Rohkost: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(63 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rohkost''' bezeichnet eine Ernährungsweise, bei der die Nahrung weitgehend keiner Hitzebehandlung unterzogen wird. Als Rohkost wird auch die entsprechende Nahrung selbst bezeichnet. Oft wird in diesem Zusammenhang eine maximale Temperatur von 40 Grad C genannt. Eine streng angewandte Rohkost verbietet auch das Aufbrühen von Tees oder Kaffee.
+
'''Rohkost''' bezeichnet eine Ernährungsweise, bei der die Nahrung weitgehend keiner Hitzebehandlung unterzogen wird. Als Rohkost wird auch die entsprechende Nahrung selbst bezeichnet. Oft wird in diesem Zusammenhang eine maximale Temperatur von 40°C genannt. Eine streng angewandte Rohkost verbietet auch das Aufbrühen von Tees oder Kaffee. Die Rohkost kann als eine extreme Variante der [[Vollwerternährung]] bezeichnet werden.
  
Zur Begründung geben Anhänger der Rohkost an, dass die asketische Rohkost gesundheitliche Vorteile biete und behaupten, dass sich der Mensch im Laufe der Evolution noch nicht an gekochte Kost angepasst habe.
+
Zur Begründung geben Anhänger der Rohkost an, dass die asketische Rohkost gesundheitliche Vorteile biete und behaupten, dass sich der Mensch im Laufe der Evolution noch nicht an gekochte Kost angepasst habe.<br>
 +
Es ist wissenschaftlich allerdings gut belegt, daß bereits der menschliche Vorfahr Homo erectus gekocht sowie gejagt hatte; es fanden sich neben seinen Feuerstellen<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Feuer#Pr.C3.A4historische_Feuernutzung</ref> gegarte Nahrungsreste<ref>http://www.welt.de/wissenschaft/article13558930/Kochen-als-entscheidender-Faktor-fuer-Evolutionsschub.html</ref>.
 +
Der Darm des Menschen ist im Vergleich zu anderen Menschenaffen stark verkürzt und erlaubt keine Verdauung von Zellulose. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft ist der moderne Homo sapiens aufgrund des hohen Energie- und Nährstoffbedarfs seines Gehirns auf [[Veganismus|tierische]] sowie gegarte Nahrung angewiesen.
 +
Insbesondere [[Urkost|Urkostanhänger]] begründen den Verzehr von ungewaschenen Wildkräutern als besonders nährstoffreich und [[Natürlichkeit|"natürlich"]]:<br>
 +
Der Rohverzehr zahlreicher Kulturpflanzen wurde jedoch erst durch die gezielte Auszüchtung unerwünschter Merkmale in modernen Mengen möglich, viele weitere sind im rohen Zustand giftig oder ungenießbar.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Nutzpflanzen</ref>
  
Die Ursprünge der Rohkost sind mit Namen wie [[Arnold Ehret]] (1866 - 1922), Norman W. Walker (1867 - 1985) und Aterhov Arshavir (1898 - 1990) verbunden.
+
Rohköstler sind auch in eigenen Rohkostvereinigungen organisiert. Zur Rohkost existieren viele Kochbücher (aus Sicht der jeweiligen Rohkostlehre) und in manchen Großstädten sind Rohkostrestaurants anzutreffen.
 +
 
 +
Die Ursprünge der Rohkost sind mit Namen wie Sylvester Graham und Isaac Jennings (19.&nbsp;Jahrhundert, ''Natural Hygiene''), [[Arnold Ehret]] (1866 - 1922), Norman&nbsp;W. Walker (1886 - 1985) und Aterhov Arshavir (1898 - 1990) verbunden. Über Walker kursieren viele falsche Altersangaben. Meistens wird sein Sterbealter mit deutlich über 100&nbsp;Jahre angeben, oft wird 119&nbsp;Jahre genannt. Sein Geburtsdatum ist jedoch amtlich dokumentiert und steht auch auf seinem Grabstein; er starb im Alter von 99&nbsp;Jahren. Walker hat den falschen Altersangaben nie widersprochen.
 +
 
 +
Eine Zeitschrift aus dem Umfeld der Rohköstler ist seit 1995 [[Die Wurzel]].
 +
==Rohkost==
 +
In der Rohkost sind nur Lebensmittel erlaubt, die zuvor nicht auf über 40°C (andere Angabe: 60°C) erhitzt wurden. Verboten sind daher Obst- oder Gemüsesäfte aus dem Handel, Limonaden, Brot und Kuchen, Lebensmittel aus Konserven oder Gläsern, Milch und Milchprodukte (auch Käse), Pflanzenöle, Schokolade, Zucker in allen Formen, Kaffee und Tee sowie Teigwaren. Letztendlich dichotomiert die Rohkost die hierarchischen Lebensmittelbewertungen der [[Vollwertkost]] und verzichtet gänzlich auf die als minderwertig eingestuften Nahrungsmittel. Jegliche Verarbeitung oder Haltbarmachung von Speisen wird nicht nur als wertmindernd, sondern sogar als schädlich eingestuft.
  
 
==Rohkostvarianten==
 
==Rohkostvarianten==
 
[[image:Rondholz2.jpg|Rohkösterin [[Brigitte Rondholz]]|thumb]]
 
[[image:Rondholz2.jpg|Rohkösterin [[Brigitte Rondholz]]|thumb]]
Es gibt verschiedne Rohkost-Varianten. Häufig sind regelrechte Glaubenskriege zwischen den Verfechtern der einzelnen Varianten zu beobachten. Streitpunkt sind beispielsweise die Anzahl der Mahlzeiten, die Menge des Trinkwassers, die Frage der Herkunft von Früchten (lokal oder importiert), der Anteil von Früchten an der Gesamtnahrung sowie bekannte Auseinandersetzungen um vegetarisch, vegane oder fleischerlaubende Ernährung. Wahrscheinlich ist auf jeden Fall, dass es nur wenige tatsächliche Rohköstler gibt die sich also ausschliesslich rohköstlich ernähren.
+
Es gibt verschiedene Rohkostvarianten. Häufig sind regelrechte Glaubenskriege zwischen den Verfechtern der einzelnen Varianten zu beobachten. Streitpunkte sind beispielsweise die Anzahl der Mahlzeiten, die Menge des Trinkwassers, die Frage der Herkunft von Früchten (lokal oder importiert), der Anteil von Früchten an der Gesamtnahrung, die Frage des erlaubten Einfrierens sowie bekannte Auseinandersetzungen um vegetarische, vegane oder Fleisch erlaubende Ernährung. Wahrscheinlich ist auf jeden Fall, dass es nur wenige tatsächliche Rohköstler gibt, die sich also ausschließlich rohköstlich ernähren.
  
 
Prinzipiell lassen sich unterscheiden:
 
Prinzipiell lassen sich unterscheiden:
  
*vegetarische Rohkost
+
*Vegetarische Rohkost
*vegane Rohkost
+
*Vegane Rohkost
*Rohkost die auch tierisches Fleisch erlaubt
+
*Rohkost, die auch tierisches Fleisch erlaubt
  
 
Als Varianten der Rohkosten sind bekannt:
 
Als Varianten der Rohkosten sind bekannt:
  
 
*[[Urkost]] des deutschen Steuerexperten [[Franz Konz]], eine vegane Rohkost.
 
*[[Urkost]] des deutschen Steuerexperten [[Franz Konz]], eine vegane Rohkost.
*Sonnenkost nach [[Helmut Wandmaker]], eine vegetarische Rohkost mit Betonung des Verzehrs von Früchten.
+
*Sonnenkost und Früchterohkost nach [[Helmut Wandmaker]], eine vegetarische Rohkost mit Betonung des Verzehrs von Früchten.
*[[Instinctotherapie]] nach [[Guy-Claude Burger]], eine vegetarische Rohkost
+
*Sonnendiät nach David Wolfe
 +
*[[Instinctotherapie]] nach [[Guy-Claude Burger]] (''Instinkto'' oder Anopsologie), eine vegetarische Rohkost, die auch rohes tierisches Fleisch und roher Fisch anrät
 +
*Rohkostversion der [[Steinzeitdiät]]
 
*Lichtkost des deutschen Physikers [[Fritz-Albert Popp]], eine vegetarische Rohkost
 
*Lichtkost des deutschen Physikers [[Fritz-Albert Popp]], eine vegetarische Rohkost
*Frischkost nach [[Bircher-Benner]]
+
*Frischkost nach [[Maximilian Oskar Bircher-Benner]]
 
*Rohkost nach [[Max Otto Bruker]]
 
*Rohkost nach [[Max Otto Bruker]]
 
*Schnitzerkost des deutschen Zahnarztes [[Johann Georg Schnitzer]]
 
*Schnitzerkost des deutschen Zahnarztes [[Johann Georg Schnitzer]]
 
*"Schleimfreie Heilkost" nach [[Arnold Ehret]]
 
*"Schleimfreie Heilkost" nach [[Arnold Ehret]]
*[[Salzborn-Diät]] des österreiechischen Arztes Eduard Salzborn aus Bockfließ nahe Wien.
+
*[[Salzborn-Diät]] des österreichischen Arztes Eduard Salzborn aus Bockfließ nahe Wien.
 
*Waerland-Kost nach [[Are Waerland]]
 
*Waerland-Kost nach [[Are Waerland]]
<br><br>
+
*Methusalem-Ernährung
 +
*Primal Diet nach Aajonus Vonderplanitz (USA)
 +
*[[Fit for Life]].
 +
 
 +
Bei den Rohkosternährungsweisen, die von ihren Befürwortern auf Dauer befolgt werden sollen, sind spezielle Rohkostdiäten und Kuren zu unterscheiden. Zu diesen kann die [[Gerson-Diät]] (als Form einer so genannten [[Krebsdiät]]) nach [[Max Gerson]] gerechnet werden.
 +
 
 +
Vertreter verschiedener Rohkostvarianten behaupten sogar, man könne mit ihrer speziellen Ernährungsform Krankheiten verhindern oder heilen, wenn man der jeweiligen Ideologie konsequent folgt. Trotzdem auftretende Erkrankungen werden dabei immer angeblichen Ernährungsfehlern zugeschrieben und damit die Schuld dem Erkrankten angelastet. Allerdings widersprechen sich die einzelnen Rohkostideologien in entscheidenden Punkten deutlich, besonders, was den Fleischverzehr und das Vermischen der Nahrungsmittel betrifft.
 +
 
 +
==Gesundheitsaspekte==
 +
===Sicht der Befürworter===
 +
Die Theoriegebäude der Rohkost sind in der Regel pseudowissenschaftlich und beruhen auf einem romantisierten Menschenbild. Meinungsführer der Rohköstler dulden oftmals keinen Widerspruch und die einzelnen Fraktionen stehen in ideologischer Konkurrenz.
 +
 
 +
Befürworter der Rohkost glauben an gesundheitlich positive Auswirkungen bei Befolgung der Rohkost und behaupten gleichzeitig zahlreiche Gefahren so genannter "denaturierter Lebensmittel". Typisch sind in diesem Umfeld Warnungen vor [[Weißmehl]] oder [[Zuckermythen|Zucker]] (siehe [[Max Otto Bruker]]). Rohköstler sehen in der seit Jahrtausenden praktizierten Erhitzung von Lebensmitteln (im Jargon: "Kochkost" oder auch "Schlechtkost") die Ursache heutiger so genannter Zivilisationskrankheiten (siehe dazu: [[Zivilisationsschadentheorie]]) und der verbreiteten Adipositas (Übergewicht). Nach Ansicht von Rohköstlern würden durch das Kochen und Braten wichtige Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel zerstört und es würden neue Substanzen entstehen, die als "künstlich" bezeichnet werden und als vermeintliche Schadstoffe im Körper gespeichert würden und durch [[Entschlackung]] "entgiftet" werden müssten. Als Erkennungszeichen der Entwicklung derartiger Substanzen wird oft in der Rohkostszene auf die typische Braun- oder Schwarzfärbung bei Hitzeeinwirkung verwiesen. Als kritische Temperatur, oberhalb der Nahrungsmittel beeinträchtigt oder zerstört würden, wird häufig 40°&nbsp;C oder 42°&nbsp;C angesehen.
 +
 
 +
Auch Zuckerkrankheit, Allergien und Gicht werden häufig als Folge einer Nichtbefolgung von Rohkost angesehen. Mitunter werden den Rohkost-Jüngern geradezu absurde Versprechungen gemacht, vorausgesetzt man befolgt die teils sehr strengen Ernährungsregeln: So könne die Rohkost Krebs heilen und unempfänglich machen für Infektionskrankheiten. Teilweise werden soar wundersame positive Veränderungen des Körpers behauptet, beispielsweise das Erreichen eines extrem hohen Alters, oder von Anhängern der (nicht-veganen) [[Instinctotherapie|Instincto]]-Rohkostlehre, dass kranke oder verlorene Zähne nachwachsen.
 +
 
 +
===Ernährungswissenschaftliche Sicht und Kritik===
 +
Erkenntnisse zur Rohkost wurde durch die "Gießener Rohkoststudie" vom Fachbereich Ernährungswissenschaft der Universität Gießen gewonnen. Die Studie wurde von 1996 bis 1998 unter Leitung von Claus Leitzmann durchgeführt. Ihr Ziel war es, die verschiedenen Richtungen der Rohkost in Deutschland zu erfassen sowie das Ernährungsverhalten und den Gesundheitsstatus von Rohköstlern zu untersuchen. In der Hauptphase gab es über 700&nbsp;Teilnehmer, vollständige Datensätze lagen zum Schluss von 201&nbsp;Personen vor. 63&nbsp;davon ernährten sich fast ausschließlich von Rohkost, 73 zu über 80%. 57&nbsp;Personen waren Veganer, 88&nbsp;Vegetarier, 56 so genannte omnivore Rohköstler, die auch (ungekochtes) Fleisch und Fisch verzehren. Die Nährstoffversorgung wurde durch Blutuntersuchungen ermittelt.
 +
 
 +
Wesentliche Ergebnisse der Studie waren, dass 57% der Studienteilnehmer ein Untergewicht aufwiesen und nur ein Prozent Übergewicht. Innerhalb von vier Jahren hatten die Männer im Schnitt fast zehn Kilogramm Gewicht verloren, die Frauen etwa zwölf Kilo, und zwar unabhängig vom Ausgangsgewicht. Etwa ein Drittel der Frauen unter 45&nbsp;Jahren hatte keine Menstruation mehr, litt also unter Amenorrhoe. Die Zufuhr der Vitamine&nbsp;A, C, E, B1, B6, Folsäure, Betacarotin, Selen und Antioxidantien lag also über den empfohlenen Richtwerten. Bei Calcium, Zink, Iod, Vitamin&nbsp;D und Vitamin&nbsp;B12 wurde ein deutlicher Mangel festgestellt. Die Magnesiumzufuhr über die Nahrung war ausreichend, trotzdem lagen die Blutwerte unter den Richtwerten. Das zugeführte Magnesium wird bei Rohköstlern demnach nicht optimal vom Körper aufgenommen. Außerdem war die Zufuhr an Eisen nicht ausreichend, so dass 43% der Männer und 15% der Frauen an einer Anämie litten. Sie wurde um so häufiger festgestellt, je länger ein Studienteilnehmer bereits Rohköstler war.
 +
 
 +
Leitzmann leitete aus den Studienergebnissen den Schluss ab, dass eine fast ausschließliche Rohkosternährung aus gesundheitlichen Gründen nicht empfehlenswert ist.<ref>[http://www.uni-giessen.de/fbr09/nutr-ecol/veroe_dissstrassner.php Die Gießener Rohkoststudie: Ernährungs- und Gesundheitsstatus von Rohköstlern unter besonderer Berücksichtigung von Protein und Energie]</ref><ref>[http://www.uni-giessen.de/fbr09/nutr-ecol/veroe_disskarunee.php Ernährungsverhalten und Gesundheitssituation von Rohköstlern unter besonderer Berücksichtigung des Eisenstatus und der hämatologischen Parameter]</ref>
 +
 
 +
===Pflanzliche Toxine===
 +
Lebensmittel, die unverarbeitet aus Pflanzen oder Algen hergestellt werden, sind nicht immer unbedenklich. Zahlreiche Pflanzen enthalten Toxine zum Fraßschutz. Daraus resultiert in der Regel eine geringere Bekömmlichkeit und schlechtere Verdaulichkeit. Viele Pflanzen sind sogar ausgesprochen giftig, einige davon nur in rohem Zustand, wie z.B. manche Bohnenarten. Beispielsweise enthalten rohe Gartenbohnen ein für den Menschen giftiges Proteingemisch (Lektine), das erst durch Kochen zerstört wird.
 +
 
 +
In den Randschichten des Getreides befinden sich neben anderen Substanzen (z.B. Vitamine) ebenfalls Abwehrstoffe gegen Fraßfeinde (etwa Phytin). Phytin bindet im Darm Mineralstoffe und Vitamine und verhindert dass diese über den Darm in den Körper aufgenommen werden können. Zudem kann es Verdauungsenzyme blockieren.<ref>[http://www.ernaehrgesund.de/artikel/gesunde/phytin.html Nährstoffbremse Phytin]</ref> Bei der Herstellung von Vollkornprodukten wird deshalb durch spezielle Teigführung der Phytingehalt reduziert.
 +
 
 +
Kartoffeln enthalten unter anderem das giftige Alkaloid Solanin. Bereits 200&nbsp;Milligramm Solanin (das entspricht 2,5&nbsp;kg roher Kartoffeln moderner Sorten) können für einen Erwachsenen erste Vergiftungserscheinungen auslösen. Als minimale letale Dosis für Solanin wird 3–6&nbsp;mg/kg Körpergewicht angegeben.<ref>http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1026</ref> Da das Solanin recht hitzebeständig ist, wird es beim Kochen nicht zerstört, sondern geht ins Wasser über und wird mit dem Kochwasser weggeschüttet.
 +
 
 +
Ebenso sind viele Pilze (keine Pflanzen) roh giftig. Auch tierische Lebensmittel können in roher Form Toxine enthalten: Rohe Eier enthalten Avidin, einen durch Hitze inaktivierbaren Biotin-Hemmstoff.
 +
 
 +
===Keimbelastung roher Lebensmittel===
 +
Unbehandelte Lebensmittel tierischer und pflanzlicher Herkunft können bakteriell und/oder mit Parasiten kontaminiert sein.
 +
*Durch die Kontamination von rohen Sprossen mit dem Enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) kam es im Mai/Juni 2011 zum Ausbruch von blutigen Durchfallerkrankungen (enterohämorrhagische Colitis) und bei einigen der Erkrankten zum hämolytisch-urämische Syndrom.<ref>http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2011/17/ehec_ausbruch__bfr_bestaetigt_kontamination_von_sprossen_mit_o104_h4-70934.html</ref> Es gab insgesamt 36&nbsp;Todesopfer.<ref>http://www.flensburg-online.de/blog/2011-06/ehec-statistik-stand-14-juni-20elf-36-tote-2-jahriger-junge-aus-celle-gestorben.html</ref>
 +
*In Rohmilch kann ''Mycobacterium bovis'', der Erreger der Rindertuberkulose, vorkommen. Mycobacterium bovis kann auch auf den Menschen übertragen werden. Die Infektion des Menschen erfolgt vor allem durch nicht pasteurisierte Milch.
 +
*Durch den Verzehr von rohem Fleisch, Eiern und Rohmilchprodukten kann es zu einer Infektion mit Salmonellen kommen.
 +
 
 +
==Quellenverzeichnis==
 +
<references/>
  
 +
[[category:Diät]]
 
[[category:Lebensmittel]]
 
[[category:Lebensmittel]]

Aktuelle Version vom 26. April 2021, 16:50 Uhr

Rohkost bezeichnet eine Ernährungsweise, bei der die Nahrung weitgehend keiner Hitzebehandlung unterzogen wird. Als Rohkost wird auch die entsprechende Nahrung selbst bezeichnet. Oft wird in diesem Zusammenhang eine maximale Temperatur von 40°C genannt. Eine streng angewandte Rohkost verbietet auch das Aufbrühen von Tees oder Kaffee. Die Rohkost kann als eine extreme Variante der Vollwerternährung bezeichnet werden.

Zur Begründung geben Anhänger der Rohkost an, dass die asketische Rohkost gesundheitliche Vorteile biete und behaupten, dass sich der Mensch im Laufe der Evolution noch nicht an gekochte Kost angepasst habe.
Es ist wissenschaftlich allerdings gut belegt, daß bereits der menschliche Vorfahr Homo erectus gekocht sowie gejagt hatte; es fanden sich neben seinen Feuerstellen[1] gegarte Nahrungsreste[2]. Der Darm des Menschen ist im Vergleich zu anderen Menschenaffen stark verkürzt und erlaubt keine Verdauung von Zellulose. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft ist der moderne Homo sapiens aufgrund des hohen Energie- und Nährstoffbedarfs seines Gehirns auf tierische sowie gegarte Nahrung angewiesen. Insbesondere Urkostanhänger begründen den Verzehr von ungewaschenen Wildkräutern als besonders nährstoffreich und "natürlich":
Der Rohverzehr zahlreicher Kulturpflanzen wurde jedoch erst durch die gezielte Auszüchtung unerwünschter Merkmale in modernen Mengen möglich, viele weitere sind im rohen Zustand giftig oder ungenießbar.[3]

Rohköstler sind auch in eigenen Rohkostvereinigungen organisiert. Zur Rohkost existieren viele Kochbücher (aus Sicht der jeweiligen Rohkostlehre) und in manchen Großstädten sind Rohkostrestaurants anzutreffen.

Die Ursprünge der Rohkost sind mit Namen wie Sylvester Graham und Isaac Jennings (19. Jahrhundert, Natural Hygiene), Arnold Ehret (1866 - 1922), Norman W. Walker (1886 - 1985) und Aterhov Arshavir (1898 - 1990) verbunden. Über Walker kursieren viele falsche Altersangaben. Meistens wird sein Sterbealter mit deutlich über 100 Jahre angeben, oft wird 119 Jahre genannt. Sein Geburtsdatum ist jedoch amtlich dokumentiert und steht auch auf seinem Grabstein; er starb im Alter von 99 Jahren. Walker hat den falschen Altersangaben nie widersprochen.

Eine Zeitschrift aus dem Umfeld der Rohköstler ist seit 1995 Die Wurzel.

Rohkost

In der Rohkost sind nur Lebensmittel erlaubt, die zuvor nicht auf über 40°C (andere Angabe: 60°C) erhitzt wurden. Verboten sind daher Obst- oder Gemüsesäfte aus dem Handel, Limonaden, Brot und Kuchen, Lebensmittel aus Konserven oder Gläsern, Milch und Milchprodukte (auch Käse), Pflanzenöle, Schokolade, Zucker in allen Formen, Kaffee und Tee sowie Teigwaren. Letztendlich dichotomiert die Rohkost die hierarchischen Lebensmittelbewertungen der Vollwertkost und verzichtet gänzlich auf die als minderwertig eingestuften Nahrungsmittel. Jegliche Verarbeitung oder Haltbarmachung von Speisen wird nicht nur als wertmindernd, sondern sogar als schädlich eingestuft.

Rohkostvarianten

Rohkösterin Brigitte Rondholz

Es gibt verschiedene Rohkostvarianten. Häufig sind regelrechte Glaubenskriege zwischen den Verfechtern der einzelnen Varianten zu beobachten. Streitpunkte sind beispielsweise die Anzahl der Mahlzeiten, die Menge des Trinkwassers, die Frage der Herkunft von Früchten (lokal oder importiert), der Anteil von Früchten an der Gesamtnahrung, die Frage des erlaubten Einfrierens sowie bekannte Auseinandersetzungen um vegetarische, vegane oder Fleisch erlaubende Ernährung. Wahrscheinlich ist auf jeden Fall, dass es nur wenige tatsächliche Rohköstler gibt, die sich also ausschließlich rohköstlich ernähren.

Prinzipiell lassen sich unterscheiden:

  • Vegetarische Rohkost
  • Vegane Rohkost
  • Rohkost, die auch tierisches Fleisch erlaubt

Als Varianten der Rohkosten sind bekannt:

Bei den Rohkosternährungsweisen, die von ihren Befürwortern auf Dauer befolgt werden sollen, sind spezielle Rohkostdiäten und Kuren zu unterscheiden. Zu diesen kann die Gerson-Diät (als Form einer so genannten Krebsdiät) nach Max Gerson gerechnet werden.

Vertreter verschiedener Rohkostvarianten behaupten sogar, man könne mit ihrer speziellen Ernährungsform Krankheiten verhindern oder heilen, wenn man der jeweiligen Ideologie konsequent folgt. Trotzdem auftretende Erkrankungen werden dabei immer angeblichen Ernährungsfehlern zugeschrieben und damit die Schuld dem Erkrankten angelastet. Allerdings widersprechen sich die einzelnen Rohkostideologien in entscheidenden Punkten deutlich, besonders, was den Fleischverzehr und das Vermischen der Nahrungsmittel betrifft.

Gesundheitsaspekte

Sicht der Befürworter

Die Theoriegebäude der Rohkost sind in der Regel pseudowissenschaftlich und beruhen auf einem romantisierten Menschenbild. Meinungsführer der Rohköstler dulden oftmals keinen Widerspruch und die einzelnen Fraktionen stehen in ideologischer Konkurrenz.

Befürworter der Rohkost glauben an gesundheitlich positive Auswirkungen bei Befolgung der Rohkost und behaupten gleichzeitig zahlreiche Gefahren so genannter "denaturierter Lebensmittel". Typisch sind in diesem Umfeld Warnungen vor Weißmehl oder Zucker (siehe Max Otto Bruker). Rohköstler sehen in der seit Jahrtausenden praktizierten Erhitzung von Lebensmitteln (im Jargon: "Kochkost" oder auch "Schlechtkost") die Ursache heutiger so genannter Zivilisationskrankheiten (siehe dazu: Zivilisationsschadentheorie) und der verbreiteten Adipositas (Übergewicht). Nach Ansicht von Rohköstlern würden durch das Kochen und Braten wichtige Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel zerstört und es würden neue Substanzen entstehen, die als "künstlich" bezeichnet werden und als vermeintliche Schadstoffe im Körper gespeichert würden und durch Entschlackung "entgiftet" werden müssten. Als Erkennungszeichen der Entwicklung derartiger Substanzen wird oft in der Rohkostszene auf die typische Braun- oder Schwarzfärbung bei Hitzeeinwirkung verwiesen. Als kritische Temperatur, oberhalb der Nahrungsmittel beeinträchtigt oder zerstört würden, wird häufig 40° C oder 42° C angesehen.

Auch Zuckerkrankheit, Allergien und Gicht werden häufig als Folge einer Nichtbefolgung von Rohkost angesehen. Mitunter werden den Rohkost-Jüngern geradezu absurde Versprechungen gemacht, vorausgesetzt man befolgt die teils sehr strengen Ernährungsregeln: So könne die Rohkost Krebs heilen und unempfänglich machen für Infektionskrankheiten. Teilweise werden soar wundersame positive Veränderungen des Körpers behauptet, beispielsweise das Erreichen eines extrem hohen Alters, oder von Anhängern der (nicht-veganen) Instincto-Rohkostlehre, dass kranke oder verlorene Zähne nachwachsen.

Ernährungswissenschaftliche Sicht und Kritik

Erkenntnisse zur Rohkost wurde durch die "Gießener Rohkoststudie" vom Fachbereich Ernährungswissenschaft der Universität Gießen gewonnen. Die Studie wurde von 1996 bis 1998 unter Leitung von Claus Leitzmann durchgeführt. Ihr Ziel war es, die verschiedenen Richtungen der Rohkost in Deutschland zu erfassen sowie das Ernährungsverhalten und den Gesundheitsstatus von Rohköstlern zu untersuchen. In der Hauptphase gab es über 700 Teilnehmer, vollständige Datensätze lagen zum Schluss von 201 Personen vor. 63 davon ernährten sich fast ausschließlich von Rohkost, 73 zu über 80%. 57 Personen waren Veganer, 88 Vegetarier, 56 so genannte omnivore Rohköstler, die auch (ungekochtes) Fleisch und Fisch verzehren. Die Nährstoffversorgung wurde durch Blutuntersuchungen ermittelt.

Wesentliche Ergebnisse der Studie waren, dass 57% der Studienteilnehmer ein Untergewicht aufwiesen und nur ein Prozent Übergewicht. Innerhalb von vier Jahren hatten die Männer im Schnitt fast zehn Kilogramm Gewicht verloren, die Frauen etwa zwölf Kilo, und zwar unabhängig vom Ausgangsgewicht. Etwa ein Drittel der Frauen unter 45 Jahren hatte keine Menstruation mehr, litt also unter Amenorrhoe. Die Zufuhr der Vitamine A, C, E, B1, B6, Folsäure, Betacarotin, Selen und Antioxidantien lag also über den empfohlenen Richtwerten. Bei Calcium, Zink, Iod, Vitamin D und Vitamin B12 wurde ein deutlicher Mangel festgestellt. Die Magnesiumzufuhr über die Nahrung war ausreichend, trotzdem lagen die Blutwerte unter den Richtwerten. Das zugeführte Magnesium wird bei Rohköstlern demnach nicht optimal vom Körper aufgenommen. Außerdem war die Zufuhr an Eisen nicht ausreichend, so dass 43% der Männer und 15% der Frauen an einer Anämie litten. Sie wurde um so häufiger festgestellt, je länger ein Studienteilnehmer bereits Rohköstler war.

Leitzmann leitete aus den Studienergebnissen den Schluss ab, dass eine fast ausschließliche Rohkosternährung aus gesundheitlichen Gründen nicht empfehlenswert ist.[4][5]

Pflanzliche Toxine

Lebensmittel, die unverarbeitet aus Pflanzen oder Algen hergestellt werden, sind nicht immer unbedenklich. Zahlreiche Pflanzen enthalten Toxine zum Fraßschutz. Daraus resultiert in der Regel eine geringere Bekömmlichkeit und schlechtere Verdaulichkeit. Viele Pflanzen sind sogar ausgesprochen giftig, einige davon nur in rohem Zustand, wie z.B. manche Bohnenarten. Beispielsweise enthalten rohe Gartenbohnen ein für den Menschen giftiges Proteingemisch (Lektine), das erst durch Kochen zerstört wird.

In den Randschichten des Getreides befinden sich neben anderen Substanzen (z.B. Vitamine) ebenfalls Abwehrstoffe gegen Fraßfeinde (etwa Phytin). Phytin bindet im Darm Mineralstoffe und Vitamine und verhindert dass diese über den Darm in den Körper aufgenommen werden können. Zudem kann es Verdauungsenzyme blockieren.[6] Bei der Herstellung von Vollkornprodukten wird deshalb durch spezielle Teigführung der Phytingehalt reduziert.

Kartoffeln enthalten unter anderem das giftige Alkaloid Solanin. Bereits 200 Milligramm Solanin (das entspricht 2,5 kg roher Kartoffeln moderner Sorten) können für einen Erwachsenen erste Vergiftungserscheinungen auslösen. Als minimale letale Dosis für Solanin wird 3–6 mg/kg Körpergewicht angegeben.[7] Da das Solanin recht hitzebeständig ist, wird es beim Kochen nicht zerstört, sondern geht ins Wasser über und wird mit dem Kochwasser weggeschüttet.

Ebenso sind viele Pilze (keine Pflanzen) roh giftig. Auch tierische Lebensmittel können in roher Form Toxine enthalten: Rohe Eier enthalten Avidin, einen durch Hitze inaktivierbaren Biotin-Hemmstoff.

Keimbelastung roher Lebensmittel

Unbehandelte Lebensmittel tierischer und pflanzlicher Herkunft können bakteriell und/oder mit Parasiten kontaminiert sein.

  • Durch die Kontamination von rohen Sprossen mit dem Enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) kam es im Mai/Juni 2011 zum Ausbruch von blutigen Durchfallerkrankungen (enterohämorrhagische Colitis) und bei einigen der Erkrankten zum hämolytisch-urämische Syndrom.[8] Es gab insgesamt 36 Todesopfer.[9]
  • In Rohmilch kann Mycobacterium bovis, der Erreger der Rindertuberkulose, vorkommen. Mycobacterium bovis kann auch auf den Menschen übertragen werden. Die Infektion des Menschen erfolgt vor allem durch nicht pasteurisierte Milch.
  • Durch den Verzehr von rohem Fleisch, Eiern und Rohmilchprodukten kann es zu einer Infektion mit Salmonellen kommen.

Quellenverzeichnis