Ziegelphysiker: Unterschied zwischen den Versionen
Abrax (Diskussion | Beiträge) K |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[image:Baurebellen.jpg|Dämmrebellen unter sich. Von links: Ziegelphysiker und Architekt Claus Meier, Scharlatanerieanbieter [[Wilhelm Mohorn]] ([[Aquapol]]) und Bausachverständiger Rolf Köneke. | + | [[image:Baurebellen.jpg|Dämmrebellen unter sich. Von links: Ziegelphysiker und Architekt Claus Meier, Scharlatanerieanbieter [[Wilhelm Mohorn]] ([[Aquapol]]) und Bausachverständiger Rolf Köneke.<ref>[http://www.innovations-report.de/html/berichte/architektur_bauwesen/bericht-10958.html Wärmedämmung: "Der größte Irrtum der Bauphysik?" innovations-report, 1. Juli 2002</ref>|300px|thumb]] |
− | '''Ziegelphysiker''' ist eine scherzhafte Bezeichnung für Personen, die eine | + | '''Ziegelphysiker''' ist eine scherzhafte Bezeichnung für Personen, die eine Außenseiter-Ansicht zur Physik der [http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmed%C3%A4mmung Wärmedämmung] vertreten und die heutige Praxis der Wärmedämmung sowie die Eignung des material- und anwendungsbezogenen [http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmedurchgangskoeffizient Wärmedurchgangskoeffizienten U] ("U-Wert", früher: "k-Wert") in Frage stellen oder ablehnen. |
− | == Allgemeines == | + | ==Allgemeines== |
Aus Ziegelphysiker-Sicht hätten Maßnahmen zur Wärmedämmung hohe Kosten zur Folge, die durch Einsparung von Heizkosten nicht auszugleichen seien. Daneben sieht die Gruppe weitere negative Folgen der Wärmedämmung, etwa eine mögliche Schimmelpilzbildung. Vorteile sehen "Ziegelphysiker" in einer "Temperaturamplitudendämpfung" und zeitlichen Phasenverschiebung der Temperatur im Falle einer einseitigen Temperaturänderung bei Verwendung massiver Baustoffe. | Aus Ziegelphysiker-Sicht hätten Maßnahmen zur Wärmedämmung hohe Kosten zur Folge, die durch Einsparung von Heizkosten nicht auszugleichen seien. Daneben sieht die Gruppe weitere negative Folgen der Wärmedämmung, etwa eine mögliche Schimmelpilzbildung. Vorteile sehen "Ziegelphysiker" in einer "Temperaturamplitudendämpfung" und zeitlichen Phasenverschiebung der Temperatur im Falle einer einseitigen Temperaturänderung bei Verwendung massiver Baustoffe. | ||
− | Teilweise ist in diesem Zusammenhang auch von "Dämmrebellen" oder missverständlich "Baurebellen" die Rede, da sich in der Vergangenheit eine engagiert ausgetragene Auseinandersetzung zwischen den Lagern der etablierten Bauphysik (so genannte | + | Teilweise ist in diesem Zusammenhang auch von "Dämmrebellen" oder missverständlich "Baurebellen" die Rede, da sich in der Vergangenheit eine engagiert ausgetragene Auseinandersetzung zwischen den Lagern der etablierten Bauphysik (so genannte "Dämmphysiker") und den Ziegelphysikern entwickelte. |
− | Nach Ansicht der | + | Nach Ansicht der Ziegelphysiker werde in der Bauphysik der "solare Gewinn" durch Sonneneinstrahlung bei Verwendung massiver Baustoffe wie Ziegel nicht ausreichend berücksichtigt. Aus diesem Kreis wurde ein alternativer "effektiver Wärmedurchgangskoeffizient" U<sub>eff</sub> erfunden. Ein wissenschaftlicher Nachweis für die Richtigkeit der diesbezüglichen Behauptungen und zur Eignung des U<sub>eff</sub> ist sowohl experimentell als auch theoretisch nicht erbracht worden. |
In Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass mit unterschiedlichen Dämmstoffen, mit "leichten" wie "schweren", bei gleichem U-Wert der solare Energiegewinn gleich bleibt und somit massive wärmedämmende Baustoffe keinen Vorteil bringen.<ref>EMPA-Untersuchungsbericht Nr. 136788: Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit der Aussenwand auf den Sonnenenergiegewinn</ref> | In Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass mit unterschiedlichen Dämmstoffen, mit "leichten" wie "schweren", bei gleichem U-Wert der solare Energiegewinn gleich bleibt und somit massive wärmedämmende Baustoffe keinen Vorteil bringen.<ref>EMPA-Untersuchungsbericht Nr. 136788: Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit der Aussenwand auf den Sonnenenergiegewinn</ref> | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Bei gleicher Oberfläche nehmen unterschiedliche Baustoffe die gleiche Energie aus Sonneneinstrahlung auf. Leichte Materialien wie Holz erwärmen sich jedoch schneller und erreichen an der Oberfläche und in der Tiefe höhere Temperaturen, strahlen diese wegen der höheren Temperatur aber auch intensiver wieder ab als massive wärmedämmende Materialien. Ein massereicherer Baustoff strahlt auf Grund der niedrigeren Temperatur weniger Energie ab und erreicht weniger hohe Temperaturen. Allerdings bleibt die aufgenommene Wärme näher unter der Oberfläche konzentriert, da mehr gespeichert wird. Nach Ende der Einstrahlung wird relativ viel gespeicherte Wärme nach außen abgegeben, da der Weg von der warmen Zone nach innen viel länger ist. | Bei gleicher Oberfläche nehmen unterschiedliche Baustoffe die gleiche Energie aus Sonneneinstrahlung auf. Leichte Materialien wie Holz erwärmen sich jedoch schneller und erreichen an der Oberfläche und in der Tiefe höhere Temperaturen, strahlen diese wegen der höheren Temperatur aber auch intensiver wieder ab als massive wärmedämmende Materialien. Ein massereicherer Baustoff strahlt auf Grund der niedrigeren Temperatur weniger Energie ab und erreicht weniger hohe Temperaturen. Allerdings bleibt die aufgenommene Wärme näher unter der Oberfläche konzentriert, da mehr gespeichert wird. Nach Ende der Einstrahlung wird relativ viel gespeicherte Wärme nach außen abgegeben, da der Weg von der warmen Zone nach innen viel länger ist. | ||
− | Hintergrund des teilweise absurden Streits, der auch Anzeigen wegen Beledigung nach sich zog<ref>http://www.ing-buero-ebel.de/Bumann/kontroverse.htm</ref> | + | Hintergrund des teilweise absurden Streits, der auch Anzeigen wegen Beledigung nach sich zog,<ref>http://www.ing-buero-ebel.de/Bumann/kontroverse.htm</ref> sind offenbar handfeste wirtschaftliche Interessen von Anbietern entsprechender Materialien angesichts von Verordnungen zur Energieeinsparung (EnergieEnergieeinsparverordnung EnEV, Energiepass) sowie die Auseinandersetzung zwischen Anhängern und Gegnern der [[Klimalüge|Hypothese des durch menschliche Aktivität mitverursachten Klimawandels]]. |
==Der harte Kern der Ziegelphysiker== | ==Der harte Kern der Ziegelphysiker== | ||
− | Den "harten Kern" der Ziegelphysiker bilden die Architekten Claus Meier aus Nürnberg<ref>http://clausmeier.tripod.com/</ref>, Konrad Fischer aus Hochstadt a. M<ref>http://home.t-online.de/home/konrad-fischer</ref> und Henryk Parsiegla aus Magdeburg. Auch wird aus dem Ziegelphysiker-Kreis gelegentlich der Meteorologe [[Wolfgang Thüne]] zitiert. Teilweise ist die Gemeinde der Ziegelphysiker mit den Anhängern der [[Klimalüge]] identisch. | + | [[image:Konrad Fischer Elsaesser Ahmadinedschad.jpg|[https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Fischer_(Architekt) Konrad Fischer] (verst. 2018) und der frühere Präsident des Irans, Mahmud Ahmadinedschad im April 2012. Zu sehen ist auch [[Jürgen Elsässer]].<ref>http://reflexion-blog.com/?p=2442</ref>|300px|thumb]] |
+ | Den "harten Kern" der Ziegelphysiker bilden die Architekten Claus Meier aus Nürnberg<ref>http://clausmeier.tripod.com/</ref>, [https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Fischer_(Architekt) Konrad Fischer] (verst. 2018) aus Hochstadt a. M<ref>http://home.t-online.de/home/konrad-fischer</ref><ref>http://reflexion-blog.com/?p=2442</ref> und Henryk Parsiegla aus Magdeburg. Auch wird aus dem Ziegelphysiker-Kreis gelegentlich der Meteorologe [[Wolfgang Thüne]] zitiert. Teilweise ist die Gemeinde der Ziegelphysiker mit den Anhängern der [[Klimalüge]] identisch. | ||
==Wärmedurchgangskoeffizient U== | ==Wärmedurchgangskoeffizient U== | ||
− | Der Wärmedurchgangskoeffizient U (Wärmedämmwert) ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine ein- oder mehrlagige Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene Temperaturen anliegen. Der Koeffizient gibt die Leistung an, die durch eine Fläche von 1 m² fließt, wenn sich die beidseitig anliegenden Lufttemperaturen stationär um 1 | + | Der Wärmedurchgangskoeffizient U (Wärmedämmwert) ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine ein- oder mehrlagige Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene Temperaturen anliegen. Der Koeffizient gibt die Leistung an, die durch eine Fläche von 1 m² fließt, wenn sich die beidseitig anliegenden Lufttemperaturen stationär um 1 K unterscheiden. Seine SI-Maßeinheit ist W/(m²·K) (Watt pro Quadratmeter und Kelvin). |
Der Wert wird im Wesentlichen durch die Wärmeleitfähigkeit und Dicke der verwendeten Materialien bestimmt, aber auch durch die Wärmestrahlung und Konvektion an den Oberflächen. Um den Wert bestimmen zu können, müssen stationäre Temperaturen vorliegen, da die Wärmespeicherfähigkeit der Materialien bei Temperaturänderungen das Messergebnis verfälschen können. | Der Wert wird im Wesentlichen durch die Wärmeleitfähigkeit und Dicke der verwendeten Materialien bestimmt, aber auch durch die Wärmestrahlung und Konvektion an den Oberflächen. Um den Wert bestimmen zu können, müssen stationäre Temperaturen vorliegen, da die Wärmespeicherfähigkeit der Materialien bei Temperaturänderungen das Messergebnis verfälschen können. | ||
− | ==Einvernahme durch Scharlatanerieanbieter Aquapol== | + | ==Einvernahme durch den Scharlatanerieanbieter Aquapol== |
− | Wie einem im Internet einsehbaren Artikel des "innovations-report" zu entnehmen ist<ref>http://www.innovations-report.de/html/berichte/architektur_bauwesen/bericht-10958.html</ref>, wurden explizit Vertreter der "Ziegelphysik"-''Baurebellen''<ref>http://www.ziegelphysik.de</ref> im Juni 2002 von der österreichischen Firma [[Aquapol]] zu einer Werbe-Baufachtagung zum Firmensitz der [[Esoterische Mauertrockenlegung|"Mauertrockenlegungsfirma"]] Aquapol GmbH geladen. Die Firma Aquapol des [[Scientology|Scientologen]] [[Wilhelm Mohorn]] vertreibt international Scharlatanerieprodukte für | + | Wie einem im Internet einsehbaren Artikel des "innovations-report" zu entnehmen ist<ref>http://www.innovations-report.de/html/berichte/architektur_bauwesen/bericht-10958.html</ref>, wurden explizit Vertreter der "Ziegelphysik"-''Baurebellen''<ref>http://www.ziegelphysik.de</ref> im Juni 2002 von der österreichischen Firma [[Aquapol]] zu einer Werbe-Baufachtagung zum Firmensitz der [[Esoterische Mauertrockenlegung|"Mauertrockenlegungsfirma"]] Aquapol GmbH geladen. Die Firma Aquapol des [[Scientology|Scientologen]] [[Wilhelm Mohorn]] vertreibt international Scharlatanerieprodukte für 4.000 bis 10.000 Euro, die feuchte Mauern durch ein [[Esoterik|esoterisch]] zu nennendes Prinzip einer "Molekülumpolung" und unter Nutzung eines wissenschaftlich unbekannten "dynamischen Erdkraftfeldes" ("gravomagnetische Energie") ohne Energieverbrauch und ohne Horizontalsperre oder andere etablierte Maßnahmen trocknen sollen. |
− | == | + | ==Wunderprodukt ThermoShield== |
− | Die chemische Industrie bietet auch spezielle "Thermobeschichtungen" als Fassaden- und Wandfarben an, bekanntestes Produkt ist wohl "ThermoShield" der | + | Die chemische Industrie bietet auch spezielle "Thermobeschichtungen" als Fassaden- und Wandfarben an, bekanntestes Produkt ist wohl "ThermoShield" der US-amerikanischen Firma "SPM Thermo-Shield Inc" aus South Dakota.<ref>SPM Thermo-Shield Inc, P.O. Box 631, Custer, South Dakota 57730 USA</ref> Das Produkt soll durch eine isolierende Wirkung den Heizenergiebedarf um bis zu 30% bei Gebäuden senken. Zur Isolation verwendet der Hersteller kleine, silanisierte, keramische Hohlkügelchen ("Ceramic Bubbles", angeblich ein Vakuum enthaltend), die 50 Volumenprozent der Dispersionsfarbe ausmachen sollen. Firmengeheimnis ist ein Konzentrat, welches die geheimen, so genannten Aktivatoren beinhaltet. Keinem der Wettbewerber ist es gelungen, die Formel im Labor herauszufinden. Eine Patentanmeldung gibt es nicht, offenbar weil diese mit einer Offenlegung verbunden wäre. |
− | Die Wirkung wird vom Hersteller einer produkteigenen "thermokeramischen Membran" mit Eigenschaft als "hyGrische Diode" zugeschrieben. Als Begleiteffekt | + | Die Wirkung wird vom Hersteller einer produkteigenen "thermokeramischen Membran" mit Eigenschaft als "hyGrische Diode" zugeschrieben. Als Begleiteffekt komme es auch zu einer Trocknung der Feuchtigkeit im Mauerwerk. Eine Untersuchung an der Universität Hannover konnte allerdings die behaupteten Eigenschaften zum Produkt nicht bestätigen.<ref>Fouad, Nabil A.; Dorow, Catrin; Richter, Torsten: ThermoShield - ein Beitrag zur Wärmedämmung? Bauphysik, Jg 28, Nr. 2/2006, 120-130</ref> |
==Literatur und Artikel== | ==Literatur und Artikel== | ||
− | *Der U-Wert: nur stationär oder auch instationär? bauzeitung 56(2002) Heft 3, | + | *Der U-Wert: nur stationär oder auch instationär? bauzeitung 56(2002) Heft 3, 56-60 |
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmed%C3%A4mmung | *http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmed%C3%A4mmung | ||
*http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmedurchgangskoeffizient | *http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmedurchgangskoeffizient | ||
− | *[http://ing-buero-ebel.de/U-Ent/U-Wert.htm Beispiel für eine | + | *[http://ing-buero-ebel.de/U-Ent/U-Wert.htm Beispiel für eine Auseinandersetzung zwischen Dämmphysikern und Ziegelphysikern] |
==Quellennachweise== | ==Quellennachweise== | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | |||
+ | [[category:Energiesparen]] | ||
+ | [[category:Pseudowissenschaft]] |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2020, 13:12 Uhr
Ziegelphysiker ist eine scherzhafte Bezeichnung für Personen, die eine Außenseiter-Ansicht zur Physik der Wärmedämmung vertreten und die heutige Praxis der Wärmedämmung sowie die Eignung des material- und anwendungsbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten U ("U-Wert", früher: "k-Wert") in Frage stellen oder ablehnen.
Allgemeines
Aus Ziegelphysiker-Sicht hätten Maßnahmen zur Wärmedämmung hohe Kosten zur Folge, die durch Einsparung von Heizkosten nicht auszugleichen seien. Daneben sieht die Gruppe weitere negative Folgen der Wärmedämmung, etwa eine mögliche Schimmelpilzbildung. Vorteile sehen "Ziegelphysiker" in einer "Temperaturamplitudendämpfung" und zeitlichen Phasenverschiebung der Temperatur im Falle einer einseitigen Temperaturänderung bei Verwendung massiver Baustoffe.
Teilweise ist in diesem Zusammenhang auch von "Dämmrebellen" oder missverständlich "Baurebellen" die Rede, da sich in der Vergangenheit eine engagiert ausgetragene Auseinandersetzung zwischen den Lagern der etablierten Bauphysik (so genannte "Dämmphysiker") und den Ziegelphysikern entwickelte.
Nach Ansicht der Ziegelphysiker werde in der Bauphysik der "solare Gewinn" durch Sonneneinstrahlung bei Verwendung massiver Baustoffe wie Ziegel nicht ausreichend berücksichtigt. Aus diesem Kreis wurde ein alternativer "effektiver Wärmedurchgangskoeffizient" Ueff erfunden. Ein wissenschaftlicher Nachweis für die Richtigkeit der diesbezüglichen Behauptungen und zur Eignung des Ueff ist sowohl experimentell als auch theoretisch nicht erbracht worden.
In Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass mit unterschiedlichen Dämmstoffen, mit "leichten" wie "schweren", bei gleichem U-Wert der solare Energiegewinn gleich bleibt und somit massive wärmedämmende Baustoffe keinen Vorteil bringen.[2]
Bei gleicher Oberfläche nehmen unterschiedliche Baustoffe die gleiche Energie aus Sonneneinstrahlung auf. Leichte Materialien wie Holz erwärmen sich jedoch schneller und erreichen an der Oberfläche und in der Tiefe höhere Temperaturen, strahlen diese wegen der höheren Temperatur aber auch intensiver wieder ab als massive wärmedämmende Materialien. Ein massereicherer Baustoff strahlt auf Grund der niedrigeren Temperatur weniger Energie ab und erreicht weniger hohe Temperaturen. Allerdings bleibt die aufgenommene Wärme näher unter der Oberfläche konzentriert, da mehr gespeichert wird. Nach Ende der Einstrahlung wird relativ viel gespeicherte Wärme nach außen abgegeben, da der Weg von der warmen Zone nach innen viel länger ist.
Hintergrund des teilweise absurden Streits, der auch Anzeigen wegen Beledigung nach sich zog,[3] sind offenbar handfeste wirtschaftliche Interessen von Anbietern entsprechender Materialien angesichts von Verordnungen zur Energieeinsparung (EnergieEnergieeinsparverordnung EnEV, Energiepass) sowie die Auseinandersetzung zwischen Anhängern und Gegnern der Hypothese des durch menschliche Aktivität mitverursachten Klimawandels.
Der harte Kern der Ziegelphysiker
Den "harten Kern" der Ziegelphysiker bilden die Architekten Claus Meier aus Nürnberg[5], Konrad Fischer (verst. 2018) aus Hochstadt a. M[6][7] und Henryk Parsiegla aus Magdeburg. Auch wird aus dem Ziegelphysiker-Kreis gelegentlich der Meteorologe Wolfgang Thüne zitiert. Teilweise ist die Gemeinde der Ziegelphysiker mit den Anhängern der Klimalüge identisch.
Wärmedurchgangskoeffizient U
Der Wärmedurchgangskoeffizient U (Wärmedämmwert) ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine ein- oder mehrlagige Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene Temperaturen anliegen. Der Koeffizient gibt die Leistung an, die durch eine Fläche von 1 m² fließt, wenn sich die beidseitig anliegenden Lufttemperaturen stationär um 1 K unterscheiden. Seine SI-Maßeinheit ist W/(m²·K) (Watt pro Quadratmeter und Kelvin).
Der Wert wird im Wesentlichen durch die Wärmeleitfähigkeit und Dicke der verwendeten Materialien bestimmt, aber auch durch die Wärmestrahlung und Konvektion an den Oberflächen. Um den Wert bestimmen zu können, müssen stationäre Temperaturen vorliegen, da die Wärmespeicherfähigkeit der Materialien bei Temperaturänderungen das Messergebnis verfälschen können.
Einvernahme durch den Scharlatanerieanbieter Aquapol
Wie einem im Internet einsehbaren Artikel des "innovations-report" zu entnehmen ist[8], wurden explizit Vertreter der "Ziegelphysik"-Baurebellen[9] im Juni 2002 von der österreichischen Firma Aquapol zu einer Werbe-Baufachtagung zum Firmensitz der "Mauertrockenlegungsfirma" Aquapol GmbH geladen. Die Firma Aquapol des Scientologen Wilhelm Mohorn vertreibt international Scharlatanerieprodukte für 4.000 bis 10.000 Euro, die feuchte Mauern durch ein esoterisch zu nennendes Prinzip einer "Molekülumpolung" und unter Nutzung eines wissenschaftlich unbekannten "dynamischen Erdkraftfeldes" ("gravomagnetische Energie") ohne Energieverbrauch und ohne Horizontalsperre oder andere etablierte Maßnahmen trocknen sollen.
Wunderprodukt ThermoShield
Die chemische Industrie bietet auch spezielle "Thermobeschichtungen" als Fassaden- und Wandfarben an, bekanntestes Produkt ist wohl "ThermoShield" der US-amerikanischen Firma "SPM Thermo-Shield Inc" aus South Dakota.[10] Das Produkt soll durch eine isolierende Wirkung den Heizenergiebedarf um bis zu 30% bei Gebäuden senken. Zur Isolation verwendet der Hersteller kleine, silanisierte, keramische Hohlkügelchen ("Ceramic Bubbles", angeblich ein Vakuum enthaltend), die 50 Volumenprozent der Dispersionsfarbe ausmachen sollen. Firmengeheimnis ist ein Konzentrat, welches die geheimen, so genannten Aktivatoren beinhaltet. Keinem der Wettbewerber ist es gelungen, die Formel im Labor herauszufinden. Eine Patentanmeldung gibt es nicht, offenbar weil diese mit einer Offenlegung verbunden wäre.
Die Wirkung wird vom Hersteller einer produkteigenen "thermokeramischen Membran" mit Eigenschaft als "hyGrische Diode" zugeschrieben. Als Begleiteffekt komme es auch zu einer Trocknung der Feuchtigkeit im Mauerwerk. Eine Untersuchung an der Universität Hannover konnte allerdings die behaupteten Eigenschaften zum Produkt nicht bestätigen.[11]
Literatur und Artikel
- Der U-Wert: nur stationär oder auch instationär? bauzeitung 56(2002) Heft 3, 56-60
Weblinks
- http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmed%C3%A4mmung
- http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmedurchgangskoeffizient
- Beispiel für eine Auseinandersetzung zwischen Dämmphysikern und Ziegelphysikern
Quellennachweise
- ↑ [http://www.innovations-report.de/html/berichte/architektur_bauwesen/bericht-10958.html Wärmedämmung: "Der größte Irrtum der Bauphysik?" innovations-report, 1. Juli 2002
- ↑ EMPA-Untersuchungsbericht Nr. 136788: Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit der Aussenwand auf den Sonnenenergiegewinn
- ↑ http://www.ing-buero-ebel.de/Bumann/kontroverse.htm
- ↑ http://reflexion-blog.com/?p=2442
- ↑ http://clausmeier.tripod.com/
- ↑ http://home.t-online.de/home/konrad-fischer
- ↑ http://reflexion-blog.com/?p=2442
- ↑ http://www.innovations-report.de/html/berichte/architektur_bauwesen/bericht-10958.html
- ↑ http://www.ziegelphysik.de
- ↑ SPM Thermo-Shield Inc, P.O. Box 631, Custer, South Dakota 57730 USA
- ↑ Fouad, Nabil A.; Dorow, Catrin; Richter, Torsten: ThermoShield - ein Beitrag zur Wärmedämmung? Bauphysik, Jg 28, Nr. 2/2006, 120-130