Biotensor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[image:Biotensor.jpg|thumb|110px|left]]
+
[[image:Josef_Oberbach.jpg|left|thumb|Josef Oberbach mit Biotensor]]
[[image:Tensoren02.jpg|thumb]]
+
[[image:Tensoren02.jpg|thumb|Tensoren bei einem Esoterikhändler]]
Ein '''Tensor''' oder '''Biotensor''' ist eine Metallrute, dessen Ende als Ring, Drahtspirale oder Kugel ausgeführt ist. Er wurde von einem Josef Oberbach entwickelt und wird von seiner Bioplasma Vertriebs- und Verlags-GmbH (www.bioplasma.de) vertrieben. Bei Dr. phil. Oberbach handelt es sich um einen in Kunstgeschichte promovierten Philosophen, der sich auch als Bioplasmaforscher bezeichnet. Derartige Gegenstände sind aber mittlerweile bei unzähligen Händlern der [[Esoterik]]-Branche unter verschiedenen Bezeichnungen erhältlich (z.B. Einhandrute, Nicker, Schwingstab, Ökotensor, Vitasensor). ''Tensor'' und ''Biotensor'' sind eingetragene Wortmarken der Bioplasma GmbH.
+
Ein '''Tensor''' oder '''Biotensor''' (gelegentlich auch '''Biosensor''') ist eine Metallrute, dessen Ende als Ring, Drahtspirale oder Kugel ausgeführt ist. Es handelt sich um eine moderne Variante der klassischen [[Wünschelrute]], die von [[Josef Oberbach]] (1908-2003) entwickelt wurde.
  
Der Biotensor ist die [[New-Age]]-Variante einer [[Wünschelrute]]. Er wird als Diagnosemittel verwendet, um angebliche Schwermetallbelastungen, Allergien und "Strahlungen" oder die Verträglichkeit von Nahrungsmitteln nachzuweisen. Bei "Giftstoffen" und "sauren Substanzen" würde der Stab eine Rechtsrotation ausführen (Plus-Aktivität), bei "Elektronenemissionen" und "basischen Substanzen" hingegen eine Linksrotation (Minus-Aktivität). Angeblich könne man damit auch "Bleibelastungen" nachweisen.
+
Der Biotensor wird zur Diagnose verwendet, um angebliche Schwermetallbelastungen, Allergien und "Strahlungen", die Verträglichkeit von Nahrungsmitteln oder "den Bedarf von Medikamenten" nachzuweisen. Bei "Giftstoffen" und "sauren Substanzen" führe der Stab eine Rechtsrotation aus (Plus-Aktivität), bei "Elektronenemissionen" und "basischen Substanzen" hingegen eine Linksrotation (Minus-Aktivität). Laut Oberbach könne man damit auch "Bleibelastungen" nachweisen, den "Ladungszustand der [[Meridian]]bahnen", "Röntgenemissionen von Geräten" und vieles mehr. "Zur Erkennung von Plus- und Minusaktivitäten" können als Zubehör erhältliche so genannte Abtastelektroden angeschlossen werden; das geschieht mit einem einadrigen Kabel mit einfachen Bananensteckern.
 +
 
 +
Tensoren werden von Oberbachs Firma ''Bioplasma Vertriebs- und Verlags-GmbH'' (www.bioplasma.de) vertrieben, sind aber mittlerweile bei unzähligen Händlern der [[Esoterik]]-Branche unter verschiedenen Bezeichnungen erhältlich (z.B. Bioantenne, Einhandrute, Nicker, Ökotensor, Schwingstab, Vitasensor oder Birek-Indikator). Beim Ökotensor wird auf Metalle verzichtet. ''Tensor'' und ''Biotensor'' sind eingetragene Wortmarken der Bioplasma GmbH. Anfang der 1980er Jahre versuchte Oberbach mehrfach, den Biotensor patentieren zu lassen.<ref>DE 3027367 A1: Einhand-Testrute. Anmeldetag: 18.07.1980 (Anmeldung 1987 erloschen)</ref><ref>DE 3232041 A1: Einhand-Testrute. Anmeldetag: 27.08.1982 (Anmeldung 1987 erloschen)</ref><ref>DE 3232042 A1: Abtastsonde. Anmeldetag: 27.08.1982 (Anmeldung 1987 erloschen)</ref> Zeitweise war die "Einhand-Testrute" als Gebrauchsmuster geschützt.<ref>DE 8224305 U1: Einhand-Testrute. Anmeldetag: 27.08.1982 (Gebrauchsmuster, Schutzrecht 1988 erloschen)</ref>
 +
 
 +
Die Firma Regumed (siehe: [[Bioresonanz]]) hat eine Variante vorgestellt, bei der die freie Schwingungslänge des Federstabes und damit die "Empfindlichkeit" durch eine Mechanik im Handgriff einstellbar sein soll. Als Erfinder wird der Zahnarzt Fritz Kramer (1920-2001) aus Nürnberg genannt.
 +
<ref>DE 9318572 U1: Testinstrument. Anmeldetag: 04.12.1993 (Gebrauchsmuster, Schutzrecht 1997 erloschen)</ref>
  
 
[[image:Vitasensor01.png|thumb|320px|Aus einer Anleitung der Firma [[Perseus]]: ''Halten Sie mit leicht gewinkeltem Arm den Vitasensor zwischen sich und dem Lebensmittel. Bei positiver Resonanz schwingt der Sensor verbindend zwischen dem Lebensmittel und Ihrem Körper hin und her. Bei negativer Resonanz schwingt er hoch und runter.'']]
 
[[image:Vitasensor01.png|thumb|320px|Aus einer Anleitung der Firma [[Perseus]]: ''Halten Sie mit leicht gewinkeltem Arm den Vitasensor zwischen sich und dem Lebensmittel. Bei positiver Resonanz schwingt der Sensor verbindend zwischen dem Lebensmittel und Ihrem Körper hin und her. Bei negativer Resonanz schwingt er hoch und runter.'']]
Keiner der Anbieter hat bisher einen Beweis für die Zuverlässigkeit des Gerätes geliefert. So könnte man beispielsweise den Biotensor vor einen TV-Schirm halten, um zu prüfen, ob er sich wiederholt nach links dreht. So ein simpler Versuch dürfte aber wohl doch zu viel verlangt sein, denn in der Esoterik wird alles mögliche unter dem Begriff "basische Substanzen" subsumiert. Sobald sich der Stab in eine Richtung dreht (und dies geht mit ein bisschen Fingerübung beliebig), kann man auf diese Weise alles und jedes vor dem verblüfften Auge des Zuschauers positiv "austesten".
+
Kein Anbieter hat bisher einen Beweis für die Zuverlässigkeit des Gerätes geliefert. So könnte man beispielsweise den Biotensor vor einen TV-Schirm halten, um zu prüfen, ob er sich wiederholt nach links dreht. So ein simpler Versuch dürfte aber wohl doch zu viel verlangt sein, denn in der Esoterik wird alles mögliche unter dem Begriff "basische Substanzen" subsumiert. Sobald sich der Stab in eine Richtung dreht (und dies geht mit ein bisschen Fingerübung beliebig), kann man auf diese Weise alles und jedes vor dem verblüfften Auge des Zuschauers positiv "austesten". Wie bei der herkömmlichen Wünschelrute spielt der [[Kohnstamm-Effekt]] die entscheidende Rolle zur Generierung der angeblichen Wirksamkeit.
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Resonanztest nach Oberbach]]
 +
 
 +
{{OtherLang|fr=Biotensor}}
  
Der Biotensor ist eine Einhand-Variante der hölzernen Wünschelrute, die bekanntlich bisher ebenfalls keinen Wirksamkeitsnachweis besitzt, sondern nur magisches, mittelalterlich orientiertes Denken ausdrückt. Auch beim Biotensor spielt der [[Kohnstamm-Effekt]] (siehe Wünschelrute) die entscheidende Rolle zur Generierung der angeblichen Wirksamkeit.
+
==Quellen==
 +
<references/>
  
{{Paralex}}
 
 
[[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]]
 
[[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]]
 
[[category:Esoterik]]
 
[[category:Esoterik]]
 
[[category:Radiästhesie]]
 
[[category:Radiästhesie]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2018, 14:19 Uhr

Josef Oberbach mit Biotensor
Tensoren bei einem Esoterikhändler

Ein Tensor oder Biotensor (gelegentlich auch Biosensor) ist eine Metallrute, dessen Ende als Ring, Drahtspirale oder Kugel ausgeführt ist. Es handelt sich um eine moderne Variante der klassischen Wünschelrute, die von Josef Oberbach (1908-2003) entwickelt wurde.

Der Biotensor wird zur Diagnose verwendet, um angebliche Schwermetallbelastungen, Allergien und "Strahlungen", die Verträglichkeit von Nahrungsmitteln oder "den Bedarf von Medikamenten" nachzuweisen. Bei "Giftstoffen" und "sauren Substanzen" führe der Stab eine Rechtsrotation aus (Plus-Aktivität), bei "Elektronenemissionen" und "basischen Substanzen" hingegen eine Linksrotation (Minus-Aktivität). Laut Oberbach könne man damit auch "Bleibelastungen" nachweisen, den "Ladungszustand der Meridianbahnen", "Röntgenemissionen von Geräten" und vieles mehr. "Zur Erkennung von Plus- und Minusaktivitäten" können als Zubehör erhältliche so genannte Abtastelektroden angeschlossen werden; das geschieht mit einem einadrigen Kabel mit einfachen Bananensteckern.

Tensoren werden von Oberbachs Firma Bioplasma Vertriebs- und Verlags-GmbH (www.bioplasma.de) vertrieben, sind aber mittlerweile bei unzähligen Händlern der Esoterik-Branche unter verschiedenen Bezeichnungen erhältlich (z.B. Bioantenne, Einhandrute, Nicker, Ökotensor, Schwingstab, Vitasensor oder Birek-Indikator). Beim Ökotensor wird auf Metalle verzichtet. Tensor und Biotensor sind eingetragene Wortmarken der Bioplasma GmbH. Anfang der 1980er Jahre versuchte Oberbach mehrfach, den Biotensor patentieren zu lassen.[1][2][3] Zeitweise war die "Einhand-Testrute" als Gebrauchsmuster geschützt.[4]

Die Firma Regumed (siehe: Bioresonanz) hat eine Variante vorgestellt, bei der die freie Schwingungslänge des Federstabes und damit die "Empfindlichkeit" durch eine Mechanik im Handgriff einstellbar sein soll. Als Erfinder wird der Zahnarzt Fritz Kramer (1920-2001) aus Nürnberg genannt. [5]

Aus einer Anleitung der Firma Perseus: Halten Sie mit leicht gewinkeltem Arm den Vitasensor zwischen sich und dem Lebensmittel. Bei positiver Resonanz schwingt der Sensor verbindend zwischen dem Lebensmittel und Ihrem Körper hin und her. Bei negativer Resonanz schwingt er hoch und runter.

Kein Anbieter hat bisher einen Beweis für die Zuverlässigkeit des Gerätes geliefert. So könnte man beispielsweise den Biotensor vor einen TV-Schirm halten, um zu prüfen, ob er sich wiederholt nach links dreht. So ein simpler Versuch dürfte aber wohl doch zu viel verlangt sein, denn in der Esoterik wird alles mögliche unter dem Begriff "basische Substanzen" subsumiert. Sobald sich der Stab in eine Richtung dreht (und dies geht mit ein bisschen Fingerübung beliebig), kann man auf diese Weise alles und jedes vor dem verblüfften Auge des Zuschauers positiv "austesten". Wie bei der herkömmlichen Wünschelrute spielt der Kohnstamm-Effekt die entscheidende Rolle zur Generierung der angeblichen Wirksamkeit.

Siehe auch

Anderssprachige Psiram-Artikel

Quellen

  1. DE 3027367 A1: Einhand-Testrute. Anmeldetag: 18.07.1980 (Anmeldung 1987 erloschen)
  2. DE 3232041 A1: Einhand-Testrute. Anmeldetag: 27.08.1982 (Anmeldung 1987 erloschen)
  3. DE 3232042 A1: Abtastsonde. Anmeldetag: 27.08.1982 (Anmeldung 1987 erloschen)
  4. DE 8224305 U1: Einhand-Testrute. Anmeldetag: 27.08.1982 (Gebrauchsmuster, Schutzrecht 1988 erloschen)
  5. DE 9318572 U1: Testinstrument. Anmeldetag: 04.12.1993 (Gebrauchsmuster, Schutzrecht 1997 erloschen)