Roland Tichy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Doppelgaenger-Kampagne LfV Bayern 2024.jpg|Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz zu verbreiteten Online-Inhalten der russischen Desinformation durch [[Doppelgänger Kampagne]] mit Nennung von Tichy's Einblick (2024). Zitat: ''– Webseiten, die Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten - Hierbei handelt es sich nicht um Fakeseiten, sondern um Originale, die durch den Akteur genutzt werden, um die Reichweite einzelner Inhalte zu erhöhen, da sie anscheinend grundsätzlich ins russische Narrativ passen''.<ref>https://www.verfassungsschutz.bayern.de/mam/anlagen/baylfv_vollanalyse_doppelgaenger.pdf</ref>|340px|thumb]]
 
'''Roland Tichy''' (geb. 11. November 1955 in Bad Reichenhall) ist ein deutscher Journalist und Blogger, der die Kommentar- und Analyseplattform Tichys Einblick (Tichys Einblick GmbH) betreibt. Er gilt als überzeugter [[Klimalüge|Klimaleugner]]. Aus Sicht des Projekts Lobbypedia habe sich Tichy von einem wirtschaftsliberalen zu einem national-liberalen Publizisten entwickelt.
 
'''Roland Tichy''' (geb. 11. November 1955 in Bad Reichenhall) ist ein deutscher Journalist und Blogger, der die Kommentar- und Analyseplattform Tichys Einblick (Tichys Einblick GmbH) betreibt. Er gilt als überzeugter [[Klimalüge|Klimaleugner]]. Aus Sicht des Projekts Lobbypedia habe sich Tichy von einem wirtschaftsliberalen zu einem national-liberalen Publizisten entwickelt.
  

Aktuelle Version vom 13. August 2024, 15:10 Uhr

Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz zu verbreiteten Online-Inhalten der russischen Desinformation durch Doppelgänger Kampagne mit Nennung von Tichy's Einblick (2024). Zitat: – Webseiten, die Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten - Hierbei handelt es sich nicht um Fakeseiten, sondern um Originale, die durch den Akteur genutzt werden, um die Reichweite einzelner Inhalte zu erhöhen, da sie anscheinend grundsätzlich ins russische Narrativ passen.[1]

Roland Tichy (geb. 11. November 1955 in Bad Reichenhall) ist ein deutscher Journalist und Blogger, der die Kommentar- und Analyseplattform Tichys Einblick (Tichys Einblick GmbH) betreibt. Er gilt als überzeugter Klimaleugner. Aus Sicht des Projekts Lobbypedia habe sich Tichy von einem wirtschaftsliberalen zu einem national-liberalen Publizisten entwickelt.

Als Vorstandsvorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, ehem. Vorstandsmitglied der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, Kuratoriumsmitglied der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung und Mitglied der Mont Pelerin Society war er lange Zeit einer der führenden Strippenzieher wirtschaftsliberaler Netzwerke. Seine politischen Vorstellungen bringt er auf seiner Plattform und in einer Vielzahl von Medien zur Geltung. So schreibt er regelmäßig Kommentare in Zeitungen (z. B. in "Bild am Sonntag" die Wirtschaftskolumne) und ist bei vielen Diskussionsrunden und Talkshows in Rundfunk und Fernsehen präsent. Tichy unterhielt enge Beziehungen zur Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), einer Lobbyorganisation der Arbeitgeber. Im Februar 2013 hat die "Wirtschaftswoche" (damaliger Chefredakteur: Roland Tichy) gemeinsam mit der INSM die Sonderausgabe "Wie gerecht ist Deutschland?" herausgegeben. Wolfgang Clement, der Vorsitzende des Kuratoriums der INSM, wurde von Tichy 2014 mit dem "Ludwig-Erhard-Preis" für Wirtschaftspublizistik der Ludwig-Erhard-Stiftung ausgezeichnet.

Seit einigen Jahren vertritt Tichy zunehmend rechtskonservative Positionen. So beteiligte er sich im Frühjahr 2017 an einer von der Alternative für Deutschland (AfD) getragenen Kampagne, die Margot Käßmann als Rassistin verleumdete. Dabei wurde ein Zitat von Käßmann durch Weglassen verfälscht. Laut „Handelsblatt“ hat es der frühere CDU-Politiker Friedrich Merz 2018 abgelehnt, den von der Stiftung vergebenen Ludwig-Erhard-Preis anzunehmen, weil er nicht mit dem Stiftungsvorsitzenden Tichy auf einer Bühne auftreten wollte. Vier Mitglieder der Jury seien ausgetreten und hätten Tichy aufgefordert, die Arbeit in der Stiftung besser von seiner publizistischen Tätigkeit zu trennen.

2019 verklagte Tichy das Recherchenetzwerk Correctiv es zu unterlassen im eigenen Correctiv-Faktencheck seine Texte auf den Wahrheitsgehalt hin zu untersuchen. Unmittelbarer Anlass war ein Artikel von Tichy zum Thema Klimawandel. Tichy hatte im September 2019 den Artikel "500 Wissenschaftler erklären: 'Es gibt keinen Klimanotfall'" veröffentlicht. Ein Correctiv Faktencheck kam zu einem anderen Ergebnis:

"Weder haben '500 Wissenschaftler' unterzeichnet, noch stimmen alle Behauptungen."

Laut Angaben des Tichy-Anwalts bediene sich Correctiv unlauterer Geschäftspraktiken:

..Correctiv ist kein neutraler Faktenchecker, sondern ein journalistischer Söldner, der durch die von uns gerichtlich angegriffene Methode des Faktenchecks seine ideologischen Überzeugungen unter Ausnutzung der strukturellen Überlegenheit eines Monopolisten (Facebook) und unter Verstoß gegen die Grundrechte der Betroffenen rechtswidrig durchsetzen will..

Das LG Mannheim gab jedoch Correctiv recht. Der Correctiv-Faktencheck stellt veröffentlichten Falschmeldungen nachprüfbare Fakten gegenüber und ist daher zahlreichen Anfeindungen ausgesetzt.[2] In Medien wurde die Klage auch als Versuch bezeichnet die Meinungs- und Pressefreiheit untergraben zu wollen. (siehe auch Artikel Billy Six)

Im Februar 2020 unterlag Tichy in einem Rechtsstreit gegen die Grünen-Politikerin und Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth. Er hatte Roth wegen eines Interviews mit der Augsburger Allgemeinen verklagt. Das Landgericht Stuttgart wies die Klage gegen Roth ab.[3] Roth hatte im Interview mit der Augsburger Allgemeinen („Aus Worten werden ganz schnell Taten“) gefordert: „Wir müssen die Stichwortgeber benennen, all diese neurechten Plattformen, deren Geschäftsmodell auf Hetze und Falschbehauptungen beruht - von Roland Tichy über Henryk M. Broder bis hin zu eindeutig rechtsradikalen Blogs.“ 2020 erwirkte die Politikerin Sawsan Chebli eine Einstweilige Verfügung gegen TichysEinblick wegen sexistischer Beleidigung.

Blog Tichys Einblick

Erfindung: der WDR ruft zur Wahl der Partei Die Grünen auf (Bild: Kommunalwahl NRW im September 2020)

Auf der von Tichy betriebenen Kommentar- und Analyseplattform "Tichys Einblick" polarisieren Tichy und seine Gastautoren mit eurokritischen, nationalkonservativen und auch den Klimaschutz diffamierenden Artikeln. Der „Spiegel“ bezeichnete „Tichys Einblick“ als Plattform für „Salonhetzer“, die mit Verachtung und Hass gegen Kanzlerin Merkel agitieren. Die ZEIT schreibt, Tichy sei ein wirtschaftsliberaler Demokrat, doch begegne man auf seinem Internetforum Menschen, bei denen eine menschenfreundliche Haltung nicht mehr zweifelsfrei zu erkennen sei. Tichy mache sich zum Bauchredner von Menschen, die nur die totale Kapitulation abweichender Meinungen akzeptieren und in der Selbstbewaffnung gegen Migranten eine Problemlösung sehen. Zu den Autoren von Tichys Einblick gehört der deutsche Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, der zuvor zwanzig Jahre lang in der Sendung "Mahlzeit" des DLF Kultur zu hören war. Interviewgast war der ordoliberale Markus Krall (ehemals Firma Degussa Goldhandel GmbH). Einer der Autoren bei Tichys Einblick ist der Wirtschaftswissenschaftler Günter Christian Rieck (geb. 1963 in Aachen). Rieck stellt sich ebenfalls gegen den Konsens der Experten zum Thema Klimawandel. Seiner Meinung nach seien alle bisherigen Klimamodelle falsch. Rieck befasste sich mit der Spieletheorie und eigenen spieltheoretischen Interpretationen politischer Sachverhalte. So interpretierte er den Wirecard-Skandal mit dem Gefangenendilemma. Vor dem russischen Überfall auf die Ukraine leitete er spieltheoretisch ab, dass es keinen russischen Einmarsch geben werde. Autor war auch Alexander Wallasch.

Aus Protest gegen eine sexistische Äusserung von Roland Tichy in seinem Blog „Tichys Einblick“ kündigte 2020 die Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär (CSU) ihre Mitgliedschaft in der Ludwig-Erhard-Stiftung. Roland Tichy ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Bär sagte in der Presse: „Grund für diese Entscheidung ist eine Publikation in dem Magazin „Tichys Einblick“, die frauenverachtende und in höchstem Ausmaß sexistische Äußerungen gegenüber meiner Kollegin Sawsan Chebli enthält“. In seinem Artikel heisst es:

„Was spricht für Sawsan? (...) Befreundete Journalistinnen haben bislang nur den G-Punkt als Pluspunkt feststellen können in der Spezialdemokratischen Partei der alten Männer.“[4]

Nur wenige Tage später, am 24. September 2020, gab Tichy bekannt sich im Oktober nicht mehr zur Wiederwahl stellen zu wollen, und gibt die Leitung der Ludwig-Erhard-Stiftung ab.[5]

Das Berliner Büro von Tichys Einblick wurde von Max Max Mannhart geleitet, dem Gründer von Apollo News.[6]

Karriere

  • September 2015 bis Januar 2017 Herausgeber der Xing News
  • seit 2014 Vorstandsvorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung
  • 2007 - 2014 Chefredakteur der "Wirtschaftswoche"
  • 2005 - 2007 Chefkolumnist und später Stellv. Chefredakteur des "Handelsblatts"
  • 2002 - 2004 Chefredakteur des Magazins "Euro"
  • 1999 - 2002 Chefredakteur der Zeitschrift "Die Telebörse"
  • 1996 - 1997 Leiter der Abteilung "Corporate Issues Mangement" bei Daimler
  • 1991 - 1996 Stellv. Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins "Capital", dann Chefredakteur des Unternehmermagazins "Impulse"
  • 1990/91 Mitglied des Beraterstabs des Rundfunkbeauftragten der Neuen Länder (Rudolf Mühlfenzl)
  • 1985 -1990 Bonner Korrespondent für die "Wirtschaftswoche"
  • 1983 - 1985 Mitarbeiter im Planungsstab des Bundeskanzleramtes
  • 1981 - 1983 Wissenschaftlicher Assistent am Volkswirtschaftlichen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München
  • 1976 - 1981 Studium der Volkswirtschaftslehre, Politik und Kommunikationswirtschaft, Dipl.-Volkswirt
  • 1976 - 1980 Deutsche Journalistenschule München

Verbindungen und Netzwerke

Ludwig-Erhard-Stiftung, Vorsitzender des Vorstands Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, ehem. Mitglied des Vorstands Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung, Mitglied des Kuratoriums Deutsche Post-Stiftung, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats[16]. Die Deutsche Post-Stiftung ist alleinige Gesellschafterin des Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft, Mitglied Mont Pelerin Society, Mitglied Nicht belegte Verschwörungsvorwürfe gegen Bundesregierung und Fachzeitschrift W&V

Aus einem Interview mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) geht hervor, dass Tichy an eine Verschwörung von „Linken“ und regierungsnahen Werbeagenturen glaubt, die aus dem Hochaus der „Süddeutschen Zeitung“ gesteuert werden. Die Regierung von Angela Merkel fördere „bestimmte Werbeagenturen, die dann gewissermaßen als Lohn für die fetten Aufträge politische Gegner niederkämpfen“. Koordiniert werde das von der Marketing-Fachzeitschrift W&V, die zum Süddeutschen Verlag gehört. Tichy erklärt oder belegt seine Vorwürfe nicht.

Zitate über Roland Tichy

  • Die Wegbereiter der Gewalt haben Namen und Adresse: Sarrazin, Broder, Tichy, und andere, die die Verrohung des Diskurses vorangetrieben haben. Zuerst kommen die Worte, dann die Taten. Das ist bei den Rechtsterroristen so, wie bei den Islamisten. Jakob Augstein[7]

Quellennachweise


Hinweis: dieser Artikel basiert auf dem gleichnamigen Artikel zu Roland Tichy bei Lobbypedia in der Version von November 2019. Artikel bei Lobbypedia