<ref>Hiwasa T, Arase Y, Chen Z, Kita K, Umezawa K, Ito H, Suzuki N: Stimulation of ultraviolet-induced apoptosis of human fibroblast UVr-1 cells by tyrosine kinase inhibitors. FEBS Lett 444: 173-176, 1999</ref> Im Zellkulturversuch an menschlichen UV-Licht-resistenten fibroblastischen Tumorzellen der Haut konnte man den Zerstörungsgrad der Zellen steigern, wenn vor einer UV-Lichttherapie Damnacanthal appliziert wurde. Die Substanz allein zeigte aber keine Wirkung gegen die Fibroblasten.
 +
 +
Dass der Pflanzensaft der ''Morinda citrifolia'' eine gewisse Wirkung gegen Bakterien und Pilze haben könnte, geht aus einer Studie über den in Indonesien verbreiteten Pflanzenmischsaft 'Jamu Gedong' hervor. Limyati und Junair (1998) von der Widya Mandala Catholic University im indonesischen Surabaya fanden bei der Untersuchung des Bakterien- und Schimmelpilzbefalls verschiedener Früchte - u.a. auch von Morinda citrifolia - eine etwas geringere Kontamination durch diese Erreger.<ref>Limyati DA, Juniar BL: Jamu Gedong, a kind of traditional medicine in Indonesia: the microbial contamination of its raw materials and endproduct. J Ethnopharmacol 63: 201-208, 1998</ref> Allerdings ist der dafür möglicherweise verantwortliche Wirkstoff nicht bekannt und auch die Stärke des Schutzes der Pflanzen vor Bakterien und Schimmelpilzen wurde noch nicht untersucht.
 +
 +
Die bisher bekannten Veröffentlichungen über die tatsächliche Wirksamkeit des Pflanzensaftes aus ''Morinda citrifolia'' ergeben ein eher ernüchterndes Bild. Bisher gibt es nur wenige Tier- und Zellkulturversuche. Weder eine Patientenstudie, noch eine glaubhafte Fallbeschreibung eines angeblich geheilten (Krebs-)Patienten liegt vor. Für die Behauptung, dass Noni-Saft eine krebsvernichtende Wirkung beim Menschen habe, gibt es bisher keinerlei Beweise. Von propagierten Heilerfolgen in anderen Indikationsbereichen liegen gar keine Berichte vor.
 +
 +
==Nebenwirkungen==
 +
===Lebertoxische Wirkung===
 +
Ergänzend zu der bereits im Jahr 2003 veröffentlichten Unbedenklichkeitsbescheinigung durch das EU Scientific Committee on Foods (SCF) veröffentlichte die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) einen eigenen Untersuchungsbericht, in dem ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Tahitian Noni Juice und Lebertoxizität verneint wird ("Eine lebertoxische Wirkung durch das oben beschriebene Produkt ist aufgrund der derzeit vorliegenden Erkenntnisse nicht nachvollziehbar."). <ref>Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: [http://www13.ages.at/servlet/sls/Tornado/web/ages/content/298140DA45815663C125704400438709 ''AGES nimmt Stellung zu Noni-Saft ("Tahitian Noni Juice")''], 20. September 2006</ref>
 +
 +
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) leitete ihrerseits ein Prüfverfahren dazu ein, ob aufgrund der aufgetretenen Fälle eine Neubewertung hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit erforderlich ist. Am 6. September 2006 veröffentlichte sie ihren Untersuchungsbericht, der besagt, dass der Konsum von Tahitian Noni Juice unbedenklich sei.<ref>Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: [http://www.efsa.europa.eu/en/press_room/press_release/pr_nda_noni_juice.html ''EFSA re-assesses safety of noni juice''], 6. September 2006, Bundesinstitut für Risikobewertung: [http://www.bfr.bund.de/cm/208/efsa_bewertet_erneut_die_sicherheit_von_noni_saft.pdf ''EFSA bewertet erneut die Sicherheit von Noni-Saft''] (PDF), 6. September 2006</ref> ("On the basis of the available toxicological information [...] the Panel considers it unlikely that consumption of noni juice, at the observed levels of intake, induces adverse human liver effects."). <ref>Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: [http://www.efsa.europa.eu/etc/medialib/efsa/science/nda/nda_opinions/nda_op_ej376_noni.Par.0002.File.dat/nda_op_ej376_noni%20juice_summary_en.pdf ''Opinion on a request from the Commission related to the safety of noni juice (juice of the fruits of Morinda citrifolia)''] (PDF), 1. September 2006</ref>
 +
 +
Betont wird, dass die Untersuchung sich ausschließlich auf mögliche Leberschädigungen bezog und keine Aussagen zur medizinischen Wirksamkeit des Produktes gemacht werden.
 +
 +
In wissenschaftlichen Publikationen aus dem Jahr 2005 wurden Fälle von akuter Leberentzündung (Hepatitis) beschrieben, bei denen ein Zusammenhang mit dem Verzehr von Noni-Säften bestehen könnte. Dort wird beschrieben, dass Noni-Saft durch die enthaltenen Anthraquinone hepatotoxisch wirken kann.. Bei einem Patienten mit Glioblastom kam es zu einem deutlichen Anstieg der Leberwerten. Nach diesen Berichten hatte die französische Lebensmittelbehörde Agence française de sécurité sanitaire (AFSSA) im Oktober 2005 eine Warnung an Konsumenten veröffentlicht, nicht mehr als 30 ml Noni-Saft pro Tag einzunehmen.<ref>[http://www.prio-dkg.de/wp-content/uploads/Noni-vs140330.pdf PRIO: Faktenblatt Noni]</ref>
 +
 +
In Deutschland prüfte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Anfang 2006 einen Fall von Leberentzündung nach Verzehr von Noni-Saft. <ref>Bundesinstitut für Risikobewertung: [http://www.bfr.bund.de/cm/208/koennen_noni_saefte_die_gesundheit_schaedigen.pdf ''Können Noni-Säfte die Gesundheit schädigen?''] (PDF; 103&nbsp;kB), 6. März 2006</ref>
 +
 +
===Nierenschäden===
 +
Mueller et al. (2000) berichten von einem nierenkranken Patienten, der zur Behandlung einer Hyperkaliämie in die nephrologische Ambulanz der Universität Indianapolis (US-Bundesstaat Indiana) kam.<ref>Mueller B, Scott MK, Sowinski KM, Prag KA: Noni Juice (Morinda citrifolia): hidden potential für hyperkalemia? Am J Kidney Dis 35: 310-312, 2000</ref> Der Mann, der an einer chronischen Niereninsuffizienz mit deutlich erhöhten Kreatininwerten litt, wurde in relativ kurzer Zeit zweimal wegen einer massiven Hyperkaliämie eingeliefert. Er berichtete den Ärzten, dass er seinen Kostplan und seine Trinkgewohnheiten streng den ärztlichen Auflagen angepasst habe, so dass zunächst unklar war, woher die massive Zufuhr von Kalium kam. Auf Nachfrage gab der Patient an, seit längerer Zeit regelmäßig Noni-Saft (ein Glas vor jeder Mahlzeit) zu trinken, den er aus einer Drogerie bezog. Daraufhin wurde der Saft auf seine Kaliumkonzentration hin untersucht und es stellte sich heraus, dass dieser Saft mit einer Konzentration von 56,3 +/- 2,5&nbsp;mEq/l eine fast so hohe Kaliummenge enthielt wie beispielsweise Tomatensaft (58&nbsp;mEq/l) und deutlich höher als bei Grapefruitsaft (43&nbsp;mEq/l) oder Apfelsaft (32&nbsp;mEq/l). Gerade solche Pflanzensäfte sollten von Nierenkranken gemieden werden, da sie die aufgenommenen Kaliummengen nicht mehr in ausreichendem Maß ausscheiden können, was zu einem lebensdrohlichen Anstieg der Kaliumkonzentration im Blut führen kann.
 +
 +
Obwohl der Patient auf seine gesundheitliche Gefährdung, die sich aufgrund seines regelmäßigen Noni-Saft-Konsums ergab, hingewiesen worden war, reagierte er uneinsichtig. Er war der Ansicht, dass ihn der Saft von seinem Leiden kurieren könne, da angeblich ein Verwandter nach Einnahme des Saftes von Krebs geheilt worden war. Die Ärzte seien nur nicht willens, die 'Macht des Noni-Saftes zu verstehen'. Er verließ die Klinik und kehrte nicht zurück. Mueller et al. (2000) rieten deshalb allen Ärzten, die bei ihren nierenkranken Patienten nach Ursachen einer scheinbar unerklärlichen Hyperkaliämie suchen, auf den Konsum von kaliumreichen Pflanzensäften zu achten.<ref>Mueller B, Scott MK, Sowinski KM, Prag KA: Noni Juice (Morinda citrifolia): hidden potential für hyperkalemia? Am J Kidney Dis 35: 310-312, 2000</ref>
 +
 +
==Studienlage==
 +
Betrachtet man die bisherigen Studien über verschieden Morinda-Arten und deren Inhaltsstoffe, ergeben sich Hinweise auf mögliche Wirkungen, die sich allerdings nicht auf ''Morinda officinalis'' (die Basis des Noni-Saftes) beziehen, sondern auf die afrikanische ''Morinda lucida'' bzw. ''Morinda morindoides'' und die chinesische ''Morinda officinalis''.
 +
 +
* ''Morinda lucida'' zeigte im Tierversuch an Ratten, die mit Stretozotocin künstlich zu Diabetikern gemacht wurden, eine deutliche antidiabetische Wirkung. Der methanolische Auszug aus ''Morinda lucida'' benth. (''Rubiaceae''), der allerdings aus den Blättern(!) der Pflanze gewonnen wurde, zeigte nach dreitägiger Fütterung der Tiere eine ebenso gute glukosesenkende Wirkung wie das Pharmakon Glibenclamid, welches die Ausscheidung von Insulin aus den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse anregt (Olajide et al. 1999).<ref>Olajide OA, Awe SO, Makinde JM, Morebise O: Evaluation of the anti-diabetic property of Morinda lucida leaves in streptozotocin-diabetic rats. J Pharm Pharmacol 51: 1321-1324, 1999</ref>
 +
 +
* Ein ebenfalls aus den Blättern von ''Morinda lucida'' gewonnener Auszug war in der Lage, im Reagenzglas eine Verringerung der Aktivität der Malariaerreger Plasmodium falciparum um bis zu 60% zu erreichen (Tona et al. 1999).<ref>Tona L, Ngimbi NP, Tsakala M, Mesia K, Cimanga K, Aperes S, De Bruyne T, Pieters L, Totte J, Vlietinck AJ: Antimalarial activity of 20 crude extracts from nine african medical plants used in Kinshasa, Congo. J Ethnopharmacol 68: 193-203, 1999</ref>
 +
 +
* Wurzelextrakte aus ''Morinda morindoides'' konnten im Reagenzglas das Wachstum bestimmter Erreger von Darmkrankheiten (so genannten Amöben) hemmen (Tona et al. 1998)<ref>Tona L, Kambu K, Ngimbi NP, Cimanga K, Vlietinck AJ: Antiamoebic and phytochemical screening of some congolese medical plants. J Ethnopharmacol 61: 57-65, 1998</ref>. Allerdings erreichte der Extrakt nicht so gute Ergebnisse wie das Medikament Metronidazol.
 +
 +
* Cimanga et al. (1997) isolierten aus den Blättern von ''Morinda morindoides'' ein Kaempferol (7-O-(alpha-L-rhamnopyranosyl-(1-->6)-(beta-D-glucopyranosyl-(1-->2)-beta-D-glucopyranosid), das in der Lage war, ein bestimmtes Untersystem der menschlichen Immunabwehr - das so genannte Komplementsystem - dosisabhängig zu hemmen. Dabei wurde sowohl der klassische als auch der alternative Aktivierungsweg gehemmt. Die Substanz wurde von den Autoren Morindaosid genannt. Da sie das Abwehrsystem hemmt, kann sie im Einzelfall entzündungshemmende Wirkung haben. Da das Komplementsystem jedoch dafür zuständig ist, fremde Bakterienoberflächen zu markieren und zum Angriff durch Abwehrzellen freizugeben bzw. eindringende Antigene, die bereits mit spezifischen IgG- oder IgM-Antikörpern markiert sind, zu erkennen und somit ebenfalls zur Verstärkung der Immunabwehr beizutragen, ist das Kaempferol offenbar nicht dazu geeignet, die Immunabwehr zu stärken.<ref>Cimanga K, De Bruyne T, Van Poel B, Ma Y, Claeys M, Pieters L, Kambu K, Tona L, Bakana P, Van den Berghe D, Vlietinck AJ: Complement-modulating properties of a kaempferol 7-O-rhamnosylsophoroside from the leaves of Morinda morindoides. Planta Med 63: 220-223, 1997</ref>
 +
 +
* Die Wurzeln von ''Morinda officinalis'' enthalten verschiedene Substanzen wie z.&nbsp;B. vier verschiedene iridoide Glucoside, Iridoidlakton, Morindolid, Morofficinalosid, fünf verschiedene Anthraquinone, zwei Sterole und ein Ursan-Triterpen (Yoshikawa et al. 1995), deren einzelne Wirkungen aber bis heute noch nicht geklärt sind.<ref>Yoshikawa M, Yamaguchi S, Nishisaka H, Yamahara J, Murakami N: Chemical constituents of chinese natural medicine, morindae radix, the dried roots of morinda officinalis how.: structures of morindolide and morofficinaloside. Chem Pharm Bull (Tokyo) 43: 1462-1265, 1995</ref>
 +
 +
* ''Morinda officinalis'' ist eine Pflanze mit weißen Blüten und einer Wurzel, die einen gelben Farbstoff liefert. In China wird sie als Ba ji tiane in den Provinzen Guangdong, Guangxi und Fujian angebaut und die Wurzel wird zeitig im Frühjahr geerntet. Diese enthält Morindin und Vitamin&nbsp;C. Die Wurzel wurde bereits im chinesischen Altertum (1.&nbsp;nachchristliches Jahrhundert) im Buch Shen non ben cao jing (="Wurzeln und Heilkräuter des gestaltenden Landmannes") erwähnt. Der Wurzelextrakt soll die Nierentätigkeit anregen, bei Unfruchtbarkeit und Impotenz helfen, unregelmäßige Periodenblutungen normalisieren, Schmerzen lindern und bei Blasenkatarrh und Harnschwäche, häufigem Harnlassen und Harninkontinenz wirksam sein (Chevallier 1999<ref>Chevallier A: Die BLV-Enzyklopädie der Heilpflanzen. BVL Verlagsgesellschaft München, S.235, 1999</ref>).
 +
 +
==Vermarktung==
 +
Noni-Saft wird aggressiv über das [[MLM|Multilevel Marketing]] als [[Wellness]]getränk, aber auch zur Vorbeugung von Krankheiten bis hin zu Krebstherapie angepriesen und gehört zu den Lebensmitteln, deren Verkauf mit diversen [[Health Claims|Heilwirkungen]] belegt wird, um den Verkauf zu fördern.
 +
 +
Seit Beginn des Jahres 1999 wurde Noni-Saft in Deutschland, Österreich und der Schweiz massiv beworben. Einer der Hauptdistributoren für Noni-Saft ist der Strukturvertrieb der Firma Morinda Inc., die folgende Produkte auf den Markt gebracht hat: Tahitian Noni®, Morinda® und Noni™. Der Sitz der Firma befindet sich in Provo, Utah, USA.
 +
 
In den USA boomt der Vertrieb von Noni-Saft. Aktuelle Publikationen gehen von einem monatlichen Umsatz von 23,5&nbsp;Millionen US-Dollar aus (Hamilton und Kirchain 2000<ref>Hamilton W, Kirchain WR: Noni Juice. Benefits of noni juice may be limited to the vitamins, minerals, and possible placebo effect the product provides. US Pharmacist, 2000</ref>). Auch in Deutschland nimmt die Zahl der Anbieter dieser Saft-Spezialität rasch zu.
 
In den USA boomt der Vertrieb von Noni-Saft. Aktuelle Publikationen gehen von einem monatlichen Umsatz von 23,5&nbsp;Millionen US-Dollar aus (Hamilton und Kirchain 2000<ref>Hamilton W, Kirchain WR: Noni Juice. Benefits of noni juice may be limited to the vitamins, minerals, and possible placebo effect the product provides. US Pharmacist, 2000</ref>). Auch in Deutschland nimmt die Zahl der Anbieter dieser Saft-Spezialität rasch zu.
 +
 +
==Rechtliche Situation in der EU==
 +
Noni-Produkte gelten als neuartige Lebensmittel, die nach der Novel-Food-Verordnung eine Zulassung benötigen. Danach müssen die Hersteller oder Anbieter nachweisen, dass von einem neu auf dem europäischen Markt angebotenen Lebensmittel keine gesundheitlichen Gefahren für den Verbraucher ausgehen. Dies umfasst nur die Bestätigung der Unschädlichkeit des Produktes für den Konsumenten und nicht den Nachweis gesundheitlicher Wirksamkeit. Im Jahr 2001 verordnete das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte wegen Nichtwirksamkeit des Produktes ein vorläufiges Verbot für Nonisaft. Im Jahr 2003 gestattete die Europäische Kommission schließlich das Inverkehrbringen von Noni-Saft (Saft aus der Frucht der Spezies Morinda citrifolia L.). Auflagen für den Vertrieb waren unter anderem die Pasteurisierung des Getränks und der Verzicht auf Werbeaussagen, die dem Produkt eine gesundheitsfördernde Wirkung unterstellen. Auf dem Etikett des Erzeugnisses selbst oder im Zutatenverzeichnis der Fruchtsaftgetränke, die das Erzeugnis enthalten, muss gemäß der Richtlinie 2000/13/EG die Bezeichnung "Noni-Saft" oder "Morinda citrifolia-Saft" erscheinen.
 +
 +
Auch nach der Zulassung des Noni-Saftes "Tahitian Noni" als Lebensmittel ("Novel Food") ist wegen nicht nachgewiesener Wirksamkeit die Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen zur Heilung und Linderung von Krankheiten nach dem Lebensmittelrecht verboten. Zudem gilt diese Zulassung lediglich für die darin angeführten Produkte des Antragstellers. Weitere Produkte (auch Noni-Saft anderer Hersteller) müssen gesondert zur Genehmigung eingereicht werden. Eine Liste der in der EU zugelassenen Noni-Saft Produkte ist - ständig aktualisiert - auf der Website der Kommission veröffentlicht<ref>http://www.europarl.europa.eu/brussels/website/media/Basis/Legislative/Pdf/Novel_Food_Verordnung.pdf</ref>
 +
 +
Seit 2008 sind auch Noni-Blätter als Novel Food zugelassen.<ref>Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA: EFSA bestätigt Sicherheit von Noni-Blättern für Tee [http://www.efsa.europa.eu/EFSA/efsa_locale-1178620753824_1211902043997.htm]</ref> Am 21. April 2010 erteilte die Europäische Kommission darüber hinaus auch die Novel-Food-Zulassung für Noni-Püree und Noni-Konzentrat.<ref>Umwelt Online: Beschluss 2010/228/EU der Kommission vom 21. April 2010 über die Genehmigung des Inverkehrbringens von Püree und Konzentrat aus Früchten von Morinda citrifolia als neuartige Lebensmittelzutat gemäß der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates[http://www.umwelt-online.de/recht/eu/10/10_0228.htm]</ref>
 +
 +
Nach der Health-Claims-Verordnung der EU dürfen bei Lebensmitteln Angaben über gesundheitsbezogene Eigenschaften wie etwa "stärkt die Abwehrkräfte", "cholesterinsenkend" oder "unterstützt die Gelenkfunktionen" nur noch dann angegeben werden, wenn sie als "Claim" in einer Liste <ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2012:136:0001:0040:DE:PDF ''VO (EU) Nr. 432/2012''] (PDF)</ref> (Gemeinschaftsregister<ref>[http://ec.europa.eu/nuhclaims/?event=register.home ''EU Register of nutrition and health claims made on foods'']</ref>) aufgeführt und damit für ein Lebensmittel oder eine Lebensmittelzutat zugelassen sind.
  
==Was ist Noni-Saft?==
+
==Fazit==
Es handelt sich um den Presssaft einer Pflanze, die als ''Morinda citrifolia'' bekannt ist. Anbieter wie die Firma Morinda behaupten, es handele sich um eine Pflanze, die in Französisch-Polynesien bereits seit Jahrhunderten wegen ihrer heilsamen Kräfte bekannt sei.
+
In einem im Dezember 2002 veröffentlichten Schreiben hielt das wissenschaftliche Gremium für Lebensmittel der EU Noni-Saft in den angebotenen Mengen zwar für akzeptabel, stellte allerdings auch fest, dass die Angaben und Informationen über Noni keinerlei Beweise für eine besondere gesundheitsfördernde Wirkung von "Noni-Saft" liefern, die über diejenige von anderen Fruchtsäften hinausgeht. <ref>[http://www.bag.admin.ch/themen/ernaehrung/00171/00461/01136/index.html?lang=de&download=M3wBPgDB/8ull6Du36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN0g3eAbKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo European Commission, Scientific Committee on Food, 11. Dezember 2002] </ref> Dieser Beurteilung der EU schließt sich das Bundesamt für Gesundheit in der Schweiz an, wo zudem auch jegliche gesundheitsfördernde Anpreisungen in Zusammenhang mit Noni-Saft nicht zulässig sind. <ref>[http://www.bag.admin.ch/themen/ernaehrung/00171/00461/01136/index.html?lang=de Bundesamt für Gesundheit]</ref> Heilanpreisungen sind sowohl in der EU wie auch in der Schweiz verboten.
 
 
Dabei wird suggeriert, dass es sich quasi um ein Mittel aus der polynesischen Kultur handele, aber in Wahrheit kennt man diese Pflanze auch in Indien als 'indische Maulbeere', in Samoa als 'Nonu', in Tahiti als 'Nono', in Südostasien als 'Nhau' und in Australien als 'Cheese fruit' (Meyer 2000, Mueller et al. 2000).<ref>Meyer R: Noni-Zubereitungen gegen Krebs u.a.? Arznei-Telegramm, Ausgabe Februar 2000</ref><ref>Mueller B, Scott MK, Sowinski KM, Prag KA: Noni Juice (Morinda citrifolia): hidden potential für hyperkalemia? Am J Kidney Dis 35: 310-312, 2000</ref> Auf Fiji ist Morinda citrifolia unter den Begriffen Bois Douleur, Fromagier, Pina de Puerco, Benkudu, Kemudu, Kudu, Mekudu, Mengkudu oder Pache bekannt (Cambie 1986<ref>Cambie R: Fijian medical plants. in: Steiner, E. (Ed.): Folk medicine the art and the science. Washington D.C., American Medial Society, 68-89, 1986</ref>).
 
 
 
==Unklarheit wegen der Vielzahl von Morinda-Pflanzenarten==
 
Um die Angelegenheit völlig zu verwirren, muss man sich als Verbraucher darüber klar sein, dass es eine ganze Reihe von Morinda-Pflanzen und Pflanzenbestandteilen gibt, denen im Gegensatz zu ''Morinda citrifolia'' tatsächlich klinische Wirkungen nachgesagt werden bzw. bei denen diese zum Teil auch schon belegt sind. Dabei handelt es sich um:
 
* die afrikanische ''Morinda lucida'' (Bonko-Frucht) und die afrikanische ''Morinda morindoides'',
 
* die chinesische ''Morinda officinalis'' (Shangshen), die haitianische ''Morinda royoc'' (Safran-Frucht),
 
* die mexikanische ''Morinda yucatanensis'' (Panuela-Frucht),
 
* die philippinische ''Morinda bracteata'',
 
* die indische ''Morinda tinctoria'',
 
* die aus Sierra Leone stammende ''Morinda longiflora''
 
* und die aus Java stammende ''Morinda trifolia'' (Hamilton und Kirchain 2000<ref>Hamilton W, Kirchain WR: Noni Juice. Benefits of noni juice may be limited to the vitamins, minerals, and possible placebo effect the product provides. US Pharmacist, 2000</ref>).
 
 
 
Schaut man auf die bisherigen Studien über diverse Morinda-Pflanzenarten und deren Inhaltsstoffe, erkennt man in der Tat mögliche Wirkungen, die sich allerdings nicht auf ''Morinda officinalis'' (der Basis des Noni-Saftes) beziehen, sondern lediglich die afrikanische ''Morinda lucida'' bzw. ''Morinda morindoides'' und die chinesische ''Morinda officinalis'' betreffen.
 
 
 
* ''Morinda lucida'' zeigte im Tierversuch an Ratten, die mit Stretozotocin künstlich zu Diabetikern gemacht wurden, eine deutliche anti-diabetische Wirkung. Der methanolische Auszug aus ''Morinda lucida'' benth. (''Rubiaceae''), der allerdings aus den Blättern(!) der Pflanze gewonnen wurde, zeigte nach dreitägiger Fütterung der Tiere eine ebenso gute glukosesenkende Wirkung wie das Pharmakon Glibenclamid, welches die Ausscheidung von Insulin aus den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse anregt (Olajide et al. 1999).<ref>Olajide OA, Awe SO, Makinde JM, Morebise O: Evaluation of the anti-diabetic property of Morinda lucida leaves in streptozotocin-diabetic rats. J Pharm Pharmacol 51: 1321-1324, 1999</ref>
 
 
 
* Auszüge, die ebenfalls aus den Blättern von ''Morinda lucida'' gewonnen wurden, waren in der Lage, im Reagenzglas eine Verringerung der Aktivität der Malariaerreger Plasmodium falciparum um bis zu 60% zu erreichen (Tona et al. 1999).<ref>Tona L, Ngimbi NP, Tsakala M, Mesia K, Cimanga K, Aperes S, De Bruyne T, Pieters L, Totte J, Vlietinck AJ: Antimalarial activity of 20 crude extracts from nine african medical plants used in Kinshasa, Congo. J Ethnopharmacol 68: 193-203, 1999</ref>
 
 
 
* Mit Extrakten, die aus den Wurzeln von ''Morinda morindoides'' gewonnen wurden (Tona et al. 1998)<ref>Tona L, Kambu K, Ngimbi NP, Cimanga K, Vlietinck AJ: Antiamoebic and phytochemical screening of some congolese medical plants. J Ethnopharmacol 61: 57-65, 1998</ref>, konnte ebenfalls im Reagenzglas demonstriert werden, dass das Wachstum bestimmter Erreger von Darmkrankheiten (sog. Amöben) gehemmt werden konnte. Allerdings schnitt der Pflanzenextrakt nicht so gut ab wie das Medikament Metronidazol.
 
 
 
* Cimanga et al. (1997) isolierten aus den Blättern von ''Morinda morindoides'' ein Kaempferol (7-O-(alpha-L-rhamnopyranosyl-(1-->6)-(beta-D-glucopyranosyl-(1-->2)-beta-D-glucopyranosid), das in der Lage war, ein bestimmtes Untersystem der menschlichen Immunabwehr - das sog. Komplementsystem - dosisabhängig zu hemmen. Dabei wurde sowohl der klassische als auch der alternative Aktivierungsweg gehemmt. Die Substanz wurde von den Autoren Morindaosid getauft. Da sie das Abwehrsystem hemmt, kann sie im Einzelfall entzündungshemmende Wirkung haben. Da das Komplementsystem jedoch dafür zuständig ist, fremde Bakterienoberflächen zu markieren und zum Angriff durch Abwehrzellen freizugeben bzw. eindringende Antigene, die bereits mit spezifischen IgG- oder IgM-Antikörpern markiert sind, zu erkennen und somit ebenfalls zur Verstärkung der Immunabwehr beizutragen, ist das Kaempferol offenbar nicht dazu geeignet, die Immunabwehr zu stärken.<ref>Cimanga K, De Bruyne T, Van Poel B, Ma Y, Claeys M, Pieters L, Kambu K, Tona L, Bakana P, Van den Berghe D, Vlietinck AJ: Complement-modulating properties of a kaempferol 7-O-rhamnosylsophoroside from the leaves of Morinda morindoides. Planta Med 63: 220-223, 1997</ref>
 
 
 
* Die Wurzeln von ''Morinda officinalis'' beinhalten verschiedene Substanzen wie vier verschiedene iridoide Glucoside, Iridoidlakton, Morindolid, Morofficinalosid, fünf verschiedene Anthraquinone, zwei Sterole und ein ursane-Triterpen (Yoshikawa et al. 1995), deren einzelne Wirkungen aber bis heute noch nicht geklärt sind.<ref>Yoshikawa M, Yamaguchi S, Nishisaka H, Yamahara J, Murakami N: Chemical constituents of chinese natural medicine, morindae radix, the dried roots of morinda officinalis how.: structures of morindolide and morofficinaloside. Chem Pharm Bull (Tokyo) 43: 1462-1265, 1995</ref>
 
 
 
* ''Morinda officinalis'' ist eine Pflanze mit weißen Blüten und einer Wurzel, die einen gelben Farbstoff liefert. In China wird sie als Ba ji tiane in den Provinzen Guangdong, Guangxi und Fujian angebaut, um die Wurzel zeitig im Frühjahr zu ernten. Diese enthält Morindin und Vitamin&nbsp;C. Die Wurzel wurde bereits im chinesischen Altertum (1.&nbsp;nachchristliches Jahrhundert) im Buch Shen non ben cao jing (="Wurzeln und Heilkräuter des gestaltenden Landmannes") erwähnt. Der Wurzelextrakt soll die Nierentätigkeit anregen, bei Unfruchtbarkeit und Impotenz helfen, unregelmäßige Periodenblutungen normalisieren, Schmerzen lindern und bei Blasenkatarrh und Harnschwäche, häufigem Harnlassen und Harninkontinenz wirksam sein (Chevallier 1999<ref>Chevallier A: Die BLV-Enzyklopädie der Heilpflanzen. BVL Verlagsgesellschaft München, S.235, 1999</ref>).
 
 
 
==Was ist der Inhalt von Morinda citrifolia (Noni-Saft)?==
 
[[image:xeronin.jpg|Strukturformel des hypothetischen [[Xeronin]] (nach R. Heinicke)|260px|thumb]]
 
Der Saft von ''Morinda citrifolia'' enthält eine Substanz mit der Bezeichnung 'noni-ppt' (Hirazumi und Furusawa 1999), aber auch Anthraquinone (Hagendoorn et al. 1999<ref>Hagendoorn MJ, Jamar DC, van der Plas LH: Directing anthraquinone accumulation via manipulation of Morinda suspension cultures. Methods Mol Biol 111: 383-391, 1999</ref>) und hierbei u.a. Damnacanthal, das in den Wurzeln der Pflanze vorkommt (Hiramatsu et al. 1993<ref>Hiramatsu T, Imoto M, Koyano T, Umezawa K: Induction of normal phenotypes in ras-transformed cells by damnacanthal from Morinda citrifolia. Cancer Lett 73: 161-166, 1993</ref>). Natürlicherweise in Pflanzen vorkommende Anthraquinone, sog. 1,8-Dihydroxyanthraquinone (1,8-DHA), sind häufiger Bestandteil von Abführmitteln - sog. Laxantien. Im Tierversuch sind solche Substanzen möglicherweise krebserregend (Mueller und Stopper 1999).<ref>Mueller SO, Stopper H: Characterization of the genotoxicity of anthraquinones in mammalian cells. Biochim Biophys Acta 1428: 406-14, 1999</ref> Pflanzensäfte, die als Abführmittel benutzt werden, aktivieren im Zellkulturversuch die Urokinaseproduktion von Darmzellen, was die Entartung dieser Zellen fördern kann (Schorkhuber et al. 1998).<ref>Schorkhuber M, Richter M, Dutter A, Sontag G, Marian B: Effect of anthraquinone-laxatives on the proliferation and urokinase secretion of normal, premalignant and malignant colonic epithelial cells. Eur J Cancer 34: 1091-1098, 1998</ref> Eine tatsächliche krebserzeugende Wirkung von 1,8-DHA-reichen Abführmitteln wurde beim Menschen bisher weder bestätigt noch ausgeschlossen.
 
 
 
Von den Anbietern des Nonisaftes wird immer wieder eine ominöse Substanz namens [[Xeronin]] ins Gespräch gebracht, die für Heilwirkungen verantwortlich sei. Bis heute ist aber nicht wissenschaftlich erwiesen, dass es diese Substanz überhaupt gibt.
 
 
 
==Ist Noni ein Mittel geben Krebs?==
 
Behauptet wird von den Anbietern, dass der Saft gegen Krebs wirksam sei und im World Wide Web finden sich immer wieder Hinweise auf angeblich auf wundersame Weise geheilte Patienten, die sich allerdings bezeichnenderweise in Luft auflösen, wenn man um konkretere Informationen nachsucht.
 
  
Allerdings bietet die medizinische Fachliteratur einige Hinweise auf Tierversuche, in denen ein Inhaltsprodukt des Saftes, nämlich noni-ppt (s.o.) untersucht wurde. Am Department of Pharmacology der Burns School of Medicine der University of Hawaii in Honolulu wurden von Hirazumi und Furasawa (1999) die Überlebenszeitspannen von tumortragenden Mäusen analysiert, die dieses Mittel erhalten hatten.<ref>Hirazumi A, Furusawa E: An immunomodulatory polysaccharide-rich substance from the fruit juice of Morinda citrifolia (noni) with antitumour activity. Phytother Res 13: 380-387, 1999</ref> Die Tiere hatten in ihr Bauchfell Lewis-Lungenzell-Karzinomzellen (LLC) injiziert erhalten. Im vorher durchgeführten Reagenzglasversuch hatte noni-ppt keinen Einfluss auf das Zellwachstum von LLC gehabt, aber im Mausmodell erschien eine gewisse Stimulation von Mediatoren wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Interleukin-1 beta, IL10, IL-12 und Interferon-gamma zu erfolgen. Eine wirklich relevante Verbesserung der Überlebenszeit der Tiere ergab sich aber erst, wenn zusätzlich zum noni-ppt Chemotherapeutika wie Adriamycin, Cisplatin, 5-Fluorouracil und Vincristin appliziert wurden. Dieser Versuch demonstriert deutlich, dass noni-ppt keine sonderlich überragende Wirksamkeit gegen Krebszellen zu besitzen scheint.
+
==Andere Noni-Produkte==
 +
Neben Noni-Saft werden auch Noni-Früchte, Blätter und Tees angeboten. Diese Erzeugnisse sind nicht für den europäischen Markt zugelassen. Eine Überprüfung der gesundheitlichen Wirkungen erfolgte bisher nicht.
  
Die Substanz Damnacanthal, eines der 1,8-DHAs im Presssaft von Morinda citrifolia, wurde in der Abteilung für Biochemie der School of Medicine der Chiba Universität in Japan von Hiwasa et al. (1999) im Hinblick auf eine Anti-Tumor-Wirkung untersucht.<ref>Hiwasa T, Arase Y, Chen Z, Kita K, Umezawa K, Ito H, Suzuki N: Stimulation of ultraviolet-induced apoptosis of human fibroblast UVr-1 cells by tyrosine kinase inhibitors. FEBS Lett 444: 173-176, 1999</ref> Im Zellkulturversuch an menschlichen UV-Licht-resistenten fibroblastischen Tumorzellen der Haut konnte man den Zerstörungsgrad der Zellen steigern, wenn vor einer UV-Lichttherapie Damnacanthal appliziert wurde. Die Substanz alleine zeigte aber keine Wirkung gegen die Fibroblasten.
+
==Siehe auch==
 
+
*[[Superfrucht]]
Dass der Pflanzensaft der ''Morinda citrifolia'' eine gewisse Wirkung gegen Bakterien und Pilze haben könnte, geht aus einer Studie über den in Indonesien verbreiteten Pflanzenmischsaft 'Jamu Gedong' hervor. Limyati und Junair (1998) von der Widya Mandala Catholic University im indonesischen Surabaya fanden bei der Untersuchung des Bakterien- und Schimmelpilzbefalls verschiedener Früchte - u.a. auch von Morinda citrifolia - eine etwas geringere Kontamination durch diese Erreger.<ref>Limyati DA, Juniar BL: Jamu Gedong, a kind of traditional medicine in Indonesia: the microbial contamination of its raw materials and endproduct. J Ethnopharmacol 63: 201-208, 1998</ref> Allerdings ist der dafür möglicherweise verantwortliche Wirkstoff nicht bekannt und auch die Stärke des Schutzes der Pflanzen vor Bakterien und Schimmelpilzen ist noch nicht untersucht worden.
+
*[[Immunologic]]
 
+
*[[Kyäni]]
Besieht man sich die bisher bekannten Veröffentlichungen über die tatsächliche Wirksamkeit des Pflanzensaftes aus ''Morinda citrifolia'', so erhält man ein eher ernüchterndes Bild. Bisher gibt es nur wenige Tier- und Zellkulturversuche. Keine einzige Patientenstudie, nicht einmal eine glaubhafte Fallbeschreibung eines angeblich geheilten (Krebs-)Patienten liegt vor. Für die Behauptung, dass Noni-Saft eine krebsvernichtende Wirkung beim Menschen habe, gibt es bisher nicht den Schimmer eines Beweises. Von propagierten Heilerfolgen in anderen Indikationsbereichen gibt es überhaupt keine Berichte.
 
 
 
==Rechtliche Schritte gegen Noni-Marketing==
 
US-Paramedizinkritiker Stephen Barrett berichtet auf seiner Homepage über verschiedene behördliche Schritte gegen das fragwürdige Noni-Marketing.
 
 
 
In den Vereinigsten Staaten stellten die Justizministerien der Bundesstaaten Arizona, California, New Jersey und Texas im August 1998 fest, dass das Multi-Level-Marketing der Firma Morinda in den USA unter Verwendung unhaltbarer Behauptungen über die Wirksamkeit ihres Produktes durchgeführt würde. Da die Firma in den USA behaupte, ihr Saft würde u.a. gegen Diabetes, Depression, Hämorrhiden und Arthritis wirksam sei, würde es sich um ein nicht zugelassenes Arzneimittel handeln &ndash; das jedoch erst dann mit diesen Behauptungen in den Handel kommen dürfe, wenn seine Wirksamkeit nachgewiesen sei. Deshalb wurde der Firma von der U.S. Food and Drug Administration untersagt, mit falschen Behauptungen zu werben und diese solange zu unterlassen, bis ein wissenschaftlicher Beleg dieser Behauptungen vorgelegt würde. Außerdem wurde Morinda Inc. verpflichtet, 100.000&nbsp;US-Dollar für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen.
 
 
 
In Finnland wurden bereits behördliche Schritte gegen die anbietende Morinda Inc. eingeleitet. Das finnische Ernährungsministerium untersagte im November 1998 mit der Entscheidung E&nbsp;27/216/98 den Import, den Export, die Lagerung und den Verkauf von Produkten dieser Firma, die diese unter der Bezeichnung 'Noni' vertrieben hatte. Diese Verfügung hat solange Geltung, bis Morinda in der Lage ist, einen Beleg für die in ihren Vertriebsunterlagen aufgeführten Behauptungen zu erbringen, dass der Noni-Saft gegen HIV, Krebs, Diabetes, Rheuma, Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Psoriasis, Allergien, Herzrhythmusstörungen, chronische Entzündungen und schmerzende Gelenke nachgewiesenermaßen wirksam sei.
 
 
 
Das ehemalige Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (seit November 2002: Bundesinstitut für Risikobewertung) wies in einer Pressemeldung am 13.&nbsp;Februar 2001 darauf hin, dass Noni-Säfte in Deutschland derzeit nicht zum Kauf angeboten werden dürfen. Die in Belgien für die EU beantragte Zulassung eines Noni-Saft-Produktes als Lebensmittel wurde bislang nicht erteilt. Bis zum Abschluss des Verfahrens ist das Inverkehrbringen untersagt. Nach Ansicht der 'Sachverständigenkommission Neuartige Lebensmittel' des BgVV bilden die eingereichten Antragsunterlagen keine ausreichende Grundlage für die Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit des Produktes. Die Zolldienststellen und die für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Einrichtungen der Bundesländer wurden entsprechend informiert. Da Noni-Saft auch über das Internet im Direktvertrieb angeboten wird, weist das BgVV Verbraucher darauf hin, dass der Verkauf illegal ist und dass der Kauf eines solchen Produktes auf eigenes Risiko erfolgt.
 
 
 
Dies bedeutet, dass derzeit legal kein Nonisaft angeboten werden kann. Aber das Verbot scheint die BgVV offenbar nicht sonderlich zu überwachen. Es lassen sich mit Internet-Suchmaschinen problemlos Dutzende Anbieter ermitteln, die weiterhin ganz offen aus Deutschland heraus Noni-Saft anbieten, als gäbe es kein Verkaufsverbot. So hostet ein Andreas Gebel, Isegrimstrasse 28a, München die URLs wellnessdeluxe.com und grandnoni.com, eine Dagmar Ungruh, Im Sauerfeld 22, 44532 Luenen die URLs noni-nonisaft-powernoni.de und powernoni.de, ein Udo Weissenfels, In der Sehl 17, 53557 Bad Hönningen die URL suedsee-noni.de oder der Berliner Jan Harmening (Elberfelder Str. 28) die URL nasund.de. Er bietet dort über den MLM-Vertrieb Neways Noni-Saft zum Preis von 39 &nbsp;Euro pro 960&nbsp;ml an.
 
 
 
Es gibt mittlerweile auch ein einschlägiges Urteil des Oberlandesgericht Hamm (4&nbsp;U&nbsp;114/01). Es bewertete in einem Urteil vom 25.&nbsp;Oktober 2001, dass sowohl die Noni-Frucht als auch die daraus hergestellten Produkte im Bereich der EU als neuartiges Lebensmittel im Sinne der EG-Verordnung Nr.&nbsp;258/97 einzustufen sind. Danach dürfen Lebensmittel, die wie Noni-Produkte aus Pflanzen gewonnen worden sind, nur dann in der EU vertrieben werden, wenn sie das in der Verordnung vorgesehene besondere Zulassungsverfahren durchlaufen haben. Ein derartiges Zulassungsverfahren ist für Noni-Produkte zwar bereits anhängig, aber noch nicht abgeschlossen, so dass der derzeitige Vertrieb von Noni-Produkten nicht zulässig ist. In der Vorinstanz waren dem Anbieter, der Noni-Produkte aus Morinda-Citrifolia angeboten hatte, bereits verschiedene werbende Aussagen untersagt worden, die dieser im Geschäftsverkehr benutzt hatte. Es handelte sich um Aussagen wie 'Das Ziel, die Schlacken und Giftstoffe aus dem Körper zu eliminieren, haben wir endlich erreicht', 'Krebsbehandlung und Mangelzustände', 'Herzkreislauf- und Blutdruckprobleme', 'Pilzbehandlung und Darmsanierung', 'Verschlackung und Giftablagerung', 'Leistungssteigerung für Muskeln und Gehirn', etc. (Magazin Dienst; Verband Sozialer Wettbewerb 2002<ref>* Verband Sozialer Wettbewerb Magazin Dienst, Nr.3, S.279-283, 2002</ref>).
 
 
 
Aber wie bei vielen fragwürdigen Produkten, die in Deutschland angeboten werden, klaffen riesige Lücken zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die einzelnen Landesbehörden prüfen offenbar nur die Produkte, die in den Läden verkauft werden, nicht aber aus eigener Initiative die Anbieter im Internet.
 
 
 
Zusätzlich gibt es eine legale Lücke aufgrund unterschiedlichen europäischen Lebensmittelrechts. Da offensichtlich einige Noni-Produkte in Österreich als 'Verzehrprodukte' angemeldet wurden und dort legal weiterhin im Verkehr sind, ist deren Export in die restliche EU ohne weiteres legal möglich. In Deutschland geschieht dies gemäß §&nbsp;47&nbsp;b LMBG. Dieser erlaubt den Vertrieb von Lebensmitteln aus dem EU-Ausland, die in der BRD in dieser Form nicht verkehrsfähig wären, solange es nicht gelungen ist, dem Lebensmittel eine schädliche Wirkung nachzuweisen. Auf diese Weise kann auf rechtsstaatlicher Basis das nur auf dem Papier bestehende Noni-Verkaufsverbot unterlaufen werden. Man kann nur jene Anbieter vom Markt ziehen, die keine Anmeldung als österreichisches Verzehrprodukt vorweisen können.
 
 
 
==Werbung mit fragwürdigen Aussagen ist üblich==
 
[[image:Heinicke.jpg|Ralph Heinicke|thumb]]
 
Als Beispiel sei eine mittlerweile nicht mehr im Netz befindliche Homepage des Freyunger Karl Wurm genannt, der Noni-Saft verkaufte. Er behauptete, dass "Dr.&nbsp;Ralph Heinicke, er ist ein führender Biochemiker in den USA" eine entscheidende Entdeckung gemacht haben soll. So soll R.&nbsp;M. Heinicke nach dem Studium von Enzymen in der Ananas ein Alkaloid gefunden haben, das er [[Xeronin]]e genannt habe und welches lebenswichtig für die Funktion des Körpers sei.
 
 
 
Blättert man in der medizinischen Fachliteratur, erhält man von diesem führenden Biochemiker Heinicke gerade mal drei kurze Beiträge aus den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, in denen er über die Wirkung von [[Bromelain]] bei Ananas berichtete (Heinicke et al. 1967, 1971 und 1972).<ref>Heinicke RM, Levand O, Sugai R, Larson C: Supplementary proteases and gastric digestion. Exp Med Surg, 25, 156-168, 1967</ref><ref>Heinicke RM, Ito T, McCarthy L, Yokoyama M: Effect of bromelain on clinical laboratory tests after oral administration. Jpn Heart J 12: 517-527, 1971</ref><ref>Heinicke RM, Wal L van der, Yokoyama M: Effect of bromelain (Ananase) on human platelet aggregation. Experientia 28: 844-845, 1972</ref>
 
 
 
Bromelain ist ein proteolytisches Enzym, das sich in den Stämmen und Früchten der Ananas findet. Wie das Papain, dem es strukturell ähnelt, gehört es zu den sog. Thiolproteasen und ist ein pflanzliches Verdauungsenzym. Papain wiederum ist ein Enzym, das Peptidbindungen spalten kann und bevorzugt Lysin und Arginin angreift. In der Laboranalyse wird Papain bevorzugt zum vorsichtigen Aufspalten von Immunglobulinen benutzt. Der Ananas wurden in den letzten Jahren vor allem als Gebärmuttertonikum Wirkungen nachgesagt, die sich aber in der Realität so nicht bewahrheitet haben.
 
 
 
Ralph Heinicke trat nach den frühen 1970er Jahren in der medizinischen Fachliteratur nicht mehr in Erscheinung. Von einem 'führenden Biochemiker' kann keinesfalls Rede sein. Lediglich im Jahre 1997 wurden von ihm auf http://www.halfpricenoni.com/magicfruit.html, einer Noni-Marketing-Website, ungenaue und reichlich dürftige Informationen zu den angeblich von ihm gefundenen 'Xeroninen' veröffentlicht.
 
 
 
Auf der gleichen Website wird (allerdings nicht von Heinicke selbst) die Behauptung erhoben "A report from Cancer Letters claims that Noni turned cancer cells back into normal cells!". Auf deutsch: die US-Fachzeitschrift Cancer Letters hätte behauptet, Noni sei in der Lage, Krebszellen in normale Zellen zurückzuverwandeln. Solch einen Bericht hat es nie gegeben, was sich in der Fachliteratur auch leicht nachprüfen lässt.
 
 
 
==Noni ist für schwer nierenkranke Patienten offenbar gefährlich==
 
Ganz aktuell berichten Mueller et al. (2000) von einem niereninsuffizienten Patienten, der zur Behandlung einer Hyperkaliämie in die nephrologische Ambulanz der Universität Indianapolis (US-Bundesstaat Indiana) kam.<ref>Mueller B, Scott MK, Sowinski KM, Prag KA: Noni Juice (Morinda citrifolia): hidden potential für hyperkalemia? Am J Kidney Dis 35: 310-312, 2000</ref> Der Mann, der an einer chronischen Nierenunterfunktion mit deutlich erhöhten Kreatininwerten litt, wurde in relativ kurzer Zeit zweimal wegen einer massiven Hyperkaliämie eingeliefert. Er berichtete den Ärzten, dass er seinen Kostplan und seine Trinkgewohnheiten streng den ärztlichen Auflagen angepasst hätte, so dass zunächst unklar war, woher die massive Zufuhr von Kalium gekommen war. Auf Nachfrage gab der Patient zu, seit längerer Zeit regelmäßig Noni Saft (ein Glas vor jeder Mahlzeit) zu trinken, den er aus einer Drogerie bezog. Daraufhin wurde der Saft auf seine Kaliumkonzentration hin untersucht und es stellte sich heraus, dass dieser Saft mit einer Konzentration von 56,3 +/- 2,5&nbsp;mEq/l eine deutlich höhere Kaliummenge enthielt als beispielsweise Tomatensaft (58&nbsp;mEq/l), Grapefruitsaft (43&nbsp;mEq/l) oder Apfelsaft (32&nbsp;mEq/l). Gerade solche Pflanzensäfte sollten von Nierenkranken gemieden werden, da Nierenkranke die aufgenommenen Kaliummengen nicht mehr vollständig ausscheiden können, was zu Gesundheitsprobleme führen kann.
 
 
 
Obwohl der Patient auf seine gesundheitliche Gefährdung, die sich aufgrund seines regelmäßigen Noni-Saft-Konsums ergab, hingewiesen worden war, reagierte er uneinsichtig. Er war der Ansicht, dass ihn der Saft von seinem Leiden kurieren könne, da angeblich ein Verwandter nach Einnahme des Saftes von Krebs geheilt worden war. Die Ärzte seien nur nicht willens, die 'Macht des Noni-Saftes zu verstehen'. Er verließ die Klinik und kehrte nicht zurück. Mueller et al. (2000) raten deshalb allen Ärzten, die mit Nierenkranken konfrontiert sind und nach Ursachen einer scheinbar unerklärlichen Hyperkaliämie suchen, auf den Konsum von kaliumreichen Pflanzensäften durch den Patienten zu achten.<ref>Mueller B, Scott MK, Sowinski KM, Prag KA: Noni Juice (Morinda citrifolia): hidden potential für hyperkalemia? Am J Kidney Dis 35: 310-312, 2000</ref>
 
 
 
==Gesamtbewertung==
 
Nach den bisher bekannten Informationen über den 'Noni-Saft', der auch in Deutschland durch Multi-Level-Marketing-Strukturen vertrieben wird, scheint es sich um eine - mal wieder aus den USA zu uns strömende - Modeerscheinung zu handeln. Mit einem Pflanzenpresssaft wird gut verdient, denn pro Flasche werden dem Publikum 'saftige Preise' abverlangt. Meyer (2000<ref>Meyer R: Noni-Zubereitungen gegen Krebs u.a.? Arznei-Telegramm, Ausgabe Februar 2000</ref>) berichtet von Preisen bis zu 125&nbsp;Euro pro Flasche, während Karl Wurm aus Freyung - der auf seiner mittlerweile gelöschten Homepage betonte, kein Multi-Level-Marketing zu betreiben, damals noch Mitarbeiter suchte, "um dieses einmalige Naturprodukt zu vertreiben" - eine Flasche Noni-Saft für etwa 50 Euro plus Versandkosten versandte. Da empfohlen wurde, 2&nbsp;x&nbsp;30&nbsp;ml Saft täglich über einen 90tägigen Zeitraum einzunehmen, und eine Flasche für gewöhnlich einen Liter Flüssigkeit enthielt, konnte man davon ausgehen, dass schnell 250-300&nbsp;Euro umgesetzt wurden. Auch Hochleistungssportlern wurde das Mittel empfohlen, wobei diese laut Karl Wurm eine Dosis von 4&nbsp;x&nbsp;30&nbsp;ml täglich einnehmen sollten. Solche Personen wären nach 90&nbsp;Tagen schnell 500&nbsp;Euro oder mehr los geworden. Es wurden also illusionäre Preise für ein Wundermittel ohne Wirksamkeitsnachweis verlangt.
 
 
 
Da sich bisher weder die Hersteller noch die Distributoren dieses Saftes bemüht haben, glaubwürdige Belege für die Wirksamkeit ihres Produktes vorzulegen und in den USA und Finnland bereits behördliche Schritte gegen eine der Herstellerfirmen eingeleitet wurden, scheint es sich um eine kurzlebige Erscheinung zu handeln. Anstelle der hierzulande üblichen Indien-, Tibet- oder Chinamasche wird diesmal ein wirkungsloses Produkt unter Zuhilfenahme einer polynesischen Heilen Welt vermarktet. Dies erscheint auch logisch &ndash; je weiter weg der Ort der Entstehung einer Legende weg ist und je farbenprächtiger die Geschichte ausgeschmückt wird, desto geringer das Risiko für den Anbieter, dass Behauptungen nachgeprüft werden.
 
 
 
Glaubt man Dr. Manfred Stein vom Europäischen Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften www.eule.com, dann werden die Früchte des Nonibaumes von der einheimischen Bevölkerung Polynesiens wegen des seifigen Geruchs und fauligen Geschmacks lediglich während Hungersnöten konsumiert. Es liegt der Verdacht nahe, dass man naiven Verbrauchern in den USA und Europa letztlich nur ein inakzeptables Produkt für teures Geld zu verkaufen trachtet, von dem in Polynesien die Leute wohl nicht nur aus geschmacklichen Gründen lieber die Finger lassen.
 
 
 
Wirksamkeit: Es gibt keinen seriösen Hinweis auf Wirksamkeit.
 
Schadensfälle: Der hohe Kaliumgehalt kann bei Nierenkranken zu ernsten Problemen führen.
 
Fazit: Maßlos überteuerter Saft aus einer fernöstlichen Frucht, die von den Einheimischen selbst nur in Notzeiten verzehrt wird. Derzeit herrscht ein Vermarktungsverbot in der EU, bis eine Zulassung als Novel-Food erfolgt ist. MLM-Vertreiber verkaufen aber weiter ungehindert.
 
 
 
Siehe auch: [[Immunologic]]
 
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
*http://www.schloss-apotheke-ddf.de/nam/liste/noni.htm
+
*B. Kerschner, J. Wipplinger, C. Christof: [http://www.medizin-transparent.at/noni-saft Noni: Faule Versprechen aus der Südsee] medizin-transparent.at, 12. November 2015
 +
*Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: [http://www.vz-bawue.de/UNIQ134260696520450/link20346A.html Noni-Produkte] Stand: 13. August 2014
 +
*Margit Ritzka, Christina Rempe: [https://www.was-wir-essen.de/verbraucher/novel_food_noni.php Noni: Handelt es sich um ein Allheilmittel oder faulen Zauber?] aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Stand: 7. März 2014
 +
*Wolfgang Schmid: [http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittel/gruppen/nonisaft.htm Noni-Saft - Das Wundermittel aus Tahiti?] Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Stand: 21. August 2012
 +
*Bundesinstitut für Risikobewertung: [http://www.bfr.bund.de/cm/343/koennen_noni_saefte_die_gesundheit_schaedigen.pdf Können Noni-Säfte die Gesundheit schädigen?] Aktualisierte Information Nr. 045/2006 des BfR vom 06. März 2006 
 +
*Johannes Seidemann: [http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=pharm5_40_2001 NONI: Fragwürdige Zauberfrucht aus der Südsee] Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 40/2001
 +
*arznei-telegramm: [http://www.arznei-telegramm.de/html/2000_02/0002022_01.html NONI-ZUBEREITUNGEN GEGEN KREBS U.A.?] a-t 2000; 31: 22, 4. Februar 2000
  
 
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
 
+
{{Paralex}}
 
 
[[category:Heilmittel in der Pseudomedizin]]
 
[[category:Heilmittel in der Pseudomedizin]]
 
[[category:MLM]]
 
[[category:MLM]]

Aktuelle Version vom 18. März 2018, 09:45 Uhr

Noni-Früchte
Noni-Saft

Noni-Saft ist ein aus den Früchten des polynesischen Noni-Baums (Morinda citrifolia L., Syn.: Morinda bracteata Roxb.) hergestellter Saft. Die Noni-Frucht selbst ist eine etwa hühnereigroße Sammelsteinfrucht. Der Geschmack und der Geruch der reifen Früchte ist unangenehm und wird als „faulig“ oder „an ranzigen Käse erinnernd“ angegeben.

Noni-Saft wird aggressiv über das Multilevel Marketing als Wellnessgetränk, aber auch zur Vorbeugung von Krankheiten bis hin zu Krebstherapie angepriesen. Immer häufiger werden einfache Lebensmittel, die meist exotischen Ursprungs sind, über Strukturvertriebe nach Europa gebracht. Um den Verkauf anzukurbeln, werden dem Produkt Heilwirkungen nachgesagt.

Inhaltsstoffe

Strukturformel des hypothetischen Xeronin (nach R. Heinicke)

Der Saft von Morinda citrifolia enthält eine Substanz mit der Bezeichnung 'noni-ppt' (Hirazumi und Furusawa 1999), aber auch Anthrachinone (Hagendoorn et al. 1999[1]) und hierbei u.a. Damnacanthal, das in den Wurzeln der Pflanze vorkommt (Hiramatsu et al. 1993[2]). Natürlicherweise in Pflanzen vorkommende Anthrachinone, so genannte 1,8-Dihydroxyanthrachinone (1,8-DHA), sind häufiger Bestandteil von Abführmitteln (Laxantien). Im Tierversuch sind solche Substanzen möglicherweise krebserregend (Mueller und Stopper 1999).[3] Pflanzensäfte, die als Abführmittel benutzt werden, aktivieren im Zellkulturversuch die Urokinaseproduktion von Darmzellen, was die Entartung dieser Zellen fördern kann (Schorkhuber et al. 1998).[4] Eine tatsächliche krebserzeugende Wirkung von 1,8-DHA-reichen Abführmitteln wurde beim Menschen bisher weder bestätigt noch ausgeschlossen.

Anbieter des Noni-Saftes machen einen Wirkstoff namens Xeronin (Xeronin), ein hypothetisches Alkaloid, für dessen gesundheitliche Wirkungen verantwortlich. Dieser ist jedoch in der medizinischen und pharmazeutischen Wissenschaft unbekannt.

Herkunft und Herstellung

Noni-Saft ist ein aus Früchten des Noni-Baumes ('Morinda citrifolia) hergestellter Presssaft. Anbieter wie die Firma Morinda behaupten, es handele sich um eine Pflanze, die in Französisch-Polynesien bereits seit Jahrhunderten wegen ihrer heilsamen Kräfte bekannt sei.

Vermutlich war die Pflanzenart ursprünglich im australischen Queensland heimisch. Von dort verbreitete sie sich sowohl über den Indischen Ozean als auch in die polynesische Inselwelt. Polynesische Seeleute brachten sie vor über 2000 Jahren nach Hawaii, wo sie unter den Namen "Noni" bekannt wurde. Heute findet man die Pflanze auch in vielen Küstenregionen Mittelamerikas und Westindiens sowie auf Madagaskar.

Vermarkter behaupten, dass es sich um ein Mittel aus der polynesischen Kultur handelt, tatsächlich aber ist diese Pflanze auch in Indien als 'indische Maulbeere', in Samoa als 'Nonu', in Tahiti als 'Nono', in Südostasien als 'Nhau' und in Australien als 'Cheese fruit' bzw. 'Vomit fruit' bekannt (Meyer 2000, Mueller et al. 2000).[5][6] Auf den Fidschi-Inseln ist Morinda citrifolia unter den Namen Bois Douleur, Fromagier, Pina de Puerco, Benkudu, Kemudu, Kudu, Mekudu, Mengkudu oder Pache bekannt (Cambie 1986[7]).

Es sind verschiedene Pflanzen und Pflanzenbestandteile der Gattung 'Morinda' bekannt, denen im Gegensatz zu Morinda citrifolia tatsächlich klinische Wirkungen nachgesagt werden bzw. bei denen diese zum Teil bereits belegt sind. Dabei handelt es sich um:

  • die afrikanische Morinda lucida (Bonko-Frucht) und die afrikanische Morinda morindoides,
  • die chinesische Morinda officinalis (Shangshen), die haitianische Morinda royoc (Safran-Frucht),
  • die mexikanische Morinda yucatanensis (Panuela-Frucht),
  • die philippinische Morinda bracteata,
  • die indische Morinda tinctoria,
  • die aus Sierra Leone stammende Morinda longiflora
  • und die aus Java stammende Morinda trifolia (Hamilton und Kirchain 2000[8]).

Gesundheitsversprechen

Noni-Saft werden von seinen Befürwortern viele gesundheitsfördernde und heilende Wirkungen nachgesagt. Ein Wirkstoff namens Xeronin, ein hypothetisches Alkaloid, sei dafür verantwortlich. Das Einsatzspektrum des Saftes reicht angeblich von Diabetes und Arthritis über Depressionen und Übergewicht bis hin zu Krebs.

Tatsächlich gibt es zu den angepriesenen Wirkungen keinerlei wissenschaftlich gesicherten Belege. Für die Anwendung zur Behandlung von Krankheiten mit Noni-Produkten ist eine Zulassung als Arzneimittel gesetzlich vorgeschrieben, welche innerhalb der Europäischen Union für keine einzige der angeblichen Wirkungen existiert.

Die US-Aufsichtsbehörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit FDA verwarnte bereits mehrfach Firmen, die mit medizinischer oder gesundheitsfördernder Wirkung von Noni-Produkten warben. [9] [10] Solche Werbung ist unzulässig, da in den USA kein Noni-Produkt als Arzneimittel zugelassen ist.

Angebliche Wirkung gegen Krebs

Verschiedene Anbieter behaupten, dass Noni-Saft gegen Krebs wirksam sei und im Internet finden sich diverse Hinweise auf angeblich geheilte Patienten, die jedoch bezeichnenderweise vage gehalten und unüberprüfbar sind.

In der medizinischen Fachliteratur finden sich einige Berichte über Tierversuche, in denen ein Inhaltsprodukt des Saftes, nämlich noni-ppt (s.o.) untersucht wurde. Am Department of Pharmacology der Burns School of Medicine der University of Hawaii in Honolulu analysierten Hirazumi und Furasawa (1999) die Überlebenszeitspannen von tumortragenden Mäusen, die dieses Mittel erhielten.[11] Den Tieren wurden Lewis-Lungenzell-Karzinomzellen (LLC) ins Bauchfell injiziert. Im vorher durchgeführten Reagenzglasversuch hatte noni-ppt keinen Einfluss auf das Zellwachstum von LLC gehabt, aber im Mausmodell schien eine gewisse Stimulation von Mediatoren wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Interleukin-1 beta, IL10, IL-12 und Interferon-gamma zu erfolgen. Eine wirklich relevante Verbesserung der Überlebenszeit der Tiere ergab sich aber erst, als zusätzlich zum noni-ppt Chemotherapeutika wie Adriamycin, Cisplatin, 5-Fluorouracil oder Vincristin appliziert wurden. Dieser Versuch demonstriert, dass noni-ppt allein keine sonderlich hohe Wirksamkeit gegen Krebszellen zu besitzen scheint.

Die Substanz Damnacanthal, eines der 1,8-DHAs im Presssaft von Morinda citrifolia, wurde in der Abteilung für Biochemie der School of Medicine der Chiba Universität in Japan von Hiwasa et al. (1999) im Hinblick auf eine Anti-Tumor-Wirkung untersucht.[12] Im Zellkulturversuch an menschlichen UV-Licht-resistenten fibroblastischen Tumorzellen der Haut konnte man den Zerstörungsgrad der Zellen steigern, wenn vor einer UV-Lichttherapie Damnacanthal appliziert wurde. Die Substanz allein zeigte aber keine Wirkung gegen die Fibroblasten.

Dass der Pflanzensaft der Morinda citrifolia eine gewisse Wirkung gegen Bakterien und Pilze haben könnte, geht aus einer Studie über den in Indonesien verbreiteten Pflanzenmischsaft 'Jamu Gedong' hervor. Limyati und Junair (1998) von der Widya Mandala Catholic University im indonesischen Surabaya fanden bei der Untersuchung des Bakterien- und Schimmelpilzbefalls verschiedener Früchte - u.a. auch von Morinda citrifolia - eine etwas geringere Kontamination durch diese Erreger.[13] Allerdings ist der dafür möglicherweise verantwortliche Wirkstoff nicht bekannt und auch die Stärke des Schutzes der Pflanzen vor Bakterien und Schimmelpilzen wurde noch nicht untersucht.

Die bisher bekannten Veröffentlichungen über die tatsächliche Wirksamkeit des Pflanzensaftes aus Morinda citrifolia ergeben ein eher ernüchterndes Bild. Bisher gibt es nur wenige Tier- und Zellkulturversuche. Weder eine Patientenstudie, noch eine glaubhafte Fallbeschreibung eines angeblich geheilten (Krebs-)Patienten liegt vor. Für die Behauptung, dass Noni-Saft eine krebsvernichtende Wirkung beim Menschen habe, gibt es bisher keinerlei Beweise. Von propagierten Heilerfolgen in anderen Indikationsbereichen liegen gar keine Berichte vor.

Nebenwirkungen

Lebertoxische Wirkung

Ergänzend zu der bereits im Jahr 2003 veröffentlichten Unbedenklichkeitsbescheinigung durch das EU Scientific Committee on Foods (SCF) veröffentlichte die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) einen eigenen Untersuchungsbericht, in dem ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Tahitian Noni Juice und Lebertoxizität verneint wird ("Eine lebertoxische Wirkung durch das oben beschriebene Produkt ist aufgrund der derzeit vorliegenden Erkenntnisse nicht nachvollziehbar."). [14]

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) leitete ihrerseits ein Prüfverfahren dazu ein, ob aufgrund der aufgetretenen Fälle eine Neubewertung hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit erforderlich ist. Am 6. September 2006 veröffentlichte sie ihren Untersuchungsbericht, der besagt, dass der Konsum von Tahitian Noni Juice unbedenklich sei.[15] ("On the basis of the available toxicological information [...] the Panel considers it unlikely that consumption of noni juice, at the observed levels of intake, induces adverse human liver effects."). [16]

Betont wird, dass die Untersuchung sich ausschließlich auf mögliche Leberschädigungen bezog und keine Aussagen zur medizinischen Wirksamkeit des Produktes gemacht werden.

In wissenschaftlichen Publikationen aus dem Jahr 2005 wurden Fälle von akuter Leberentzündung (Hepatitis) beschrieben, bei denen ein Zusammenhang mit dem Verzehr von Noni-Säften bestehen könnte. Dort wird beschrieben, dass Noni-Saft durch die enthaltenen Anthraquinone hepatotoxisch wirken kann.. Bei einem Patienten mit Glioblastom kam es zu einem deutlichen Anstieg der Leberwerten. Nach diesen Berichten hatte die französische Lebensmittelbehörde Agence française de sécurité sanitaire (AFSSA) im Oktober 2005 eine Warnung an Konsumenten veröffentlicht, nicht mehr als 30 ml Noni-Saft pro Tag einzunehmen.[17]

In Deutschland prüfte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Anfang 2006 einen Fall von Leberentzündung nach Verzehr von Noni-Saft. [18]

Nierenschäden

Mueller et al. (2000) berichten von einem nierenkranken Patienten, der zur Behandlung einer Hyperkaliämie in die nephrologische Ambulanz der Universität Indianapolis (US-Bundesstaat Indiana) kam.[19] Der Mann, der an einer chronischen Niereninsuffizienz mit deutlich erhöhten Kreatininwerten litt, wurde in relativ kurzer Zeit zweimal wegen einer massiven Hyperkaliämie eingeliefert. Er berichtete den Ärzten, dass er seinen Kostplan und seine Trinkgewohnheiten streng den ärztlichen Auflagen angepasst habe, so dass zunächst unklar war, woher die massive Zufuhr von Kalium kam. Auf Nachfrage gab der Patient an, seit längerer Zeit regelmäßig Noni-Saft (ein Glas vor jeder Mahlzeit) zu trinken, den er aus einer Drogerie bezog. Daraufhin wurde der Saft auf seine Kaliumkonzentration hin untersucht und es stellte sich heraus, dass dieser Saft mit einer Konzentration von 56,3 +/- 2,5 mEq/l eine fast so hohe Kaliummenge enthielt wie beispielsweise Tomatensaft (58 mEq/l) und deutlich höher als bei Grapefruitsaft (43 mEq/l) oder Apfelsaft (32 mEq/l). Gerade solche Pflanzensäfte sollten von Nierenkranken gemieden werden, da sie die aufgenommenen Kaliummengen nicht mehr in ausreichendem Maß ausscheiden können, was zu einem lebensdrohlichen Anstieg der Kaliumkonzentration im Blut führen kann.

Obwohl der Patient auf seine gesundheitliche Gefährdung, die sich aufgrund seines regelmäßigen Noni-Saft-Konsums ergab, hingewiesen worden war, reagierte er uneinsichtig. Er war der Ansicht, dass ihn der Saft von seinem Leiden kurieren könne, da angeblich ein Verwandter nach Einnahme des Saftes von Krebs geheilt worden war. Die Ärzte seien nur nicht willens, die 'Macht des Noni-Saftes zu verstehen'. Er verließ die Klinik und kehrte nicht zurück. Mueller et al. (2000) rieten deshalb allen Ärzten, die bei ihren nierenkranken Patienten nach Ursachen einer scheinbar unerklärlichen Hyperkaliämie suchen, auf den Konsum von kaliumreichen Pflanzensäften zu achten.[20]

Studienlage

Betrachtet man die bisherigen Studien über verschieden Morinda-Arten und deren Inhaltsstoffe, ergeben sich Hinweise auf mögliche Wirkungen, die sich allerdings nicht auf Morinda officinalis (die Basis des Noni-Saftes) beziehen, sondern auf die afrikanische Morinda lucida bzw. Morinda morindoides und die chinesische Morinda officinalis.

  • Morinda lucida zeigte im Tierversuch an Ratten, die mit Stretozotocin künstlich zu Diabetikern gemacht wurden, eine deutliche antidiabetische Wirkung. Der methanolische Auszug aus Morinda lucida benth. (Rubiaceae), der allerdings aus den Blättern(!) der Pflanze gewonnen wurde, zeigte nach dreitägiger Fütterung der Tiere eine ebenso gute glukosesenkende Wirkung wie das Pharmakon Glibenclamid, welches die Ausscheidung von Insulin aus den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse anregt (Olajide et al. 1999).[21]
  • Ein ebenfalls aus den Blättern von Morinda lucida gewonnener Auszug war in der Lage, im Reagenzglas eine Verringerung der Aktivität der Malariaerreger Plasmodium falciparum um bis zu 60% zu erreichen (Tona et al. 1999).[22]
  • Wurzelextrakte aus Morinda morindoides konnten im Reagenzglas das Wachstum bestimmter Erreger von Darmkrankheiten (so genannten Amöben) hemmen (Tona et al. 1998)[23]. Allerdings erreichte der Extrakt nicht so gute Ergebnisse wie das Medikament Metronidazol.
  • Cimanga et al. (1997) isolierten aus den Blättern von Morinda morindoides ein Kaempferol (7-O-(alpha-L-rhamnopyranosyl-(1-->6)-(beta-D-glucopyranosyl-(1-->2)-beta-D-glucopyranosid), das in der Lage war, ein bestimmtes Untersystem der menschlichen Immunabwehr - das so genannte Komplementsystem - dosisabhängig zu hemmen. Dabei wurde sowohl der klassische als auch der alternative Aktivierungsweg gehemmt. Die Substanz wurde von den Autoren Morindaosid genannt. Da sie das Abwehrsystem hemmt, kann sie im Einzelfall entzündungshemmende Wirkung haben. Da das Komplementsystem jedoch dafür zuständig ist, fremde Bakterienoberflächen zu markieren und zum Angriff durch Abwehrzellen freizugeben bzw. eindringende Antigene, die bereits mit spezifischen IgG- oder IgM-Antikörpern markiert sind, zu erkennen und somit ebenfalls zur Verstärkung der Immunabwehr beizutragen, ist das Kaempferol offenbar nicht dazu geeignet, die Immunabwehr zu stärken.[24]
  • Die Wurzeln von Morinda officinalis enthalten verschiedene Substanzen wie z. B. vier verschiedene iridoide Glucoside, Iridoidlakton, Morindolid, Morofficinalosid, fünf verschiedene Anthraquinone, zwei Sterole und ein Ursan-Triterpen (Yoshikawa et al. 1995), deren einzelne Wirkungen aber bis heute noch nicht geklärt sind.[25]
  • Morinda officinalis ist eine Pflanze mit weißen Blüten und einer Wurzel, die einen gelben Farbstoff liefert. In China wird sie als Ba ji tiane in den Provinzen Guangdong, Guangxi und Fujian angebaut und die Wurzel wird zeitig im Frühjahr geerntet. Diese enthält Morindin und Vitamin C. Die Wurzel wurde bereits im chinesischen Altertum (1. nachchristliches Jahrhundert) im Buch Shen non ben cao jing (="Wurzeln und Heilkräuter des gestaltenden Landmannes") erwähnt. Der Wurzelextrakt soll die Nierentätigkeit anregen, bei Unfruchtbarkeit und Impotenz helfen, unregelmäßige Periodenblutungen normalisieren, Schmerzen lindern und bei Blasenkatarrh und Harnschwäche, häufigem Harnlassen und Harninkontinenz wirksam sein (Chevallier 1999[26]).

Vermarktung

Noni-Saft wird aggressiv über das Multilevel Marketing als Wellnessgetränk, aber auch zur Vorbeugung von Krankheiten bis hin zu Krebstherapie angepriesen und gehört zu den Lebensmitteln, deren Verkauf mit diversen Heilwirkungen belegt wird, um den Verkauf zu fördern.

Seit Beginn des Jahres 1999 wurde Noni-Saft in Deutschland, Österreich und der Schweiz massiv beworben. Einer der Hauptdistributoren für Noni-Saft ist der Strukturvertrieb der Firma Morinda Inc., die folgende Produkte auf den Markt gebracht hat: Tahitian Noni®, Morinda® und Noni™. Der Sitz der Firma befindet sich in Provo, Utah, USA.

In den USA boomt der Vertrieb von Noni-Saft. Aktuelle Publikationen gehen von einem monatlichen Umsatz von 23,5 Millionen US-Dollar aus (Hamilton und Kirchain 2000[27]). Auch in Deutschland nimmt die Zahl der Anbieter dieser Saft-Spezialität rasch zu.

Rechtliche Situation in der EU

Noni-Produkte gelten als neuartige Lebensmittel, die nach der Novel-Food-Verordnung eine Zulassung benötigen. Danach müssen die Hersteller oder Anbieter nachweisen, dass von einem neu auf dem europäischen Markt angebotenen Lebensmittel keine gesundheitlichen Gefahren für den Verbraucher ausgehen. Dies umfasst nur die Bestätigung der Unschädlichkeit des Produktes für den Konsumenten und nicht den Nachweis gesundheitlicher Wirksamkeit. Im Jahr 2001 verordnete das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte wegen Nichtwirksamkeit des Produktes ein vorläufiges Verbot für Nonisaft. Im Jahr 2003 gestattete die Europäische Kommission schließlich das Inverkehrbringen von Noni-Saft (Saft aus der Frucht der Spezies Morinda citrifolia L.). Auflagen für den Vertrieb waren unter anderem die Pasteurisierung des Getränks und der Verzicht auf Werbeaussagen, die dem Produkt eine gesundheitsfördernde Wirkung unterstellen. Auf dem Etikett des Erzeugnisses selbst oder im Zutatenverzeichnis der Fruchtsaftgetränke, die das Erzeugnis enthalten, muss gemäß der Richtlinie 2000/13/EG die Bezeichnung "Noni-Saft" oder "Morinda citrifolia-Saft" erscheinen.

Auch nach der Zulassung des Noni-Saftes "Tahitian Noni" als Lebensmittel ("Novel Food") ist wegen nicht nachgewiesener Wirksamkeit die Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen zur Heilung und Linderung von Krankheiten nach dem Lebensmittelrecht verboten. Zudem gilt diese Zulassung lediglich für die darin angeführten Produkte des Antragstellers. Weitere Produkte (auch Noni-Saft anderer Hersteller) müssen gesondert zur Genehmigung eingereicht werden. Eine Liste der in der EU zugelassenen Noni-Saft Produkte ist - ständig aktualisiert - auf der Website der Kommission veröffentlicht[28]

Seit 2008 sind auch Noni-Blätter als Novel Food zugelassen.[29] Am 21. April 2010 erteilte die Europäische Kommission darüber hinaus auch die Novel-Food-Zulassung für Noni-Püree und Noni-Konzentrat.[30]

Nach der Health-Claims-Verordnung der EU dürfen bei Lebensmitteln Angaben über gesundheitsbezogene Eigenschaften wie etwa "stärkt die Abwehrkräfte", "cholesterinsenkend" oder "unterstützt die Gelenkfunktionen" nur noch dann angegeben werden, wenn sie als "Claim" in einer Liste [31] (Gemeinschaftsregister[32]) aufgeführt und damit für ein Lebensmittel oder eine Lebensmittelzutat zugelassen sind.

Fazit

In einem im Dezember 2002 veröffentlichten Schreiben hielt das wissenschaftliche Gremium für Lebensmittel der EU Noni-Saft in den angebotenen Mengen zwar für akzeptabel, stellte allerdings auch fest, dass die Angaben und Informationen über Noni keinerlei Beweise für eine besondere gesundheitsfördernde Wirkung von "Noni-Saft" liefern, die über diejenige von anderen Fruchtsäften hinausgeht. [33] Dieser Beurteilung der EU schließt sich das Bundesamt für Gesundheit in der Schweiz an, wo zudem auch jegliche gesundheitsfördernde Anpreisungen in Zusammenhang mit Noni-Saft nicht zulässig sind. [34] Heilanpreisungen sind sowohl in der EU wie auch in der Schweiz verboten.

Andere Noni-Produkte

Neben Noni-Saft werden auch Noni-Früchte, Blätter und Tees angeboten. Diese Erzeugnisse sind nicht für den europäischen Markt zugelassen. Eine Überprüfung der gesundheitlichen Wirkungen erfolgte bisher nicht.

Siehe auch

Weblinks

Quellennachweise

  1. Hagendoorn MJ, Jamar DC, van der Plas LH: Directing anthraquinone accumulation via manipulation of Morinda suspension cultures. Methods Mol Biol 111: 383-391, 1999
  2. Hiramatsu T, Imoto M, Koyano T, Umezawa K: Induction of normal phenotypes in ras-transformed cells by damnacanthal from Morinda citrifolia. Cancer Lett 73: 161-166, 1993
  3. Mueller SO, Stopper H: Characterization of the genotoxicity of anthraquinones in mammalian cells. Biochim Biophys Acta 1428: 406-14, 1999
  4. Schorkhuber M, Richter M, Dutter A, Sontag G, Marian B: Effect of anthraquinone-laxatives on the proliferation and urokinase secretion of normal, premalignant and malignant colonic epithelial cells. Eur J Cancer 34: 1091-1098, 1998
  5. Meyer R: Noni-Zubereitungen gegen Krebs u.a.? Arznei-Telegramm, Ausgabe Februar 2000
  6. Mueller B, Scott MK, Sowinski KM, Prag KA: Noni Juice (Morinda citrifolia): hidden potential für hyperkalemia? Am J Kidney Dis 35: 310-312, 2000
  7. Cambie R: Fijian medical plants. in: Steiner, E. (Ed.): Folk medicine the art and the science. Washington D.C., American Medial Society, 68-89, 1986
  8. Hamilton W, Kirchain WR: Noni Juice. Benefits of noni juice may be limited to the vitamins, minerals, and possible placebo effect the product provides. US Pharmacist, 2000
  9. Food and Drug Administration: Warning letter, August 26, 2004 (PDF)
  10. Food and Drug Administration: Warning letter, August 29, 2004 (PDF)
  11. Hirazumi A, Furusawa E: An immunomodulatory polysaccharide-rich substance from the fruit juice of Morinda citrifolia (noni) with antitumour activity. Phytother Res 13: 380-387, 1999
  12. Hiwasa T, Arase Y, Chen Z, Kita K, Umezawa K, Ito H, Suzuki N: Stimulation of ultraviolet-induced apoptosis of human fibroblast UVr-1 cells by tyrosine kinase inhibitors. FEBS Lett 444: 173-176, 1999
  13. Limyati DA, Juniar BL: Jamu Gedong, a kind of traditional medicine in Indonesia: the microbial contamination of its raw materials and endproduct. J Ethnopharmacol 63: 201-208, 1998
  14. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: AGES nimmt Stellung zu Noni-Saft ("Tahitian Noni Juice"), 20. September 2006
  15. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: EFSA re-assesses safety of noni juice, 6. September 2006, Bundesinstitut für Risikobewertung: EFSA bewertet erneut die Sicherheit von Noni-Saft (PDF), 6. September 2006
  16. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: Opinion on a request from the Commission related to the safety of noni juice (juice of the fruits of Morinda citrifolia) (PDF), 1. September 2006
  17. PRIO: Faktenblatt Noni
  18. Bundesinstitut für Risikobewertung: Können Noni-Säfte die Gesundheit schädigen? (PDF; 103 kB), 6. März 2006
  19. Mueller B, Scott MK, Sowinski KM, Prag KA: Noni Juice (Morinda citrifolia): hidden potential für hyperkalemia? Am J Kidney Dis 35: 310-312, 2000
  20. Mueller B, Scott MK, Sowinski KM, Prag KA: Noni Juice (Morinda citrifolia): hidden potential für hyperkalemia? Am J Kidney Dis 35: 310-312, 2000
  21. Olajide OA, Awe SO, Makinde JM, Morebise O: Evaluation of the anti-diabetic property of Morinda lucida leaves in streptozotocin-diabetic rats. J Pharm Pharmacol 51: 1321-1324, 1999
  22. Tona L, Ngimbi NP, Tsakala M, Mesia K, Cimanga K, Aperes S, De Bruyne T, Pieters L, Totte J, Vlietinck AJ: Antimalarial activity of 20 crude extracts from nine african medical plants used in Kinshasa, Congo. J Ethnopharmacol 68: 193-203, 1999
  23. Tona L, Kambu K, Ngimbi NP, Cimanga K, Vlietinck AJ: Antiamoebic and phytochemical screening of some congolese medical plants. J Ethnopharmacol 61: 57-65, 1998
  24. Cimanga K, De Bruyne T, Van Poel B, Ma Y, Claeys M, Pieters L, Kambu K, Tona L, Bakana P, Van den Berghe D, Vlietinck AJ: Complement-modulating properties of a kaempferol 7-O-rhamnosylsophoroside from the leaves of Morinda morindoides. Planta Med 63: 220-223, 1997
  25. Yoshikawa M, Yamaguchi S, Nishisaka H, Yamahara J, Murakami N: Chemical constituents of chinese natural medicine, morindae radix, the dried roots of morinda officinalis how.: structures of morindolide and morofficinaloside. Chem Pharm Bull (Tokyo) 43: 1462-1265, 1995
  26. Chevallier A: Die BLV-Enzyklopädie der Heilpflanzen. BVL Verlagsgesellschaft München, S.235, 1999
  27. Hamilton W, Kirchain WR: Noni Juice. Benefits of noni juice may be limited to the vitamins, minerals, and possible placebo effect the product provides. US Pharmacist, 2000
  28. http://www.europarl.europa.eu/brussels/website/media/Basis/Legislative/Pdf/Novel_Food_Verordnung.pdf
  29. Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA: EFSA bestätigt Sicherheit von Noni-Blättern für Tee [1]
  30. Umwelt Online: Beschluss 2010/228/EU der Kommission vom 21. April 2010 über die Genehmigung des Inverkehrbringens von Püree und Konzentrat aus Früchten von Morinda citrifolia als neuartige Lebensmittelzutat gemäß der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates[2]
  31. VO (EU) Nr. 432/2012 (PDF)
  32. EU Register of nutrition and health claims made on foods
  33. European Commission, Scientific Committee on Food, 11. Dezember 2002
  34. Bundesamt für Gesundheit