Gerald Hüther: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Links vorgezogen und Dopplung gekürzt)
K
 
(194 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[image:GeraldHuether.jpg|Gerald Hüther (Bild: ARD)|300px|thumb]]
+
[[Datei:Gerald Huether Nuoviso.jpg|Gerald Hüther bei Portal [[NuoViso]] (heute NuoFlix), welches [[Verschwörungstheorie]]n verbreitet|380px|thumb]]
'''Gerald Hüther''' (geb. 15. Februar 1951 in Emleben/Gotha) ist ein Neurobiologe aus Göttingen, der durch umstrittene Ansichten zu ADHS auf sich aufmerksam macht.
+
[[Datei:Gerald Huether Gunnar Kaiser 2021.jpg|thumb|Gerald Hüther und [[Gunnar Kaiser]] (2021)|360px]]
 
+
'''Gerald Hüther''' (geb. 15. Februar 1951 in Emleben/Gotha) ist ein Neurobiologe und Buchautor aus Göttingen, der durch umstrittene Ansichten zu ADHS auf sich aufmerksam macht. Daneben tritt er als Schulkritiker in Erscheinung. Hüther war bis Mai 2021 im Redaktionsrat des Blogs [[Rubikon News]], den er auch für Veröffentlichungen nutzt.
 
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
 
===Tätigkeit an der Universität Göttingen===
 
===Tätigkeit an der Universität Göttingen===
Hüther studierte Biologie, Tierphysiologie und Neurohistochemie in Leipzig. Nach seiner Flucht nach Westdeutschland forschte er am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen im Bereich Neurobiologie. Seine Habilitation erfolgte 1988 im Fachbereich Medizin der Universität Göttingen. An der dortigen Psychiatrischen Klinik übernahm er als Naturwissenschaftler die Leitung des 1995 neu gegründeten Fachbereichs Neurobiologische Grundlagenforschung. Seit 2006 ist er zwar noch unspezifisch als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Göttinger Psychiatrischen Universitätsklinik angeführt, jedoch lassen sich in den von der Abteilung regelmäßig veröffentlichten Forschungsberichten der letzten Jahre keine Anhaltspunkte für eigene neurobiologische Grundlagenforschung unter Hüthers Namen finden. Während in den Forschungsberichten der Psychiatrischen Klinik Göttingen der Jahre 2003 bis 2006 der Name Hüthers noch gelistet ist, taucht er in denen der Jahre 2006 bis 2008 nicht mehr auf.<ref>http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/materials/Forschungsbericht-Psychiatrie_2003-2005.pdf</ref><ref>http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/materials/Forschungsbericht-Psychiatrie_2006-2008.pdf</ref> Zu seiner derzeitigen wissenschaftlichen Tätigkeit äußert Hüther sich auf seiner Webseite: ''"Er ''(Hüther)'' rekurriert vielmehr auf die Summe all der Erkenntnisse, die er als experimenteller Neurowissenschaftler in vielen Einzeluntersuchungen gemacht hat und leitet dann, gewissermaßen auf einer Metaebene, aus diesem reichhaltigen wissenschaftlichen Erfahrungsschatz das ab, was er als Grundlage seiner populärwissenschaftlichen Darstellungen verwendet [...]"''<ref>http://www.gerald-huether.de/wissenschaftlich/lebenslauf-von-prof-dr-gerald-huether/taetigkeitsbeschreibung-von-prof-dr-gerald-huether/index.php</ref>
+
Hüther studierte Biologie in Leipzig. Nach seiner Flucht nach Westdeutschland forschte er am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen im Bereich Neurobiologie. Seine Habilitation erfolgte 1988 im Fachbereich Medizin der Universität Göttingen. An der dortigen Psychiatrischen Klinik übernahm er als Naturwissenschaftler die Leitung des 1995 neu gegründeten Fachbereichs Neurobiologische Grundlagenforschung. Seit 2006 ist er zwar noch unspezifisch als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Göttinger Psychiatrischen Universitätsklinik aufgeführt, jedoch lassen sich in den von der Abteilung regelmäßig veröffentlichten Forschungsberichten der letzten Jahre keine Anhaltspunkte für eine neurobiologische Forschungstätigkeit Hüthers finden. Während in den Berichten der Psychiatrischen Klinik Göttingen der Jahre 2003 bis 2005 der Name Hüther noch gelistet ist, taucht er seit 2006 nicht mehr auf.<ref>http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/materials/Forschungsbericht-Psychiatrie_2003-2005.pdf</ref><ref>http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/materials/Forschungsbericht-Psychiatrie_2006-2008.pdf</ref> Zu seiner derzeitigen Tätigkeit sagt Hüther über sich selbst auf seiner Webseite:
 +
:''"Er rekurriert vielmehr auf die Summe all der Erkenntnisse, die er als experimenteller Neurowissenschaftler in vielen Einzeluntersuchungen gemacht hat und leitet dann, gewissermaßen auf einer Metaebene, aus diesem reichhaltigen wissenschaftlichen Erfahrungsschatz das ab, was er als Grundlage seiner populärwissenschaftlichen Darstellungen verwendet [...]"''<ref>http://www.gerald-huether.de/wissenschaftlich/lebenslauf-von-prof-dr-gerald-huether/taetigkeitsbeschreibung-von-prof-dr-gerald-huether/index.php</ref>
 +
 
 +
Hüther hielt in größeren Abständen Vorträge an der Universität, z.B. Anfang 2012 am pädagogischen Seminar zum Thema "Lernen im Kindesalter".<ref>http://www.uni-goettingen.de/en/264841.html</ref> Einem Zeitungsbericht vom August 2013 zufolge habe sich Hüthers Tätigkeit für die Universität darauf beschränkt, dass er "in den vergangenen sechs Jahren einmal einen 90-minütigen Vortrag samt Diskussion vor angehenden Biologielehrern gehalten" habe.<ref name="zeit36-2013"/> Er beziehe jedoch ein regelmäßiges Gehalt als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Diese Tätigkeit endete 2016.
  
 
===Falsche Titulierungen===
 
===Falsche Titulierungen===
Auffällig sind die in der Mediendarstellung immer wieder vorkommenden Fehlinformationen zu Hüthers beruflicher Expertise. So wird er nicht selten fälschlich als Dr.med, Neurologe, Psychologe, Psychiater oder gar als Leiter einer psychiatrischen Klinik tituliert, obwohl er über keinerlei psychologische oder medizinisch-klinische Ausbildung verfügt.<ref>http://www.com-unic.de/Unternehmen/beirat.htm</ref><ref>http://www.campus-heidelberg.de/beirat.htm</ref><ref>http://www.lptw.de/archiv/programm/07programm.pdf</ref><ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Gerald_H%C3%BCther, bei Wikipedia unter der Kategorie "Neurologe/Mediziner" (bis Mai 2011)</ref><ref>http://www.welt.de/welt_print/article965202/Der_Pillenkonsum_von_hyperaktiven_Kindern_hat_dramatisch_zugenommen.html Zitat: "Der Pillenkonsum von hyperaktiven Kindern hat dramatisch zugenommen</ref><ref>http://www.frontal.at/dox/content/1260794773.pdf</ref><ref>http://www.offene-akademie.org/?page_id=52</ref>Selbst [[Peter Schipek]], der als Webmaster für Hüthers Seite Win Future verantwortlich ist <ref>http://www.win-future.de/ueberuns/peterschipek.html</ref>, bezeichnet Hüther auf seiner eigenen Homepage lernwelt.at weiterhin trotz besseren Wissens als "Leiter der Abteilung für neurobiologische Grundlagenforschung an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen.<ref>http://www.lernwelt.at/begegnungen/begegnungenteil1/profdrghuether/index.html</ref>Diese Funktion hat Gerald Hüther aber bereits seit mehreren Jahren nicht mehr inne. Hüther selbst scheint zumindest nichts zu unternehmen, um solche peinlichen und hartnäckig verbreiteten Irrtümer bzw. im letzten Fall absichtlich plazierte Fehlinformationen zu korrigieren.
+
Auffällig sind die in der Mediendarstellung immer wieder vorkommenden falschen Angaben zu Hüthers beruflicher Expertise. So wird er nicht selten als Dr.&nbsp;med, Dr.&nbsp;med habil., Neurologe, Psychologe, Psychiater oder gar als Leiter einer psychiatrischen Klinik tituliert, obwohl er über keinerlei psychologische oder medizinisch-klinische Ausbildung verfügt.<ref>http://www.com-unic.de/Unternehmen/beirat.htm</ref><ref>http://www.lptw.de/archiv/programm/07programm.pdf</ref><ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Gerald_H%C3%BCther Gerald Hüther bei Wikipedia (bis Mai 2011 unter der Kategorie "Neurologe/Mediziner")]</ref><ref>[http://www.welt.de/welt_print/article965202/Der_Pillenkonsum_von_hyperaktiven_Kindern_hat_dramatisch_zugenommen.html Der Pillenkonsum von hyperaktiven Kindern hat dramatisch zugenommen. Die Welt, 22 Juni 2007]</ref><ref>http://www.frontal.at/dox/content/1260794773.pdf</ref><ref>http://www.offene-akademie.org/?page_id=52</ref> Der Sozialpädagoge Peter Schipek (geb. 1949) behauptete noch 2014 auf seiner Homepage lernwelt.at (ein Projekt, an dem Hüther mitwirkt), dass Hüther "die Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen" leite (siehe nächster Abschnitt).<ref name="lernwelt"/> Zudem habe er "ca. 150 Originalarbeiten auf dem Gebiet der experimentellen Hirnforschung in internationalen Fachzeitschriften" publiziert. Tatsächlich sind in wissenschaftlichen Datenbanken weniger als 25 Originalarbeiten auffindbar, an denen Hüther als Autor beteiligt war. 2014 präsentierte er auf seiner Webseite einen geänderten Lebenslauf, demzufolge er "ca. 100 Originalarbeiten" publiziert habe.<ref name="LL2014">[[media:GeraldHuetherVita2014.pdf|Tabellarischer Lebenslauf auf Hüthers Webseite, Screenshot vom 30. Dezember 2014]]</ref>
 +
 
 +
[[image:GeraldHuetherWinFuture2013.jpg|Typische Darstellung der Person Hüthers, hier auf der Internetseite seines Projekts Win-Future<ref>http://www.win-future.de/ueberuns/profdrgeraldhuether/ Aufruf am 17. September 2013</ref>|300px|thumb]]
  
 
===Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung===
 
===Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung===
Nach einschlägigen Mediendarstellungen und laut eigener Vita leitet Hüther seit 2006 die "Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung" an den Universitäten Göttingen und Mannheim (Institute of Public Health). Allerdings verfügt diese Zentralstelle weder über ein eigenes Internetportal noch über eine der Universität Göttingen angeschlossene Homepage. Auch ließen sich bislang keine Tätigkeits- oder Forschungsberichte einer Einrichtung dieses Namens finden. In Internet-Suchmaschinen taucht die angebliche "Zentralstelle" ausschließlich in Verbindung mit der Person Hüthers auf.
+
Nach einschlägigen Mediendarstellungen und laut eigener Vita leitete Hüther ab 2006 die "Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung" an den Universitäten Göttingen und Heidelberg (Institute of Public Health der medizinischen Fakultät Mannheim; von Hüther "Universität Mannheim-Heidelberg" genannt). Die Existenz dieser vermeintlichen Forschungseinrichtung und die Disziplin namens "neurobiologische Präventionsforschung" sind Erfindungen von Hüther. Ab Oktober 2011 hatte die Zentralstelle eine Homepage, die suggerierte, der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Göttingen anzugehören.<ref> Alle Einrichtungen der Universitätsmedizin Göttingen sind zentral unter der Internetadresse ''med.uni-goettingen.de'' erreichbar, so auch die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (''www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de''). Diese Klinik war außerdem mit einer älteren, anders gestalteten Seite mit der Adresse ''psychiatrie-uni-goettingen.de'' vertreten. Unter dieser Adresse befand sich die Unterseite ''psychiatrie-uni-goettingen.de/huether-forschung.php'' von Hüthers Zentralstelle. Allerdings gab es umgekehrt keinen einzigen Verweis von der Klinik-Seite auf die Zentralstelle. Etwaige andere Mitarbeiter, Forschungsprojekte und Veröffentlichungen der Zentralstelle wurden nicht aufgeführt. Unter der Rubrik "Publikationen" waren lediglich Hüthers Publikationen aus diversen Fachgebieten, die bis ins Jahr 2008 datieren, aufgeführt, z.B. auf dem Gebiet Neurohistochemie.</ref> In Internet-Suchmaschinen taucht die Zentralstelle ausschließlich in Verbindung mit der Person Hüthers auf. Auf den Seiten des angeblichen Mitbetreibers Mannheim Institute of Public Health wurde die Zentralstelle nicht erwähnt. Gegenüber der Wochenzeitung ''Die Zeit'' erklärte die Universität Göttingen, dass die Zentralstelle keine universitäre Einrichtung gewesen sei, sondern "ein Projekt von Herrn Prof. Hüther". Hüther selbst teilte der ''Zeit'' mit, die Zentralstelle sei nur eine "Arbeitsplattform" zur Koordinierung von Forschungsprojekten gewesen, etwa mit der Universität Mannheim/Heidelberg. Anfang 2013 habe er diese Tätigkeit beendet "und damit auch diese Zentralstelle aufgelöst".<ref name="zeit36-2013">[http://www.zeit.de/2013/36/bildung-schulrevolution-bestsellerautoren/komplettansicht Martin Spiewak: Die Stunde der Propheten. DIE ZEIT, 29. August 2013]</ref> Nach einer anderen Aussage von Hüther sei dies bereits im Sommer 2012 geschehen.<ref name="LL2014"/> In einem kurz nach dem Zeitungsartikel erschienenen Interview von ''3sat/ZDF'' äußerte er sich ähnlich: Die Zentralstelle sei lediglich eine "Arbeitsplattform für meine Arbeitsverhältnisse und für meine Forschungsarbeiten" gewesen.<ref>Im Einzelnen sagte Hüther gegenüber dem ZDF/3sat zu dem Vorwurf, mit irreführenden Angaben für sich zu werben: ''"Ich habe nie gesagt, dass ich Mediziner bin. Ich bin Biologe. Ich habe nie gesagt, dass ich Hochschullehrer... also Hochschullehrer bin ich natürlich, aber Lehrstuhlinhaber bin ich nicht. Und ich bin auch... ich habe eine Zentralstelle für neurobiologische Grundlagenforschung geschaffen als Arbeitsplattform für meine Arbeitsverhältnisse und für meine Forschungsarbeiten, die ich in Göttingen an der Universität und in Mannheim an der Universität durchgeführt habe. Und ich habe nie behauptet, dass diese Arbeitsplattform jetzt eine großartige universitäre oder gar überuniversitäre Einrichtung sei."'' 3sat, Sendung ''Kulturzeit'' vom 2. September 2013, Bericht von der Konferenz ''Vision Summit 2013''</ref> Noch 2016 wurden Vorträge von Hüther damit angekündigt, dass er "die Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen" leite.<ref>Z.B. Programm der Veranstaltungsreihe ''Positive Psychologie Tour 2016'' der österreichischen ''Akademie Kinder Jugend Familie'' (K.J.F. Akademie KG, Graz)</ref>
 +
 
 +
Auf Hüthers Internetseite ist seit 2014 eine Erlärung zu lesen. Demnach habe er seine universitäre Forschungstätigkeit im Jahr 2006 wegen eines Wechsels der Klinikleitung beenden müssen; sein neuer Vorgesetzter habe für Hüther "keine Verwendung" mehr gehabt. Auch seine Lehrtätigkeit habe er "fast vollständig einstellen" müssen. Daraufhin habe er seine ihm noch verbliebene Stelle um ein Viertel reduziert und "dafür eine 1/4-Teilzeitstelle als Mitarbeiter am Institut für Public Health an der Universität Mannheim/Heidelberg" angetreten. "Zur Koordination dieser beiden Aufgabenbereiche" habe er die "Zentralstelle" gegründet.<ref name="LL2014"/>
  
 
==Auffassungen zu ADHS==
 
==Auffassungen zu ADHS==
Zur Entstehung von ADHS vertritt Hüther eine vom allgemeinen Stand der Forschung abweichende Theorie. In einem Aufsatz der Zeitschrift ''Analytische Kinder-und-Jugendlichenpsychotherapie 3,2001'' behauptete Hüther u.a., dass ADHS durch einen Überschuss an Dopamin im Striatum (einem Teil des Großhirnes) zustande kommt.<ref>http://www.uni-koblenz.de/~tinefr/ads/texte/huether3.pdf</ref> Dieser Ansatz wird von anderen Wissenschaftlern nicht geteilt, weil weder die neurobiologische noch klinische Befunde diese Hypothese untermauern.<ref>http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/2306/872120/Leserbrief+an+den+Spiegel.html</ref>
+
=== Hypothesen zur Entstehung von ADHS===
Das Manuskript dieses Aufsatzes wurde entgegen guter wissenschaftlicher Praxis vor seiner offiziellen Veröffentlichung auf einer dubiosen ritalinkritischen Internetpräsenz, dem ''Café Holunder'' von [[Hans-Reinhard Schmidt]] unter dem Titel: "''Exklusiv: Die HÜTHER-Studie''" einschließlich einer persönlichen Stellungnahme von Hüther selbst zur allgemeinen Kenntnisnahme frei gegeben.<ref>http://www.ads-kritik.de/HuetherStudie.htm</ref><ref>http://www.ads-kritik.de/ADS-Kritik7.htm</ref>  
+
Hüther vertritt eine vom allgemeinen Stand der Forschung abweichende Theorie. Er behauptet u.a., dass ADHS durch einen Überschuss an Dopamin im Striatum (einem Teil des Großhirnes) zustande komme.<ref>Hüther G: Kritische Anmerkungen zu den bei ADHD-Kindern beobachteten neurobiologischen Veränderungen und den vermuteten Wirkungen von Psychostimulanzien (Ritalin®). Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 2001;32(4):471. Das Manuskript dieses Aufsatzes wurde entgegen guter wissenschaftlicher Praxis vor seiner eigentlichen Veröffentlichung auf einer ritalinkritischen Internetpräsenz, dem ''Café Holunder'' von [[Hans-Reinhard Schmidt]], unter dem Titel: "Exklusiv: Die HÜTHER-Studie" einschließlich einer persönlichen Stellungnahme von Hüther selbst zur allgemeinen Kenntnisnahme verbreitet, siehe www.ads-kritik.de/ADS-Kritik7.htm und www.ads-kritik.de/HuetherStudie.htm</ref><ref>[http://www.win-future.de/downloads/diewirkungenvonritalin.pdf Gerald Hüther: Die Wirkungen von Ritalin® und ähnlichen Medikamenten]</ref> Dieser Ansatz wird von anderen Wissenschaftlern nicht geteilt, weil weder neurobiologische noch klinische Befunde diese Hypothese untermauern.
  
Umstritten sind Hüthers Experimente an insgesamt 5&nbsp;Ratten, bei denen er nachgewiesen haben will, dass die Langzeitgabe von Methylphenidat (Ritalin&reg;) das Entstehungsrisiko für eine spätere Parkinson-Krankheit stark erhöhen würde. Allerdings wurde im Abstract der Studie mit den Ratten ein mögliches Parkinson-Risiko nicht erwähnt, sondern, dass die frühzeitige Gabe von Methylphenidat die Dopamin-Transporterdichte signifikant und nachhaltig reduziert, was eher eine Bestätigung für die Wirksamkeit von Methylphenidat bei ADHS ist.<ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11322741</ref>  
+
Nach Hüthers Auffassung besteht für ADHS zwar auch eine angeborene Anlage, die Störung soll sich aber, bedingt durch die Plastizität des Gehirns, allein durch erzieherische Maßnahmen lindern lassen oder gar nicht erst zum Ausbruch kommen.<ref>http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2002/0423/wissenschaft/0174/index.html</ref> Eine erbliche Komponente für die Entstehung von ADHS lehnt Hüther ab. Die Ursachen für ADHS sind ihm zufolge rein psychologischer und pädagogischer Natur. Die Behandlung von ADHS mit Methylphenidat (Ritalin&reg;) sieht Hüther als "chemische Notlösung" an. Zitat:
 +
:''"Die innere Struktur des kindlichen Gehirns, also die Art, wie die verschiedenen Zentren miteinander vernetzt werden, entsteht nicht von allein. Es hängt davon ab, welche Erfahrungen ein Kind macht. Das heißt: Wenn in der äußeren Welt Struktur gebende Elemente fehlen, kann auch im Gehirn keine Struktur aufgebaut werden. Das ist heute ein riesiges Problem, denn unsere Welt hat viel an Struktur verloren. Das hängt mit der Hektik des modernen Alltags zusammen, mit Problemen, die jungen Familien zu schaffen machen wie Partnerschaftskonflikte oder mit Karrieren, die aufzubauen sind. Kinder wachsen heute in eine Welt hinein, in der sehr viel durcheinander gerät, die wenig Halt, wenig Strukturen bietet. Besonders schwierig ist dies für diejenigen Kinder, die mehr Strukturen brauchen als andere, die so genannten ADHS-Kinder."''<ref name="istdaszap">www.win-future.de/downloads/istdaszappelphilippsyndromeinekrankheit.pdf</ref>
  
Kritikpunkte an den Schlussfolgerungen zu den Ratten-Experimenten sind vor allem, dass man mit der geringen Anzahl von nur 5&nbsp;Versuchstieren keine validen und signifikanten Ergebnisse liefern kann und dass in der Praxis, wo Methylphenidat bereits seit 40&nbsp;Jahren angewendet wird, keine Parkinson-Fälle in Folge dieses Medikamentes auftraten. Der Zusammenhang zwischen einer Langzeit-Methylphenidatgabe im Kindesalter und einem erhöhten Risiko, später an der Parkinson-Krankheit zu erkranken, ist mittlerweile widerlegt.<ref>http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet/news/news-20100324-methylphenidat</ref><ref>V. Roessner, T. Sagvolden, T. DasBanerjee, F.A. Middleton, S.V. Faraone, S.I. Walaas, A. Becker, A. Rothenberger, N. Bock (2010): Methylphenidate normalizes elevated dopamine transporter densities in an animal model of the attention-deficit/hyperactivity disorder combined type, but not to the same extent in one of the attention-deficit/hyperactivity disorder inattentive type. Neuroscience (in print, doi:10.1016/j.neuroscience.2010.02.073)</ref><ref>http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet/news/news-20100324-methylphenidat</ref> Bei ADHS ist die Dopamin-Transporterdichte im striato''frontalen'' Gehirnbereich erhöht, während die Dopamin-Produktion normal ist.
+
Diese Auffassung bringt Hüther vor allem Beifall aus dem Lager der durch [[Scientology]] propagierten Psychiatriekritik<ref>http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/2306/872120/Leserbrief+an+den+Spiegel.html</ref>, von Vertretern der [[Psychoanalyse]], ADHS- bzw. [[Ritalinkritik]]ern sowie auch aus der [[Esoterik]]- und [[Anthroposophie|Anthroposophenszene]]<ref>http://www.info3.de/ycms/printartikel_700.shtml</ref> ein. Beispielsweise stützt [[Hans Tolzin]] seine ADHS- bzw. Ritalinkritik auf Hüther.<ref>http://anonym.to/?http://www.ads-kritik.de/HuetherStudie.htm</ref> Tolzins Internetseite verlinkt auf eine scientologynahe Ritalinkritik-Webseite, die sich ihrerseits auf Hüther beruft. Mit dem [[Kommission für Verstöße der Psychiatrie gegen Menschenrechte e.V.|KVPM]]-Preisträger [[Paul Runge]] traf Hüther 2003 bei einem von [[Helmut Bonney]] veranstalteten Seminar mit [[Ritalinkritik#bekannte_Ritalinkritiker|bekannten Ritalinkritikern]] zusammen.
Bei Parkinson hingegen liegt das Problem im striato''nigralen'' Gehirnbereich, hierbei degenerieren die Zellen, die das Dopamin produzieren, in der Substantia nigra. Darum wird zu wenig Dopamin hergestellt. Dafür funktionieren bei Parkinson die Dopamin-Transporter normal. Schon seit mehreren Jahren distanziert sich der Arbeitskreis Neurobiologie der Georg-August-Universität Göttingen nachdrücklich von Hüthers Aussagen hierzu.<ref>http://wwwuser.gwdg.de/~ukyk/dgkjpp.pdf</ref>
 
  
Nach Hüthers Auffassung besteht für ADHS zwar auch eine angeborene Anlage, die Störung soll sich aber, bedingt durch die Plastizität des Gehirns, allein durch erzieherische Maßnahmen lindern lassen oder gar nicht erst zum Ausbruch kommen.<ref>http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2002/0423/wissenschaft/0174/index.html</ref> Eine erbliche Komponente für die Entstehung von ADHS lehnt Hüther ab. Die Ursachen für ADHS sind ihm zufolge rein psychologischer und pädagogischer Natur. Die Behandlung von ADHS mit Methylphenidat (Ritalin&reg;) sieht Hüther als "chemische Notlösung" an.
+
===Parkinson-Hypothese und Experimente mit Ratten===
 +
Häufig verweist Hüther auf Experimente an insgesamt 5&nbsp;Ratten, mit denen er nachgewiesen haben will, dass die Langzeitgabe von Methylphenidat das Entstehungsrisiko für eine spätere Parkinson-Krankheit stark erhöhe. Allerdings wird im Abstract der Studie mit den Ratten ein mögliches Parkinson-Risiko nicht erwähnt, sondern dass die frühzeitige Gabe von Methylphenidat die Dopamin-Transporterdichte signifikant und nachhaltig reduziert, was eher eine Bestätigung für die Wirksamkeit von Methylphenidat bei ADHS ist.<ref>Moll GH, Hause S, Rüther E, Rothenberger A, Huether G: Early methylphenidate administration to young rats causes a persistent reduction in the density of striatal dopamine transporters. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2001;11(1):15-24</ref>
  
Zitat:
+
Kritikpunkte an den Schlussfolgerungen zu den Ratten-Experimenten sind vor allem, dass man mit der geringen Anzahl von nur 5&nbsp;Versuchstieren keine validen und signifikanten Ergebnisse liefern kann und dass in der Praxis, wo Methylphenidat bereits seit 40&nbsp;Jahren angewendet wird, keine Parkinson-Fälle in Folge dieses Medikamentes auftraten. Der Zusammenhang zwischen einer Langzeit-Methylphenidatgabe im Kindesalter und einem erhöhten Risiko, später an der Parkinson-Krankheit zu erkranken, ist mittlerweile widerlegt.<ref>http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet/news/news-20100324-methylphenidat</ref><ref>V. Roessner, T. Sagvolden, T. DasBanerjee, F.A. Middleton, S.V. Faraone, S.I. Walaas, A. Becker, A. Rothenberger, N. Bock (2010): Methylphenidate normalizes elevated dopamine transporter densities in an animal model of the attention-deficit/hyperactivity disorder combined type, but not to the same extent in one of the attention-deficit/hyperactivity disorder inattentive type. Neuroscience (in print, doi:10.1016/j.neuroscience.2010.02.073)</ref><ref>http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet/news/news-20100324-methylphenidat</ref> Bei ADHS ist die Dopamin-Transporterdichte im striato''frontalen'' Gehirnbereich erhöht, während die Dopamin-Produktion normal ist. Bei Parkinson hingegen liegt das Problem im striato''nigralen'' Gehirnbereich, hierbei degenerieren die Zellen, die das Dopamin produzieren, in der Substantia nigra. Darum wird zu wenig Dopamin hergestellt. Dafür funktionieren bei Parkinson die Dopamin-Transporter normal. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (DGKJPP) distanzierte sich nachdrücklich von Hüthers Aussagen hierzu.<ref>[http://wwwuser.gwdg.de/~ukyk/dgkjpp.pdf Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Editorial vom 26. März 2002]</ref>
:''"Die innere Struktur des kindlichen Gehirns, also die Art, wie die verschiedenen Zentren miteinander vernetzt werden, entsteht nicht von allein. Es hängt davon ab, welche Erfahrungen ein Kind macht. Das heißt: Wenn in der äußeren Welt Struktur gebende Elemente fehlen, kann auch im Gehirn keine Struktur aufgebaut werden. Das ist heute ein riesiges Problem, denn unsere Welt hat viel an Struktur verloren. Das hängt mit der Hektik des modernen Alltags zusammen, mit Problemen, die jungen Familien zu schaffen machen wie Partnerschaftskonflikte oder mit Karrieren, die aufzubauen sind. Kinder wachsen heute in eine Welt hinein, in der sehr viel durcheinander gerät, die wenig Halt, wenig Strukturen bietet. Besonders schwierig ist dies für diejenigen Kinder, die mehr Strukturen brauchen als andere, die '''so genannten ADHS'''-Kinder."''<ref name="istdaszap">http://anonym.to?http://www.win-future.de/downloads/istdaszappelphilippsyndromeinekrankheit.pdf</ref>
 
  
Diese Auffassung bringt Hüther vor allem Beifall aus dem Lager der durch [[Scientology]] propagierten Psychiatriekritik<ref>http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/2306/872120/Leserbrief+an+den+Spiegel.html</ref>, von Vertretern der [[Psychoanalyse]], ADHS- bzw. [[Ritalinkritik]]ern sowie auch aus der [[Esoterik]]- und [[Anthroposophie|Anthropsosphenszene]]<ref>http://www.info3.de/ycms/printartikel_700.shtml</ref> ein. Beispielsweise stützt [[Hans Tolzin]] seine ADHS- bzw. Ritalinkritik auf Hüther.<ref>http://anonym.to/?http://www.ads-kritik.de/HuetherStudie.htm</ref> Tolzins Internetseite verlinkt auf eine scientologynahe Ritalinkritik-Webseite, die sich ihrerseits auf Hüther beruft. Mit dem [[Kommission für Verstöße der Psychiatrie gegen Menschenrechte e.V.|KVPM]]-Menschenrechtspreisträger [[Paul Runge]] traf Hüther im Rahmen eines von [[Helmut Bonney]] veranstalteten Seminars im Jahr 2003 [[Ritalinkritik#bekannte_Ritalinkritiker|zusammen]]. Mehrfach trat Hüther auch im Rahmen der jährlichen Lindauer Psychotherapiewochen als Gastredner auf, im Programm für das Jahr 2007 fälschlich als "Dr.med" angekündigt.<ref>http://www.lptw.de/archiv/programm/07programm.pdf</ref> Gemeinsam mit der Psychoanalytikerin [[Annette Streeck-Fischer]] tritt er auch weiterhin als ADHS-Experte im Rahmen von  Ärztekammer-zertifizierten Fortbildungen in Erscheinung, so auf auf der Jahrestagung für Psychotraumatologie in Göttingen 2010<ref>http://www.trauma2010.de/programm.php?linkm=3</ref> oder 2007 auf den Bad Wildunger Psychotherapietagen gemeinsam mit dem Pädagogen [[Wolfgang Bergmann]],<ref>http://www.wicker-magazin.de/07/wap-tagung.html</ref> welcher oft fälschlich als Kinderpsychologe bezeichnet und in der unten verlinkten Quelle zudem mit falschem Dr.-Titel angekündigt wird.
+
Hüther vertritt jedoch weiterhin seine Parkinson-Hypothese und verweist auf seine Rattenversuche, beispielsweise 2010 in der Schweizer Zeitschrift ''Pädiatrie'':<ref>[http://www.tellmed.ch/include_php/previewdoc.php?file_id=6618 ADHS ist keine Krankheit! Interview mit Gerald Hüther. Pädiatrie 2/2010, 12-14]</ref>
 
+
:"''In Tierversuchen hatte ich schon vor über zehn Jahren zusammen mit anderen herausgefunden, dass die dauerhafte Verabreichung von Methylphenidat die Ausreifung dopaminerger Projektionen hemmt. Die Tiere erhalten dadurch ein schwächer ausgebildetes dopaminerges System. Welche Spätfolgen das hat und ob das auch bei Kindern, die mit Ritalin behandelt wurden, so ist, weiss ich nicht. Da das Parkinson-Syndrom durch Degeneration dopaminerger Neuronen entsteht, könnten Personen, die sehr früh und über einen langen Zeitraum mit Methylphenidat behandelt worden sind und im Alter Parkinson bekommen, diese Störungen ein paar Jahre früher entwickeln''."
Zusammen mit [[Festhaltetherapie nach Prekop|Jirina Prekop]], der Erfinderin der Festhalte-"Therapie", hat er das Buch "''Auf Schatzsuche bei unseren Kindern''" verfasst.<ref>Hüther, G.; Prekop, J.: Auf Schatzsuche bei unseren Kindern, Kösel-Verlag München; 3.&nbsp;Auflage (14.&nbsp;September 2006), ISBN-10: 3466307309, ISBN-13: 978-3466307302</ref> Dieses Buch wird u.a. vom [[Antipsychiatrie-Verlag]] vertrieben.
 
 
 
Gemeinsam mit dem Pädagogen [[Wolfgang Bergmann]], der in den Medien oft als "Kindertherapeut" bezeichnet wird und nach eigenen Angaben ein "Institut für Kinderpsychologie" in Hannover leitet, veröffentlichte Hüther das 2008 im Beltz Verlag erschienene Buch "Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien".<ref>http://www.beltz.de/de/nc/ratgeber/beltz-ratgeber/titel/computersuechtig.html</ref>
 
  
 
==Aktivitäten==
 
==Aktivitäten==
===Allgemein===
+
===Publikationen und Vorträge===
Schwerpunkt Hüthers derzeitiger Aktivitäten sind Publikationen, Vorträge und Seminare im ADHS-kritischen Umfeld.<ref>http://www.grow.ag/person.php?id=4</ref> Offenbar scheint er sich dabei zunehmend in esoterischen Kreisen zu bewegen, wie die Vorankündigung für einen Vortrag mit der Überschrift "''Spiritualität als geistige Haltung und als Grundlage für verantwortliches Handeln''" auf dem Kongress vom 24.&nbsp;Juli 2009 bis 26.&nbsp;Juli 2009 in Freiburg „''Das Ganze im Blick - Wissenschaft und Spiritualität für eine Neuorientierung in Erziehung und Gesellschaft''“ vermuten lässt<ref>http://www.das-ganze-im-blick.de/Huether</ref>:
+
Von Hüther gibt es mittlerweile unzählige populärwissenschaftliche Artikel und Interviews zu ADHS, zu Schul- und Erziehungsfragen, aber auch zu ganz anderen Themen, etwa zu Geld.<ref>[http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Das-grosse-uro-Interview-Hirnforscher-Geld-ist-eine-wunderbare-Erfindung-2245675 Hirnforscher: Geld ist eine wunderbare Erfindung. finanzen.net, 18. Februar 2013 (Interview mit Gerald Hüther, in dem er als "renommierter Psychiater" bezeichnet wird)]</ref> Sehr häufig tritt er als Vortragender auf unterschiedlichsten Veranstaltungen in Erscheinung. Auf seiner Internetseite verzeichnet er 26 populärwissenschaftliche Bücher, die er bis 2016 als Autor oder Mitautor verfasst hat. Hüther selbst meinte 2016 zu diesen Aktivitäten:<ref>http://www.gerald-huether.de/ Aufruf am 02. Juli 2017</ref>
 
 
:"''Der Vortrag betrachtet die Voraussetzungen für die Herausformung von Spiritualität als geistige Haltung, macht deutlich, dass jeder Mensch bewusst oder ungewusst eine spirituelle Haltung entwickelt und dass es eines Bewusstwerdungsprozesses dieser spirituellen Haltung bedarf, damit Spiritualität in verantwortliches Handeln umgesetzt werden kann''."
 
  
und
+
:''Überrascht hat mich die Fülle an wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Texten, Büchern und Vorträgen, auch die vielen Interviews, die ich in den vergangenen Jahren produziert habe.''
  
:"''Wir sind auf eine tiefere und subtilere Weise mit allen anderen Menschen und mit der Welt verbunden, als uns das lieb ist und wir es uns bewusst zu machen bereit sind''."<ref>http://www.das-ganze-im-blick.de/files/file/Spiritualit%C3%A4t%20und%20transpersonales%20Bewusstsein%20und%20die%20Bew%C3%A4ltigung%20von%20Krisen.pdf</ref>
+
Bisweilen driftet Hüther in esoterische Anschauungen ab. Dies kommt z.B. in seiner Ansicht zum Ausdruck, mit der er wissenschaftlich unhaltbaren Therapien wie [[Handauflegen]] eine Heilwirkung zuschreibt (die er in der für ihn üblichen Weise "erklärt", in diesem Fall damit, dass "alte Rituale" zu einer "Neu-Verschaltung im Gehirn" führten, welche die Heilung begünstige).<ref>[http://www.derwesten.de/leben/gesundheit/Schulmedizin-setzt-auf-Krebs-Heilung-durch-Handlauflegen-id4216115.html Schulmedizin setzt auf Krebs-Heilung durch Handlauflegen. WAZ, 3. Februar 2011]. Zitat: ''"Für Esch'' [gemeint ist der Gesundheitswissenschaftler Thomas Esch] ''ist es klar, dass alternative Heilmethoden wie Urzeit-Rituale Effekte in den Hirnregionen hervorrufen, die für die Selbstheilung zuständig sind. Zum gleichen Ergebnis kommt Prof. Dr. Gerald Hüther, Leiter der Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung der Universitäten Göttingen und Mannheim/Heidelberg. Für ihn sind emotionale Reaktionen wie das Vertrauen zum Therapeuten für die Selbstheilung entscheidend. So überrascht es ihn nicht, dass Wunden allein durch Handauflegen heilen. Denn alte Rituale führten zu einer Neu-Verschaltung im Gehirn, die die Heilung begünstige.''</ref> In der Ankündigung eines Vortrags von Hüther im Jahr 2009 heißt es, dass "jeder Mensch bewusst oder ungewusst eine [[Spiritualität|spirituelle]] Haltung entwickelt und dass es eines Bewusstwerdungsprozesses dieser spirituellen Haltung bedarf, damit Spiritualität in verantwortliches Handeln umgesetzt werden kann."<ref>http://www.das-ganze-im-blick.de/Huether Ankündigung von Hüthers Vortrag mit dem Titel ''Spiritualität als geistige Haltung und als Grundlage für verantwortliches Handeln'' auf dem Kongress ''Das Ganze im Blick - Wissenschaft und Spiritualität für eine Neuorientierung in Erziehung und Gesellschaft'' vom 24.&nbsp;Juli 2009 bis 26.&nbsp;Juli 2009 in Freiburg</ref>
  
Hüther veröffentlicht auch weiterhin seine Meinung, dass ADHS keine Krankheit sei, wie beispielsweise in der Zeitschrift "''Pädiatrie''", Nr. 2/10<ref>http://www.tellmed.ch/include_php/previewdoc.php?file_id=6618</ref>. In der gleichen Zeitschrift wiederholt er nochmals seine Parkinson-Hypothese:
+
Auch in politischer Hinsicht zeigt Hüther wenig Berührungsangst: 2007 veröffentlichte er einen Artikel zu seinen Vorstellungen über das Lernen in der Zeitschrift ''Sezession'',<ref>Gerald Hüther: Der Sinn der Gewohnheit. Sezession 20, Oktober 2007, 32-36. Herausgeber der Zeitschrift sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Karlheinz_Wei%C3%9Fmann Karlheinz Weißmann] und [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tz_Kubitschek Götz Kubitschek].</ref> die der [http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Rechte Neuen Rechten] zuzuordnen ist.<ref>https://correctiv.org/recherchen/neue-rechte/artikel/2016/12/29/medien-sezession-kubitschek/</ref> Seit etwa 2015 verbreitet Hüther seine Ansichten auch bei [[NuoViso|NuoViso TV]] ([[Neue Horizonte TV]]).
  
:"''In Tierversuchen hatte ich schon vor über zehn Jahren zusammen mit anderen herausgefunden, dass die dauerhafte Verabreichung von Methylphenidat die Ausreifung dopaminerger Projektionen hemmt. Die Tiere erhalten dadurch ein schwächer ausgebildetes dopaminerges System. Welche Spätfolgen das hat und ob das auch bei Kindern, die mit Ritalin behandelt wurden, so ist, weiss ich nicht. Da das Parkinson-Syndrom durch Degeneration dopaminerger Neuronen entsteht, könnten Personen, die sehr früh und über einen langen Zeitraum mit Methylphenidat behandelt worden sind und im Alter Parkinson bekommen, diese Störungen ein paar Jahre früher entwickeln''."
+
Zusammen mit [[Festhaltetherapie nach Prekop|Jirina Prekop]], der Erfinderin der fragwürdigen Festhalte-Therapie, verfasste er das Buch ''Auf Schatzsuche bei unseren Kindern''.<ref>Gerald Hüther, Jirina Prekop: Auf Schatzsuche bei unseren Kindern. Kösel-Verlag München; 5.&nbsp;Auflage 2011</ref>
  
===Frühprävention statt Medikalisierung===
+
===Schulkritik===
Hüther arbeitete an dem vom Sigmund-Freund-Institut initiierten Projekt "ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung" mit, das einseitig auf erzieherische, psychologische bzw. [[Psychoanalyse|psychoanalytische]] Maßnahmen beim Umgang mit Kindern, die an ADHS leiden, und andererseits auf "ADHS-Prävention" setzt.<ref>http://www.sfi-frankfurt.de/forschung/forschungsfeld-1/starthilfe/projektbeschreibung/publikationen.html?0</ref> Zu diesem Projekt wurde ein gleichnamiges Buch herausgegeben, das u.a. auch beim [[Antipsychiatrie]]verlag angeboten wird.<ref>http://anonym.to?http://www.antipsychiatrieverlag.de/versand/titel/leuzinger.htm</ref>
+
Hüther tritt vor allem als Kritiker des bestehenden Bildungsssystems auf und plädiert für eine "Kultur der Potenzialentfaltung". Dafür wirbt er mit plakativen Aussagen wie "Jedes Kind ist hochbegabt",<ref>Gerald Hüther, Uli Hauser: Jedes Kind ist hochbegabt. Albrecht Knaus Verlag, München 22012</ref> die jetzigen Schulen bildeten vor allem "gehorsame Pflichterfüller" und "Auswendiglerner" heran, "Spaß am Lernen das ist das wichtigste", der "Schatz, den wir fördern müssten, ist die Begeisterung am eigenen Entdecken und Gestalten", und man müsse sich "stärker von den Interessen der Schüler und weniger von kultusministeriellen Vorgaben leiten lassen".<ref>[http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/kritik-am-schulsystem-huether-will-gymnasium-und-lehrplaene-abschaffen-a-850405.html Schulkritiker Gerald Hüther: "In jedem Kind steckt ein Genie". Spiegel Online, 21. August 2012]</ref> Vereinzelt wurde dem erziehungswissenschaftlichen Laien Hüther vorgeworfen, dass solche Aussagen populistische Gemeinplätze darstellen.<ref name="zeit36-2013"/> Seinen Äußerungen zu Fragen der Pädagogik versucht Hüther, einen naturwissenschaftlich fundierten Anstrich zu geben. Dazu streut er Formulierungen ein wie "aus neurobiologischer Sicht", es würden "neuroplastische Botenstoffe ausgeschüttet" ("neuroplastische Botenstoffe" ist ein von Hüther erfundener Begriff<ref>Die anderweitig ungebräuchliche Bezeichnung "neuroplastische Botenstoffe" hat Hüther offenbar vom Begriff der [http://de.wikipedia.org/wiki/Neuronale_Plastizit%C3%A4t Neuronalen Plastizität] abgeleitet. Er meint damit [http://de.wikipedia.org/wiki/Neurotransmitter Neurotransmitter] wie Dopamin oder Endorphine</ref>), oder er spricht davon, dass Erfahrungen, die ein Schüler macht, sich "in seinem Frontallappen in Form komplexer Netzwerke verdichten".
  
===WIN-FUTURE===
+
===Akademie für Potentialentfaltung===
Hüther ist Gründer und zusammen mit dem Pädagogen Karl Gebauer Leiter eines so genannten "''wissenschaftlichen interdisziplinären Netzwerkes für Entwicklungs- und Bildungsforschung''", genannt "''WIN-FUTURE''". Eigenen Aussagen zufolge behandelt dieses Netzwerk ein weites Spektrum der Neurobiologie, zur Verbreitung von Wissenswertem über die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Neurobiologie.<ref>http://www.win-future.de/ueberuns/index.html</ref> Mitglieder des Netzwerkes sind u.a. der ADHS/Ritalin-Kritiker [[Reinhard Voß]] und die Psychoanalytikerin Marianne Leuzinger-Bohleben.<ref>http://www.win-future.de/netzwerkmitglieder/mitglieder-h-z/index.html</ref>
+
Hüther bezeichnet sich als "Initiator und Vorstand" der "Akademie für Potentialentfaltung und Betreiber einer "Zentralen Koordinationsstelle" der Akademie. Der Wiener Sozialpädagoge Peter Schipek, in dessen "Initiative Lernwelten" Hüther ebenfalls mitwirkt, ist Leiter des Koordinationsteams der Akademie in Österreich. Den Zweck der Akademie beschreibt Hüther so:<ref>[http://www.akademiefuerpotentialentfaltung.org/docs/Flyer-AfP-A4-quer.pdf Flyer der Akademie für Potentialentfaltung], Download am 2. Juli 2017</ref>
 +
:''Das zentrale Anliegen der Akademie ist der Aufbau und die Verbreitung einer Kultur der Begegnung und der gegenseitigen Ermutigung mit dem Ziel, die in den einzelnen Mitgliedern und in der jeweiligen Gemeinschaft angelegten Potentiale optimal zur Entfaltung zu bringen.''
  
 
===Sinn-Stiftung===
 
===Sinn-Stiftung===
Hüther ist wissenschaftlicher Leiter der Stiftung „Sinn-Stiftung“, einer als gemeinnützig eingetragenen Stiftung mit dem Ziel, „dass Menschen durch Entwicklungs-Impulse in der Gemeinschaft über sich hinaus wachsen und ihr menschliches Potential entfalten“. Nach eigenem Verständnis hat die Stiftung folgende Ziele:
+
Hüther war wissenschaftlicher Leiter der "Sinn-Stiftung", einer als gemeinnützig eingetragenen Stiftung mit dem Ziel, „dass Menschen durch Entwicklungs-Impulse in der Gemeinschaft über sich hinaus wachsen und ihr menschliches Potential entfalten“ und die Medikation mit Methylphenidat durch eine Art Erlebnispädagogik zu ersetzen. Aufgrund von Differenzen kam es jedoch 2013 zur Trennung im gegenseitigen Einvernehmen.<ref>''"Erklärung zu Veränderung in der Sinn-Stiftung von Adelheid Tlach-Eickhoff, Christian Rauschenfels: Vorstand (Adelheid Tlach-Eickhoff, Christian Rauschenfels) und Präsident der Sinn-Stiftung, Prof. Dr. Gerald Hüther, haben sich nach reiflicher, längere Überlegung geeinigt, die Zusammenarbeit im gegenseitigen Einvernehmen zu beenden. Wir sehen diese Trennung als Konsequenz einer sich schon seit längerer Zeit abzeichnenden Entwicklung. Im Laufe der Zusammenarbeit in der Sinn-Stiftung und im Zuge der praktischen Umsetzungen unserer gemeinsamen Vision sind die Vorstellungen darüber, wie sich die Sinn-Stiftung inhaltlich und strukturell positionieren soll, wo der Fokus liegt und wie ihre Öffentlichkeitsarbeit ausgerichtet werden kann, zu unterschiedlich geworden, so dass uns allen eine weitere gemeinsame Führungsarbeit nicht mehr möglich erscheint."'' http://www.sinn-stiftung.eu/ueber-uns/stiftungsrat/praesident-des-stiftungsrates/index.html</ref>
 
 
*Förderung von Schlüsselkompetenzen
 
*Weiterentwicklung des Lern- und Lebensraumes Schule
 
*Integration von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
 
*Erforschung der idealen Lernvoraussetzungen
 
*Angebote zum handlungsorientierten Lernen
 
*Weiterbildung von Pädagogen
 
*Umsetzung von sinnvollen Veränderungen in Kindergärten und Schulen
 
*Angebot von naturnahen Lern-Erlebnissen (Erlebnispädagogik)
 
*Nutzung des natürlichen Bezugs zu Tieren für die Förderung der Sozialkompetenz (Tiergestützte Pädagogik)
 
Allerdings hat diese Stiftung auch zum Ziel, die Medikation mit Methylphenidat einzuschränken, was auch daran ersichtlich ist, dass Verbindungen zu dem Projekt „WIN-FUTURE“ bestehen, das von bekannten ADHS/Ritalin-Gegnern initialisiert wurde.<ref>http://www.sinn-stiftung.eu/netzwerkpartner/articles/netzwerkpartner.html</ref> Eines der Projekte von Sinn-Stiftung ist das ADHS-Alm-Projekt, in dem es ebenfalls darum ging, die Medikation mit Methylphenidat durch eine Art Erlebnispädagogik zu ersetzen.
 
  
 
[[image:Stern-Alm.jpg|thumb]]
 
[[image:Stern-Alm.jpg|thumb]]
 
+
[[image:GeraldHuetherDVD.jpg|thumb|DVD "Lieber einen Sommer auf der Alm, als ein Leben lang auf Ritalin" aus der "Edition Hüther"]]
==Das ADHS-Alm-Projekt==
+
===Das Alm-Projekt===
Hüther ist als wissenschaftlicher Leiter der Stiftung „Sinnstiftung“ mitverantwortlich für das ADHS-Almprojekt dieser Stiftung, bei dem elf Jungen mit ADHS im Alter zwischen 8&nbsp;und 14&nbsp;Jahren zwei Monate auf einer Alm in Südtirol verbrachten, wobei die Medikamente abgesetzt wurden. Dieser Aufenthalt wurde vom Veranstalter als Therapie bei ADHS angepriesen und in den Medien als Alternative zur medikamentösen Behandlung verkauft. So wird nach eigenem Verständnis als Ziel dieser Maßnahme Folgendes genannt und entsprechend werbewirksam (z.B. als Titel im "Stern") präsentiert:
+
Als wissenschaftlicher Leiter der Sinn-Stiftung war Hüther der Hauptverantwortliche für das Projekt "Via nova" dieser Stiftung, bei dem im Jahr 2009 elf Jungen mit ADHS im Alter zwischen 8&nbsp;und 14&nbsp;Jahren zwei Monate auf einer Alm in Südtirol verbrachten, wobei die Medikamente abgesetzt wurden. Dieser Aufenthalt wurde vom Veranstalter als Therapie bei ADHS angepriesen und in den Medien als Alternative zur medikamentösen Behandlung verkauft. So wurde als Ziel dieser Maßnahme Folgendes genannt und als Titelgeschichte im ''stern''<ref>stern Nr. 45, 29 Oktober 2009</ref> präsentiert:
  
 
*''Neue Wege im Umgang mit AD(H)S-Konstellationen, wissenschaftlich begleitet, zu erproben und aufzuzeigen – und so in der öffentlichen Diskussion um AD(H)S Impulse zu setzen''
 
*''Neue Wege im Umgang mit AD(H)S-Konstellationen, wissenschaftlich begleitet, zu erproben und aufzuzeigen – und so in der öffentlichen Diskussion um AD(H)S Impulse zu setzen''
Zeile 76: Zeile 68:
 
*''Die „Empfänger“ und ihr soziales Umfeld (Eltern, Familie, Freunde, ...) werden als privates System betrachtet.''
 
*''Die „Empfänger“ und ihr soziales Umfeld (Eltern, Familie, Freunde, ...) werden als privates System betrachtet.''
 
*''Lehrer, medizinisch-therapeutisch-pädagogische Fachkollegen und z.B. Sporttrainer im heimischen Umfeld haben eine wichtige Rolle zum Langzeittransfer''.
 
*''Lehrer, medizinisch-therapeutisch-pädagogische Fachkollegen und z.B. Sporttrainer im heimischen Umfeld haben eine wichtige Rolle zum Langzeittransfer''.
*''Die Realisierung und Evaluation erfolgt in Zusammenarbeit mit einem hochqualifizierten Kompetenz-Team aus Medizin, Therapie, Wissenschaft, Pädagogik und Praxis''.<ref>http://www.sinn-stiftung.eu/viva-nova---neue-wege-fuer-adhs.html</ref>
+
*''Die Realisierung und Evaluation erfolgt in Zusammenarbeit mit einem hochqualifizierten Kompetenz-Team aus Medizin, Therapie, Wissenschaft, Pädagogik und Praxis.''
  
Während z.B. auf der Internet-Seite von Hans-Reinhard Schmidt von einem Erfolg des Projektes geschrieben wird, kann dies im Gegensatz dazu anhand der Berichte von Eltern teilnehmender Kinder nicht bestätigt werden: Sechs von elf teilnehmenden Jungen wechselten nach dem Alm-Camp die Schule bzw. waren oder sind aufgrund ihres Verhaltens vom Schulausschluss bedroht. Von dieser Zahl, dem Schicksal der Kinder und dem Leben ihrer Familien liest man im „Stern“ leider nichts.
+
Während z.B. auf der Internetseite von Hans-Reinhard Schmidt von einem Erfolg des Projektes geschrieben wird, kann dies im Gegensatz dazu anhand der Berichte von Eltern teilnehmender Kinder nicht bestätigt werden: Sechs von elf teilnehmenden Jungen wechselten nach dem Alm-Camp die Schule bzw. waren aufgrund ihres Verhaltens vom Schulausschluss bedroht. Der ADHS Deutschland e.V. schreibt dazu:<ref>http://www.adhs-deutschland.de/Home/Unser-Angebot/Leseecke/Leseecke-Medien/Adrians-neues-Leben.aspx</ref>
 
+
:''Nicht einer, wie in „stern“-Artikel und ZDF-Reportage zum Zeitpunkt ihres Entstehens mitgeteilt, sondern vier der Jungen nehmen inzwischen wieder Medikamente. Ihre Eltern sind nicht zu „sehr mit ihren eigenen Sorgen beschäftigt“, so dass sie ihre Kinder „nicht auffangen können“, wie es der „stern“ im Fall des einen Jungen suggeriert. Sie stehen nur an derselben Stelle, an der sie vor dem Alm-Camp waren, das zumindest diesen Kindern nicht allzu viel geholfen hat.''
Nicht einer, wie in „Stern“-Artikel und ZDF-Reportage zum Zeitpunkt ihres Entstehens mitgeteilt, sondern vier der Jungen nehmen inzwischen wieder Medikamente. Ihre Eltern sind nicht zu „sehr mit ihren eigenen Sorgen beschäftigt“, so dass sie ihre Kinder „nicht auffangen können“, wie es der „Stern“ im Fall des einen Jungen suggeriert. Sie stehen nur an derselben Stelle, an der sie vor dem Alm-Camp waren, das zumindest diesen Kindern nicht allzu viel geholfen hat...<ref>http://www.adhs-deutschland.de/content.php?abt_ID=1&site_ID=159&S_ID=i9r0khilb3vl3tiik6k72ka703</ref> Die Mutter eines am Projekt teilnehmenden Jungen berichtet:
 
  
 +
Die Mutter eines Jungen, der am Projekt teilgenommen hat, berichtet:<ref>http://www.adhs-deutschland.de/Home/Unser-Angebot/Leseecke/Leseecke-Medien/Erfahrungsbericht-einer-Mutter-zum-Almprojekt-der-Sinnstiftung.aspx</ref>
 
:''Ich wähnte die Kinder oben am Berg in einer gemütlichen, warmen Hütte und war entsetzt, als wir nach drei Wochen zum ersten und einzigen mal zu Besuch kommen durften und ich feststellte, dass oben auf dem Berg 16&nbsp;Menschen in einer winzigen Hütte von etwa&nbsp;40m² ohne Strom, ohne sanitäre Anlagen und ohne Heizung lebten. Die kleine Hütte war völlig verrußt und verraucht, weil der Ofen immer wieder eine dicke Portion Rauch in die Hütte blies. Die Kinder waren verwahrlost: Sie kämmten sich in der ganzen Zeit so gut wie nie die Haare, putzten nur höchst selten die Zähne, da dies bei zuckerfreier Ernährung angeblich nicht so wichtig sei, und wuschen sich nur gelegentlich an einem Kuhtrog. Die wenigen Kleidungsstücke, die sie dabei hatten, wurden in den 8&nbsp;Wochen kein einziges Mal richtig gewaschen.''
 
:''Ich wähnte die Kinder oben am Berg in einer gemütlichen, warmen Hütte und war entsetzt, als wir nach drei Wochen zum ersten und einzigen mal zu Besuch kommen durften und ich feststellte, dass oben auf dem Berg 16&nbsp;Menschen in einer winzigen Hütte von etwa&nbsp;40m² ohne Strom, ohne sanitäre Anlagen und ohne Heizung lebten. Die kleine Hütte war völlig verrußt und verraucht, weil der Ofen immer wieder eine dicke Portion Rauch in die Hütte blies. Die Kinder waren verwahrlost: Sie kämmten sich in der ganzen Zeit so gut wie nie die Haare, putzten nur höchst selten die Zähne, da dies bei zuckerfreier Ernährung angeblich nicht so wichtig sei, und wuschen sich nur gelegentlich an einem Kuhtrog. Die wenigen Kleidungsstücke, die sie dabei hatten, wurden in den 8&nbsp;Wochen kein einziges Mal richtig gewaschen.''
  
Zeile 90: Zeile 82:
 
:''Im Übrigen erschütterte mich auch, wie wenig informiert die Projektleiter über ADHS waren. Man versicherte uns Eltern, man habe ein Ärzteteam im Hintergrund, falls es zu Entzugserscheinungen nach Absetzen der Medikation kommen sollte, was medizinisch ein Quatsch ist. Auch erzählte man mir, meine Söhne hätten gewiss kein ADHS, da sie stundenlang ganz konzentriert Kaulquappen aus dem Bächlein vor der Hütte retten könnten. Man betonte immer wieder, wie wunderbar und einzigartig diese Kinder alle wären, und kehrte die Probleme im Alltag und in der Schule schlichtweg unter den Tisch. Ganz subtil wurde uns wiederholt suggeriert, dass die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder nur durch mangelnde Akzeptanz durch uns Eltern und unsere Erziehungsunfähigkeit zustande kämen.''
 
:''Im Übrigen erschütterte mich auch, wie wenig informiert die Projektleiter über ADHS waren. Man versicherte uns Eltern, man habe ein Ärzteteam im Hintergrund, falls es zu Entzugserscheinungen nach Absetzen der Medikation kommen sollte, was medizinisch ein Quatsch ist. Auch erzählte man mir, meine Söhne hätten gewiss kein ADHS, da sie stundenlang ganz konzentriert Kaulquappen aus dem Bächlein vor der Hütte retten könnten. Man betonte immer wieder, wie wunderbar und einzigartig diese Kinder alle wären, und kehrte die Probleme im Alltag und in der Schule schlichtweg unter den Tisch. Ganz subtil wurde uns wiederholt suggeriert, dass die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder nur durch mangelnde Akzeptanz durch uns Eltern und unsere Erziehungsunfähigkeit zustande kämen.''
  
:''Bei den so genannten Elterntrainings handelte es sich im Wesentlichen um spirituelle Kreise, in denen wir angehalten wurden, „traumatische Erlebnisse mit unseren Kindern“ zu berichten und uns alle als Gruppe zusammengehörig zu fühlen. Sie wirkten sehr ideologisch, dabei wenig sachlich und seriös.''<ref>http://www.adhs-deutschland.de/content.php?abt_ID=1&site_ID=158&S_ID=qiiq03nr8rah0955q7ee7kfc50</ref>
+
:''Bei den so genannten Elterntrainings handelte es sich im Wesentlichen um spirituelle Kreise, in denen wir angehalten wurden, „traumatische Erlebnisse mit unseren Kindern“ zu berichten und uns alle als Gruppe zusammengehörig zu fühlen. Sie wirkten sehr ideologisch, dabei wenig sachlich und seriös.''
  
 +
Nicht nur beim ''stern'', auch in anderen Journalistenkreisen unterschiedlicher politischer Couleur fand Hüther mit seinem Alm-Projekt unkritische Aufnahme. So verfasste Anja Röhl (Stieftochter von Ulrike Meinhof) in der Tageszeitung ''Junge Welt'' eine "Polemik gegen den massenhaften Ritalin-Konsum", in der sie meint, dass Hüther bewiesen habe, "daß einfache Outdoor-Aktivitäten Ritalin ersetzen können". Auch schrieb sie, "Botenstoffunregelmäßigkeiten an den Synapsen" (eine typische, wissenschaftlich anmutende Äußerung im Stile Hüthers) seien nicht die "genetische Ursache der ADHS, sondern Folge von Angst, Vernachlässigung, Fernsehkonsum u.ä.".<ref>[http://www.jungewelt.de/2009/11-19/003.php Anja Röhl: Nur noch schlucken. Junge Welt, 19. November 2009]</ref>
  
Bedauerlich und Besorgnis erregend ist die unkritische Aufnahme, die Hüther mit seinem Alm-Projekt in Journalistenkreisen unterschiedlicher politischer Couleur findet.
+
Das Alm-Projekt wurde auch 2010 durchgeführt, dabei kam es zu sexuellem Missbrauch der Kinder durch einen der Betreuer. Öffentlich bekannt wurde dies erst Anfang 2013, nachdem der Sozialpädagoge Tibor B. 2012 wegen anderer sexueller Übergriffe verhaftet worden war.<ref>[http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Goettingen/Uebersicht/Sexueller-Missbrauch-im-ADHS-Almprojekt Sexueller Missbrauch im ADHS Almprojekt. Göttinger Tageblatt, 18. März 2013]</ref><ref>[http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/harz/missbrauch791.html Hüther wehrt sich gegen Missbrauchs-Bericht. NDR.de, 19. März 2013]</ref><ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/sexueller-missbrauch-auf-adhs-alm-der-sinn-stiftung-a-890741.html Christian Füller: Schweiz: Missbrauch bei der Alm-Therapie. Spiegel Online, 25. März 2013]</ref> Bis 2011 propagierte Hüther das Alm-Projekt in gemeinsamen Vorträgen mit B.<ref>[http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Wissen/Wissen-vor-Ort/Kinder-brauchen-Aufgaben-auch-als-Therapie „Kinder brauchen Aufgaben“ – auch als Therapie. Göttinger Tageblatt, 6. Januar 2011]</ref> B. war auch auf einer DVD von Hüther mit einem Vortrag über das Almprojekt aus dem Jahr 2010 vetreten.<ref>Das Geheimnis des Gelingens - Vorzeigeprojekte für unsere Gesellschaft ("Edition Hüther"), Folge 1: Lieber einen Sommer auf der Alm, als ein Leben lang auf Ritalin. DVD, ca. 85 min. AV1 Pädagogik-Filme, 34260 Kaufungen, 2011</ref> In einer zweiten Auflage 2012 wurde dieser Teil entfernt und Hüther als alleiniger Autor des Films genannt.
So wird diese offenkundige Medieninszenierung des STERN von manchen als Beweis dafür gesehen, dass die zahlreichen, von der [[Ritalinkritik]] in Umlauf gesetzten Fehlinformationen über ADHS (insbesondere hinsichtlich einer medikamentösen Behandlung) auf Tatsachen beruhen.
 
So schreibt etwa Anja Röhl (Stieftochter von Ulrike Meinhof) in der Tageszeitung "Junge Welt" vom 19.&nbsp;November 2009:
 
<ref>http://www.jungewelt.de/2009/11-19/003.php</ref>
 
  
''Nur noch schlucken''
+
===Win-Future===
 +
Hüther ist Gründer und zusammen mit dem Pädagogen Karl Gebauer (geb. 1939) Leiter eines "wissenschaftlichen interdisziplinären Netzwerkes für Entwicklungs- und Bildungsforschung", genannt ''Win-Future''. Eigenen Aussagen zufolge behandele dieses Netzwerk "ein weites Spektrum der Neurobiologie" und solle "eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis" herstellen.<ref>http://www.win-future.de/ueberuns/index.html</ref> Mitglieder des Netzwerkes sind u.a. der ADHS/Ritalin-Kritiker [[Reinhard Voß]] und die Psychoanalytikerin Marianne Leuzinger-Bohleben.<ref>http://www.win-future.de/netzwerkmitglieder/mitglieder-h-z/index.html</ref> Dem Zustand der Webseite win-future.de von Mitte 2014 nach zu urteilen ist die Aktivität des Netzwerks Ende 2010 zum Erliegen gekommen.
  
''Wählt man im Hirn immer die falschen Straßen, werden sie breiter: Eine Polemik gegen den massenhaften Ritalin-Konsum''
+
===Verschiedenes===
 +
Hüther ist vielfältig aktiv und auch zunehmend in Gremien tätig, die Einfluss auf Politik und Behörden haben. Im Folgenden sind einige gegenwärtige und frühere Aktivitäten aufgelistet.
  
''In Zeiten des Massenfernsehkonsums und der »Hartz&nbsp;IV«-Kinderarmut hat sich die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu einer handfesten Massenhysterie ausgewachsen [...]''
+
* Genannt als Vortragsredner bei der privaten [[Akademie der Denker]] von Maximilian Ruppert (2022).
  
''[...] Der Göttinger Neurobiologe Gerald Hüther hat in seinen »Alm-Projekten mit Ritalinentzug« bewiesen, daß einfache Outdoor-Aktivitäten Ritalin ersetzen können. Die Botenstoffunregelmäßigkeiten an den Synapsen sind nicht genetische Ursache der ADHS, sondern Folge von Angst, Vernachlässigung, Fernsehkonsum u.ä.. Verschrieben wird dagegen Ritalin [...]''
+
* In der 2015 gegründeten "WeQ Foundation" des Berliner Spoziologen Peter Spiegel (geb. 1953) wird Hüther als "Board Member" genannt.<ref>http://weq.foundation/ Aufruf am 2. Juli 2017</ref>
''Seelische Probleme von Kindern wurden in der Pädagogik von jeher als Verhaltensstörungen bezeichnet, eine Diagnose, der auch nach Meinung ihrer exponierten Vertreter etwas Diskriminierendes anhaftet, da sie in der Regel aus einem pädagogischen Gefüge heraus gestellt wird (ob jemand die Gemeinschaft stört, unkonzentriert ist, durch Anderssein auffällt) und sich nicht am subjektiven Leiden des einzelnen orientiert. Trotzdem bemühte sich die Wissenschaft der Verhaltensgestörtenpädagogik noch um Ausdifferenzierungen und multifaktorielle Ursachenforschung. Viele Ratschläge liefen auf elterliche Erziehungsbemühungen hinaus. Diese Mühen scheinen sich heute mehr und mehr zu erübrigen. »Verhaltensstörungen« werden unter ADHS subsumiert, die betroffenen Kinder werden über die Eltern zum Ritalinkonsum angeregt. Das künstliche Aufputschmittel bringt sie zum »Wieder-Funktionieren«.''
 
  
''ADHS hat sich ausgebreitet wie eine Seuche. Jeder Arzt weiß nach einer fünfzehnminütigen Kurzdiagnose ohne jedes pädagogische Wissen, denn er hat ja Medizin studiert –, daß diesem und jenem Kind nur Ritalin helfen kann. Das Eindringen der Medizin in dieses pädagogische Fachgebiet hat zu einer Pathologisierung ungeheuerlichen Ausmaßes geführt und zu einer Verbreitung dieser »Krankheit«, die dem Gesetz folgt, daß da, wo sich Ärzte niederlassen, mehr Menschen krank werden [...]''
+
* Beim Konzeptentwurf "Regionales Bildungsmanagement" des Regionalverbandes Südniedersachsen&nbsp;e.V. wirkte er in der Projektgruppe "Qualitätskriterien“ mit. An diesem Projekt ist neben Wissenschaftlern auch das Niedersächsische Kultusministerium beteiligt.<ref>http://bildungsregion-goettingen.de/docs/publikationen/Konzeptentwurf_Regionales_Bildungsmanagement.pdf, Seite 8: "Aus dem wissenschaftlichen Bereich sind die Beiträge […] des Neurobiologen Prof.&nbsp;Dr. Gerald Hüther von der Universität Göttingen, […] besonders hervorzuheben" und 68</ref> Der Regionalverband Südniedersachsen&nbsp;e.V. (seit 2017: Bildungsregion Südniedersachsen e.V.) ist ein Zusammenschluss südniedersächsischer Kommunen, bei dem vor allem Vertreter aus Politik und Behörden (z.B. Landräte) mitwirken.<ref>http://www.regionalverband.de/verband_organigramm</ref> Die Projektgruppe "Qualitätskriterien" sah auch die Einrichtung eines "runden Tisches" für verhaltensauffällige Schüler vor. Daran sollten alle Institutionen teilnehmen, die sich um solche Schüler kümmern, wie z.B. Personen aus der Jugendhilfe, Polizei, Erziehungsberatung und der Schule - aber keine Kinder- und Jungendpsychiater, die eigentlichen Fachleute. Dieser runde Tisch war für Hüther ein ideales Gremium zur Verbreitung seiner Ansichten über ADHS bei politischen und behördlichen Entscheidungsträgern, ohne durch fachliche Expertise kritisiert zu werden.
 +
 
 +
* Hüther arbeitete an dem vom Sigmund-Freund-Institut in Frankfurt initiierten Projekt "ADHS Frühprävention statt Medikalisierung" mit, das einseitig auf erzieherische, psychologische bzw. [[Psychoanalyse|psychoanalytische]] Maßnahmen beim Umgang mit Kindern, die an ADHS leiden, und andererseits auf "ADHS-Prävention" setzt.<ref>Marianne Leuzinger-Bohleber, Yvonne Brandl, Gerald Hüther (Hg.): ADHS Frühprävention statt Medikalisierung. Theorie, Forschung, Kontroversen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006</ref>
 +
 
 +
* Hüther ist Beiratsmitglied des demographischen Netzwerkes des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.<ref>http://demographie-netzwerk.de/ueber-ddn/beirat.html Aufruf am 27. Juni 2014 (Auch hier heißt es irreführend "Gegenwärtig leitet er die neu gegründete Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung in Göttingen und Mannheim/Heidelberg.")</ref>
 +
 
 +
* Zusammen mit dem Juristen Stephan Breidenbach von der [[Europa-Universität Viadrina]] gründete Hüther 2012 die Initiative "Schule im Aufbruch", unter anderem mit dem Ziel, einen Masterstudiengang "Potenzialentfaltungscoach" anzubieten.<ref>[http://www.taz.de/!101054/ Hirnforscher übers Schulsystem: „Jeden Schüler für etwas begeistern“. taz.de, 5. September 2012]</ref> Das "Herzstück" des zweijährigen Studiums sollen "12 6-tägige Lernreisen zu Orten gelungenen Lernens" sein.<ref>http://schule-im-aufbruch.de/akademie/master-potenzialentfaltung/ Aufruf am 25. September 2013</ref> Im März 2014 gab Hüther auf seiner Facebook-Seite Schwierigkeiten bei der Gründung des Studiengangs bekannt. Stattdessen sollte nun ein kostenloser Online-Kurs mit dem Titel "Meine Schule transformieren – ein Reiseführer" angeboten werden, zu dem "keinerlei Vorkenntnisse notwendig" seien.
 +
 
 +
* Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der "Offenen Akademie", einer Art Diskussionsforum, das nach eigener Darstellung "kritischen und fortschrittlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern" die Möglichkeit geben soll, "ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zur kritischen Prüfung vorzustellen, ohne Zugangsbeschränkungen durch schulische oder akademische Qualifikationen."<ref>http://www.offene-akademie.org/?page_id=51</ref>
 +
 
 +
* Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des [[Präventologe#Berufsverband_Deutscher_Pr.C3.A4ventologen.C2.A0e.V.|Berufsverbands
 +
Deutscher Präventologen e.V.]]
 +
 
 +
* Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Vereins Singende Krankenhäuser - internationales Netzwerk zur Förderung des Singens in Gesundheitseinrichtungen e.V.
 +
 
 +
* Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Fürstenberg Institut GmbH, einer Unternehmensberatung.
 +
 
 +
* Bei der Potsdamer Firma Institut für Mind-Body-Medizin wird Hüther als wissenschaftlicher Berater genannt.<ref>http://www.mind-body-medizin.org/index.php?article_id=33&clang=0</ref> Das Konzept der Mind-Body-Medizin vertritt die Auffassung, dass jeder Einzelne die Fähigkeit zur Selbsthilfe hat, z.B. durch Ernährung, Bewegung, Entspannung, Stressmanagement, mentales Training und Aufmerksamkeitstraining.<ref>http://www.mind-body-medizin.org/index.php?article_id=33&clang=0</ref>
 +
 
 +
* Die Firma Com Unic GmbH aus Heidelberg, die Management Coaching und ähnliches anbietet, beruft sich darauf, von Hüther "wissenschaftlich unterstützt" zu werden.<ref>http://www.com-unic.de/Unternehmen/team.htm Aufruf am 27. Juni 2014</ref>
 +
 
 +
* In der Initiative "Lernwelt" des österreichischen Sozialpädagogen Peter Schipek hat Hüther die "wissenschaftliche Leitung".<ref name="lernwelt">http://www.lernwelt.at/leitung/index.html Aufruf am 27. Juni 2014</ref>
  
 
==Zitate==
 
==Zitate==
Zeile 130: Zeile 142:
 
*''"Nicht zu vergessen die Lehrer! Viele von Ihnen können natürlich mit diesen Kindern überhaupt nichts anfangen. Sie sind froh, wenn sie endlich ruhig werden, egal, womit das geschieht, und wenn dies mit einer Tablette geht, ist ihnen das auch recht."''<ref name="istdaszap"/>
 
*''"Nicht zu vergessen die Lehrer! Viele von Ihnen können natürlich mit diesen Kindern überhaupt nichts anfangen. Sie sind froh, wenn sie endlich ruhig werden, egal, womit das geschieht, und wenn dies mit einer Tablette geht, ist ihnen das auch recht."''<ref name="istdaszap"/>
  
Wenn man [[Hans-Reinhard Schmidt]] Glauben schenken darf, gab Hüther sogar anlässlich einer Veranstaltung in Köln im Jahre 2002 unauthorisiert konkrete Therapieanweisungen zum Umgang mit Methylphenidat. Dazu zunächst Schmidt selbst:
+
Wenn man [[Hans-Reinhard Schmidt]] Glauben schenken darf, gab Hüther anlässlich einer Veranstaltung in Köln im Jahre 2002 unautorisiert konkrete Therapieanweisungen zum Umgang mit Methylphenidat.<ref>http://www.ads-kritik.de/ADS-Kritik8.htm</ref> Eltern von betroffenen Kindern habe er geraten, Methylphenidat immer nur als Notlösung und nur dann, wenn das Kind ein überentwickeltes dopaminerges System hat, anzuwenden. Auf die Frage, wie lange, habe er gesagt:
  
:''"In einem wirklich beeindruckenden Vortrag vor ca. 400&nbsp;Teilnehmern hat Prof.&nbsp;Dr. Hüther heute in Köln Eltern von betroffenen Kindern geraten, Methylphenidat immer nur als Notlösung und nur dann, wenn das Kind ein überentwickeltes dopaminerges System hat, anzuwenden. Auf die Frage, wie lange, meinte er (Prof.Hüther):"''
+
*''"Zwei Wochen. Und dann absetzen und im Rahmen einer familienbezogenen Psychotherapie sehen, ob das Kind Fortschritte gemacht hat. Wenn ja, um so besser. Wenn nein, dann Ritalin wieder für ca. 2&nbsp;Wochen geben (vielleicht schon geringer dosiert), wieder absetzen und nachsehen, welche Fortschritte die Familientherapie macht, und so weiter."''
 
 
*''"Zwei Wochen. Und dann absetzen und im Rahmen einer familienbezogenen Psychotherapie sehen, ob das Kind Fortschritte gemacht hat. Wenn ja, um so besser. Wenn nein, dann Ritalin wieder für ca. 2 Wochen geben (vielleicht schon geringer dosiert), wieder absetzen und nachsehen, welche Fortschritte die Familientherapie macht, und so weiter."<ref>http://www.ads-kritik.de/ADS-Kritik8.htm</ref>
 
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
*http://www.kjpd.unizh.ch/pdf/info/ritalin.pdf
+
*[http://www.zeit.de/2013/36/bildung-schulrevolution-bestsellerautoren/komplettansicht Martin Spiewak: Die Stunde der Propheten. DIE ZEIT, 29. August 2013]
*http://www.sfi-frankfurt.de/forschung/forschungsfeld-1/therapiewirksamkeitsstudie/projektbeschreibung.html
+
*[https://www.weltanschauungsfragen.de/assets/Dokumente/Gerald-Hther-und-die-Sinn-Stiftung-Die-neurowissenschaftliche-Revolution-und-ihre-Kinder.pdf Axel Seegers: Gerald Hüther und die Sinn–Stiftung. Beratungsstelle der Erzdiözese München für Sekten- und Weltanschauungsfragen, 2013]
*http://anonym.to/?http://www.sinn-stiftung.eu/viva-nova---neue-wege-fuer-adhs.html
+
*[http://www.sfi-frankfurt.de/forschung/forschungsfeld-1/therapiewirksamkeitsstudie/projektbeschreibung.html Frankfurter ADHS Studie. Sigmund-Freud-Institut]
*http://anonym.to/?http://www.win-future.de/downloads/diewirkungenvonritalin.pdf
+
*http://www.sinn-stiftung.eu/viva-nova---neue-wege-fuer-adhs.html
  
 
Zu den Ursachen von ADHS:
 
Zu den Ursachen von ADHS:
Zeile 155: Zeile 165:
  
 
{{DEFAULTSORT:Hüther, Gerald}}
 
{{DEFAULTSORT:Hüther, Gerald}}
 +
[[category:ADHS/Ritalin-Kritiker]]
 +
[[category:Autor]]
 
[[category:Biologe]]
 
[[category:Biologe]]
[[category:Autor]]
+
[[category:Kritiker der wissenschaftlichen Medizin]]
[[category:Kritiker der wissenschaftlichen Medizin]]  
+
[[category:Hochschullehrer]]
[[category:ADHS/Ritalin-Kritiker]]
+
[[category:Fernsehexperte]]
[[category:Umstrittener Wissenschaftler]]
 

Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 15:45 Uhr

Gerald Hüther bei Portal NuoViso (heute NuoFlix), welches Verschwörungstheorien verbreitet
Gerald Hüther und Gunnar Kaiser (2021)

Gerald Hüther (geb. 15. Februar 1951 in Emleben/Gotha) ist ein Neurobiologe und Buchautor aus Göttingen, der durch umstrittene Ansichten zu ADHS auf sich aufmerksam macht. Daneben tritt er als Schulkritiker in Erscheinung. Hüther war bis Mai 2021 im Redaktionsrat des Blogs Rubikon News, den er auch für Veröffentlichungen nutzt.

Allgemeines

Tätigkeit an der Universität Göttingen

Hüther studierte Biologie in Leipzig. Nach seiner Flucht nach Westdeutschland forschte er am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen im Bereich Neurobiologie. Seine Habilitation erfolgte 1988 im Fachbereich Medizin der Universität Göttingen. An der dortigen Psychiatrischen Klinik übernahm er als Naturwissenschaftler die Leitung des 1995 neu gegründeten Fachbereichs Neurobiologische Grundlagenforschung. Seit 2006 ist er zwar noch unspezifisch als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Göttinger Psychiatrischen Universitätsklinik aufgeführt, jedoch lassen sich in den von der Abteilung regelmäßig veröffentlichten Forschungsberichten der letzten Jahre keine Anhaltspunkte für eine neurobiologische Forschungstätigkeit Hüthers finden. Während in den Berichten der Psychiatrischen Klinik Göttingen der Jahre 2003 bis 2005 der Name Hüther noch gelistet ist, taucht er seit 2006 nicht mehr auf.[1][2] Zu seiner derzeitigen Tätigkeit sagt Hüther über sich selbst auf seiner Webseite:

"Er rekurriert vielmehr auf die Summe all der Erkenntnisse, die er als experimenteller Neurowissenschaftler in vielen Einzeluntersuchungen gemacht hat und leitet dann, gewissermaßen auf einer Metaebene, aus diesem reichhaltigen wissenschaftlichen Erfahrungsschatz das ab, was er als Grundlage seiner populärwissenschaftlichen Darstellungen verwendet [...]"[3]

Hüther hielt in größeren Abständen Vorträge an der Universität, z.B. Anfang 2012 am pädagogischen Seminar zum Thema "Lernen im Kindesalter".[4] Einem Zeitungsbericht vom August 2013 zufolge habe sich Hüthers Tätigkeit für die Universität darauf beschränkt, dass er "in den vergangenen sechs Jahren einmal einen 90-minütigen Vortrag samt Diskussion vor angehenden Biologielehrern gehalten" habe.[5] Er beziehe jedoch ein regelmäßiges Gehalt als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Diese Tätigkeit endete 2016.

Falsche Titulierungen

Auffällig sind die in der Mediendarstellung immer wieder vorkommenden falschen Angaben zu Hüthers beruflicher Expertise. So wird er nicht selten als Dr. med, Dr. med habil., Neurologe, Psychologe, Psychiater oder gar als Leiter einer psychiatrischen Klinik tituliert, obwohl er über keinerlei psychologische oder medizinisch-klinische Ausbildung verfügt.[6][7][8][9][10][11] Der Sozialpädagoge Peter Schipek (geb. 1949) behauptete noch 2014 auf seiner Homepage lernwelt.at (ein Projekt, an dem Hüther mitwirkt), dass Hüther "die Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen" leite (siehe nächster Abschnitt).[12] Zudem habe er "ca. 150 Originalarbeiten auf dem Gebiet der experimentellen Hirnforschung in internationalen Fachzeitschriften" publiziert. Tatsächlich sind in wissenschaftlichen Datenbanken weniger als 25 Originalarbeiten auffindbar, an denen Hüther als Autor beteiligt war. 2014 präsentierte er auf seiner Webseite einen geänderten Lebenslauf, demzufolge er "ca. 100 Originalarbeiten" publiziert habe.[13]

Typische Darstellung der Person Hüthers, hier auf der Internetseite seines Projekts Win-Future[14]

Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung

Nach einschlägigen Mediendarstellungen und laut eigener Vita leitete Hüther ab 2006 die "Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung" an den Universitäten Göttingen und Heidelberg (Institute of Public Health der medizinischen Fakultät Mannheim; von Hüther "Universität Mannheim-Heidelberg" genannt). Die Existenz dieser vermeintlichen Forschungseinrichtung und die Disziplin namens "neurobiologische Präventionsforschung" sind Erfindungen von Hüther. Ab Oktober 2011 hatte die Zentralstelle eine Homepage, die suggerierte, der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Göttingen anzugehören.[15] In Internet-Suchmaschinen taucht die Zentralstelle ausschließlich in Verbindung mit der Person Hüthers auf. Auf den Seiten des angeblichen Mitbetreibers Mannheim Institute of Public Health wurde die Zentralstelle nicht erwähnt. Gegenüber der Wochenzeitung Die Zeit erklärte die Universität Göttingen, dass die Zentralstelle keine universitäre Einrichtung gewesen sei, sondern "ein Projekt von Herrn Prof. Hüther". Hüther selbst teilte der Zeit mit, die Zentralstelle sei nur eine "Arbeitsplattform" zur Koordinierung von Forschungsprojekten gewesen, etwa mit der Universität Mannheim/Heidelberg. Anfang 2013 habe er diese Tätigkeit beendet "und damit auch diese Zentralstelle aufgelöst".[5] Nach einer anderen Aussage von Hüther sei dies bereits im Sommer 2012 geschehen.[13] In einem kurz nach dem Zeitungsartikel erschienenen Interview von 3sat/ZDF äußerte er sich ähnlich: Die Zentralstelle sei lediglich eine "Arbeitsplattform für meine Arbeitsverhältnisse und für meine Forschungsarbeiten" gewesen.[16] Noch 2016 wurden Vorträge von Hüther damit angekündigt, dass er "die Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen" leite.[17]

Auf Hüthers Internetseite ist seit 2014 eine Erlärung zu lesen. Demnach habe er seine universitäre Forschungstätigkeit im Jahr 2006 wegen eines Wechsels der Klinikleitung beenden müssen; sein neuer Vorgesetzter habe für Hüther "keine Verwendung" mehr gehabt. Auch seine Lehrtätigkeit habe er "fast vollständig einstellen" müssen. Daraufhin habe er seine ihm noch verbliebene Stelle um ein Viertel reduziert und "dafür eine 1/4-Teilzeitstelle als Mitarbeiter am Institut für Public Health an der Universität Mannheim/Heidelberg" angetreten. "Zur Koordination dieser beiden Aufgabenbereiche" habe er die "Zentralstelle" gegründet.[13]

Auffassungen zu ADHS

Hypothesen zur Entstehung von ADHS

Hüther vertritt eine vom allgemeinen Stand der Forschung abweichende Theorie. Er behauptet u.a., dass ADHS durch einen Überschuss an Dopamin im Striatum (einem Teil des Großhirnes) zustande komme.[18][19] Dieser Ansatz wird von anderen Wissenschaftlern nicht geteilt, weil weder neurobiologische noch klinische Befunde diese Hypothese untermauern.

Nach Hüthers Auffassung besteht für ADHS zwar auch eine angeborene Anlage, die Störung soll sich aber, bedingt durch die Plastizität des Gehirns, allein durch erzieherische Maßnahmen lindern lassen oder gar nicht erst zum Ausbruch kommen.[20] Eine erbliche Komponente für die Entstehung von ADHS lehnt Hüther ab. Die Ursachen für ADHS sind ihm zufolge rein psychologischer und pädagogischer Natur. Die Behandlung von ADHS mit Methylphenidat (Ritalin®) sieht Hüther als "chemische Notlösung" an. Zitat:

"Die innere Struktur des kindlichen Gehirns, also die Art, wie die verschiedenen Zentren miteinander vernetzt werden, entsteht nicht von allein. Es hängt davon ab, welche Erfahrungen ein Kind macht. Das heißt: Wenn in der äußeren Welt Struktur gebende Elemente fehlen, kann auch im Gehirn keine Struktur aufgebaut werden. Das ist heute ein riesiges Problem, denn unsere Welt hat viel an Struktur verloren. Das hängt mit der Hektik des modernen Alltags zusammen, mit Problemen, die jungen Familien zu schaffen machen wie Partnerschaftskonflikte oder mit Karrieren, die aufzubauen sind. Kinder wachsen heute in eine Welt hinein, in der sehr viel durcheinander gerät, die wenig Halt, wenig Strukturen bietet. Besonders schwierig ist dies für diejenigen Kinder, die mehr Strukturen brauchen als andere, die so genannten ADHS-Kinder."[21]

Diese Auffassung bringt Hüther vor allem Beifall aus dem Lager der durch Scientology propagierten Psychiatriekritik[22], von Vertretern der Psychoanalyse, ADHS- bzw. Ritalinkritikern sowie auch aus der Esoterik- und Anthroposophenszene[23] ein. Beispielsweise stützt Hans Tolzin seine ADHS- bzw. Ritalinkritik auf Hüther.[24] Tolzins Internetseite verlinkt auf eine scientologynahe Ritalinkritik-Webseite, die sich ihrerseits auf Hüther beruft. Mit dem KVPM-Preisträger Paul Runge traf Hüther 2003 bei einem von Helmut Bonney veranstalteten Seminar mit bekannten Ritalinkritikern zusammen.

Parkinson-Hypothese und Experimente mit Ratten

Häufig verweist Hüther auf Experimente an insgesamt 5 Ratten, mit denen er nachgewiesen haben will, dass die Langzeitgabe von Methylphenidat das Entstehungsrisiko für eine spätere Parkinson-Krankheit stark erhöhe. Allerdings wird im Abstract der Studie mit den Ratten ein mögliches Parkinson-Risiko nicht erwähnt, sondern dass die frühzeitige Gabe von Methylphenidat die Dopamin-Transporterdichte signifikant und nachhaltig reduziert, was eher eine Bestätigung für die Wirksamkeit von Methylphenidat bei ADHS ist.[25]

Kritikpunkte an den Schlussfolgerungen zu den Ratten-Experimenten sind vor allem, dass man mit der geringen Anzahl von nur 5 Versuchstieren keine validen und signifikanten Ergebnisse liefern kann und dass in der Praxis, wo Methylphenidat bereits seit 40 Jahren angewendet wird, keine Parkinson-Fälle in Folge dieses Medikamentes auftraten. Der Zusammenhang zwischen einer Langzeit-Methylphenidatgabe im Kindesalter und einem erhöhten Risiko, später an der Parkinson-Krankheit zu erkranken, ist mittlerweile widerlegt.[26][27][28] Bei ADHS ist die Dopamin-Transporterdichte im striatofrontalen Gehirnbereich erhöht, während die Dopamin-Produktion normal ist. Bei Parkinson hingegen liegt das Problem im striatonigralen Gehirnbereich, hierbei degenerieren die Zellen, die das Dopamin produzieren, in der Substantia nigra. Darum wird zu wenig Dopamin hergestellt. Dafür funktionieren bei Parkinson die Dopamin-Transporter normal. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (DGKJPP) distanzierte sich nachdrücklich von Hüthers Aussagen hierzu.[29]

Hüther vertritt jedoch weiterhin seine Parkinson-Hypothese und verweist auf seine Rattenversuche, beispielsweise 2010 in der Schweizer Zeitschrift Pädiatrie:[30]

"In Tierversuchen hatte ich schon vor über zehn Jahren zusammen mit anderen herausgefunden, dass die dauerhafte Verabreichung von Methylphenidat die Ausreifung dopaminerger Projektionen hemmt. Die Tiere erhalten dadurch ein schwächer ausgebildetes dopaminerges System. Welche Spätfolgen das hat und ob das auch bei Kindern, die mit Ritalin behandelt wurden, so ist, weiss ich nicht. Da das Parkinson-Syndrom durch Degeneration dopaminerger Neuronen entsteht, könnten Personen, die sehr früh und über einen langen Zeitraum mit Methylphenidat behandelt worden sind und im Alter Parkinson bekommen, diese Störungen ein paar Jahre früher entwickeln."

Aktivitäten

Publikationen und Vorträge

Von Hüther gibt es mittlerweile unzählige populärwissenschaftliche Artikel und Interviews zu ADHS, zu Schul- und Erziehungsfragen, aber auch zu ganz anderen Themen, etwa zu Geld.[31] Sehr häufig tritt er als Vortragender auf unterschiedlichsten Veranstaltungen in Erscheinung. Auf seiner Internetseite verzeichnet er 26 populärwissenschaftliche Bücher, die er bis 2016 als Autor oder Mitautor verfasst hat. Hüther selbst meinte 2016 zu diesen Aktivitäten:[32]

Überrascht hat mich die Fülle an wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Texten, Büchern und Vorträgen, auch die vielen Interviews, die ich in den vergangenen Jahren produziert habe.

Bisweilen driftet Hüther in esoterische Anschauungen ab. Dies kommt z.B. in seiner Ansicht zum Ausdruck, mit der er wissenschaftlich unhaltbaren Therapien wie Handauflegen eine Heilwirkung zuschreibt (die er in der für ihn üblichen Weise "erklärt", in diesem Fall damit, dass "alte Rituale" zu einer "Neu-Verschaltung im Gehirn" führten, welche die Heilung begünstige).[33] In der Ankündigung eines Vortrags von Hüther im Jahr 2009 heißt es, dass "jeder Mensch bewusst oder ungewusst eine spirituelle Haltung entwickelt und dass es eines Bewusstwerdungsprozesses dieser spirituellen Haltung bedarf, damit Spiritualität in verantwortliches Handeln umgesetzt werden kann."[34]

Auch in politischer Hinsicht zeigt Hüther wenig Berührungsangst: 2007 veröffentlichte er einen Artikel zu seinen Vorstellungen über das Lernen in der Zeitschrift Sezession,[35] die der Neuen Rechten zuzuordnen ist.[36] Seit etwa 2015 verbreitet Hüther seine Ansichten auch bei NuoViso TV (Neue Horizonte TV).

Zusammen mit Jirina Prekop, der Erfinderin der fragwürdigen Festhalte-Therapie, verfasste er das Buch Auf Schatzsuche bei unseren Kindern.[37]

Schulkritik

Hüther tritt vor allem als Kritiker des bestehenden Bildungsssystems auf und plädiert für eine "Kultur der Potenzialentfaltung". Dafür wirbt er mit plakativen Aussagen wie "Jedes Kind ist hochbegabt",[38] die jetzigen Schulen bildeten vor allem "gehorsame Pflichterfüller" und "Auswendiglerner" heran, "Spaß am Lernen das ist das wichtigste", der "Schatz, den wir fördern müssten, ist die Begeisterung am eigenen Entdecken und Gestalten", und man müsse sich "stärker von den Interessen der Schüler und weniger von kultusministeriellen Vorgaben leiten lassen".[39] Vereinzelt wurde dem erziehungswissenschaftlichen Laien Hüther vorgeworfen, dass solche Aussagen populistische Gemeinplätze darstellen.[5] Seinen Äußerungen zu Fragen der Pädagogik versucht Hüther, einen naturwissenschaftlich fundierten Anstrich zu geben. Dazu streut er Formulierungen ein wie "aus neurobiologischer Sicht", es würden "neuroplastische Botenstoffe ausgeschüttet" ("neuroplastische Botenstoffe" ist ein von Hüther erfundener Begriff[40]), oder er spricht davon, dass Erfahrungen, die ein Schüler macht, sich "in seinem Frontallappen in Form komplexer Netzwerke verdichten".

Akademie für Potentialentfaltung

Hüther bezeichnet sich als "Initiator und Vorstand" der "Akademie für Potentialentfaltung und Betreiber einer "Zentralen Koordinationsstelle" der Akademie. Der Wiener Sozialpädagoge Peter Schipek, in dessen "Initiative Lernwelten" Hüther ebenfalls mitwirkt, ist Leiter des Koordinationsteams der Akademie in Österreich. Den Zweck der Akademie beschreibt Hüther so:[41]

Das zentrale Anliegen der Akademie ist der Aufbau und die Verbreitung einer Kultur der Begegnung und der gegenseitigen Ermutigung mit dem Ziel, die in den einzelnen Mitgliedern und in der jeweiligen Gemeinschaft angelegten Potentiale optimal zur Entfaltung zu bringen.

Sinn-Stiftung

Hüther war wissenschaftlicher Leiter der "Sinn-Stiftung", einer als gemeinnützig eingetragenen Stiftung mit dem Ziel, „dass Menschen durch Entwicklungs-Impulse in der Gemeinschaft über sich hinaus wachsen und ihr menschliches Potential entfalten“ und die Medikation mit Methylphenidat durch eine Art Erlebnispädagogik zu ersetzen. Aufgrund von Differenzen kam es jedoch 2013 zur Trennung im gegenseitigen Einvernehmen.[42]

Stern-Alm.jpg
DVD "Lieber einen Sommer auf der Alm, als ein Leben lang auf Ritalin" aus der "Edition Hüther"

Das Alm-Projekt

Als wissenschaftlicher Leiter der Sinn-Stiftung war Hüther der Hauptverantwortliche für das Projekt "Via nova" dieser Stiftung, bei dem im Jahr 2009 elf Jungen mit ADHS im Alter zwischen 8 und 14 Jahren zwei Monate auf einer Alm in Südtirol verbrachten, wobei die Medikamente abgesetzt wurden. Dieser Aufenthalt wurde vom Veranstalter als Therapie bei ADHS angepriesen und in den Medien als Alternative zur medikamentösen Behandlung verkauft. So wurde als Ziel dieser Maßnahme Folgendes genannt und als Titelgeschichte im stern[43] präsentiert:

  • Neue Wege im Umgang mit AD(H)S-Konstellationen, wissenschaftlich begleitet, zu erproben und aufzuzeigen – und so in der öffentlichen Diskussion um AD(H)S Impulse zu setzen
  • Neue Wege für betroffene junge Menschen und ihre Familien zu initiieren – Impulse zu geben
  • Die professionellen Unterstützer sehen sich als Team mit unterschiedlichen Ressourcen und Rollen.
  • Die „Empfänger“ und ihr soziales Umfeld (Eltern, Familie, Freunde, ...) werden als privates System betrachtet.
  • Lehrer, medizinisch-therapeutisch-pädagogische Fachkollegen und z.B. Sporttrainer im heimischen Umfeld haben eine wichtige Rolle zum Langzeittransfer.
  • Die Realisierung und Evaluation erfolgt in Zusammenarbeit mit einem hochqualifizierten Kompetenz-Team aus Medizin, Therapie, Wissenschaft, Pädagogik und Praxis.

Während z.B. auf der Internetseite von Hans-Reinhard Schmidt von einem Erfolg des Projektes geschrieben wird, kann dies im Gegensatz dazu anhand der Berichte von Eltern teilnehmender Kinder nicht bestätigt werden: Sechs von elf teilnehmenden Jungen wechselten nach dem Alm-Camp die Schule bzw. waren aufgrund ihres Verhaltens vom Schulausschluss bedroht. Der ADHS Deutschland e.V. schreibt dazu:[44]

Nicht einer, wie in „stern“-Artikel und ZDF-Reportage zum Zeitpunkt ihres Entstehens mitgeteilt, sondern vier der Jungen nehmen inzwischen wieder Medikamente. Ihre Eltern sind nicht zu „sehr mit ihren eigenen Sorgen beschäftigt“, so dass sie ihre Kinder „nicht auffangen können“, wie es der „stern“ im Fall des einen Jungen suggeriert. Sie stehen nur an derselben Stelle, an der sie vor dem Alm-Camp waren, das zumindest diesen Kindern nicht allzu viel geholfen hat.

Die Mutter eines Jungen, der am Projekt teilgenommen hat, berichtet:[45]

Ich wähnte die Kinder oben am Berg in einer gemütlichen, warmen Hütte und war entsetzt, als wir nach drei Wochen zum ersten und einzigen mal zu Besuch kommen durften und ich feststellte, dass oben auf dem Berg 16 Menschen in einer winzigen Hütte von etwa 40m² ohne Strom, ohne sanitäre Anlagen und ohne Heizung lebten. Die kleine Hütte war völlig verrußt und verraucht, weil der Ofen immer wieder eine dicke Portion Rauch in die Hütte blies. Die Kinder waren verwahrlost: Sie kämmten sich in der ganzen Zeit so gut wie nie die Haare, putzten nur höchst selten die Zähne, da dies bei zuckerfreier Ernährung angeblich nicht so wichtig sei, und wuschen sich nur gelegentlich an einem Kuhtrog. Die wenigen Kleidungsstücke, die sie dabei hatten, wurden in den 8 Wochen kein einziges Mal richtig gewaschen.
Auch die Gesundheitsfürsorge stimmte nicht. Obwohl in den ersten 2 Wochen fast alle Kinder Durchfallerkrankungen hatten und später eine hochfieberhafte Streptokokkenangina die Runde machte, wurde weder ich als Kinderärztin, die sich erboten hatte und außerdem ein „medizinisches Notfallpaket“ auf Bitten des Veranstalters zusammengestellt und mitgegeben hatte, noch ein anderer Kinderarzt je um Rat gefragt. Mein Kleiner unternahm fünf Wochen lang mit einer Streptokokkeninfektion körperliche Höchstanstrengungen. Antibiotika lehnte man nämlich genauso ab wie MPH. All dies erfuhr ich jedoch erst im Nachhinein, da man uns Eltern jeglichen Kontakt zu unseren Kindern untersagte. Angeblich habe man auf der Alm auch keinen Handyempfang – meine Kinder berichteten jedoch, dass man einige Meter von der Hütte entfernt durchaus gut hatte telefonieren können.
Am Elternbesuchswochenende sind einige Kinder komplett dekompensiert. Sie schüttelten sich vor Heulkrämpfen oder blickten apathisch ins Leere und flehten ihre Eltern an, sie mitzunehmen. Ein 13-jähriger drohte mit Suizid, wenn seine Eltern ihn nicht mitnähmen, was mir als nicht völlig zu unterschätzende Gefahr erschien. Man nahm diese Gefühlsabstürze der ADHSler aber gar nicht wirklich ernst.
Im Übrigen erschütterte mich auch, wie wenig informiert die Projektleiter über ADHS waren. Man versicherte uns Eltern, man habe ein Ärzteteam im Hintergrund, falls es zu Entzugserscheinungen nach Absetzen der Medikation kommen sollte, was medizinisch ein Quatsch ist. Auch erzählte man mir, meine Söhne hätten gewiss kein ADHS, da sie stundenlang ganz konzentriert Kaulquappen aus dem Bächlein vor der Hütte retten könnten. Man betonte immer wieder, wie wunderbar und einzigartig diese Kinder alle wären, und kehrte die Probleme im Alltag und in der Schule schlichtweg unter den Tisch. Ganz subtil wurde uns wiederholt suggeriert, dass die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder nur durch mangelnde Akzeptanz durch uns Eltern und unsere Erziehungsunfähigkeit zustande kämen.
Bei den so genannten Elterntrainings handelte es sich im Wesentlichen um spirituelle Kreise, in denen wir angehalten wurden, „traumatische Erlebnisse mit unseren Kindern“ zu berichten und uns alle als Gruppe zusammengehörig zu fühlen. Sie wirkten sehr ideologisch, dabei wenig sachlich und seriös.

Nicht nur beim stern, auch in anderen Journalistenkreisen unterschiedlicher politischer Couleur fand Hüther mit seinem Alm-Projekt unkritische Aufnahme. So verfasste Anja Röhl (Stieftochter von Ulrike Meinhof) in der Tageszeitung Junge Welt eine "Polemik gegen den massenhaften Ritalin-Konsum", in der sie meint, dass Hüther bewiesen habe, "daß einfache Outdoor-Aktivitäten Ritalin ersetzen können". Auch schrieb sie, "Botenstoffunregelmäßigkeiten an den Synapsen" (eine typische, wissenschaftlich anmutende Äußerung im Stile Hüthers) seien nicht die "genetische Ursache der ADHS, sondern Folge von Angst, Vernachlässigung, Fernsehkonsum u.ä.".[46]

Das Alm-Projekt wurde auch 2010 durchgeführt, dabei kam es zu sexuellem Missbrauch der Kinder durch einen der Betreuer. Öffentlich bekannt wurde dies erst Anfang 2013, nachdem der Sozialpädagoge Tibor B. 2012 wegen anderer sexueller Übergriffe verhaftet worden war.[47][48][49] Bis 2011 propagierte Hüther das Alm-Projekt in gemeinsamen Vorträgen mit B.[50] B. war auch auf einer DVD von Hüther mit einem Vortrag über das Almprojekt aus dem Jahr 2010 vetreten.[51] In einer zweiten Auflage 2012 wurde dieser Teil entfernt und Hüther als alleiniger Autor des Films genannt.

Win-Future

Hüther ist Gründer und zusammen mit dem Pädagogen Karl Gebauer (geb. 1939) Leiter eines "wissenschaftlichen interdisziplinären Netzwerkes für Entwicklungs- und Bildungsforschung", genannt Win-Future. Eigenen Aussagen zufolge behandele dieses Netzwerk "ein weites Spektrum der Neurobiologie" und solle "eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis" herstellen.[52] Mitglieder des Netzwerkes sind u.a. der ADHS/Ritalin-Kritiker Reinhard Voß und die Psychoanalytikerin Marianne Leuzinger-Bohleben.[53] Dem Zustand der Webseite win-future.de von Mitte 2014 nach zu urteilen ist die Aktivität des Netzwerks Ende 2010 zum Erliegen gekommen.

Verschiedenes

Hüther ist vielfältig aktiv und auch zunehmend in Gremien tätig, die Einfluss auf Politik und Behörden haben. Im Folgenden sind einige gegenwärtige und frühere Aktivitäten aufgelistet.

  • In der 2015 gegründeten "WeQ Foundation" des Berliner Spoziologen Peter Spiegel (geb. 1953) wird Hüther als "Board Member" genannt.[54]
  • Beim Konzeptentwurf "Regionales Bildungsmanagement" des Regionalverbandes Südniedersachsen e.V. wirkte er in der Projektgruppe "Qualitätskriterien“ mit. An diesem Projekt ist neben Wissenschaftlern auch das Niedersächsische Kultusministerium beteiligt.[55] Der Regionalverband Südniedersachsen e.V. (seit 2017: Bildungsregion Südniedersachsen e.V.) ist ein Zusammenschluss südniedersächsischer Kommunen, bei dem vor allem Vertreter aus Politik und Behörden (z.B. Landräte) mitwirken.[56] Die Projektgruppe "Qualitätskriterien" sah auch die Einrichtung eines "runden Tisches" für verhaltensauffällige Schüler vor. Daran sollten alle Institutionen teilnehmen, die sich um solche Schüler kümmern, wie z.B. Personen aus der Jugendhilfe, Polizei, Erziehungsberatung und der Schule - aber keine Kinder- und Jungendpsychiater, die eigentlichen Fachleute. Dieser runde Tisch war für Hüther ein ideales Gremium zur Verbreitung seiner Ansichten über ADHS bei politischen und behördlichen Entscheidungsträgern, ohne durch fachliche Expertise kritisiert zu werden.
  • Hüther arbeitete an dem vom Sigmund-Freund-Institut in Frankfurt initiierten Projekt "ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung" mit, das einseitig auf erzieherische, psychologische bzw. psychoanalytische Maßnahmen beim Umgang mit Kindern, die an ADHS leiden, und andererseits auf "ADHS-Prävention" setzt.[57]
  • Hüther ist Beiratsmitglied des demographischen Netzwerkes des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.[58]
  • Zusammen mit dem Juristen Stephan Breidenbach von der Europa-Universität Viadrina gründete Hüther 2012 die Initiative "Schule im Aufbruch", unter anderem mit dem Ziel, einen Masterstudiengang "Potenzialentfaltungscoach" anzubieten.[59] Das "Herzstück" des zweijährigen Studiums sollen "12 6-tägige Lernreisen zu Orten gelungenen Lernens" sein.[60] Im März 2014 gab Hüther auf seiner Facebook-Seite Schwierigkeiten bei der Gründung des Studiengangs bekannt. Stattdessen sollte nun ein kostenloser Online-Kurs mit dem Titel "Meine Schule transformieren – ein Reiseführer" angeboten werden, zu dem "keinerlei Vorkenntnisse notwendig" seien.
  • Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der "Offenen Akademie", einer Art Diskussionsforum, das nach eigener Darstellung "kritischen und fortschrittlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern" die Möglichkeit geben soll, "ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zur kritischen Prüfung vorzustellen, ohne Zugangsbeschränkungen durch schulische oder akademische Qualifikationen."[61]
  • Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Vereins Singende Krankenhäuser - internationales Netzwerk zur Förderung des Singens in Gesundheitseinrichtungen e.V.
  • Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Fürstenberg Institut GmbH, einer Unternehmensberatung.
  • Bei der Potsdamer Firma Institut für Mind-Body-Medizin wird Hüther als wissenschaftlicher Berater genannt.[62] Das Konzept der Mind-Body-Medizin vertritt die Auffassung, dass jeder Einzelne die Fähigkeit zur Selbsthilfe hat, z.B. durch Ernährung, Bewegung, Entspannung, Stressmanagement, mentales Training und Aufmerksamkeitstraining.[63]
  • Die Firma Com Unic GmbH aus Heidelberg, die Management Coaching und ähnliches anbietet, beruft sich darauf, von Hüther "wissenschaftlich unterstützt" zu werden.[64]
  • In der Initiative "Lernwelt" des österreichischen Sozialpädagogen Peter Schipek hat Hüther die "wissenschaftliche Leitung".[12]

Zitate

Nach Hüther ist ADHS eine erfundene Krankheit:

  • "ADHS ist zunächst nicht mehr als die Bezeichnung für eine Sammlung von Symptomen, die man bei Kindern beobachten kann. Mediziner sind gezwungen, für bestimmte Behandlungen bestimmte Namen zu erfinden. Sie definieren Krankheiten, um die Behandlung bei den Krankenkassen abrechnen zu können, und genau das ist bei ADHS geschehen."[21]

Zur Erblichkeit von ADHS:

  • "Das wird von den Protagonisten der orthodoxen Kinder- und Jugendpsychiatrie zwar seit 20 Jahren behauptet. Es gibt dafür aber bis heute keine Beweise, nur Vermutungen. Die Zwillings- und Familienstudien zeigen zwar, dass es Häufungen gibt innerhalb einer Familie. Aber das hat erst mal nichts mit Genetik zu tun. Deshalb muss man diese Studien kritisch hinterfragen."[21]

Zu den Profiteuren von ADHS:

  • "Den größten Nutzen ziehen die betroffenen Eltern. Sie haben ein immenses Interesse daran, dass jemand kommt, der sagt: Es ist genetisch bedingt. Es gibt schließlich nichts Schlimmeres für Eltern als die Gefahr, etwas falsch gemacht zu haben. Deshalb werden eine definierte Krankheit und eine entsprechende Behandlung ausdrücklich begrüßt."
  • "Die zweite Gruppe sind die Kinder- und Jugendpsychiater, die ihre gesamte Laufbahn dem Umstand verdanken, dass sie Veröffentlichungen gemacht haben, in denen sie oft nichts anderes untersucht haben als den Einsatz von Medikamenten."
  • "Dazu kommt die Gruppe der Mediziner draußen auf dem Land, die sich freut, wenn ihnen jemand dankbar ist, weil sie toll kuriert haben, und die auch ein Erfolgserlebnis braucht. Der Effekt zu sehen, dass man nach einer halben Stunde plötzlich ein ausgewechseltes Kind hat, ist schon sehr beeindruckend."
  • "Und dann kommt die Pharmaindustrie, die damit gut Geld verdient. Aber die muss sich gar nicht so sehr um die Propagierung ihres Medikaments kümmern, weil die andern so starke Kräfte sind."
  • "Nicht zu vergessen die Lehrer! Viele von Ihnen können natürlich mit diesen Kindern überhaupt nichts anfangen. Sie sind froh, wenn sie endlich ruhig werden, egal, womit das geschieht, und wenn dies mit einer Tablette geht, ist ihnen das auch recht."[21]

Wenn man Hans-Reinhard Schmidt Glauben schenken darf, gab Hüther anlässlich einer Veranstaltung in Köln im Jahre 2002 unautorisiert konkrete Therapieanweisungen zum Umgang mit Methylphenidat.[65] Eltern von betroffenen Kindern habe er geraten, Methylphenidat immer nur als Notlösung und nur dann, wenn das Kind ein überentwickeltes dopaminerges System hat, anzuwenden. Auf die Frage, wie lange, habe er gesagt:

  • "Zwei Wochen. Und dann absetzen und im Rahmen einer familienbezogenen Psychotherapie sehen, ob das Kind Fortschritte gemacht hat. Wenn ja, um so besser. Wenn nein, dann Ritalin wieder für ca. 2 Wochen geben (vielleicht schon geringer dosiert), wieder absetzen und nachsehen, welche Fortschritte die Familientherapie macht, und so weiter."

Weblinks

Zu den Ursachen von ADHS:

Quellenverzeichnis

  1. http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/materials/Forschungsbericht-Psychiatrie_2003-2005.pdf
  2. http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/materials/Forschungsbericht-Psychiatrie_2006-2008.pdf
  3. http://www.gerald-huether.de/wissenschaftlich/lebenslauf-von-prof-dr-gerald-huether/taetigkeitsbeschreibung-von-prof-dr-gerald-huether/index.php
  4. http://www.uni-goettingen.de/en/264841.html
  5. 5,0 5,1 5,2 Martin Spiewak: Die Stunde der Propheten. DIE ZEIT, 29. August 2013
  6. http://www.com-unic.de/Unternehmen/beirat.htm
  7. http://www.lptw.de/archiv/programm/07programm.pdf
  8. Gerald Hüther bei Wikipedia (bis Mai 2011 unter der Kategorie "Neurologe/Mediziner")
  9. Der Pillenkonsum von hyperaktiven Kindern hat dramatisch zugenommen. Die Welt, 22 Juni 2007
  10. http://www.frontal.at/dox/content/1260794773.pdf
  11. http://www.offene-akademie.org/?page_id=52
  12. 12,0 12,1 http://www.lernwelt.at/leitung/index.html Aufruf am 27. Juni 2014
  13. 13,0 13,1 13,2 Tabellarischer Lebenslauf auf Hüthers Webseite, Screenshot vom 30. Dezember 2014
  14. http://www.win-future.de/ueberuns/profdrgeraldhuether/ Aufruf am 17. September 2013
  15. Alle Einrichtungen der Universitätsmedizin Göttingen sind zentral unter der Internetadresse med.uni-goettingen.de erreichbar, so auch die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de). Diese Klinik war außerdem mit einer älteren, anders gestalteten Seite mit der Adresse psychiatrie-uni-goettingen.de vertreten. Unter dieser Adresse befand sich die Unterseite psychiatrie-uni-goettingen.de/huether-forschung.php von Hüthers Zentralstelle. Allerdings gab es umgekehrt keinen einzigen Verweis von der Klinik-Seite auf die Zentralstelle. Etwaige andere Mitarbeiter, Forschungsprojekte und Veröffentlichungen der Zentralstelle wurden nicht aufgeführt. Unter der Rubrik "Publikationen" waren lediglich Hüthers Publikationen aus diversen Fachgebieten, die bis ins Jahr 2008 datieren, aufgeführt, z.B. auf dem Gebiet Neurohistochemie.
  16. Im Einzelnen sagte Hüther gegenüber dem ZDF/3sat zu dem Vorwurf, mit irreführenden Angaben für sich zu werben: "Ich habe nie gesagt, dass ich Mediziner bin. Ich bin Biologe. Ich habe nie gesagt, dass ich Hochschullehrer... also Hochschullehrer bin ich natürlich, aber Lehrstuhlinhaber bin ich nicht. Und ich bin auch... ich habe eine Zentralstelle für neurobiologische Grundlagenforschung geschaffen als Arbeitsplattform für meine Arbeitsverhältnisse und für meine Forschungsarbeiten, die ich in Göttingen an der Universität und in Mannheim an der Universität durchgeführt habe. Und ich habe nie behauptet, dass diese Arbeitsplattform jetzt eine großartige universitäre oder gar überuniversitäre Einrichtung sei." 3sat, Sendung Kulturzeit vom 2. September 2013, Bericht von der Konferenz Vision Summit 2013
  17. Z.B. Programm der Veranstaltungsreihe Positive Psychologie Tour 2016 der österreichischen Akademie Kinder Jugend Familie (K.J.F. Akademie KG, Graz)
  18. Hüther G: Kritische Anmerkungen zu den bei ADHD-Kindern beobachteten neurobiologischen Veränderungen und den vermuteten Wirkungen von Psychostimulanzien (Ritalin®). Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 2001;32(4):471. Das Manuskript dieses Aufsatzes wurde entgegen guter wissenschaftlicher Praxis vor seiner eigentlichen Veröffentlichung auf einer ritalinkritischen Internetpräsenz, dem Café Holunder von Hans-Reinhard Schmidt, unter dem Titel: "Exklusiv: Die HÜTHER-Studie" einschließlich einer persönlichen Stellungnahme von Hüther selbst zur allgemeinen Kenntnisnahme verbreitet, siehe www.ads-kritik.de/ADS-Kritik7.htm und www.ads-kritik.de/HuetherStudie.htm
  19. Gerald Hüther: Die Wirkungen von Ritalin® und ähnlichen Medikamenten
  20. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2002/0423/wissenschaft/0174/index.html
  21. 21,0 21,1 21,2 21,3 www.win-future.de/downloads/istdaszappelphilippsyndromeinekrankheit.pdf
  22. http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/2306/872120/Leserbrief+an+den+Spiegel.html
  23. http://www.info3.de/ycms/printartikel_700.shtml
  24. http://anonym.to/?http://www.ads-kritik.de/HuetherStudie.htm
  25. Moll GH, Hause S, Rüther E, Rothenberger A, Huether G: Early methylphenidate administration to young rats causes a persistent reduction in the density of striatal dopamine transporters. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2001;11(1):15-24
  26. http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet/news/news-20100324-methylphenidat
  27. V. Roessner, T. Sagvolden, T. DasBanerjee, F.A. Middleton, S.V. Faraone, S.I. Walaas, A. Becker, A. Rothenberger, N. Bock (2010): Methylphenidate normalizes elevated dopamine transporter densities in an animal model of the attention-deficit/hyperactivity disorder combined type, but not to the same extent in one of the attention-deficit/hyperactivity disorder inattentive type. Neuroscience (in print, doi:10.1016/j.neuroscience.2010.02.073)
  28. http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet/news/news-20100324-methylphenidat
  29. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Editorial vom 26. März 2002
  30. ADHS ist keine Krankheit! Interview mit Gerald Hüther. Pädiatrie 2/2010, 12-14
  31. Hirnforscher: Geld ist eine wunderbare Erfindung. finanzen.net, 18. Februar 2013 (Interview mit Gerald Hüther, in dem er als "renommierter Psychiater" bezeichnet wird)
  32. http://www.gerald-huether.de/ Aufruf am 02. Juli 2017
  33. Schulmedizin setzt auf Krebs-Heilung durch Handlauflegen. WAZ, 3. Februar 2011. Zitat: "Für Esch [gemeint ist der Gesundheitswissenschaftler Thomas Esch] ist es klar, dass alternative Heilmethoden wie Urzeit-Rituale Effekte in den Hirnregionen hervorrufen, die für die Selbstheilung zuständig sind. Zum gleichen Ergebnis kommt Prof. Dr. Gerald Hüther, Leiter der Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung der Universitäten Göttingen und Mannheim/Heidelberg. Für ihn sind emotionale Reaktionen wie das Vertrauen zum Therapeuten für die Selbstheilung entscheidend. So überrascht es ihn nicht, dass Wunden allein durch Handauflegen heilen. Denn alte Rituale führten zu einer Neu-Verschaltung im Gehirn, die die Heilung begünstige.
  34. http://www.das-ganze-im-blick.de/Huether Ankündigung von Hüthers Vortrag mit dem Titel Spiritualität als geistige Haltung und als Grundlage für verantwortliches Handeln auf dem Kongress Das Ganze im Blick - Wissenschaft und Spiritualität für eine Neuorientierung in Erziehung und Gesellschaft vom 24. Juli 2009 bis 26. Juli 2009 in Freiburg
  35. Gerald Hüther: Der Sinn der Gewohnheit. Sezession 20, Oktober 2007, 32-36. Herausgeber der Zeitschrift sind Karlheinz Weißmann und Götz Kubitschek.
  36. https://correctiv.org/recherchen/neue-rechte/artikel/2016/12/29/medien-sezession-kubitschek/
  37. Gerald Hüther, Jirina Prekop: Auf Schatzsuche bei unseren Kindern. Kösel-Verlag München; 5. Auflage 2011
  38. Gerald Hüther, Uli Hauser: Jedes Kind ist hochbegabt. Albrecht Knaus Verlag, München 22012
  39. Schulkritiker Gerald Hüther: "In jedem Kind steckt ein Genie". Spiegel Online, 21. August 2012
  40. Die anderweitig ungebräuchliche Bezeichnung "neuroplastische Botenstoffe" hat Hüther offenbar vom Begriff der Neuronalen Plastizität abgeleitet. Er meint damit Neurotransmitter wie Dopamin oder Endorphine
  41. Flyer der Akademie für Potentialentfaltung, Download am 2. Juli 2017
  42. "Erklärung zu Veränderung in der Sinn-Stiftung von Adelheid Tlach-Eickhoff, Christian Rauschenfels: Vorstand (Adelheid Tlach-Eickhoff, Christian Rauschenfels) und Präsident der Sinn-Stiftung, Prof. Dr. Gerald Hüther, haben sich nach reiflicher, längere Überlegung geeinigt, die Zusammenarbeit im gegenseitigen Einvernehmen zu beenden. Wir sehen diese Trennung als Konsequenz einer sich schon seit längerer Zeit abzeichnenden Entwicklung. Im Laufe der Zusammenarbeit in der Sinn-Stiftung und im Zuge der praktischen Umsetzungen unserer gemeinsamen Vision sind die Vorstellungen darüber, wie sich die Sinn-Stiftung inhaltlich und strukturell positionieren soll, wo der Fokus liegt und wie ihre Öffentlichkeitsarbeit ausgerichtet werden kann, zu unterschiedlich geworden, so dass uns allen eine weitere gemeinsame Führungsarbeit nicht mehr möglich erscheint." http://www.sinn-stiftung.eu/ueber-uns/stiftungsrat/praesident-des-stiftungsrates/index.html
  43. stern Nr. 45, 29 Oktober 2009
  44. http://www.adhs-deutschland.de/Home/Unser-Angebot/Leseecke/Leseecke-Medien/Adrians-neues-Leben.aspx
  45. http://www.adhs-deutschland.de/Home/Unser-Angebot/Leseecke/Leseecke-Medien/Erfahrungsbericht-einer-Mutter-zum-Almprojekt-der-Sinnstiftung.aspx
  46. Anja Röhl: Nur noch schlucken. Junge Welt, 19. November 2009
  47. Sexueller Missbrauch im ADHS Almprojekt. Göttinger Tageblatt, 18. März 2013
  48. Hüther wehrt sich gegen Missbrauchs-Bericht. NDR.de, 19. März 2013
  49. Christian Füller: Schweiz: Missbrauch bei der Alm-Therapie. Spiegel Online, 25. März 2013
  50. „Kinder brauchen Aufgaben“ – auch als Therapie. Göttinger Tageblatt, 6. Januar 2011
  51. Das Geheimnis des Gelingens - Vorzeigeprojekte für unsere Gesellschaft ("Edition Hüther"), Folge 1: Lieber einen Sommer auf der Alm, als ein Leben lang auf Ritalin. DVD, ca. 85 min. AV1 Pädagogik-Filme, 34260 Kaufungen, 2011
  52. http://www.win-future.de/ueberuns/index.html
  53. http://www.win-future.de/netzwerkmitglieder/mitglieder-h-z/index.html
  54. http://weq.foundation/ Aufruf am 2. Juli 2017
  55. http://bildungsregion-goettingen.de/docs/publikationen/Konzeptentwurf_Regionales_Bildungsmanagement.pdf, Seite 8: "Aus dem wissenschaftlichen Bereich sind die Beiträge […] des Neurobiologen Prof. Dr. Gerald Hüther von der Universität Göttingen, […] besonders hervorzuheben" und 68
  56. http://www.regionalverband.de/verband_organigramm
  57. Marianne Leuzinger-Bohleber, Yvonne Brandl, Gerald Hüther (Hg.): ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung. Theorie, Forschung, Kontroversen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006
  58. http://demographie-netzwerk.de/ueber-ddn/beirat.html Aufruf am 27. Juni 2014 (Auch hier heißt es irreführend "Gegenwärtig leitet er die neu gegründete Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung in Göttingen und Mannheim/Heidelberg.")
  59. Hirnforscher übers Schulsystem: „Jeden Schüler für etwas begeistern“. taz.de, 5. September 2012
  60. http://schule-im-aufbruch.de/akademie/master-potenzialentfaltung/ Aufruf am 25. September 2013
  61. http://www.offene-akademie.org/?page_id=51
  62. http://www.mind-body-medizin.org/index.php?article_id=33&clang=0
  63. http://www.mind-body-medizin.org/index.php?article_id=33&clang=0
  64. http://www.com-unic.de/Unternehmen/team.htm Aufruf am 27. Juni 2014
  65. http://www.ads-kritik.de/ADS-Kritik8.htm