Alfons Weber: Unterschied zwischen den Versionen
(typos) |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[image:alfonsweber.jpg|Alfons Weber|thumb]] | [[image:alfonsweber.jpg|Alfons Weber|thumb]] | ||
− | '''Alfons Weber''' (22. Februar 1915 - 11. Oktober 1994) war ein deutscher Arzt, der auf Grund seiner Außenseitermeinungen zur | + | '''Alfons Weber''' (22. Februar 1915 - 11. Oktober 1994) war ein deutscher Arzt, der auf Grund seiner Außenseitermeinungen zur Krebsentstehung, einer entsprechend umstrittenen Therapie und eines eigenen Testverfahrens bekannt wurde. |
Für seine Ansichten zur Krebsentstehung und seine entsprechende Anti-Malariatherapie gibt es keinerlei seriöse und unabhängige Bestätigungen. Auch für sein Testverfahren gibt es keinen unabhängigen Nachweis einer Eignung. | Für seine Ansichten zur Krebsentstehung und seine entsprechende Anti-Malariatherapie gibt es keinerlei seriöse und unabhängige Bestätigungen. Auch für sein Testverfahren gibt es keinen unabhängigen Nachweis einer Eignung. | ||
− | == | + | ==Kurzbiografie== |
Weber studierte in Berlin Medizin und war im 2. Weltkrieg Militärarzt, ehe er im bayerischen Erding eine Arztpraxis eröffnete. | Weber studierte in Berlin Medizin und war im 2. Weltkrieg Militärarzt, ehe er im bayerischen Erding eine Arztpraxis eröffnete. | ||
==Ansichten== | ==Ansichten== | ||
− | Weber war der Meinung, dass Krebserkrankungen als eine Infektionskrankheit durch Protozoen anzusehen seien und glaubte, | + | Weber war der Meinung, dass Krebserkrankungen als eine Infektionskrankheit durch Protozoen anzusehen seien und glaubte, dies durch lichtmikroskopische Untersuchungen, die angeblich bestimmte Parasiten in Gewebeproben von Tumoren zeigten, nachweisen zu können. Die von ihm entdeckten, angeblich krebsauslösenden ''Ca-Protozoen'' könnten durch Insektenstiche oder von Tieren oder diaplazentar auf den Menschen übertragen werden. Bei seinen lichtmikroskopischen Untersuchungen wandte er sowohl fixierte als auch nicht-fixierte Blut- und Gewebeproben an. |
− | Weber dokumentierte und publizierte seine Beobachtungen in Rundbriefen, Vorträgen, Schmalfilmen und mehreren Büchern, jedoch nicht in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Zu Lebzeiten wurden seine Ergebnisse von vielen Arztkollegen und Forschern aufgrund fehlender Belege sowie Widersprüchen zu bekannten Erkenntnissen aus der Medizin vehement abgelehnt. Webers Infektionshypothesen zur Krebsentstehung sind wissenschaftlich nicht anerkannt | + | Weber dokumentierte und publizierte seine Beobachtungen in Rundbriefen, Vorträgen, Schmalfilmen und mehreren Büchern, jedoch nicht in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Zu Lebzeiten wurden seine Ergebnisse von vielen Arztkollegen und Forschern aufgrund fehlender Belege sowie Widersprüchen zu bekannten Erkenntnissen aus der Medizin vehement abgelehnt. Webers Infektionshypothesen zur Krebsentstehung sind wissenschaftlich nicht anerkannt, dennoch sind sie weiterhin bei einigen [[Alternativmedizin|Alternativmedizinern]] populär. |
− | Webers Therapie | + | Webers Therapie der Krebserkrankungen mit Antimalariamitteln stieß auf Ablehnung bei Kollegen und Behörden und führte zu gerichtlichen Verfahren. In der Folge kam es zu Auseinandersetzungen mit den bayerischen Behörden, zu einer jahrelangen Schließung seiner Praxis und im Jahre 1968 schließlich zum Entzug seiner Approbation. 1972 wurde Weber in das psychiatrische Krankenhaus Haar (Isar-Amper-Klinikum München-Ost) eingewiesen, wo jedoch keine psychische Krankheit festgestellt werden konnte. Durch eine 3 Millionen Mark-Spende einer Anhängerin konnte Weber trotz geschlossener Praxis privat weiterforschen. 1974 erhielt Weber seine Approbation zurück. |
==Webers Hypothese der Krebsentstehung durch Protozoen== | ==Webers Hypothese der Krebsentstehung durch Protozoen== | ||
− | Ende 1967 veröffentlichte Weber seine Schrift ''Über die Ursache der Krebskrankheit'' und verbreitete sie durch zahlreiche Rundschreiben an Behörden und Kollegen. Er behauptete darin, mit einer speziellen Beleuchtungs- und | + | Ende 1967 veröffentlichte Weber seine Schrift ''Über die Ursache der Krebskrankheit'' und verbreitete sie durch zahlreiche Rundschreiben an Behörden und Kollegen. Er behauptete darin, mit einer speziellen Beleuchtungs- und Präpariertechnik so genannte ''Krebserreger'', ''Ca-Protozoen'' genannt, gefunden zu haben, die vorwiegend in Blut und Lymphe, aber auch in Tumorgewebe und in jeder einzelnen Tumorzelle nachweisbar seien. Viren sah er generell als ''Überlebensformen'' der Ca-Protozoen an und bezeichnete sie als ''Oozoite'' und ''Merozoite''. Zweite Bedingung zur Krebsentstehung sei dann laut Weber ein Befall von Stammzellen durch die von ihm beobachteten Ca-Protozoen. Insbesondere seien sie in Nativpräparaten, also noch nicht fixiertem lebendem Gewebe, mit seinem Verfahren als kleine, eiförmige und sich ruckhaft zwischen den Zellen bewegende, teilweise begeißelte Parasiten in der Größe von Viren (oder auch größer) zu erkennen. Auch käme es durch diese Parasiten zu einem intrazellulärem Befall. Weber gab an, diese Krebserreger bei 37 Grad Celsius in einer Klimakammer unter Zugabe von Sauerstoff und einer Nährlösung anzüchten zu können und fertigte zahlreiche Filme über seine mikroskopischen Beobachtungen an. Weber setzte bei seinen Arbeiten auf die Technik der Ölimmersion. |
− | + | Für die Beschreibung der jeweiligen unterstellten Entwicklungsstadien übernahm er die bekannte wissenschaftliche Nomenklatur der Malariaerreger, der Plasmodien, die bei Malaria intrazellulär in den roten Blutkörperchen erkennbar sind. | |
− | Auf Grund der von Weber beobachteten Ähnlichkeit seiner Ca-Protozoen mit Plasmodien glaubte er auch an eine effektive Krebstherapie durch Medikamente, die gegen Plasmodien wirken, wie Chinin, Resochin und Primaquin und berichtete von | + | Auf Grund der von Weber beobachteten Ähnlichkeit seiner Ca-Protozoen mit Plasmodien glaubte er auch an eine effektive Krebstherapie durch Medikamente, die gegen Plasmodien wirken, wie Chinin, Resochin und Primaquin, und berichtete von Zustandsverbesserungen bei Patienten, bei denen er vorab einen hohen Protozoämiegrad festgestellt zu haben glaubte. |
− | Weber nahm ein vierphasiges Stufenmodell des plasmodialen Infektionsverlaufs an: In der ersten Phase durchseuchten die ''Ca-Protozoen'' das Blutplasma, die Lymphe und die roten Blutkörperchen; in der zweiten Phase würden | + | Weber nahm ein vierphasiges Stufenmodell des plasmodialen Infektionsverlaufs an: In der ersten Phase durchseuchten die ''Ca-Protozoen'' das Blutplasma, die Lymphe und die roten Blutkörperchen; in der zweiten Phase würden Blutgefäßwände angegriffen und überwunden. Als drittes breite sich die Infektion jenseits der Blutbahn im nährenden Bindegewebe aus und überwinde als viertes die Basalmembranen der Stammzellkolonien und dringe in sie ein. Dementsprechend bliebe im ersten Stadium die Infektion latent, in allen weiteren Stadien würde sie in unterschiedlicher Weise manifest. Je nachdem, welche Bereiche des Organismus stärker befallen seien, träten Manifestationen an Haut und Hautanhangsorganen, in Knochen, Gelenken und Bändern, im Gehirn, Rückenmark und Nervengewebe, in den Verdauungs- und Atmungsorganen und in den Harn- und Geschlechtsorganen auf. Die Krebsgeschwulstbildung sei mit der vierten Phase assoziiert, in der die ''Fermentwaffen'' (Enzyme) der Erreger in den infizierten Stammzellverbänden zunächst ungerichtetes Zellwachstum und anschließend den Untergang wichtiger, funktionaler Zellkolonien provozierten. Diese allgemeine protozoäre Infektion basiere auf komplexen Reiz-Reaktions-Prozessen, bei denen die krankmachenden Eigenschaften der Krebserreger mit abnehmenden, organismischen Regenerationsfähigkeiten zusammenspielten. |
− | Die enormen Größenunterschiede beim Entwicklungszyklus der Makroparasiten (etwa beim Madenwurm | + | Die enormen Größenunterschiede beim Entwicklungszyklus der Makroparasiten (etwa beim Madenwurm oder Leberegel) gäben Anlass zur Vermutung, dass es bei den endogenen Mikroparasiten ähnlich sei. Demnach seien die äußerst aktiven und virulenten protozoären Jungformen nur virengroß, weil sich die artenspezifischen Größenunterschiede nach unten fortsetzten. Auch in dieser Kleinheit besässen die Erreger einen eigenen Stoffwechsel, der sich deutlich von demjenigen der Wirtszellen unterscheide und diese durch aggressive Verdauungsfermente schädige. Die von ihm beobachteten Mikroparasiten sollen sich aus geschlechtlich oder ungeschlechtlich entstandenen Überlebensformen entwickeln, die als leblose Dauerformen imponieren können. Die Virusforscher seiner Zeit seien dem Irrtum erlegen, dass "Viren leblos sind und sich den Stoffwechsel einer Gewebszelle borgen". Vielmehr sei es so, dass es keine Entstehung von Lebendigem aus unbelebter Materie geben könne und deswegen seien einige der als Krebsviren bezeichneten Gebilde Überlebensformen der von ihm beschriebenen Mikroparasiten. |
==Literatur und Quellen== | ==Literatur und Quellen== | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
− | * | + | *[http://www.artvberlin.de/Affaere.htm Ernst Wollenberg: Die Weber Affäre] Online Essay, artv-berlin 2006 |
− | + | *http://www.elektromedizinische-krebsprophylaxe.de offline | |
− | *http://www.elektromedizinische-krebsprophylaxe.de | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
− | [[Hulda Clark]] | + | *[[Hulda Clark]] |
+ | *[[Tamara Lebedewa]] | ||
+ | |||
{{DEFAULTSORT:Weber, Alfons}} | {{DEFAULTSORT:Weber, Alfons}} | ||
[[category:Pseudomediziner]] | [[category:Pseudomediziner]] |
Aktuelle Version vom 13. November 2020, 18:39 Uhr
Alfons Weber (22. Februar 1915 - 11. Oktober 1994) war ein deutscher Arzt, der auf Grund seiner Außenseitermeinungen zur Krebsentstehung, einer entsprechend umstrittenen Therapie und eines eigenen Testverfahrens bekannt wurde.
Für seine Ansichten zur Krebsentstehung und seine entsprechende Anti-Malariatherapie gibt es keinerlei seriöse und unabhängige Bestätigungen. Auch für sein Testverfahren gibt es keinen unabhängigen Nachweis einer Eignung.
Kurzbiografie
Weber studierte in Berlin Medizin und war im 2. Weltkrieg Militärarzt, ehe er im bayerischen Erding eine Arztpraxis eröffnete.
Ansichten
Weber war der Meinung, dass Krebserkrankungen als eine Infektionskrankheit durch Protozoen anzusehen seien und glaubte, dies durch lichtmikroskopische Untersuchungen, die angeblich bestimmte Parasiten in Gewebeproben von Tumoren zeigten, nachweisen zu können. Die von ihm entdeckten, angeblich krebsauslösenden Ca-Protozoen könnten durch Insektenstiche oder von Tieren oder diaplazentar auf den Menschen übertragen werden. Bei seinen lichtmikroskopischen Untersuchungen wandte er sowohl fixierte als auch nicht-fixierte Blut- und Gewebeproben an.
Weber dokumentierte und publizierte seine Beobachtungen in Rundbriefen, Vorträgen, Schmalfilmen und mehreren Büchern, jedoch nicht in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Zu Lebzeiten wurden seine Ergebnisse von vielen Arztkollegen und Forschern aufgrund fehlender Belege sowie Widersprüchen zu bekannten Erkenntnissen aus der Medizin vehement abgelehnt. Webers Infektionshypothesen zur Krebsentstehung sind wissenschaftlich nicht anerkannt, dennoch sind sie weiterhin bei einigen Alternativmedizinern populär.
Webers Therapie der Krebserkrankungen mit Antimalariamitteln stieß auf Ablehnung bei Kollegen und Behörden und führte zu gerichtlichen Verfahren. In der Folge kam es zu Auseinandersetzungen mit den bayerischen Behörden, zu einer jahrelangen Schließung seiner Praxis und im Jahre 1968 schließlich zum Entzug seiner Approbation. 1972 wurde Weber in das psychiatrische Krankenhaus Haar (Isar-Amper-Klinikum München-Ost) eingewiesen, wo jedoch keine psychische Krankheit festgestellt werden konnte. Durch eine 3 Millionen Mark-Spende einer Anhängerin konnte Weber trotz geschlossener Praxis privat weiterforschen. 1974 erhielt Weber seine Approbation zurück.
Webers Hypothese der Krebsentstehung durch Protozoen
Ende 1967 veröffentlichte Weber seine Schrift Über die Ursache der Krebskrankheit und verbreitete sie durch zahlreiche Rundschreiben an Behörden und Kollegen. Er behauptete darin, mit einer speziellen Beleuchtungs- und Präpariertechnik so genannte Krebserreger, Ca-Protozoen genannt, gefunden zu haben, die vorwiegend in Blut und Lymphe, aber auch in Tumorgewebe und in jeder einzelnen Tumorzelle nachweisbar seien. Viren sah er generell als Überlebensformen der Ca-Protozoen an und bezeichnete sie als Oozoite und Merozoite. Zweite Bedingung zur Krebsentstehung sei dann laut Weber ein Befall von Stammzellen durch die von ihm beobachteten Ca-Protozoen. Insbesondere seien sie in Nativpräparaten, also noch nicht fixiertem lebendem Gewebe, mit seinem Verfahren als kleine, eiförmige und sich ruckhaft zwischen den Zellen bewegende, teilweise begeißelte Parasiten in der Größe von Viren (oder auch größer) zu erkennen. Auch käme es durch diese Parasiten zu einem intrazellulärem Befall. Weber gab an, diese Krebserreger bei 37 Grad Celsius in einer Klimakammer unter Zugabe von Sauerstoff und einer Nährlösung anzüchten zu können und fertigte zahlreiche Filme über seine mikroskopischen Beobachtungen an. Weber setzte bei seinen Arbeiten auf die Technik der Ölimmersion.
Für die Beschreibung der jeweiligen unterstellten Entwicklungsstadien übernahm er die bekannte wissenschaftliche Nomenklatur der Malariaerreger, der Plasmodien, die bei Malaria intrazellulär in den roten Blutkörperchen erkennbar sind.
Auf Grund der von Weber beobachteten Ähnlichkeit seiner Ca-Protozoen mit Plasmodien glaubte er auch an eine effektive Krebstherapie durch Medikamente, die gegen Plasmodien wirken, wie Chinin, Resochin und Primaquin, und berichtete von Zustandsverbesserungen bei Patienten, bei denen er vorab einen hohen Protozoämiegrad festgestellt zu haben glaubte.
Weber nahm ein vierphasiges Stufenmodell des plasmodialen Infektionsverlaufs an: In der ersten Phase durchseuchten die Ca-Protozoen das Blutplasma, die Lymphe und die roten Blutkörperchen; in der zweiten Phase würden Blutgefäßwände angegriffen und überwunden. Als drittes breite sich die Infektion jenseits der Blutbahn im nährenden Bindegewebe aus und überwinde als viertes die Basalmembranen der Stammzellkolonien und dringe in sie ein. Dementsprechend bliebe im ersten Stadium die Infektion latent, in allen weiteren Stadien würde sie in unterschiedlicher Weise manifest. Je nachdem, welche Bereiche des Organismus stärker befallen seien, träten Manifestationen an Haut und Hautanhangsorganen, in Knochen, Gelenken und Bändern, im Gehirn, Rückenmark und Nervengewebe, in den Verdauungs- und Atmungsorganen und in den Harn- und Geschlechtsorganen auf. Die Krebsgeschwulstbildung sei mit der vierten Phase assoziiert, in der die Fermentwaffen (Enzyme) der Erreger in den infizierten Stammzellverbänden zunächst ungerichtetes Zellwachstum und anschließend den Untergang wichtiger, funktionaler Zellkolonien provozierten. Diese allgemeine protozoäre Infektion basiere auf komplexen Reiz-Reaktions-Prozessen, bei denen die krankmachenden Eigenschaften der Krebserreger mit abnehmenden, organismischen Regenerationsfähigkeiten zusammenspielten.
Die enormen Größenunterschiede beim Entwicklungszyklus der Makroparasiten (etwa beim Madenwurm oder Leberegel) gäben Anlass zur Vermutung, dass es bei den endogenen Mikroparasiten ähnlich sei. Demnach seien die äußerst aktiven und virulenten protozoären Jungformen nur virengroß, weil sich die artenspezifischen Größenunterschiede nach unten fortsetzten. Auch in dieser Kleinheit besässen die Erreger einen eigenen Stoffwechsel, der sich deutlich von demjenigen der Wirtszellen unterscheide und diese durch aggressive Verdauungsfermente schädige. Die von ihm beobachteten Mikroparasiten sollen sich aus geschlechtlich oder ungeschlechtlich entstandenen Überlebensformen entwickeln, die als leblose Dauerformen imponieren können. Die Virusforscher seiner Zeit seien dem Irrtum erlegen, dass "Viren leblos sind und sich den Stoffwechsel einer Gewebszelle borgen". Vielmehr sei es so, dass es keine Entstehung von Lebendigem aus unbelebter Materie geben könne und deswegen seien einige der als Krebsviren bezeichneten Gebilde Überlebensformen der von ihm beschriebenen Mikroparasiten.
Literatur und Quellen
- Über die Ursache der Krebskrankheit, 1969 im Verlag Gebr. Parcus KG München
- Pathogene Protozoen im Blut-, Organ- und Tumorgewebe, Bildband 1970
- Ursache, Anlass und Voraussetzung der Krebskrankheit, Ars medici 1973 Nr. 2, S. 91
- Haben wir potentielle Krebserreger schon im Blut?: Aktuelle brennende Fragen über die endgültige Ursache der Krebskrankheit beantwortet von Dr. med. A. Weber, Bolko Hoffmann, ES-Verlag Bochum, 1983
Weblinks
- Ernst Wollenberg: Die Weber Affäre Online Essay, artv-berlin 2006
- http://www.elektromedizinische-krebsprophylaxe.de offline