Mutter Teresa: Unterschied zwischen den Versionen
0815 (Diskussion | Beiträge) |
Fulgor (Diskussion | Beiträge) |
||
(42 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Mutter Teresa''', Ordensname, bürgerlich Anjezë | + | [[image:MotherTeresa_094.jpg|Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Mutter_Teresa Wikipedia]|250px|thumb]] |
+ | |||
+ | '''Mutter Teresa''', Ordensname, bürgerlich Anjezë Gonxha Bojaxhiu, (geb. 26. August 1910 in Üsküb, Osmanisches Reich, heute Skopje, Mazedonien; gest. 5. September 1997 in Kalkutta, Indien, heute Kolkata) war eine römisch-katholische Ordensschwester, zuerst im Loreto-Orden und später in dem von ihr gegründeten Orden der ''Missionarinnen der Nächstenliebe''. Sie führte ein Leben nach den Evangelischen Räten, so dass sie ihr Leben lang unverheiratet blieb. Im Jahr 1979 erhielt sie den Friedensnobelpreis. Von der römisch-katholischen Kirche wurde sie 2003 selig gesprochen; 2016 folgte die Heiligsprechung. Kritikern ist sie vor allem wegen ihres Umgangs mit Armen und Kranken, ihren Verbindungen zu dem haitianischen Diktator Jean-Claude Duvalier und dubiosen Geldgeschäften mit dem Vatikan bekannt<ref name='teresa-info'>http://www.mutter-teresa.info/</ref>. Ferner galt sie als fanatische Gegnerin von Abtreibung und Verhütung. | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
− | Gonxha wuchs in einer wohlhabenden katholischen albanischen Familie auf. Sie wurde von ihren Eltern sehr religiös erzogen. | + | Gonxha wuchs in einer wohlhabenden katholischen albanischen Familie auf. Sie wurde von ihren Eltern sehr religiös erzogen. Gonxha Bojaxhiu war körperbehindert, wurde mit einem Klumpfuß geboren und blieb stets ein kränkliches Kind, das alljährlich lange Wochen in Sanatorien verbrachte. Dennoch besuchte sie eine katholische Grundschule und ein elitäres Mädchengymnasium, war zudem Mitglied in Literaturzirkeln und Wandervereinen.<ref>http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/1255620/</ref> |
+ | |||
+ | Als sie zehn Jahre alt war, starb ihr Vater überraschend; sie widmete sich daraufhin noch mehr dem Glauben. Schon im Alter von zwölf Jahren entschied sie sich für ein Leben als Ordensfrau und wurde im Alter von 18 Jahren in den Orden der Loretoschwestern aufgenommen. Zunächst wurde sie ins Mutterhaus der Loretoschwestern nach Irland geschickt. Nach nur zwei Monaten konnte sie im Haus des Loreto-Ordens in Bengalen/Indien tätig werden. In Kalkutta legte sie die erste Profess ab. Daraufhin war sie 17 Jahre in der St. Mary's School in Kalkutta tätig, an der sie erst als Lehrerin, dann als Direktorin wirkte. | ||
− | Auf einer ihrer zahlreichen Fahrten durch die Millionenstadt Kalkutta soll sie am 10. September 1946 die göttliche Berufung verspürt haben, den Armen zu helfen. In ihrem Tagebuch schildert sie dieses Erlebnis als mystische Begegnung mit Jesus, der sie dazu aufgefordert habe, alles aufzugeben und ihm in die Slums zu folgen - um ihm | + | Auf einer ihrer zahlreichen Fahrten durch die Millionenstadt Kalkutta soll sie am 10. September 1946 die göttliche Berufung verspürt haben, den Armen zu helfen. In ihrem Tagebuch schildert sie dieses Erlebnis als mystische Begegnung mit Jesus, der sie dazu aufgefordert habe, alles aufzugeben und ihm in die Slums zu folgen - um in ihm den Ärmsten der Armen zu dienen. Zwei Jahre später erhielt sie die Erlaubnis, die Loretoschwestern zu verlassen, ohne ihren religiösen Stand als Ordensschwester aufgeben zu müssen. Fortan wirkte als Einzelperson Mutter Teresa in den Slums von Kalkutta, wo sich ihr später einige frühere Schülerinnen anschlossen. 1948 nahm Mutter Teresa die indische Staatsbürgerschaft an und gründete 1950 den Orden „Missionarinnen der Nächstenliebe“. Wie in allen katholischen Orden mussten sich die Mitglieder auf die so genannten Evangelischen Räte der Ehelosigkeit, der Armut und des Gehorsams verpflichten. Später wurde der Orden vom Papst anerkannt. Der Orden kümmert sich besonders um Sterbende, Waisen und Kranke, speziell Leprakranke. 1952 eröffnete sie in einem verlassenen Hindu-Tempel ein Kranken- und "Sterbehaus".<ref>[http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2010-08/mutter-teresa-katholisch Die Zeit online: Mutter Teresa – Heilige oder Todesengel?</ref> Im Laufe der Zeit wurden weltweit eine Leprakolonie, Schulen für Arme, Entbindungsheime und ein Heim für ledige Mütter, Hospitäler, Hospize, Kinderheime und Klöster gegründet. Trotz ihres Einsatzes für die katholische Kirche hegte Teresa langjährig Zweifel an ihrem Glauben, wie ihre Briefe belegen.<ref>http://www.sueddeutsche.de/kultur/briefe-von-mutter-teresa-selig-wer-ohne-zweifel-ist-1.227378</ref> Am 5. September 1997 starb Teresa und wurde bereits am 19. Oktober 2003 von der römisch-katholischen Kirche selig gesprochen.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Mutter_Teresa</ref> Am 4. September 2016 wurde sie von Papst Franziskus heiliggesprochen. |
− | 1948 nahm Mutter Teresa die indische Staatsbürgerschaft an und gründete 1950 den Orden „Missionarinnen der Nächstenliebe“. Wie in allen katholischen Orden mussten sich die Mitglieder auf die so genannten Evangelischen Räte der Ehelosigkeit, der Armut und des Gehorsams verpflichten. Später wurde der Orden vom Papst anerkannt. Der Orden kümmert sich besonders um Sterbende, Waisen und Kranke, speziell Leprakranke. Am 5. September 1997 starb | ||
==Kritik== | ==Kritik== | ||
− | === | + | ===Todesengel von Kalkutta=== |
− | Ihr Leben lang verachtete Mutter Teresa das Diesseits so sehr, dass sie selbst den Kranken und Sterbenden in | + | Ihr Leben lang verachtete Mutter Teresa das Diesseits so sehr, dass sie selbst den Kranken und Sterbenden in ihren Einrichtungen in Kalkutta keine schmerzlindernden Medikamente geben ließ, da die Kranken in ihrem Leid und ihrem Schmerz dem Herrn Jesus Christus so viel näher seien. Statt irdischer Hilfe bekehrte sie Tausende von Menschen, die sich in ihrer Obhut befanden, zum Christentum - zweifellos in dem Glauben, sie dadurch vor dem Höllenfeuer zu retten. Lebensrettende oder -verlängernde Maßnahmen waren in ihrem Sterbehospiz jedoch unerwünscht, da Teresa nach erfolgter Bekehrung das Bett frei haben wollte, um weitere Seelen retten zu können. |
Die Patienten mussten im Sterbehaus vielfach auf primitiven Feldbetten in großer Zahl auf engstem Raum vegetieren und auch die Nahrungsversorgung war nicht immer im nötigen Umfang gewährleistet.<ref>Robin Fox: Mother Theresa's care for the dying. In: The Lancet 1994 Sep 17;344(8925):807-8</ref> | Die Patienten mussten im Sterbehaus vielfach auf primitiven Feldbetten in großer Zahl auf engstem Raum vegetieren und auch die Nahrungsversorgung war nicht immer im nötigen Umfang gewährleistet.<ref>Robin Fox: Mother Theresa's care for the dying. In: The Lancet 1994 Sep 17;344(8925):807-8</ref> | ||
− | Der indische Arzt und Autor Aroup Chatterjee bezweifelt in seinem Buch | + | Der indische Arzt und Autor Aroup Chatterjee bezweifelt in seinem Buch ''The final verdict'' sogar, dass die Hilfstätigkeit in Kalkutta überhaupt stattgefunden habe ("''36.000 Kranke, die sie von der Straße aufgesammelt habe. Ich fand keinen einzigen Menschen, dem das passiert ist [...] Krankenwagen des Ordens sind zum Fahrdienst für die Nonnen umgebaut worden, und bei Hilferufen verwies der Orden auf die Ambulanz von Kalkutta''.")<ref>Interview mit Aroup Chatterjee: Frankfurter Rundschau, Nr.206, 5. September 2007, S. 48</ref> Als Chatterjee ihre Einrichtungen besuchte, fand er dort katastrophale medizinische Verhältnisse vor, weit unter dem Standard der anderen Krankenhäuser Kalkuttas. Am schlimmsten war, dass die Ordensschwestern, die keine medizinische Ausbildung hatten, dieselbe Injektionsnadel für alle Patienten benutzten und damit Infektionskrankeiten wie Hepatitis und AIDS auf andere übertrugen. |
Die wichtigste Aufgabe der des Ordens war nicht Speisung, Pflege oder Heilung, sondern schon immer die Missionsarbeit. Teresas Ansinnen war es, Seelen zu retten, nicht Leben. Und ein besonders qualvoller Tod kann da sehr hilfreich sein: „''Es ist etwas sehr Schönes, wenn man sieht, wie die Armen ihr Kreuz tragen. Wie die Passion Christi, ist ihr Leid ein großes Geschenk für die Welt''". Die Sterbenden wurden zwar nicht behandelt, aber immerhin noch ohne ihr Wissen und im Allgemeinen gegen ihren Willen getauft.<ref name='ruhr-uni'>http://www.ruhr-uni-bochum.de/bsz/613/2a.html</ref> | Die wichtigste Aufgabe der des Ordens war nicht Speisung, Pflege oder Heilung, sondern schon immer die Missionsarbeit. Teresas Ansinnen war es, Seelen zu retten, nicht Leben. Und ein besonders qualvoller Tod kann da sehr hilfreich sein: „''Es ist etwas sehr Schönes, wenn man sieht, wie die Armen ihr Kreuz tragen. Wie die Passion Christi, ist ihr Leid ein großes Geschenk für die Welt''". Die Sterbenden wurden zwar nicht behandelt, aber immerhin noch ohne ihr Wissen und im Allgemeinen gegen ihren Willen getauft.<ref name='ruhr-uni'>http://www.ruhr-uni-bochum.de/bsz/613/2a.html</ref> | ||
Viele Slumbewohner hatten daher große Angst, dem „Todesengel von Kalkutta“ zu begegnen. | Viele Slumbewohner hatten daher große Angst, dem „Todesengel von Kalkutta“ zu begegnen. | ||
+ | |||
+ | Auch für die in den Einrichtungen tätigen Nonnen und Praktikanten waren die Arbeitsbedingungen miserabel: Der Kauf technischer Geräte wie Waschmaschinen wurde abgelehnt. Wäsche und Geschirr musste per Hand gereinigt werden. An persönlichen Schutzausrüstungen wie Gummihandschuhen und Mundschutz wurde gespart, so dass diese mehrfach verwendet wurden. Patienten mussten vom Personal selbst geschleppt werden, weil es an einfachsten Hilfsmitteln fehlte.<ref>Zitat:<br>kalkutta | ||
+ | kalkutta ist hässlich. jeder sagt das. kalkutta ist die stadt der schrecklichen nächte (kipling), ein ort, den man vergessen soll und aus den reiseführern streichen (grass), ein moloch, der sich aufteilt in sterbende bettler und nonnen, die die sterbenden huckepack schleppen (sinngemäß mutter teresa). deswegen will ich nach kalkutta: um zu helfen. | ||
+ | die verschrumpelte nonne, die herkam, um den „ärmsten der armen“ zu dienen, hat es mir angetan. genau wie stephan kowalski, ein polnischer priester, der in dominique lapierres roman „city of joy“ in einem slum in kalkutta freiwillig das los der armen teilt. | ||
+ | ich glaube an charity. ich glaube an die effizienz großer hilfsorganisationen. nun will ich es machen wie nike: “just do it!” ich gebe meine wohnung in manhattan auf, miete meine habe in ein storage ein und fliege auf eigene kosten um die halbe welt. ich steige in einem der billighotels in der sudder street ab, stelle den wecker auf fünf und lege den kopf erwartungsvoll auf ein stockiges kissen. | ||
+ | am anderen morgen halb sechs nachtwandele ich den haji mohammad moshin square herunter, besoffen von fisch, abgasen, sandelholz, gepresstem zuckerrohr, chai, am straßenrand gekochtem dhal, käsigen ledersandalen, von fliegen übersäten tierleichen und gut vermischten nachtwarmem müll, richtung mutterhaus. auf dem fußweg kann man nicht laufen. ausspucken urinieren zähne putzen kochen wohnen essen schlafen, alles wird auf dort erledigt. auf der strasse kann man auch nicht laufen. rikshas, fahrräder, taxis, coolies nähern sich krakeelend aus allen himmelsrichtungen. ich taumele durch gruppen von spaniern, koreanern und japanern mit harter währung in verschwitzten brustbeuteln und guten absichten im herzen. wir sind im auftrag des herrn unterwegs. | ||
+ | raschelnd zieht das heer der nonnen ein in die morgenmesse, mit gestärkten blütenweißen saris und gesenkten köpfen. nonne sein! armut geloben! entbehrungen tragen! konvertieren! missionieren! egal wen, egal von wo nach wo, solche gelüste kommen da auf. von nonne karina aus mexiko, die ein blechernes marienmedaillon küsst und mir feierlich überreicht, lasse ich mich einteilen für nirmal hriday, das sterbehaus am kalighat, mutter teresas „erste liebe“. | ||
+ | beim springreiten im linienbus, der von außen an einen rattenversuch erinnert und mich drinnen mit dem zum ganzkörperkontakt neigenden männlichen inder vertraut macht, federn mich meine guten absichten. wie ich es nicht abwarten kann, den ärmsten der armen zu dienen, so wie mutter teresa, so wie stephan kowalski! ich betrete nirmal hriday, das „home for the dying destitute“ am kalighat, in einem verlassenen flügel des großen kalitempels, in dem täglich mehrere ziegen geköpft werden und in dem, wie mir agara, eine deutsche osho-anhängerin, zuwispert, „voll die shakti-energie“ ist. tatsächlich birgt die gegend religiösen zündstoff. (mutter) teresa hat damals (mutter) kali, der göttin der liebe und des todes, ein stück revier abgetrotzt. neben dem wallfahrtsort für orthodoxe hindus etablierte sich ein wallfahrtsort für orthodoxe gutmenschen. als erstes fällt mein blick auf ein foto, auf dem die greise teresa und der greise papst händchenhalten: adam und eva ohne sündenfall. | ||
+ | meine neue arbeitsstelle sieht ganz so aus, wie ich mir das vorgestellt habe: gichtige hohläugige menschen auf pritschen, geschorene köpfe auf krankenhausgrünen kissen, glitschige steinbecken, nach desinfektionsmittel und exkrementen stinkende abflussrinnen. | ||
+ | die diensthabende nonne, pei lin aus singapur, ist ein kleiner feldwebel: raue schale, guter kern. es geht eng zu. in der hochsaison kämpfen sich die nonnen durch bis zu zweihundert praktikanten, bei nur neunzig patienten. in der regenzeit wird die von hand ausgewrungene wäsche schon mal über den köpfen der patientinnen aufgehängt. im moment sind wir ca. sechzig praktikanten, manche davon, vor allem japaner, kommen nur für einen tag, manche bleiben wochen oder monate, ganz wenige sind schon seit jahren hier – kein einziger inder darunter. | ||
+ | ich bin für die morgenschicht bei den frauen eingeteilt, sechsmal die woche von 8 bis 12 uhr. sie beginnt mit einem gemeinsamen mini-gottesdienst (herunterleiern von englischsprachigen erweckungsliedern und -gebeten). dann folgt das austeilen des frühstücks (toast, banane, hartes ei, klops aus süßem reismehl) und das füttern einzelner patienten. anschließend wird, auf dem boden vor schüsseln mit kaltem wasser hockend, das blechgeschirr abgewaschen. dann werden die patientinnen in den waschraum geschleppt. wer das nicht übers herz bringt, kann mit händen und füssen (so muss es bei den amish zugehen) im nebenraum die wäsche waschen. zwischen 10 und 11 werden die medikamente ausgegeben (ein von kichernden novizinnen absolviertes ratespiel: ist zum beispiel paracetamol alle, gibt es halt was anderes mit p), die patientinnen werden massiert (sofern der praktikant in eigenes öl investiert hat) und auf den topf gesetzt. nachher wird mittagessen ausgeteilt (reis mit irgendwas) und das blechgeschirr abgewaschen. wir tragen schürzen von zweifelhafter sauberkeit, gummihandschuhe (nur ein paar pro schicht, wie uns ein pappschild belehrt), vorsichtige auch mundschutz (wenn vorhanden). | ||
+ | andi aus bayern, der seit fünfzehn jahren hier arbeitet und demnächst dafür eine auszeichnung vom papst bekommt, hat mir auf meiner ersten indienreise mit leuchtenden augen von mutter teresa erzählt. wie sie mit bloßen händen wäsche wusch, maden aus wunden der zog, sterbende herschleppte. | ||
+ | und jetzt bin ich hier! ich helfe! ich tue was! tief befriedigt verlasse ich mittags das haus. obwohl ich bilder wie diese nur aus dem fernsehen kenne, obwohl ich nie zuvor eine nackte oma durch die gegend geschleppt, nie von riesigen fleischwunden weggefressene waden und kopfschwarten, im feuer geschmolzene häute gesehen habe, kann ich es ertragen. ich bin eine geschickte zureicherin beim verbandswechsel. ich habe talent zum füttern und waschen. ich ekle mich nicht vor wundmaden, nekrosen, dampfendem durchfall. ich packe mit an. es ist wie ein rausch. | ||
+ | nachmittags der erste dämpfer. in der zeitung ein foto von dominique lapierre, dem schriftsteller, der so herzerweichend über ekelhafte slums, grindige leprakranke und aufopfernde priester schrieb. lapierre mit panamahut und bügelfaltenhose. wie ein antiquitätenhändler sieht er aus, wie ein weinbergbesitzer, der den ganzen tag französischen weichkäse mampft. dieses feiste selbstgefällige krötengesicht! der typ hat mich reingelegt, denke ich. | ||
+ | tags drauf trabe ich wieder zur messe. ein dicker katholischer inder tötet mich mit blicken, als ich nicht schnell genug auf den knien bin. der ebenfalls katholische wäsche-wallah wird sich später weigern, meine i-love-jesus-socken zu waschen („you cannot wear the good lord on your feet madam!“). | ||
+ | dann wieder kalighat: eine der frauen sitzt tremolierend auf einem plastikstuhl, ein spuckefaden läuft aus ihrem mund bis zum boden. warum macht keiner was?, denke ich. warum hab ich nix anständiges gelernt, krankenschwester, altenpflege, medizin? bin ich praktikantin oder bin ich darstellerin einer praktikantin? warum werden den hindu-frauen die langen haare abrasiert, die doch ihr schmuck und stolz sind? warum zieht man ihnen engelshemdchen an, so dass die sonst stets bedeckten halbnackt, hilflos den blicken von praktikanten und besuchern ausgesetzt sind? warum werden keine waschmaschinen gekauft? warum gibt es keine mundhygiene? auf alle fragen höre ich antworten, die mich vorübergehend beruhigen. die haare werden angeblich abrasiert, weil sie verdreckt sind und verlaust, weil die kopfhaut oft von krätze befallen ist, offene wunden hat, nässt und eitert. unterwäsche oder zahnbürsten seien die patientinnen nicht gewohnt. waschmaschinen wollte mutter teresa nie. immerhin hätten die frauen ein bett, etwas zu essen, zuwendung. | ||
+ | es scheint drei hauptmotive für den freiwilligen einsatz zu geben: flucht, abenteuerlust, seelenrettung. die meisten praktikanten sind christen. aber steht christentum (nächstenliebe praktizieren, um in den himmel zu kommen) nicht im gegensatz zu altruismus (aufopferung einzelner, um den fortbestand anderer zu sichern, etwa bei ameisen oder schimpansen)? schon am nächsten tag fängt die morgenmesse an, mich zu ärgern. dieses geheimbündlerische aufstehen, hinsetzen, hinknien, hinsetzen, aufstehen. der gastpriester, ein ami, sagt in seiner predigt ungefähr 30mal „united states of america“. nachher legt er allen einen keks auf die zunge – nur mir nicht. | ||
+ | noch sehen frauen auf den pritschen im sterbehaus am kalighat gleich aus: dunkelhäutig, kahlgeschoren, runtergekommen, kehlige laute ausstoßend, die nicht immer freundlich klingen. sie rufen uns „auntie“ (tantchen), wir nennen sie „didi“ (ältere schwester). das war’s dann aber auch mit der konversation. diese unüberwindbare sprachbarriere! diese kargheit der mittel! dieses nur flüchtig organisierte chaos! | ||
+ | ich schnappe erste bengali-phrasen auf (ami tomake bhalobashi! – ich liebe dich!, tschup kara! – schnauze!). ich erfrage namen und lebensgeschichten. das ist es doch, was ich wollte: den abstand überwinden, die hand ausstrecken, der abstrakten masse „ärmste der armen“ ein gesicht geben, einen namen, eine geschichte. | ||
+ | aktari, bett 52. dünn und schlapp, mit igelschnitt und sinnead-o’connor-kopf. sie hockt neben ihrer pritsche, lächelt nie, schaut nur mit großen augen. manchmal legt sie ihre dünnen arme um meinen hals und flüstert mir mit heißen lippen eine bengalische tirade ins ohr. nachts zettelt sie schlägereien mit anderen ebenfalls halb gelähmten patientinnen an. morgens hat sie kratzer, hämatome, einmal eine platzwunde an der stirn. da wird aktari in einen salwar-suit und badelatschen gesteckt. ihre füße, die schritt um schritt weit nach vorne patschen, während ich ihr gesamtes körpergewicht stütze, kennen keine schuhe. die badelatschen fallen immer wieder ab. aktari wird von einem praktikanten abgeholt. sie kommt in ein anderes haus der „missionaries of charity“, nach dumdum im norden kalkuttas. | ||
+ | oder kunti, die patientin aus bett 51. schön soll sie gewesen sein, als sie herkam. dann vertrocknete sie bei lebendigem leib. tuberkulose im endstadium, ein grimassierender schädel auf grünem kissen. blutiger auswurf. schmerzen. offener knochiger rücken, rhabarberstangendünne arme und beine. andrea, praktikantin aus ohio, die ihre knochenhände hielt, sagt, kunti habe geweint, als sie starb. | ||
+ | ihr bett wird von „baby“ bezogen, ein kind noch, ohne schamhaare, schrecklich mager. baby hat leberkrebs und große schmerzen. einmal wirft sie mir wie in zeitlupe eine kusshand zu. einmal ist sie untröstlich. ich bitte eine novizin um übersetzung. baby vermisst ihren hund. | ||
+ | als ich am nächsten tag babys bett leer finde, weiß es keiner, wo sie ist. neue praktikanten, neue novizinnen (sie durchlaufen turnusmäßig alle häuser). schließlich finde ich eine indische hilfsarbeiterin, die behauptet, baby sei nach hause entlassen worden. nach hause? soviel ich weiß, werden „family cases“ gar nicht hier aufgenommen. der zweifel nagt an mir. babys bett wird sofort neu belegt. | ||
+ | nilima, eine rundliche vierzigjährige frau, besteht darauf, mein blechernes marienmedaillon zu küssen und sich zu bekreuzigen, ehe ich sie massiere. tut sie katholisch? denkt sie, ich sei katholisch? ist sie hier bekehrt worden? nilima hatte einen schlaganfall und ist halbseitig gelähmt. viermal schon haben die nonnen versucht, sie zurückzubringen zu ihrem mann. aber der hat bereits eine neue frau. | ||
+ | ursula umarmt praktikanten gern. wir haben die anweisung, mundschutz zu tragen und uns nicht küssen zu lassen, da sich eben erst eine praktikantin mit tuberkulose angesteckt hat. ursula, die ca. 70 ist, hat ihre dicke schwarze plastikbrille, von der beide bügel abgebrochen sind, mit einem strick um den kopf gebunden. der strick rutscht immer in ihre augen, die brille sitzt schief. klagend hält sie jedem ihr geschwollenes blaues knie entgegen. sohn und mann haben sie mit dem stock verprügelt. sehnlichst wünscht sich ursula zu ihren peinigern zurück. | ||
+ | kajul, eine finstere gebrechliche frau, kann eine einzige praktikantin ganztags beschäftigen. sie ruft ständig, klagt, hat wünsche. mal soll der ventilator aus. mal will sie auf den topf, dann hat sie durst. dann ist die windel voll. neben ihrer pritsche ist ein spucknapf mit weißgelblichem schleim. erst nach wochen erfahren wir eher beiläufig – die australische krankenschwester, die kajul täglich injektionen gibt, inbegriffen – dass kajul hiv-positiv ist. | ||
+ | sumita, die tamilin, die niemand versteht, hat ihr halblanges dickes schwarzes pferdehaar behalten, weil sie tobte und sich wehrte, als man es ihr abrasieren wollte. sie ist von übelriechenden brandwunden bedeckt, ihr unterkiefer ist wie eingeschmolzen und zu einer monströsen unterlippe geworden, hals und schulter sind rohes fleisch. dieser „küchenunfall“ zeugt vom immer noch populären versuch, die zur last gewordene ehefrau loszuwerden: sie wird kurzerhand gefesselt und angezündet. | ||
+ | eine ältere frau, die immer sich immer frei strampelt und mit gespreizten beinen daliegt, so dass ihr geschlechtsteil entblößt ist, hat sich die lippen blutig gebissen und um sich geschlagen. ihre handgelenke werden mit stofffetzen an der pritsche festgebunden. sie will keinen trost. sie tritt um sich und schreit. bis in die nacht verfolgt mich der blutende weinende mund der frau, ihr wimmern. am nächsten tag glotzt sie teilnahmslos vor sich hin. | ||
+ | fünf entlassungen erlebe ich in den nächsten wochen. aber wohin humpeln und kriechen und rutschen die frauen mit ihren kahlgeschorenen köpfen, halb gelähmt, ohne familie, ohne zuhause, ohne ausbildung, ohne einen pfennig geld? „wir brauchen die betten”, sagt die stets lächelnde chefnonne georgina. „wenn sie dann wieder krank auf der strasse gefunden werden, kommen sie zurück.“ | ||
+ | ein teufelskreis, kein entkommen möglich, ganz im sinne des erfinders. was würde aus den nonnen, wenn es keine ärmsten der armen mehr gäbe? ist wohltätigkeit nicht kurzsichtig in einer kulisse, die darauf angelegt ist, dass der bettler mal hübsch der bittende bleibt? teresa hat mich auch reingelegt, denke ich. | ||
+ | ich habe es aufgegeben, neuerungsvorschläge zu machen, z.b. namensschilder statt nummern über dem bett oder eine patientenkartei mit fotos, so dass fatale verwechslungen nicht länger auf der tagesordnung stehen. diese idee hätten schon viele gehabt, ist die lapidare antwort. macht allein das sie schon wertlos? es gibt keine änderungen, fertig. der praktikant fügt sich oder geht. wann immer ich meine skrupel mit anderen teilen will, verstummen sie. immer öfter dreht sich mir der magen um, zum beispiel, wenn gummihandschuhe „recycled“ werden. ich kaufe eine eigene schürze, die ich täglich im hotel wasche und trockne. ich kaufe abgepackte gummihandschuhe. ich kaufe ein taschenmesser und mache es mir zur angewohnheit, handschuhe und mundschutz nach benutzung zu zerschneiden. ich kaufe öl, mit dem ich die patientinnen massiere. ich wasche und desinfiziere meine hände ständig. mehr geht nicht. oft sind nicht genügend handtücher, laken, decken, windeln da. waschlappen gibts nur 4 für über vierzig frauen. man darf nicht zimperlich sein im kalighat. | ||
+ | „teresa, wo sind deine millionen?“, fragte einst der „stern”. ich frag mich das langsam auch, zumal täglich dicke amis dicke spendenschecks abgeben. wo fließen die spenden hin? ich fühle abwechselnd wut und ohnmacht, werde schließlich körperlich krank. „naja, kalighat ist ja auch hardcore”, sagt ein praktikant. | ||
+ | vielleicht woandershin? die stadt ist immerhin voller teresa-häuser. ich besuche die leprakolonie im stadtteil titagarh. mit bruder prem anand, dem chef dort, lerne ich einen mönch kennen, der sich nicht nur tag und nacht für die heilung der ihm anvertrauten kranken einsetzt, sondern ihnen auch eine wohnung gibt und eine arbeit, und mit der wohnung und der arbeit würde. prem anand, ein bauernsohn aus kerala, der mir stolz erzählt, dass er zu den wenigen gehörte, die mutter teresas leiche in den sarg betten durften, trifft nichtdestotrotz mutige einzelentscheidungen. erst kürzlich hat der glühende katholik einer beiamputierten kreislaufschwachen leprakranken nach der niederkunft zur sterilisation verholfen. auf praktikantenrummel verzichtet der kluge mann. „wir kommen alleine zurecht.“ | ||
+ | mit jedem absolvierten dienst im sterbehaus am kalighat wächst mein bedürfnis nach luxus: shoppen, gut wohnen, gut essen, fernsehen. als es in meinem billigen hotelzimmer an zehn stellen durchregnet, zuletzt auch ins bett, als alles klamm ist, die wäsche, die bücher, das klopapier, ziehe ich um in ein teures hotel mit panoramablick über den neuen markt. | ||
+ | dem sterben zusehen, und dann zurück ins vollklimatisierte hotel, heiß duschen, ein glas rotwein und „bram stoker’s dracula“ in der glotze - das ist zynisch. gehen wir in die dritte welt, um uns mal so richtig reich zu fühlen können? | ||
+ | „erschrick nicht, heute ist putztag!“, sagt andrea, die praktikantin aus ohio. geputzt werden die plastikbezogenen matratzen – aber wohin so lange mit den patientinnen? wie würmer kringeln sich die frauen auf dem steinfußboden, vierzig von ihnen oder mehr, vertiert, halbnackt, sich beschmutzend, mit geschorenen köpfen. „es ist egal, was wir tun, solange wir es mit liebe tun“, hat mutter teresa gesagt. doch von liebe kann hier keine rede sein. wenn ich meinen fotoapparat dabei hätte (fotografieren ist nur mit sondergenehmigung erlaubt), würde ich diesen anblick festhalten, um das foto "amnesty international" zu schicken, und ich würde jeden niederschlagen, der mich daran hindert. | ||
+ | aus dem leiberhaufen erhebt sich ein arm. es ist nilima, die mein blechernes marienmedaillon küssen will. sie ruft mich: „auntie! auntie!“ ich fange an zu heulen. | ||
+ | „meistens komme ich nicht, wenn putztag ist“, wird mir später eine praktikantin anvertrauen. kopf in den sand. schnauze halten. augen zu und durch. wer will schon den glorienschein einer heiligen zerstören? | ||
+ | ich zerre dmitri, den sibirischen praktikanten, der hier seit vier monaten arbeitet, gen frauenschlafsaal. er sieht mich verständnislos an. ich brülle: „es sind menschen! sie haben ein recht auf würde!“ dmitri hat keinen schimmer, wovon ich da rede. seit urzeiten wird das so gemacht am putztag. er schuftet in der doppelschicht, mehr als acht stunden täglich, wie ein pferd. bilder wie diese sind für ihn normalität – und ich bin hysterisch. „die sind das gewohnt“, sagt eine novizin, die gerade ihr betgeschäft verrichtet hat. „es gibt keine andere möglichkeit, die matratzen zu schrubben“, erklärt nonne pei lin, die eilends herbeigerufen worden ist. im zorn verlasse ich den kuschelzoo des grauens. | ||
+ | ich lese zwei kritische teresa-bücher, eines von sally warner, einer australischen krankenschwester, die mehrere praktika in den missionaries of charity absolvierte („mother teresa – the genius of calcutta“), eines von dr. aroup chatterjee, einem in kalkutta geborenen und aufgewachsenen mediziner, der inzwischen in london lebt („the final verdict“). beide haben sich mit ihren publikationen keine freunde gemacht. sally prangert die ernährung und betreuung sowie die fehlende beschäftigung vor allem in teresas kinderheimen an, chatterjee weist mit flammendem zorn nach, wie groß die diskrepanz ist zwischen mutter teresas ansehen in der welt und dem, was sie wirklich für seine stadt getan hat. ich treffe sally, von der in praktikanten-kreisen gemunkelt wird, sie sei psychisch gestört und habe mehrfach versucht, aus einem von mutter teresas heimen ein kind zu stehlen, und erlebe die 47jährige frau durchaus bei geistiger gesundheit, überzeugend, desillusioniert, mit ungetrübtem urteilsvermögen. ich treffe chatterjee, der eine regelrechte teresa-obsession zu haben scheint. er macht sich lustig über weiße praktikanten, die herkommen im rausch der eigenen großherzigkeit und dafür obendrein dankbarkeit von den indern erwarten. der mann hat recht. bei licht besehen, sind meine guten absichten nichts als pathetisch. | ||
+ | ich erkunde kalkutta, einst „stadt der paläste“ und „paris des ostens“. kalkutta, diese chaotische, leicht anarchistische stadt mit der „marxistischen“ regierung, deren symbol, hammer und sichel, mich an den ddr-terminus „freundschaft mit der sowjetunion und den anderen sozialistischen bruderstaaten“ erinnert. ich durchstreife kalkuttas flora: den botanischen garten mit dem 200jährigen banyanbaum, den horticultural garden mit seinem nur von urwaldgeräuschen gestörten frieden, den milleniumpark, in dem abends liebespaare händchenhalten, den nachtblauen maidan, in dem gerade sri sri ravi shankar ein konzert gibt und geschmückte inder aus tausend kehlen mitsingen. ich überquere den hougli-fluss, einmal zu fuß, über die brücke, zurück mit der fähre. ich erkunde den kalitempel neben meinem ehemaligen arbeitsplatz, starre in das schwarze dreiäuige züngelnde kaligesicht (wer zuerst wegguckt) und spüre sie, die shakti. ich fahre nach belur zum vivekananda-tempel, nach daksineshwar zum kalitempel ramakrishnas. | ||
+ | ich erlebe eine lebendige, unmittelbare stadt, mit chaos, staub und stau. ich spreche auf der strasse bengalis an, die chatterjees und banerjees und mukerjees, die senguptas und dasguptas und guptas, die rays und roys von kalkutta. sie sind kontaktfreudige, direkte, schlagfertige menschen, die sich zuweilen als zyniker, kommunisten, atheisten bezeichnen. die gebildeten, vor allem die junge generation, sprechen hervorragend englisch und sind sowohl politisch als auch kulturell auf der höhe. sie haben ein leidenschaftliches verhältnis zu durga und kali, deren ikonengesichter das stadtbild beherrschen. sie sind unbändig stolz auf rabindranath tagore, satyajit ray, auf hemant kumar, aurobindo, ramakrishna und vivekananda. wir diskutieren hautfarben, kasten, politik, sexualität. ich frage, höre zu, bin beschämt. sie sind sauer auf uns westler mit unserem hang zu slums, leprakranken, mutter teresa und die wirklichkeitsferne billigtouristenkulisse der sudder street. es gab proteststürme, als hollywood an originalschauplätzen „city of joy“ verfilmte, mit patrick swayze in der hauptrolle. | ||
+ | ich mache einen bogen um die praktikanten aus der sudder street. ich nehme mein blechernes marienmedaillon ab. ich schmeiße „city of joy“ weg. ich lasse mich von meinen neuen bengalischen freunden in lokale restaurants führen oder mit nach hause nehmen, wo sie mir mit-den-fingern-fisch-essen zeigen, mich bengalische süßigkeiten zum kosten geben, mich in einen sari wickeln. | ||
+ | inzwischen weiß ich, wie viele andere hilfsorganisationen es in kalkutta gibt. ich besuche die „all bengal women’s union“, die seit den 30er jahren jungen gestrandeten frauen eine wohnung, eine ausbildung, eine arbeit gibt. ich mache eine kliniktour mit „calcutta rescue“, einer von einem ex-teresa-praktikanten geleiteten englischen organisation, die nur langzeitpraktikanten beschäftigt, die slumschulen unterhält und krankenhäuser, und wo spenden kurze durchsichtige wege nehmen. hier werden die patienten aufgeklärt über ernährung, hygiene, verhütung. nur, wer am unterricht teilnimmt, erhält einen token. nur, wer einen token hat, darf eine tüte mit lebensmitteln entgegennehmen. | ||
+ | über bruder prem anand lerne ich martin kämpchen kennen, einen deutschen philosophen, der seit über zwanzig jahren in santiniketan lebt, wo er bücher schreibt, wo er tagore übersetzt. von seinen einnahmen und mit hilfe eines in deutschland gegründeten „freundeskreises” unterstützt er die beiden santal-doerfer bishnubati und ghosaldanga (santals - ein ethnischer stamm). im santiniketan-express treffe ich babli sen, eine mittelstandsfrau aus kalkutta. ein sänger, der sich auf dem harmonium begleitet, trägt tagore-lieder vor. babli singt mit geschlossenen augen mit, als bengalin kennt sie jedes wort. nachher gibt sie dem sänger 1000 rupien. ich frage sie, warum so viel. „ich kenne tamar das seit dreißig jahren“, sagt sie. „so lange ich mit diesem zug zwischen santiniketan und kalkutta hin- und herfahre. er ist nicht mehr der gesündeste und sein heimatdorf ist gestern vom monsunregen überflutet worden.“ konkrete hilfe, die auf der kenntnis der situation beruht, das ist bablis weg, mitgefühl zu zeigen. | ||
+ | ist das die lösung? verantwortung übernehmen für einzelne lebensläufe? sanftes pädagogisches einwirken ohne missionierung? die vorbildwirkung einzelner? funktioniert hilfe nur, wenn man die lahmarschigen undurchsichtigen apparaturen der großen hilfsorganisationen umgeht? | ||
+ | ich glaube nicht mehr an charity. ich habe einen regelrechten ekel entwickelt, barmherzigkeit betreffend. „wenn wir einem bettler die reisschüssel füllen“, sagt swami shuddhananda, gründer der lokenath divine mission, „steht er fünfzig jahre später wieder da, mit fünfzig kindern.“ die extreme fallen in eins: altruismus ist der größte egoismus. | ||
+ | am letzten tag, als ich zum victoria memorial museum fahre, regnet es. im park des geländes sehe ich tausende von nassen runden steinen, in allen farben, in allen formen. ich laufe barfuss über die steine. ich hocke unter meinem regenschirm, hebe steine auf, lege sie wieder hin. ich habe das erste naturerlebnis meines lebens. ich bin im wahrsten sinne des wortes stoned. erst jetzt, nach zwei monaten, bin ich angekommen. kalkutta ist gar nicht hässlich. und ich bin nicht hier, um zu helfen. ich bin hier, um zu lernen.<br>Quelle:[https://web.archive.org/web/20101122123230/http://else-buschheuer.de/texte.php?id=16 Bericht einer Praktkantin in einem der Hospitäler in Kalkutta]</ref> | ||
===Fehlende Hilfe in Krisensituationen=== | ===Fehlende Hilfe in Krisensituationen=== | ||
− | Bei Krisen auf dem Subkontinent | + | Bei Krisen auf dem Subkontinent spielte Teresas Orden praktisch keine Rolle. Oftmals war Teresa während großer Katastrophen in ihrer zweiten Wahlheimat Rom, in den Vereinigten Staaten, oder auf internationaler Anti-Abtreibungstour. Selbst bei dem Industrieunglück in Bhopal im Dezember 1984, bei dem viele Menschen umkamen, hatte sie nur zu sagen: "''Forgive'', ''forgive''." (''Vergebt'', ''vergebt''.). Weder sie noch ihr Orden spielte bei der Versorgung der Opfer eine nennenswerte Rolle.<ref name='heise'>http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15888/1.html</ref> |
===Teresa als Gegnerin von Abtreibung und Familienplanung=== | ===Teresa als Gegnerin von Abtreibung und Familienplanung=== | ||
− | Teresa war, ganz im Sinne konservativer katholischer Anschauung, eine entschiedene Gegnerin der Abtreibung, die sie unter anderem als " | + | Teresa war, ganz im Sinne konservativer katholischer Anschauung, eine entschiedene Gegnerin der Abtreibung, die sie unter anderem als "größte[n] Zerstörer des Friedens" bezeichnete. Im selben Kontext geriet auch ihre Ablehnung von künstlicher Verhütung in die Kritik. Selbst in Fällen von Massenvergewaltigungen und Inzest sprach sie sich strikt gegen Abtreibung aus und betrieb international Lobbyismus für entsprechende Gesetze. Über die Abtreibung äußerte sie sich bei der Nobelpreisverleihung im Jahr 1979: |
:"''Doch ich glaube, dass der größte Zerstörer des Friedens heute die Abtreibung ist, denn sie ist ein unmittelbarer Krieg, eine unmittelbare Tötung, eine unmittelbare Ermordung durch die Mutter selbst. (...) Heute ist Abtreibung das größte Böse, der größte Gegner des Friedens. Wir, die wir heute hier sind, wurden von unseren Eltern gewollt. Wir würden nicht hier sein, wenn unsere Eltern uns nicht gewollt hätten''."<ref name='heise'></ref> | :"''Doch ich glaube, dass der größte Zerstörer des Friedens heute die Abtreibung ist, denn sie ist ein unmittelbarer Krieg, eine unmittelbare Tötung, eine unmittelbare Ermordung durch die Mutter selbst. (...) Heute ist Abtreibung das größte Böse, der größte Gegner des Friedens. Wir, die wir heute hier sind, wurden von unseren Eltern gewollt. Wir würden nicht hier sein, wenn unsere Eltern uns nicht gewollt hätten''."<ref name='heise'></ref> | ||
− | Gegen | + | Gegen die Verwendung von Kondomen predigte sie ebenso scharf wie gegen Abtreibung, wann immer sie in politischer Mission unterwegs war. |
===Dubiose Finanzgeschäfte=== | ===Dubiose Finanzgeschäfte=== | ||
− | Teresas Orden ist der reichste der Welt, | + | Teresas Orden ist der reichste der Welt, die jährlichen Einnahmen werden teils auf dreistellige Millionenbeträge geschätzt. Preise, Stiftungsgelder, Spenden werden vereinnahmt; aber was genau mit dem Geld passiert, weiß niemand bzw. niemand verrät es.<ref name='ruhr-uni'></ref> |
− | Teresa nahm auch Gelder an, die aus dubiosen Quellen stammten. 1,25 Millionen Dollar erhielt sie vom Betrüger Charles Keating, der die US-amerikanischen Sparkassen um 252 Millionen Doller beschwindelt hatte. Die Leidtragenden waren zumeist Kleinsparer. Im Prozess sagte sie zugunsten Keatings aus, den sie als engagierten Christen und Kämpfer gegen die Pornografie kennen- und schätzen gelernt hatte. Einer Bitte der Staatsanwaltschaft, die aus dem Betrug stammende Spende doch zurückzugeben, mochte sie | + | Teresa nahm auch Gelder an, die aus dubiosen Quellen stammten. 1,25 Millionen Dollar erhielt sie vom Betrüger Charles Keating, der die US-amerikanischen Sparkassen um 252 Millionen Doller beschwindelt hatte. Die Leidtragenden waren zumeist Kleinsparer. Im Prozess sagte sie zugunsten Keatings aus, den sie als engagierten Christen und Kämpfer gegen die Pornografie kennen- und schätzen gelernt hatte. Einer Bitte der Staatsanwaltschaft, die aus dem Betrug stammende Spende doch zurückzugeben, mochte sie nicht nachkommen. |
Der Orden erhielt zwar reichlich Spendengelder, die jedoch zum größten Teil auf die Konten des Ordens sowie an den Vatikan überwiesen wurden. Die Ordensführung sprach sich sogar strikt dagegen aus, das Geld zur Anschaffung z.B. neuer medizinischer Geräte zu verwenden.<ref>http://www.members.aon.at/ueberbevoelkerung/MutterTeresa.PDF</ref> | Der Orden erhielt zwar reichlich Spendengelder, die jedoch zum größten Teil auf die Konten des Ordens sowie an den Vatikan überwiesen wurden. Die Ordensführung sprach sich sogar strikt dagegen aus, das Geld zur Anschaffung z.B. neuer medizinischer Geräte zu verwenden.<ref>http://www.members.aon.at/ueberbevoelkerung/MutterTeresa.PDF</ref> | ||
===Freundschaft mit dem haitianischen Diktator=== | ===Freundschaft mit dem haitianischen Diktator=== | ||
− | Dem haitianischen Diktator Jean-Claude Duvalier fühlte sich Teresa verbunden. Sie reiste z.B. 1981 nach Haiti, um dort die höchste Auszeichnung des Landes entgegenzunehmen. Sie bedankte sich mit einer Rede, in der sie behauptete, Duvalier und seine Frau Michèle | + | Dem haitianischen Diktator Jean-Claude Duvalier fühlte sich Teresa verbunden. Sie reiste z.B. 1981 nach Haiti, um dort die höchste Auszeichnung des Landes entgegenzunehmen. Sie bedankte sich mit einer Rede, in der sie behauptete, Duvalier und seine Frau Michèle liebten die Armen und diese verehrten ihn deshalb so.<ref name='teresa-info'></ref> |
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*Aroup Chatterjee: Mother Teresa: The Final Verdict, Meteor Books, India, 20. Dezember 2002, (engl.) ISBN-10: 8188248002, ISBN-13: 978-8188248001 | *Aroup Chatterjee: Mother Teresa: The Final Verdict, Meteor Books, India, 20. Dezember 2002, (engl.) ISBN-10: 8188248002, ISBN-13: 978-8188248001 | ||
*Christopher Hitchens: „The Missionary Position, Mother Teresa in Theory and Practice“ (engl.), Verso 1997 ISBN 185984054X | *Christopher Hitchens: „The Missionary Position, Mother Teresa in Theory and Practice“ (engl.), Verso 1997 ISBN 185984054X | ||
+ | |||
+ | {{OtherLang|ge=Mutter Teresa|fr=Mère Teresa}} | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
+ | *https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/finanzen-des-mutter-teresa-ordens-missionarinnen-der-naechstenliebe-14420254.html | ||
*http://www.zeit.de/2007/38/ST-Mutter-Theresa | *http://www.zeit.de/2007/38/ST-Mutter-Theresa | ||
*http://www.freitag.de/community/blogs/der-rote-baron/der-todesengel-von-kalkutta | *http://www.freitag.de/community/blogs/der-rote-baron/der-todesengel-von-kalkutta | ||
*http://www.stern.de/panorama/religion-mutter-teresa-zweifelte-an-gott-596025.html | *http://www.stern.de/panorama/religion-mutter-teresa-zweifelte-an-gott-596025.html | ||
*http://www.ibka.org/presse03/pm1013.html | *http://www.ibka.org/presse03/pm1013.html | ||
+ | *[http://www.welt.de/vermischtes/article114200253/Die-dunkle-Seite-von-Mutter-Teresa.html Die Welt online: Die dunkle Seite von Mutter Teresa], abgerufen am 7. März 2013 | ||
+ | ==Weblinks (Blog)== | ||
+ | *[https://threadreaderapp.com/thread/1799752237843128567.html Marko Kovic (9.6.2024): "Eso Gulasch"] | ||
+ | *https://hpd.de/artikel/schliessung-sieben-mutter-teresa-kinderheimen-15971 | ||
+ | *http://hpd.de/artikel/mutter-theresa-ikone-guete-1-13462 | ||
*http://www.sopos.org/aufsaetze/48447b8477fbc/1.phtml | *http://www.sopos.org/aufsaetze/48447b8477fbc/1.phtml | ||
− | *http://www. | + | *http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/2010/01/mutter-teresa-engel-der-scheinheiligkeit.php |
+ | *[http://www.charitywatch.de/index.asp?id=1193 Mogelpackung mit päpstlichem Segen - Mutter Teresa Kinderhilfswerk e.V. bei ChartityWatch] | ||
*[http://www.meteorbooks.com/ Online-Version von "Mother Teresa: The Final Verdict"] (engl.) | *[http://www.meteorbooks.com/ Online-Version von "Mother Teresa: The Final Verdict"] (engl.) | ||
Zeile 56: | Zeile 116: | ||
{{DEFAULTSORT: Teresa, Mutter}} | {{DEFAULTSORT: Teresa, Mutter}} | ||
+ | [[category:Religion]] | ||
[[category:religiöse Fanatiker]] | [[category:religiöse Fanatiker]] |
Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 08:37 Uhr
Mutter Teresa, Ordensname, bürgerlich Anjezë Gonxha Bojaxhiu, (geb. 26. August 1910 in Üsküb, Osmanisches Reich, heute Skopje, Mazedonien; gest. 5. September 1997 in Kalkutta, Indien, heute Kolkata) war eine römisch-katholische Ordensschwester, zuerst im Loreto-Orden und später in dem von ihr gegründeten Orden der Missionarinnen der Nächstenliebe. Sie führte ein Leben nach den Evangelischen Räten, so dass sie ihr Leben lang unverheiratet blieb. Im Jahr 1979 erhielt sie den Friedensnobelpreis. Von der römisch-katholischen Kirche wurde sie 2003 selig gesprochen; 2016 folgte die Heiligsprechung. Kritikern ist sie vor allem wegen ihres Umgangs mit Armen und Kranken, ihren Verbindungen zu dem haitianischen Diktator Jean-Claude Duvalier und dubiosen Geldgeschäften mit dem Vatikan bekannt[1]. Ferner galt sie als fanatische Gegnerin von Abtreibung und Verhütung.
Leben
Gonxha wuchs in einer wohlhabenden katholischen albanischen Familie auf. Sie wurde von ihren Eltern sehr religiös erzogen. Gonxha Bojaxhiu war körperbehindert, wurde mit einem Klumpfuß geboren und blieb stets ein kränkliches Kind, das alljährlich lange Wochen in Sanatorien verbrachte. Dennoch besuchte sie eine katholische Grundschule und ein elitäres Mädchengymnasium, war zudem Mitglied in Literaturzirkeln und Wandervereinen.[2]
Als sie zehn Jahre alt war, starb ihr Vater überraschend; sie widmete sich daraufhin noch mehr dem Glauben. Schon im Alter von zwölf Jahren entschied sie sich für ein Leben als Ordensfrau und wurde im Alter von 18 Jahren in den Orden der Loretoschwestern aufgenommen. Zunächst wurde sie ins Mutterhaus der Loretoschwestern nach Irland geschickt. Nach nur zwei Monaten konnte sie im Haus des Loreto-Ordens in Bengalen/Indien tätig werden. In Kalkutta legte sie die erste Profess ab. Daraufhin war sie 17 Jahre in der St. Mary's School in Kalkutta tätig, an der sie erst als Lehrerin, dann als Direktorin wirkte.
Auf einer ihrer zahlreichen Fahrten durch die Millionenstadt Kalkutta soll sie am 10. September 1946 die göttliche Berufung verspürt haben, den Armen zu helfen. In ihrem Tagebuch schildert sie dieses Erlebnis als mystische Begegnung mit Jesus, der sie dazu aufgefordert habe, alles aufzugeben und ihm in die Slums zu folgen - um in ihm den Ärmsten der Armen zu dienen. Zwei Jahre später erhielt sie die Erlaubnis, die Loretoschwestern zu verlassen, ohne ihren religiösen Stand als Ordensschwester aufgeben zu müssen. Fortan wirkte als Einzelperson Mutter Teresa in den Slums von Kalkutta, wo sich ihr später einige frühere Schülerinnen anschlossen. 1948 nahm Mutter Teresa die indische Staatsbürgerschaft an und gründete 1950 den Orden „Missionarinnen der Nächstenliebe“. Wie in allen katholischen Orden mussten sich die Mitglieder auf die so genannten Evangelischen Räte der Ehelosigkeit, der Armut und des Gehorsams verpflichten. Später wurde der Orden vom Papst anerkannt. Der Orden kümmert sich besonders um Sterbende, Waisen und Kranke, speziell Leprakranke. 1952 eröffnete sie in einem verlassenen Hindu-Tempel ein Kranken- und "Sterbehaus".[3] Im Laufe der Zeit wurden weltweit eine Leprakolonie, Schulen für Arme, Entbindungsheime und ein Heim für ledige Mütter, Hospitäler, Hospize, Kinderheime und Klöster gegründet. Trotz ihres Einsatzes für die katholische Kirche hegte Teresa langjährig Zweifel an ihrem Glauben, wie ihre Briefe belegen.[4] Am 5. September 1997 starb Teresa und wurde bereits am 19. Oktober 2003 von der römisch-katholischen Kirche selig gesprochen.[5] Am 4. September 2016 wurde sie von Papst Franziskus heiliggesprochen.
Kritik
Todesengel von Kalkutta
Ihr Leben lang verachtete Mutter Teresa das Diesseits so sehr, dass sie selbst den Kranken und Sterbenden in ihren Einrichtungen in Kalkutta keine schmerzlindernden Medikamente geben ließ, da die Kranken in ihrem Leid und ihrem Schmerz dem Herrn Jesus Christus so viel näher seien. Statt irdischer Hilfe bekehrte sie Tausende von Menschen, die sich in ihrer Obhut befanden, zum Christentum - zweifellos in dem Glauben, sie dadurch vor dem Höllenfeuer zu retten. Lebensrettende oder -verlängernde Maßnahmen waren in ihrem Sterbehospiz jedoch unerwünscht, da Teresa nach erfolgter Bekehrung das Bett frei haben wollte, um weitere Seelen retten zu können.
Die Patienten mussten im Sterbehaus vielfach auf primitiven Feldbetten in großer Zahl auf engstem Raum vegetieren und auch die Nahrungsversorgung war nicht immer im nötigen Umfang gewährleistet.[6]
Der indische Arzt und Autor Aroup Chatterjee bezweifelt in seinem Buch The final verdict sogar, dass die Hilfstätigkeit in Kalkutta überhaupt stattgefunden habe ("36.000 Kranke, die sie von der Straße aufgesammelt habe. Ich fand keinen einzigen Menschen, dem das passiert ist [...] Krankenwagen des Ordens sind zum Fahrdienst für die Nonnen umgebaut worden, und bei Hilferufen verwies der Orden auf die Ambulanz von Kalkutta.")[7] Als Chatterjee ihre Einrichtungen besuchte, fand er dort katastrophale medizinische Verhältnisse vor, weit unter dem Standard der anderen Krankenhäuser Kalkuttas. Am schlimmsten war, dass die Ordensschwestern, die keine medizinische Ausbildung hatten, dieselbe Injektionsnadel für alle Patienten benutzten und damit Infektionskrankeiten wie Hepatitis und AIDS auf andere übertrugen.
Die wichtigste Aufgabe der des Ordens war nicht Speisung, Pflege oder Heilung, sondern schon immer die Missionsarbeit. Teresas Ansinnen war es, Seelen zu retten, nicht Leben. Und ein besonders qualvoller Tod kann da sehr hilfreich sein: „Es ist etwas sehr Schönes, wenn man sieht, wie die Armen ihr Kreuz tragen. Wie die Passion Christi, ist ihr Leid ein großes Geschenk für die Welt". Die Sterbenden wurden zwar nicht behandelt, aber immerhin noch ohne ihr Wissen und im Allgemeinen gegen ihren Willen getauft.[8]
Viele Slumbewohner hatten daher große Angst, dem „Todesengel von Kalkutta“ zu begegnen.
Auch für die in den Einrichtungen tätigen Nonnen und Praktikanten waren die Arbeitsbedingungen miserabel: Der Kauf technischer Geräte wie Waschmaschinen wurde abgelehnt. Wäsche und Geschirr musste per Hand gereinigt werden. An persönlichen Schutzausrüstungen wie Gummihandschuhen und Mundschutz wurde gespart, so dass diese mehrfach verwendet wurden. Patienten mussten vom Personal selbst geschleppt werden, weil es an einfachsten Hilfsmitteln fehlte.[9]
Fehlende Hilfe in Krisensituationen
Bei Krisen auf dem Subkontinent spielte Teresas Orden praktisch keine Rolle. Oftmals war Teresa während großer Katastrophen in ihrer zweiten Wahlheimat Rom, in den Vereinigten Staaten, oder auf internationaler Anti-Abtreibungstour. Selbst bei dem Industrieunglück in Bhopal im Dezember 1984, bei dem viele Menschen umkamen, hatte sie nur zu sagen: "Forgive, forgive." (Vergebt, vergebt.). Weder sie noch ihr Orden spielte bei der Versorgung der Opfer eine nennenswerte Rolle.[10]
Teresa als Gegnerin von Abtreibung und Familienplanung
Teresa war, ganz im Sinne konservativer katholischer Anschauung, eine entschiedene Gegnerin der Abtreibung, die sie unter anderem als "größte[n] Zerstörer des Friedens" bezeichnete. Im selben Kontext geriet auch ihre Ablehnung von künstlicher Verhütung in die Kritik. Selbst in Fällen von Massenvergewaltigungen und Inzest sprach sie sich strikt gegen Abtreibung aus und betrieb international Lobbyismus für entsprechende Gesetze. Über die Abtreibung äußerte sie sich bei der Nobelpreisverleihung im Jahr 1979:
- "Doch ich glaube, dass der größte Zerstörer des Friedens heute die Abtreibung ist, denn sie ist ein unmittelbarer Krieg, eine unmittelbare Tötung, eine unmittelbare Ermordung durch die Mutter selbst. (...) Heute ist Abtreibung das größte Böse, der größte Gegner des Friedens. Wir, die wir heute hier sind, wurden von unseren Eltern gewollt. Wir würden nicht hier sein, wenn unsere Eltern uns nicht gewollt hätten."[10]
Gegen die Verwendung von Kondomen predigte sie ebenso scharf wie gegen Abtreibung, wann immer sie in politischer Mission unterwegs war.
Dubiose Finanzgeschäfte
Teresas Orden ist der reichste der Welt, die jährlichen Einnahmen werden teils auf dreistellige Millionenbeträge geschätzt. Preise, Stiftungsgelder, Spenden werden vereinnahmt; aber was genau mit dem Geld passiert, weiß niemand bzw. niemand verrät es.[8]
Teresa nahm auch Gelder an, die aus dubiosen Quellen stammten. 1,25 Millionen Dollar erhielt sie vom Betrüger Charles Keating, der die US-amerikanischen Sparkassen um 252 Millionen Doller beschwindelt hatte. Die Leidtragenden waren zumeist Kleinsparer. Im Prozess sagte sie zugunsten Keatings aus, den sie als engagierten Christen und Kämpfer gegen die Pornografie kennen- und schätzen gelernt hatte. Einer Bitte der Staatsanwaltschaft, die aus dem Betrug stammende Spende doch zurückzugeben, mochte sie nicht nachkommen.
Der Orden erhielt zwar reichlich Spendengelder, die jedoch zum größten Teil auf die Konten des Ordens sowie an den Vatikan überwiesen wurden. Die Ordensführung sprach sich sogar strikt dagegen aus, das Geld zur Anschaffung z.B. neuer medizinischer Geräte zu verwenden.[11]
Freundschaft mit dem haitianischen Diktator
Dem haitianischen Diktator Jean-Claude Duvalier fühlte sich Teresa verbunden. Sie reiste z.B. 1981 nach Haiti, um dort die höchste Auszeichnung des Landes entgegenzunehmen. Sie bedankte sich mit einer Rede, in der sie behauptete, Duvalier und seine Frau Michèle liebten die Armen und diese verehrten ihn deshalb so.[1]
Literatur
- Aroup Chatterjee: Mother Teresa: The Final Verdict, Meteor Books, India, 20. Dezember 2002, (engl.) ISBN-10: 8188248002, ISBN-13: 978-8188248001
- Christopher Hitchens: „The Missionary Position, Mother Teresa in Theory and Practice“ (engl.), Verso 1997 ISBN 185984054X
Anderssprachige Psiram-Artikel
- Français: Mère Teresa
Weblinks
- https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/finanzen-des-mutter-teresa-ordens-missionarinnen-der-naechstenliebe-14420254.html
- http://www.zeit.de/2007/38/ST-Mutter-Theresa
- http://www.freitag.de/community/blogs/der-rote-baron/der-todesengel-von-kalkutta
- http://www.stern.de/panorama/religion-mutter-teresa-zweifelte-an-gott-596025.html
- http://www.ibka.org/presse03/pm1013.html
- Die Welt online: Die dunkle Seite von Mutter Teresa, abgerufen am 7. März 2013
Weblinks (Blog)
- Marko Kovic (9.6.2024): "Eso Gulasch"
- https://hpd.de/artikel/schliessung-sieben-mutter-teresa-kinderheimen-15971
- http://hpd.de/artikel/mutter-theresa-ikone-guete-1-13462
- http://www.sopos.org/aufsaetze/48447b8477fbc/1.phtml
- http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/2010/01/mutter-teresa-engel-der-scheinheiligkeit.php
- Mogelpackung mit päpstlichem Segen - Mutter Teresa Kinderhilfswerk e.V. bei ChartityWatch
- Online-Version von "Mother Teresa: The Final Verdict" (engl.)
Quellenverzeichnis
- ↑ 1,0 1,1 http://www.mutter-teresa.info/
- ↑ http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/1255620/
- ↑ [http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2010-08/mutter-teresa-katholisch Die Zeit online: Mutter Teresa – Heilige oder Todesengel?
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/kultur/briefe-von-mutter-teresa-selig-wer-ohne-zweifel-ist-1.227378
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Mutter_Teresa
- ↑ Robin Fox: Mother Theresa's care for the dying. In: The Lancet 1994 Sep 17;344(8925):807-8
- ↑ Interview mit Aroup Chatterjee: Frankfurter Rundschau, Nr.206, 5. September 2007, S. 48
- ↑ 8,0 8,1 http://www.ruhr-uni-bochum.de/bsz/613/2a.html
- ↑ Zitat:
kalkutta kalkutta ist hässlich. jeder sagt das. kalkutta ist die stadt der schrecklichen nächte (kipling), ein ort, den man vergessen soll und aus den reiseführern streichen (grass), ein moloch, der sich aufteilt in sterbende bettler und nonnen, die die sterbenden huckepack schleppen (sinngemäß mutter teresa). deswegen will ich nach kalkutta: um zu helfen. die verschrumpelte nonne, die herkam, um den „ärmsten der armen“ zu dienen, hat es mir angetan. genau wie stephan kowalski, ein polnischer priester, der in dominique lapierres roman „city of joy“ in einem slum in kalkutta freiwillig das los der armen teilt. ich glaube an charity. ich glaube an die effizienz großer hilfsorganisationen. nun will ich es machen wie nike: “just do it!” ich gebe meine wohnung in manhattan auf, miete meine habe in ein storage ein und fliege auf eigene kosten um die halbe welt. ich steige in einem der billighotels in der sudder street ab, stelle den wecker auf fünf und lege den kopf erwartungsvoll auf ein stockiges kissen. am anderen morgen halb sechs nachtwandele ich den haji mohammad moshin square herunter, besoffen von fisch, abgasen, sandelholz, gepresstem zuckerrohr, chai, am straßenrand gekochtem dhal, käsigen ledersandalen, von fliegen übersäten tierleichen und gut vermischten nachtwarmem müll, richtung mutterhaus. auf dem fußweg kann man nicht laufen. ausspucken urinieren zähne putzen kochen wohnen essen schlafen, alles wird auf dort erledigt. auf der strasse kann man auch nicht laufen. rikshas, fahrräder, taxis, coolies nähern sich krakeelend aus allen himmelsrichtungen. ich taumele durch gruppen von spaniern, koreanern und japanern mit harter währung in verschwitzten brustbeuteln und guten absichten im herzen. wir sind im auftrag des herrn unterwegs. raschelnd zieht das heer der nonnen ein in die morgenmesse, mit gestärkten blütenweißen saris und gesenkten köpfen. nonne sein! armut geloben! entbehrungen tragen! konvertieren! missionieren! egal wen, egal von wo nach wo, solche gelüste kommen da auf. von nonne karina aus mexiko, die ein blechernes marienmedaillon küsst und mir feierlich überreicht, lasse ich mich einteilen für nirmal hriday, das sterbehaus am kalighat, mutter teresas „erste liebe“. beim springreiten im linienbus, der von außen an einen rattenversuch erinnert und mich drinnen mit dem zum ganzkörperkontakt neigenden männlichen inder vertraut macht, federn mich meine guten absichten. wie ich es nicht abwarten kann, den ärmsten der armen zu dienen, so wie mutter teresa, so wie stephan kowalski! ich betrete nirmal hriday, das „home for the dying destitute“ am kalighat, in einem verlassenen flügel des großen kalitempels, in dem täglich mehrere ziegen geköpft werden und in dem, wie mir agara, eine deutsche osho-anhängerin, zuwispert, „voll die shakti-energie“ ist. tatsächlich birgt die gegend religiösen zündstoff. (mutter) teresa hat damals (mutter) kali, der göttin der liebe und des todes, ein stück revier abgetrotzt. neben dem wallfahrtsort für orthodoxe hindus etablierte sich ein wallfahrtsort für orthodoxe gutmenschen. als erstes fällt mein blick auf ein foto, auf dem die greise teresa und der greise papst händchenhalten: adam und eva ohne sündenfall. meine neue arbeitsstelle sieht ganz so aus, wie ich mir das vorgestellt habe: gichtige hohläugige menschen auf pritschen, geschorene köpfe auf krankenhausgrünen kissen, glitschige steinbecken, nach desinfektionsmittel und exkrementen stinkende abflussrinnen. die diensthabende nonne, pei lin aus singapur, ist ein kleiner feldwebel: raue schale, guter kern. es geht eng zu. in der hochsaison kämpfen sich die nonnen durch bis zu zweihundert praktikanten, bei nur neunzig patienten. in der regenzeit wird die von hand ausgewrungene wäsche schon mal über den köpfen der patientinnen aufgehängt. im moment sind wir ca. sechzig praktikanten, manche davon, vor allem japaner, kommen nur für einen tag, manche bleiben wochen oder monate, ganz wenige sind schon seit jahren hier – kein einziger inder darunter. ich bin für die morgenschicht bei den frauen eingeteilt, sechsmal die woche von 8 bis 12 uhr. sie beginnt mit einem gemeinsamen mini-gottesdienst (herunterleiern von englischsprachigen erweckungsliedern und -gebeten). dann folgt das austeilen des frühstücks (toast, banane, hartes ei, klops aus süßem reismehl) und das füttern einzelner patienten. anschließend wird, auf dem boden vor schüsseln mit kaltem wasser hockend, das blechgeschirr abgewaschen. dann werden die patientinnen in den waschraum geschleppt. wer das nicht übers herz bringt, kann mit händen und füssen (so muss es bei den amish zugehen) im nebenraum die wäsche waschen. zwischen 10 und 11 werden die medikamente ausgegeben (ein von kichernden novizinnen absolviertes ratespiel: ist zum beispiel paracetamol alle, gibt es halt was anderes mit p), die patientinnen werden massiert (sofern der praktikant in eigenes öl investiert hat) und auf den topf gesetzt. nachher wird mittagessen ausgeteilt (reis mit irgendwas) und das blechgeschirr abgewaschen. wir tragen schürzen von zweifelhafter sauberkeit, gummihandschuhe (nur ein paar pro schicht, wie uns ein pappschild belehrt), vorsichtige auch mundschutz (wenn vorhanden). andi aus bayern, der seit fünfzehn jahren hier arbeitet und demnächst dafür eine auszeichnung vom papst bekommt, hat mir auf meiner ersten indienreise mit leuchtenden augen von mutter teresa erzählt. wie sie mit bloßen händen wäsche wusch, maden aus wunden der zog, sterbende herschleppte. und jetzt bin ich hier! ich helfe! ich tue was! tief befriedigt verlasse ich mittags das haus. obwohl ich bilder wie diese nur aus dem fernsehen kenne, obwohl ich nie zuvor eine nackte oma durch die gegend geschleppt, nie von riesigen fleischwunden weggefressene waden und kopfschwarten, im feuer geschmolzene häute gesehen habe, kann ich es ertragen. ich bin eine geschickte zureicherin beim verbandswechsel. ich habe talent zum füttern und waschen. ich ekle mich nicht vor wundmaden, nekrosen, dampfendem durchfall. ich packe mit an. es ist wie ein rausch. nachmittags der erste dämpfer. in der zeitung ein foto von dominique lapierre, dem schriftsteller, der so herzerweichend über ekelhafte slums, grindige leprakranke und aufopfernde priester schrieb. lapierre mit panamahut und bügelfaltenhose. wie ein antiquitätenhändler sieht er aus, wie ein weinbergbesitzer, der den ganzen tag französischen weichkäse mampft. dieses feiste selbstgefällige krötengesicht! der typ hat mich reingelegt, denke ich. tags drauf trabe ich wieder zur messe. ein dicker katholischer inder tötet mich mit blicken, als ich nicht schnell genug auf den knien bin. der ebenfalls katholische wäsche-wallah wird sich später weigern, meine i-love-jesus-socken zu waschen („you cannot wear the good lord on your feet madam!“). dann wieder kalighat: eine der frauen sitzt tremolierend auf einem plastikstuhl, ein spuckefaden läuft aus ihrem mund bis zum boden. warum macht keiner was?, denke ich. warum hab ich nix anständiges gelernt, krankenschwester, altenpflege, medizin? bin ich praktikantin oder bin ich darstellerin einer praktikantin? warum werden den hindu-frauen die langen haare abrasiert, die doch ihr schmuck und stolz sind? warum zieht man ihnen engelshemdchen an, so dass die sonst stets bedeckten halbnackt, hilflos den blicken von praktikanten und besuchern ausgesetzt sind? warum werden keine waschmaschinen gekauft? warum gibt es keine mundhygiene? auf alle fragen höre ich antworten, die mich vorübergehend beruhigen. die haare werden angeblich abrasiert, weil sie verdreckt sind und verlaust, weil die kopfhaut oft von krätze befallen ist, offene wunden hat, nässt und eitert. unterwäsche oder zahnbürsten seien die patientinnen nicht gewohnt. waschmaschinen wollte mutter teresa nie. immerhin hätten die frauen ein bett, etwas zu essen, zuwendung. es scheint drei hauptmotive für den freiwilligen einsatz zu geben: flucht, abenteuerlust, seelenrettung. die meisten praktikanten sind christen. aber steht christentum (nächstenliebe praktizieren, um in den himmel zu kommen) nicht im gegensatz zu altruismus (aufopferung einzelner, um den fortbestand anderer zu sichern, etwa bei ameisen oder schimpansen)? schon am nächsten tag fängt die morgenmesse an, mich zu ärgern. dieses geheimbündlerische aufstehen, hinsetzen, hinknien, hinsetzen, aufstehen. der gastpriester, ein ami, sagt in seiner predigt ungefähr 30mal „united states of america“. nachher legt er allen einen keks auf die zunge – nur mir nicht. noch sehen frauen auf den pritschen im sterbehaus am kalighat gleich aus: dunkelhäutig, kahlgeschoren, runtergekommen, kehlige laute ausstoßend, die nicht immer freundlich klingen. sie rufen uns „auntie“ (tantchen), wir nennen sie „didi“ (ältere schwester). das war’s dann aber auch mit der konversation. diese unüberwindbare sprachbarriere! diese kargheit der mittel! dieses nur flüchtig organisierte chaos! ich schnappe erste bengali-phrasen auf (ami tomake bhalobashi! – ich liebe dich!, tschup kara! – schnauze!). ich erfrage namen und lebensgeschichten. das ist es doch, was ich wollte: den abstand überwinden, die hand ausstrecken, der abstrakten masse „ärmste der armen“ ein gesicht geben, einen namen, eine geschichte. aktari, bett 52. dünn und schlapp, mit igelschnitt und sinnead-o’connor-kopf. sie hockt neben ihrer pritsche, lächelt nie, schaut nur mit großen augen. manchmal legt sie ihre dünnen arme um meinen hals und flüstert mir mit heißen lippen eine bengalische tirade ins ohr. nachts zettelt sie schlägereien mit anderen ebenfalls halb gelähmten patientinnen an. morgens hat sie kratzer, hämatome, einmal eine platzwunde an der stirn. da wird aktari in einen salwar-suit und badelatschen gesteckt. ihre füße, die schritt um schritt weit nach vorne patschen, während ich ihr gesamtes körpergewicht stütze, kennen keine schuhe. die badelatschen fallen immer wieder ab. aktari wird von einem praktikanten abgeholt. sie kommt in ein anderes haus der „missionaries of charity“, nach dumdum im norden kalkuttas. oder kunti, die patientin aus bett 51. schön soll sie gewesen sein, als sie herkam. dann vertrocknete sie bei lebendigem leib. tuberkulose im endstadium, ein grimassierender schädel auf grünem kissen. blutiger auswurf. schmerzen. offener knochiger rücken, rhabarberstangendünne arme und beine. andrea, praktikantin aus ohio, die ihre knochenhände hielt, sagt, kunti habe geweint, als sie starb. ihr bett wird von „baby“ bezogen, ein kind noch, ohne schamhaare, schrecklich mager. baby hat leberkrebs und große schmerzen. einmal wirft sie mir wie in zeitlupe eine kusshand zu. einmal ist sie untröstlich. ich bitte eine novizin um übersetzung. baby vermisst ihren hund. als ich am nächsten tag babys bett leer finde, weiß es keiner, wo sie ist. neue praktikanten, neue novizinnen (sie durchlaufen turnusmäßig alle häuser). schließlich finde ich eine indische hilfsarbeiterin, die behauptet, baby sei nach hause entlassen worden. nach hause? soviel ich weiß, werden „family cases“ gar nicht hier aufgenommen. der zweifel nagt an mir. babys bett wird sofort neu belegt. nilima, eine rundliche vierzigjährige frau, besteht darauf, mein blechernes marienmedaillon zu küssen und sich zu bekreuzigen, ehe ich sie massiere. tut sie katholisch? denkt sie, ich sei katholisch? ist sie hier bekehrt worden? nilima hatte einen schlaganfall und ist halbseitig gelähmt. viermal schon haben die nonnen versucht, sie zurückzubringen zu ihrem mann. aber der hat bereits eine neue frau. ursula umarmt praktikanten gern. wir haben die anweisung, mundschutz zu tragen und uns nicht küssen zu lassen, da sich eben erst eine praktikantin mit tuberkulose angesteckt hat. ursula, die ca. 70 ist, hat ihre dicke schwarze plastikbrille, von der beide bügel abgebrochen sind, mit einem strick um den kopf gebunden. der strick rutscht immer in ihre augen, die brille sitzt schief. klagend hält sie jedem ihr geschwollenes blaues knie entgegen. sohn und mann haben sie mit dem stock verprügelt. sehnlichst wünscht sich ursula zu ihren peinigern zurück. kajul, eine finstere gebrechliche frau, kann eine einzige praktikantin ganztags beschäftigen. sie ruft ständig, klagt, hat wünsche. mal soll der ventilator aus. mal will sie auf den topf, dann hat sie durst. dann ist die windel voll. neben ihrer pritsche ist ein spucknapf mit weißgelblichem schleim. erst nach wochen erfahren wir eher beiläufig – die australische krankenschwester, die kajul täglich injektionen gibt, inbegriffen – dass kajul hiv-positiv ist. sumita, die tamilin, die niemand versteht, hat ihr halblanges dickes schwarzes pferdehaar behalten, weil sie tobte und sich wehrte, als man es ihr abrasieren wollte. sie ist von übelriechenden brandwunden bedeckt, ihr unterkiefer ist wie eingeschmolzen und zu einer monströsen unterlippe geworden, hals und schulter sind rohes fleisch. dieser „küchenunfall“ zeugt vom immer noch populären versuch, die zur last gewordene ehefrau loszuwerden: sie wird kurzerhand gefesselt und angezündet. eine ältere frau, die immer sich immer frei strampelt und mit gespreizten beinen daliegt, so dass ihr geschlechtsteil entblößt ist, hat sich die lippen blutig gebissen und um sich geschlagen. ihre handgelenke werden mit stofffetzen an der pritsche festgebunden. sie will keinen trost. sie tritt um sich und schreit. bis in die nacht verfolgt mich der blutende weinende mund der frau, ihr wimmern. am nächsten tag glotzt sie teilnahmslos vor sich hin. fünf entlassungen erlebe ich in den nächsten wochen. aber wohin humpeln und kriechen und rutschen die frauen mit ihren kahlgeschorenen köpfen, halb gelähmt, ohne familie, ohne zuhause, ohne ausbildung, ohne einen pfennig geld? „wir brauchen die betten”, sagt die stets lächelnde chefnonne georgina. „wenn sie dann wieder krank auf der strasse gefunden werden, kommen sie zurück.“ ein teufelskreis, kein entkommen möglich, ganz im sinne des erfinders. was würde aus den nonnen, wenn es keine ärmsten der armen mehr gäbe? ist wohltätigkeit nicht kurzsichtig in einer kulisse, die darauf angelegt ist, dass der bettler mal hübsch der bittende bleibt? teresa hat mich auch reingelegt, denke ich. ich habe es aufgegeben, neuerungsvorschläge zu machen, z.b. namensschilder statt nummern über dem bett oder eine patientenkartei mit fotos, so dass fatale verwechslungen nicht länger auf der tagesordnung stehen. diese idee hätten schon viele gehabt, ist die lapidare antwort. macht allein das sie schon wertlos? es gibt keine änderungen, fertig. der praktikant fügt sich oder geht. wann immer ich meine skrupel mit anderen teilen will, verstummen sie. immer öfter dreht sich mir der magen um, zum beispiel, wenn gummihandschuhe „recycled“ werden. ich kaufe eine eigene schürze, die ich täglich im hotel wasche und trockne. ich kaufe abgepackte gummihandschuhe. ich kaufe ein taschenmesser und mache es mir zur angewohnheit, handschuhe und mundschutz nach benutzung zu zerschneiden. ich kaufe öl, mit dem ich die patientinnen massiere. ich wasche und desinfiziere meine hände ständig. mehr geht nicht. oft sind nicht genügend handtücher, laken, decken, windeln da. waschlappen gibts nur 4 für über vierzig frauen. man darf nicht zimperlich sein im kalighat. „teresa, wo sind deine millionen?“, fragte einst der „stern”. ich frag mich das langsam auch, zumal täglich dicke amis dicke spendenschecks abgeben. wo fließen die spenden hin? ich fühle abwechselnd wut und ohnmacht, werde schließlich körperlich krank. „naja, kalighat ist ja auch hardcore”, sagt ein praktikant. vielleicht woandershin? die stadt ist immerhin voller teresa-häuser. ich besuche die leprakolonie im stadtteil titagarh. mit bruder prem anand, dem chef dort, lerne ich einen mönch kennen, der sich nicht nur tag und nacht für die heilung der ihm anvertrauten kranken einsetzt, sondern ihnen auch eine wohnung gibt und eine arbeit, und mit der wohnung und der arbeit würde. prem anand, ein bauernsohn aus kerala, der mir stolz erzählt, dass er zu den wenigen gehörte, die mutter teresas leiche in den sarg betten durften, trifft nichtdestotrotz mutige einzelentscheidungen. erst kürzlich hat der glühende katholik einer beiamputierten kreislaufschwachen leprakranken nach der niederkunft zur sterilisation verholfen. auf praktikantenrummel verzichtet der kluge mann. „wir kommen alleine zurecht.“ mit jedem absolvierten dienst im sterbehaus am kalighat wächst mein bedürfnis nach luxus: shoppen, gut wohnen, gut essen, fernsehen. als es in meinem billigen hotelzimmer an zehn stellen durchregnet, zuletzt auch ins bett, als alles klamm ist, die wäsche, die bücher, das klopapier, ziehe ich um in ein teures hotel mit panoramablick über den neuen markt. dem sterben zusehen, und dann zurück ins vollklimatisierte hotel, heiß duschen, ein glas rotwein und „bram stoker’s dracula“ in der glotze - das ist zynisch. gehen wir in die dritte welt, um uns mal so richtig reich zu fühlen können? „erschrick nicht, heute ist putztag!“, sagt andrea, die praktikantin aus ohio. geputzt werden die plastikbezogenen matratzen – aber wohin so lange mit den patientinnen? wie würmer kringeln sich die frauen auf dem steinfußboden, vierzig von ihnen oder mehr, vertiert, halbnackt, sich beschmutzend, mit geschorenen köpfen. „es ist egal, was wir tun, solange wir es mit liebe tun“, hat mutter teresa gesagt. doch von liebe kann hier keine rede sein. wenn ich meinen fotoapparat dabei hätte (fotografieren ist nur mit sondergenehmigung erlaubt), würde ich diesen anblick festhalten, um das foto "amnesty international" zu schicken, und ich würde jeden niederschlagen, der mich daran hindert. aus dem leiberhaufen erhebt sich ein arm. es ist nilima, die mein blechernes marienmedaillon küssen will. sie ruft mich: „auntie! auntie!“ ich fange an zu heulen. „meistens komme ich nicht, wenn putztag ist“, wird mir später eine praktikantin anvertrauen. kopf in den sand. schnauze halten. augen zu und durch. wer will schon den glorienschein einer heiligen zerstören? ich zerre dmitri, den sibirischen praktikanten, der hier seit vier monaten arbeitet, gen frauenschlafsaal. er sieht mich verständnislos an. ich brülle: „es sind menschen! sie haben ein recht auf würde!“ dmitri hat keinen schimmer, wovon ich da rede. seit urzeiten wird das so gemacht am putztag. er schuftet in der doppelschicht, mehr als acht stunden täglich, wie ein pferd. bilder wie diese sind für ihn normalität – und ich bin hysterisch. „die sind das gewohnt“, sagt eine novizin, die gerade ihr betgeschäft verrichtet hat. „es gibt keine andere möglichkeit, die matratzen zu schrubben“, erklärt nonne pei lin, die eilends herbeigerufen worden ist. im zorn verlasse ich den kuschelzoo des grauens. ich lese zwei kritische teresa-bücher, eines von sally warner, einer australischen krankenschwester, die mehrere praktika in den missionaries of charity absolvierte („mother teresa – the genius of calcutta“), eines von dr. aroup chatterjee, einem in kalkutta geborenen und aufgewachsenen mediziner, der inzwischen in london lebt („the final verdict“). beide haben sich mit ihren publikationen keine freunde gemacht. sally prangert die ernährung und betreuung sowie die fehlende beschäftigung vor allem in teresas kinderheimen an, chatterjee weist mit flammendem zorn nach, wie groß die diskrepanz ist zwischen mutter teresas ansehen in der welt und dem, was sie wirklich für seine stadt getan hat. ich treffe sally, von der in praktikanten-kreisen gemunkelt wird, sie sei psychisch gestört und habe mehrfach versucht, aus einem von mutter teresas heimen ein kind zu stehlen, und erlebe die 47jährige frau durchaus bei geistiger gesundheit, überzeugend, desillusioniert, mit ungetrübtem urteilsvermögen. ich treffe chatterjee, der eine regelrechte teresa-obsession zu haben scheint. er macht sich lustig über weiße praktikanten, die herkommen im rausch der eigenen großherzigkeit und dafür obendrein dankbarkeit von den indern erwarten. der mann hat recht. bei licht besehen, sind meine guten absichten nichts als pathetisch. ich erkunde kalkutta, einst „stadt der paläste“ und „paris des ostens“. kalkutta, diese chaotische, leicht anarchistische stadt mit der „marxistischen“ regierung, deren symbol, hammer und sichel, mich an den ddr-terminus „freundschaft mit der sowjetunion und den anderen sozialistischen bruderstaaten“ erinnert. ich durchstreife kalkuttas flora: den botanischen garten mit dem 200jährigen banyanbaum, den horticultural garden mit seinem nur von urwaldgeräuschen gestörten frieden, den milleniumpark, in dem abends liebespaare händchenhalten, den nachtblauen maidan, in dem gerade sri sri ravi shankar ein konzert gibt und geschmückte inder aus tausend kehlen mitsingen. ich überquere den hougli-fluss, einmal zu fuß, über die brücke, zurück mit der fähre. ich erkunde den kalitempel neben meinem ehemaligen arbeitsplatz, starre in das schwarze dreiäuige züngelnde kaligesicht (wer zuerst wegguckt) und spüre sie, die shakti. ich fahre nach belur zum vivekananda-tempel, nach daksineshwar zum kalitempel ramakrishnas. ich erlebe eine lebendige, unmittelbare stadt, mit chaos, staub und stau. ich spreche auf der strasse bengalis an, die chatterjees und banerjees und mukerjees, die senguptas und dasguptas und guptas, die rays und roys von kalkutta. sie sind kontaktfreudige, direkte, schlagfertige menschen, die sich zuweilen als zyniker, kommunisten, atheisten bezeichnen. die gebildeten, vor allem die junge generation, sprechen hervorragend englisch und sind sowohl politisch als auch kulturell auf der höhe. sie haben ein leidenschaftliches verhältnis zu durga und kali, deren ikonengesichter das stadtbild beherrschen. sie sind unbändig stolz auf rabindranath tagore, satyajit ray, auf hemant kumar, aurobindo, ramakrishna und vivekananda. wir diskutieren hautfarben, kasten, politik, sexualität. ich frage, höre zu, bin beschämt. sie sind sauer auf uns westler mit unserem hang zu slums, leprakranken, mutter teresa und die wirklichkeitsferne billigtouristenkulisse der sudder street. es gab proteststürme, als hollywood an originalschauplätzen „city of joy“ verfilmte, mit patrick swayze in der hauptrolle. ich mache einen bogen um die praktikanten aus der sudder street. ich nehme mein blechernes marienmedaillon ab. ich schmeiße „city of joy“ weg. ich lasse mich von meinen neuen bengalischen freunden in lokale restaurants führen oder mit nach hause nehmen, wo sie mir mit-den-fingern-fisch-essen zeigen, mich bengalische süßigkeiten zum kosten geben, mich in einen sari wickeln. inzwischen weiß ich, wie viele andere hilfsorganisationen es in kalkutta gibt. ich besuche die „all bengal women’s union“, die seit den 30er jahren jungen gestrandeten frauen eine wohnung, eine ausbildung, eine arbeit gibt. ich mache eine kliniktour mit „calcutta rescue“, einer von einem ex-teresa-praktikanten geleiteten englischen organisation, die nur langzeitpraktikanten beschäftigt, die slumschulen unterhält und krankenhäuser, und wo spenden kurze durchsichtige wege nehmen. hier werden die patienten aufgeklärt über ernährung, hygiene, verhütung. nur, wer am unterricht teilnimmt, erhält einen token. nur, wer einen token hat, darf eine tüte mit lebensmitteln entgegennehmen. über bruder prem anand lerne ich martin kämpchen kennen, einen deutschen philosophen, der seit über zwanzig jahren in santiniketan lebt, wo er bücher schreibt, wo er tagore übersetzt. von seinen einnahmen und mit hilfe eines in deutschland gegründeten „freundeskreises” unterstützt er die beiden santal-doerfer bishnubati und ghosaldanga (santals - ein ethnischer stamm). im santiniketan-express treffe ich babli sen, eine mittelstandsfrau aus kalkutta. ein sänger, der sich auf dem harmonium begleitet, trägt tagore-lieder vor. babli singt mit geschlossenen augen mit, als bengalin kennt sie jedes wort. nachher gibt sie dem sänger 1000 rupien. ich frage sie, warum so viel. „ich kenne tamar das seit dreißig jahren“, sagt sie. „so lange ich mit diesem zug zwischen santiniketan und kalkutta hin- und herfahre. er ist nicht mehr der gesündeste und sein heimatdorf ist gestern vom monsunregen überflutet worden.“ konkrete hilfe, die auf der kenntnis der situation beruht, das ist bablis weg, mitgefühl zu zeigen. ist das die lösung? verantwortung übernehmen für einzelne lebensläufe? sanftes pädagogisches einwirken ohne missionierung? die vorbildwirkung einzelner? funktioniert hilfe nur, wenn man die lahmarschigen undurchsichtigen apparaturen der großen hilfsorganisationen umgeht? ich glaube nicht mehr an charity. ich habe einen regelrechten ekel entwickelt, barmherzigkeit betreffend. „wenn wir einem bettler die reisschüssel füllen“, sagt swami shuddhananda, gründer der lokenath divine mission, „steht er fünfzig jahre später wieder da, mit fünfzig kindern.“ die extreme fallen in eins: altruismus ist der größte egoismus. am letzten tag, als ich zum victoria memorial museum fahre, regnet es. im park des geländes sehe ich tausende von nassen runden steinen, in allen farben, in allen formen. ich laufe barfuss über die steine. ich hocke unter meinem regenschirm, hebe steine auf, lege sie wieder hin. ich habe das erste naturerlebnis meines lebens. ich bin im wahrsten sinne des wortes stoned. erst jetzt, nach zwei monaten, bin ich angekommen. kalkutta ist gar nicht hässlich. und ich bin nicht hier, um zu helfen. ich bin hier, um zu lernen.
Quelle:Bericht einer Praktkantin in einem der Hospitäler in Kalkutta - ↑ 10,0 10,1 http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15888/1.html
- ↑ http://www.members.aon.at/ueberbevoelkerung/MutterTeresa.PDF