Biologische Transmutation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Sprachliche Glättung)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''biologische Transmutation''' (auch ''kalte Transmutation'' oder ''Kervran-Effekt'') werden hypothetische Kernumwandlungen in biologischen Systemen (Pfanzen, Mensch oder Tiere) verstanden, wie sie beispielsweise von dem französichen Chemiker [[Corentin Louis Kervran]] angenommen werden. Ein wissenschaftlichen Nachweis von ''kalten Fusionen'' in der Biologie ist unbekannt.
+
[[image:Kervran.jpg|Corentin Louis Kervran|thumb]]
 +
Als '''biologische Transmutation''' (auch ''kalte Transmutation'' oder ''Kervran-Effekt'') werden hypothetische Kernumwandlungen ([[Transmutation]]) in biologischen Systemen (Pflanzen, Mensch oder Tiere) verstanden, wie sie beispielsweise von dem französischen Chemiker [[Corentin Louis Kervran]] und bereits vorher von Baron [[Albrecht von Herzeele]] (1821-1873) angenommen wurden. Herzeele entwickelte diese Theorien nicht selbst, sondern griff auf ältere Arbeiten und Untersuchungen von Vogel aus den 1840er Jahren und auf die Befunde von Lauwes und Gilbert zurück. Auch der Begründer des der [[Anthroposophie]] nahestehenden Pharmaunternehmens [[Wala Heilmittel GmbH]], [[Rudolf Hauschka]] (1891-1969), stand den Vorstellungen der Existenz biologischer Transmutationen nahe.
  
Beachtung fand das Thema im [[Pseudowissenschaft|pseudowissenschaftlichen]] [[NET-Journal]] von Schneider <ref>Schneider, A.: Transmutation in der belebten Natur, in NET-Journal, 2005, Nr. 1/2, S. 31-34.</ref>.
+
Transmutationen waren jahrhundertelang auch eine spekulative Vorstellung in der Biologie gewesen, als Fortsetzung der mittelalterlichen [[Alchemie]] und des Vitalismus, die ihr Ende spätestens im 19. Jahrhundert fanden. Wichtig waren dazu auch die Experimente von Wiegmann und Polstorff (Braunschweig). Ausgangspunkt waren zumeist Versuche zum Wachstum von Keimlingen. 1799 beschäftigte sich auch der französische Chemiker Vauquelin mit der Frage nach der Herkunft des Kalziums, das Hennen verlieren, indem sie Eier legen. Derselben Frage widmete sich 1822 der englische Physiologe Prout. Weitere Personen, die sich mit Fragen einer möglichen Transmutation beschäftigten, sind oder waren:
  
Anhänger sind unter anderem auch der Erfinder der [[PAP-IMI Therapie]], Panos Pappas (als Oximution) <ref>http://www.papimi.gr/Salzburg%20conf.htm Pappas, Prof. Dr. Panos: Oximutation</ref><ref>http://www.papimi.gr/eqoflif2.htm Pappas, Prof. Dr. Panos: Nuclear Transmutations in the living cell</ref>.
+
*Der Franzose Pierre Baranger wiederholte im 20. Jahrhundert Experimente von von Herzeele und wurde Anhänger des Glaubens an eine biologische Transmutation
 +
*[[Jean-Paul Bibérian]]
 +
*Choubard 1831 (Brunnenkresseversuche)
 +
*Edwin Engel, Rudolf Gruber (Deutschland)
 +
*Leendert Willem Jacob Holleman (1906 - 1994), niederländischer Chemiker, der 1975 - 1982 Experimente mit der Alge [[Chlorella]] durchführte, die ein unerklärliches Verschwinden und Wiederauftauchen des Elements Kalium belegen sollten.<ref>https://www.psiram.com/de/index.php/Datei:Holleman.pdf</ref>
 +
*Solomon Goldfein (1978)
 +
*Lauwes und Gilbert 1850
 +
*Baron Albrecht von Herzeele machte von 1875 bis 1883 Versuche und war schließlich von einer biologischen Transmutation überzeugt
 +
*[[Rudolf Steiner]], 1924
 +
*Louis Kervran veröffentlichte ab 1959 zu biologischen Transmutationen, für die er auch ein zu Grunde liegendes theoretisches Konzept gefunden zu haben glaubte
 +
*[[Rudolf Hauschka]] (1891–1969)
 +
*der Ukrainer Vladimir Vysotskii (90er Jahre des 20. Jahrhundert)
 +
*[[Panos T. Pappas]]
 +
*Vogel 1844
 +
*der Schweizer Papierfabrikant J. E. Zündel
 +
 
 +
Einen wissenschaftlichen Nachweis der ''[[Kalte Fusion|kalten Fusionen]]'' in der Biologie oder außerhalb dieser hat  Forschung nicht hervorgebracht.
 +
 
 +
Beachtung fand das Thema im [[pseudowissenschaft]]lichen [[NET-Journal]] von [[Adolf Schneider]].&nbsp;<ref>Schneider, A.: Transmutation in der belebten Natur, in NET-Journal, 2005, Nr. 1/2, S. 31-34.</ref>
 +
 
 +
Anhänger ist unter anderem auch der Erfinder der [[Pap-Imi Therapie]], Panos Pappas (als Oximution).&nbsp;<ref>http://www.papimi.gr/Salzburg%20conf.htm Pappas, Prof. Dr. Panos: Oximutation</ref><ref>http://www.papimi.gr/eqoflif2.htm Pappas, Prof. Dr. Panos: Nuclear Transmutations in the living cell</ref>
 +
 
 +
In Russland wurden Überlegungen angestellt, die hypothetischen Kervran-Transmutationen bei Mikroorganismen anzuwenden, um radioaktive Isotope in Abfällen zu nicht-radioaktiven Elementen zu ''transmutieren''.<ref>http://pacenet.homestead.com/Transmutation.html</ref>
 +
 
 +
Auch in Kreisen, die dem Prinzip der Düngung ablehnend gegenüberstehen, sowie im [[Anthroposophie|anthroposophischen]] Milieu wird zuweilen von der Möglichkeit einer biologischen Transmutation der Elemente ausgegangen. Pflanzen sollen demnach keinen Dünger brauchen, weil sie bestimmte, aufgenommene Elemente ''transmutieren'' könnten.  
  
 
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==

Aktuelle Version vom 5. März 2018, 21:37 Uhr

Corentin Louis Kervran

Als biologische Transmutation (auch kalte Transmutation oder Kervran-Effekt) werden hypothetische Kernumwandlungen (Transmutation) in biologischen Systemen (Pflanzen, Mensch oder Tiere) verstanden, wie sie beispielsweise von dem französischen Chemiker Corentin Louis Kervran und bereits vorher von Baron Albrecht von Herzeele (1821-1873) angenommen wurden. Herzeele entwickelte diese Theorien nicht selbst, sondern griff auf ältere Arbeiten und Untersuchungen von Vogel aus den 1840er Jahren und auf die Befunde von Lauwes und Gilbert zurück. Auch der Begründer des der Anthroposophie nahestehenden Pharmaunternehmens Wala Heilmittel GmbH, Rudolf Hauschka (1891-1969), stand den Vorstellungen der Existenz biologischer Transmutationen nahe.

Transmutationen waren jahrhundertelang auch eine spekulative Vorstellung in der Biologie gewesen, als Fortsetzung der mittelalterlichen Alchemie und des Vitalismus, die ihr Ende spätestens im 19. Jahrhundert fanden. Wichtig waren dazu auch die Experimente von Wiegmann und Polstorff (Braunschweig). Ausgangspunkt waren zumeist Versuche zum Wachstum von Keimlingen. 1799 beschäftigte sich auch der französische Chemiker Vauquelin mit der Frage nach der Herkunft des Kalziums, das Hennen verlieren, indem sie Eier legen. Derselben Frage widmete sich 1822 der englische Physiologe Prout. Weitere Personen, die sich mit Fragen einer möglichen Transmutation beschäftigten, sind oder waren:

  • Der Franzose Pierre Baranger wiederholte im 20. Jahrhundert Experimente von von Herzeele und wurde Anhänger des Glaubens an eine biologische Transmutation
  • Jean-Paul Bibérian
  • Choubard 1831 (Brunnenkresseversuche)
  • Edwin Engel, Rudolf Gruber (Deutschland)
  • Leendert Willem Jacob Holleman (1906 - 1994), niederländischer Chemiker, der 1975 - 1982 Experimente mit der Alge Chlorella durchführte, die ein unerklärliches Verschwinden und Wiederauftauchen des Elements Kalium belegen sollten.[1]
  • Solomon Goldfein (1978)
  • Lauwes und Gilbert 1850
  • Baron Albrecht von Herzeele machte von 1875 bis 1883 Versuche und war schließlich von einer biologischen Transmutation überzeugt
  • Rudolf Steiner, 1924
  • Louis Kervran veröffentlichte ab 1959 zu biologischen Transmutationen, für die er auch ein zu Grunde liegendes theoretisches Konzept gefunden zu haben glaubte
  • Rudolf Hauschka (1891–1969)
  • der Ukrainer Vladimir Vysotskii (90er Jahre des 20. Jahrhundert)
  • Panos T. Pappas
  • Vogel 1844
  • der Schweizer Papierfabrikant J. E. Zündel

Einen wissenschaftlichen Nachweis der kalten Fusionen in der Biologie oder außerhalb dieser hat Forschung nicht hervorgebracht.

Beachtung fand das Thema im pseudowissenschaftlichen NET-Journal von Adolf Schneider[2]

Anhänger ist unter anderem auch der Erfinder der Pap-Imi Therapie, Panos Pappas (als Oximution). [3][4]

In Russland wurden Überlegungen angestellt, die hypothetischen Kervran-Transmutationen bei Mikroorganismen anzuwenden, um radioaktive Isotope in Abfällen zu nicht-radioaktiven Elementen zu transmutieren.[5]

Auch in Kreisen, die dem Prinzip der Düngung ablehnend gegenüberstehen, sowie im anthroposophischen Milieu wird zuweilen von der Möglichkeit einer biologischen Transmutation der Elemente ausgegangen. Pflanzen sollen demnach keinen Dünger brauchen, weil sie bestimmte, aufgenommene Elemente transmutieren könnten.

Quellennachweise

  1. https://www.psiram.com/de/index.php/Datei:Holleman.pdf
  2. Schneider, A.: Transmutation in der belebten Natur, in NET-Journal, 2005, Nr. 1/2, S. 31-34.
  3. http://www.papimi.gr/Salzburg%20conf.htm Pappas, Prof. Dr. Panos: Oximutation
  4. http://www.papimi.gr/eqoflif2.htm Pappas, Prof. Dr. Panos: Nuclear Transmutations in the living cell
  5. http://pacenet.homestead.com/Transmutation.html