Charité: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[image:Charite Homoeopathie.jpg|Inzwischen wieder entfernte irreführende Behauptungen zur [[Homöopathie]], die jahrelang auf den Webseiten der Charité zu lesen waren, bis sie 2018 entfernt wurden|300px|thumb]]
 +
[[image:Charite Werbung Homoepathie 2018.jpg|Gelöschter Artikel|300px|thumb]]
 +
[[image:Charite Homoeopathie 2018.jpg|Artikel im Berliner Tagesspiegel zum Thema [[Homöopathische Therapie von Krebs]] und Charité|300px|thumb]]
 +
[[Datei:Harald Matthes.jpg|Chefarzt des [[Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe]] und Stiftungsprofessor Harald Matthes|320px|thumb]]
 
Die '''Charité''' (frz.: Nächstenliebe/Barmherzigkeit) ist ein berühmtes und traditionsreiches Krankenhaus in Berlin. Es wurde 1710 als Pesthaus gegründet. Nach der Gründung der Humboldt-Universität 1810 wurde das Universitätsklinikum ergänzt und die Charité wurde zur bedeutenden Lehr- und Forschungsstätte. Seit 2003 sind die medizinischen Fakultäten der Humboldt- und Freien Universität Berlin unter dem Namen "Charité - Universitätsmedizin Berlin" vereinigt. Damit bildet die Charité eine der größten Universitätskliniken Europas.
 
Die '''Charité''' (frz.: Nächstenliebe/Barmherzigkeit) ist ein berühmtes und traditionsreiches Krankenhaus in Berlin. Es wurde 1710 als Pesthaus gegründet. Nach der Gründung der Humboldt-Universität 1810 wurde das Universitätsklinikum ergänzt und die Charité wurde zur bedeutenden Lehr- und Forschungsstätte. Seit 2003 sind die medizinischen Fakultäten der Humboldt- und Freien Universität Berlin unter dem Namen "Charité - Universitätsmedizin Berlin" vereinigt. Damit bildet die Charité eine der größten Universitätskliniken Europas.
  
 
==Aktivitäten im Bereich der Pseudomedizin==
 
==Aktivitäten im Bereich der Pseudomedizin==
 
Im Mai 2008 erhielt [[Claudia Witt]] eine Stiftungsprofessur am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité. Finanziert wurde diese durch die [[Karl und Veronica Carstens-Stiftung]] mit einer Million Euro über fünf Jahre. Zum Januar 2014 wechselte Claudia Witt zur Universität Zürich, wo sie zur ordentlichen Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin ernannt wurde. Das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie wird nun von dem Epidemiologen Benno Brinkhaus (geb. 9. Januar 1964) geleitet.
 
Im Mai 2008 erhielt [[Claudia Witt]] eine Stiftungsprofessur am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité. Finanziert wurde diese durch die [[Karl und Veronica Carstens-Stiftung]] mit einer Million Euro über fünf Jahre. Zum Januar 2014 wechselte Claudia Witt zur Universität Zürich, wo sie zur ordentlichen Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin ernannt wurde. Das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie wird nun von dem Epidemiologen Benno Brinkhaus (geb. 9. Januar 1964) geleitet.
===Werbung und Verbreitung unrichtiger Angaben zur Homöopathie===
+
===Werbung und Verbreitung persönlicher Ansichten zur Homöopathie===
Mehrere Jahre lang war auf den Webseiten der Kinderonkologie der Charité ein für die [[Homöopathie]] werbender Text zu finden.<ref>Zitat des ursprünglichen Textes:<br><br>Was ist Homöopathie?<br>
+
Mehrere Jahre lang war auf den Webseiten der Kinderonkologie der Charité ein für die [[Homöopathie]] werbender Text zu finden.<ref>"Ursprünglicher Text:<br><br>"Was ist Homöopathie?<br>Definition<br>Die Homöopathie ist ein Therapieverfahren der Komplementärmedizin. Die homöopathische Behandlung erfolgt mit Arzneimitteln, die zum Gesamtzustand des Kranken (Körper, Psyche, Vegetativum, Konstitution) und den auslösenden Ursachen seiner Erkrankung genau passen. In der homöopathischen Anamnese (Befragung) wird dazu die Gesamtheit aller körperlichen und psychischen Symptome und Auffälligkeiten des Kranken erhoben. Nach der "Ähnlichkeitsregel" wird jene Arznei verordnet, deren homöopathische Wirksamkeit dem Zustand des Patienten am besten entspricht.<br>Der Reiz der homöopathischen Arznei regt die Selbstheilung an. Diese natürliche Heilreaktion führt in Abhängigkeit von der angewandten homöopathischen Therapiemethode und der Situation des Kranken zu einer raschen und sanften Heilung oder Besserung der Beschwerden.<br>
 
 
Definition<br>
 
 
 
Die Homöopathie ist ein Therapieverfahren der Komplementärmedizin. Die homöopathische Behandlung erfolgt mit Arzneimitteln, die zum Gesamtzustand des Kranken (Körper, Psyche, Vegetativum, Konstitution) und den auslösenden Ursachen seiner Erkrankung genau passen. In der homöopathischen Anamnese (Befragung) wird dazu die Gesamtheit aller körperlichen und psychischen Symptome und Auffälligkeiten des Kranken erhoben. Nach der "Ähnlichkeitsregel" wird jene Arznei verordnet, deren homöopathische Wirksamkeit dem Zustand des Patienten am besten entspricht.<br>
 
Der Reiz der homöopathischen Arznei regt die Selbstheilung an. Diese natürliche Heilreaktion führt in Abhängigkeit von der angewandten homöopathischen Therapiemethode und der Situation des Kranken zu einer raschen und sanften Heilung oder Besserung der Beschwerden.<br>
 
 
 
Entdeckung<br>
 
 
 
Das Wirkprinzip der Homöopathie ist seit Bestehen der Menschheit als "Ähnlichkeitsprinzip" bekannt und wurde 1790 durch den deutschen Arzt, Pharmazeuten und Chemiker Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755-1843) für die Medizin entdeckt. Während eines Selbstversuches mit dem Malariamedikament Chinarinde traten malariaartige Zustände an Hahnemann selbst auf. Weitere Versuche mit anderen Arzneistoffen und Literaturrecherchen bestätigten diese Beobachtung als allgemeines Therapieprinzip: jede Arznei, die bei bestimmten Krankheitszuständen wirksam ist, kann am Gesunden ähnliche Krankheitszustände hervorrufen.<br>
 
  
 +
Entdeckung<br>Das Wirkprinzip der Homöopathie ist seit Bestehen der Menschheit als "Ähnlichkeitsprinzip" bekannt und wurde 1790 durch den deutschen Arzt, Pharmazeuten und Chemiker Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755-1843) für die Medizin entdeckt. Während eines Selbstversuches mit dem Malariamedikament Chinarinde traten malariaartige Zustände an Hahnemann selbst auf. Weitere Versuche mit anderen Arzneistoffen und Literaturrecherchen bestätigten diese Beobachtung als allgemeines Therapieprinzip: jede Arznei, die bei bestimmten Krankheitszuständen wirksam ist, kann am Gesunden ähnliche Krankheitszustände hervorrufen.<br>
 
Durch diese "Arzneimittelprüfung am Gesunden" wurde es erstmals möglich, die physiologische Wirkung von Arzneimitteln zu bestimmen. Jeder Arzneistoff löst im menschlichen Organismus ein spezifisches Reaktionsmuster körperlicher und psychischer Symptome aus ("Arzneimittelbild"). Davon ausgehend kann für jeden Krankheitszustand eine Arznei verordnet werden, die dem individuellen Krankheitsbild am ähnlichsten ist. Das hat zur Namensgebung der "Homöopathie" geführt: homoios pathos (gr.) bedeutet "ähnliches Leiden", da homöopathisch verordnete Arzneimittel am Gesunden jene Krankheitszustände auslösen können, die dem Leiden des Kranken ähnlich sind.<br>
 
Durch diese "Arzneimittelprüfung am Gesunden" wurde es erstmals möglich, die physiologische Wirkung von Arzneimitteln zu bestimmen. Jeder Arzneistoff löst im menschlichen Organismus ein spezifisches Reaktionsmuster körperlicher und psychischer Symptome aus ("Arzneimittelbild"). Davon ausgehend kann für jeden Krankheitszustand eine Arznei verordnet werden, die dem individuellen Krankheitsbild am ähnlichsten ist. Das hat zur Namensgebung der "Homöopathie" geführt: homoios pathos (gr.) bedeutet "ähnliches Leiden", da homöopathisch verordnete Arzneimittel am Gesunden jene Krankheitszustände auslösen können, die dem Leiden des Kranken ähnlich sind.<br>
  
Zeile 24: Zeile 20:
  
 
Wirkmechanismus<br>
 
Wirkmechanismus<br>
 
 
Die physiologischen Ebenen des Menschen (Melchart et al, 2002) sind über das autonome Nervensystem untereinander und mit dem ZNS verbunden. Dieses Netzwerk aus sensorischen, motorischen, neurovegetativen, metabolischen, endokrinen, immunologischen, emotionalen und mentalen Teilsystemen verbindet alle Organe, den Körper und die Psyche und ist die physiologische Grundlage der Ganzheitlichkeit des Menschen. Als "Autoregulationssystem" reagiert das Netzwerk auf physiologische, pathologische und therapeutische Reize, um den physiologischen Zustand zu erhalten oder wiederherzustellen.<br>
 
Die physiologischen Ebenen des Menschen (Melchart et al, 2002) sind über das autonome Nervensystem untereinander und mit dem ZNS verbunden. Dieses Netzwerk aus sensorischen, motorischen, neurovegetativen, metabolischen, endokrinen, immunologischen, emotionalen und mentalen Teilsystemen verbindet alle Organe, den Körper und die Psyche und ist die physiologische Grundlage der Ganzheitlichkeit des Menschen. Als "Autoregulationssystem" reagiert das Netzwerk auf physiologische, pathologische und therapeutische Reize, um den physiologischen Zustand zu erhalten oder wiederherzustellen.<br>
 
Homöopathische Arzneimittel wirken als spezifische Reize, die bei ausreichender Ähnlichkeit mit dem krankhaften Zustand des Autoregulationssystems die Autoregulation stimulieren. Die Autoregulation bewirkt häufig eine regulatorische Verstärkung der vorhandenen Symptome (Erstreaktion) und regt die Selbstheilung an. Da die Reaktion auf den homöopathischen Reiz alle körperlichen und psychischen Systeme betreffen kann und oft nur kurzzeitig mit nachfolgender Einstellung eines neuen regulatorischen Gleichgewichtes in Erscheinung tritt, sind isolierte Einzelwirkungen homöopathischer Arzneimittel statistisch meist schwer fassbar. Die Patienten erleben die homöopathische Wirkung jedoch als sanfte Verbesserung der Beschwerden, die von psychischer Entspannung und ausleitenden Effekten begleitet sein kann.<br>
 
Homöopathische Arzneimittel wirken als spezifische Reize, die bei ausreichender Ähnlichkeit mit dem krankhaften Zustand des Autoregulationssystems die Autoregulation stimulieren. Die Autoregulation bewirkt häufig eine regulatorische Verstärkung der vorhandenen Symptome (Erstreaktion) und regt die Selbstheilung an. Da die Reaktion auf den homöopathischen Reiz alle körperlichen und psychischen Systeme betreffen kann und oft nur kurzzeitig mit nachfolgender Einstellung eines neuen regulatorischen Gleichgewichtes in Erscheinung tritt, sind isolierte Einzelwirkungen homöopathischer Arzneimittel statistisch meist schwer fassbar. Die Patienten erleben die homöopathische Wirkung jedoch als sanfte Verbesserung der Beschwerden, die von psychischer Entspannung und ausleitenden Effekten begleitet sein kann.<br>
Zeile 52: Zeile 47:
  
 
Arzneiinformation<br>
 
Arzneiinformation<br>
 
 
Die Wirksamkeit höchster Verdünnungen erscheint unter 3 Voraussetzungen verständlich:
 
Die Wirksamkeit höchster Verdünnungen erscheint unter 3 Voraussetzungen verständlich:
 
1. Die homöopathischen Wirkungen sind substanzspezifisch, d.h. die in der Homöopathie bekannten und auch therapeutisch angewandten Wirkungen der Arzneistoffe stimmen mit den aus der Phytotherapie oder Toxikologie bekannten Reaktionsmustern weitgehend überein.<br>
 
1. Die homöopathischen Wirkungen sind substanzspezifisch, d.h. die in der Homöopathie bekannten und auch therapeutisch angewandten Wirkungen der Arzneistoffe stimmen mit den aus der Phytotherapie oder Toxikologie bekannten Reaktionsmustern weitgehend überein.<br>
Zeile 60: Zeile 54:
  
 
Methoden der Homöopathie<br>
 
Methoden der Homöopathie<br>
 
 
Es gibt über 2000 homöopathische Einzelmittel und unterschiedliche homöopathische Behandlungsmethoden (König 2005). Gemeinsam ist allen Verfahren das homöopathische Simileprinzip (Dellmour 2000). Durch den Vergleich des "Krankheitsbildes" mit den "Arzneimittelbildern" geeigneter Arzneimittel kann jene Arznei als Simile verordnet werden, deren physiologisches Reaktionsmuster dem krankhaft veränderten Zustand am ähnlichsten ist.
 
Es gibt über 2000 homöopathische Einzelmittel und unterschiedliche homöopathische Behandlungsmethoden (König 2005). Gemeinsam ist allen Verfahren das homöopathische Simileprinzip (Dellmour 2000). Durch den Vergleich des "Krankheitsbildes" mit den "Arzneimittelbildern" geeigneter Arzneimittel kann jene Arznei als Simile verordnet werden, deren physiologisches Reaktionsmuster dem krankhaft veränderten Zustand am ähnlichsten ist.
 
Die "Klassische Homöopathie" wendet Arzneimittel an, die zum Gesamtbild der Symptome passen. Daneben gibt es Behandlungsmethoden, die besonders auf die psychische oder klinische Symptomatik des Kranken ausgerichtet sind.
 
Die "Klassische Homöopathie" wendet Arzneimittel an, die zum Gesamtbild der Symptome passen. Daneben gibt es Behandlungsmethoden, die besonders auf die psychische oder klinische Symptomatik des Kranken ausgerichtet sind.
Zeile 66: Zeile 59:
  
 
Darreichungsformen<br>
 
Darreichungsformen<br>
 
 
Homöopathische Arzneimittel können als alkoholische Dilutionen ("Tropfen"), Zuckerkügelchen ("Globuli"), Milchzuckertabletten sowie als Verreibungen, Injektionen, Nasentropfen, Augentropfen, Salben und Zäpfchen angewendet werden.
 
Homöopathische Arzneimittel können als alkoholische Dilutionen ("Tropfen"), Zuckerkügelchen ("Globuli"), Milchzuckertabletten sowie als Verreibungen, Injektionen, Nasentropfen, Augentropfen, Salben und Zäpfchen angewendet werden.
 
<br>
 
<br>
Zeile 74: Zeile 66:
 
<br>
 
<br>
 
Therapie<br>
 
Therapie<br>
 
 
Die Homöopathie ist bei akuten Störungen und vor allem bei chronischen Krankheiten bewährt. Der Therapieerfolg ist vom Krankheitszustand und Regulationsverhalten des Patienten abhängig. Die Erfahrungen in der Praxis, aber auch die Anwendung der Homöopathie in Krankenhäusern (Usar 2005) und auf der Intensivstation (Frass 2005) zeigen, dass die homöopathische Medizin auch bei schwersten Krankheitszuständen Heilung oder eine Verbesserung der Beschwerden bieten kann.<br>
 
Die Homöopathie ist bei akuten Störungen und vor allem bei chronischen Krankheiten bewährt. Der Therapieerfolg ist vom Krankheitszustand und Regulationsverhalten des Patienten abhängig. Die Erfahrungen in der Praxis, aber auch die Anwendung der Homöopathie in Krankenhäusern (Usar 2005) und auf der Intensivstation (Frass 2005) zeigen, dass die homöopathische Medizin auch bei schwersten Krankheitszuständen Heilung oder eine Verbesserung der Beschwerden bieten kann.<br>
 
Die Ausübung der Homöopathie erfordert eine jahrelange Ausbildung, die mit einer Facharztausbildung vergleichbar ist.
 
Die Ausübung der Homöopathie erfordert eine jahrelange Ausbildung, die mit einer Facharztausbildung vergleichbar ist.
 
Weitere Informationen zur Homöopathie und Hinweise für die Suche homöopathischer Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker bietet der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte e.V. (DZVhÄ) unter http://www.dzv.de/.<br>
 
Weitere Informationen zur Homöopathie und Hinweise für die Suche homöopathischer Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker bietet der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte e.V. (DZVhÄ) unter http://www.dzv.de/.<br>
 
 
Literatur<br>
 
Literatur<br>
 
Dellmour F.: Die Entwicklung der Potenzierung bei Samuel Hahnemann und spätere Abänderungen der Arzneiherstellung. Documenta homoeopathica, Bd. 13, Maudrich, Wien 1993: 139-188.
 
Dellmour F.: Die Entwicklung der Potenzierung bei Samuel Hahnemann und spätere Abänderungen der Arzneiherstellung. Documenta homoeopathica, Bd. 13, Maudrich, Wien 1993: 139-188.
Zeile 96: Zeile 86:
 
Witt C., Keil Th., Selim D., Roll S., Vance W., Wegscheider K., Willich S. N.: Outcome and costs of homoeopathic and conventional treatment strategies: A comparative cohort study in patients with chronic disorders. Complementary Therapies in Medicine (2005) 13, 79-86.
 
Witt C., Keil Th., Selim D., Roll S., Vance W., Wegscheider K., Willich S. N.: Outcome and costs of homoeopathic and conventional treatment strategies: A comparative cohort study in patients with chronic disorders. Complementary Therapies in Medicine (2005) 13, 79-86.
 
<br>
 
<br>
Charité – Universitätsmedizin Berlin</ref><ref>https://kinderonkologie.charite.de/forschung/ag_seifert/hintergrundinformationen/homoeopathie/</ref> So wurde behauptet dass eine homöopathische Medizin ''„auch bei schwersten Krankheitszuständen Heilung oder eine Verbesserung der Beschwerden bieten“'' könne, oder: ''„Aus empirischer Sicht ist die Wirkung homöopathischer Höchstpotenzen unbestritten“''. Auch wurde behauptet dass doppelt verblindete randomisierte klinische Studie nicht in der Lage seien die Wirksamkeit einer Therapie zu belegen. Tatsächlich liegt jedoch bislang kein Beleg dafür vor, dass die Homöopathie bei Krebserkrankungen oder anderen schweren chronischen Krankheiten wirksam ist. Nach Protesten in sozialen Medien wurde der Text im Sommer 2018 entfernt. Ein Sprecher der Aufsichtsbehörde (Berliner Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung) gab auf Anfrage bekannt: ''„Der besagte Online-Beitrag auf der Internetseite der Charité wurde entfernt, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu stoppen“''. Allerdings distanzierte sich nach der Textlöschung auch die Kinderonkologie von der ursprünglichen eigenen Veröffentlichung.
+
Charité – Universitätsmedizin Berlin"</ref><ref>Inzwischen gelöschte Seite:<br>https://kinderonkologie.charite.de/forschung/ag_seifert/hintergrundinformationen/homoeopathie/</ref> Zu finden war der Text auf Seiten einer "Arbeitsgemeinschaft Seifert" des Pädiaters Georg Seifert, der sich in der Vergangenheit mit der [[Misteltherapie]] (siehe auch [[Anthroposophische Medizin]]) befasst hatte. Der Text bediente sich dabei auch Formulierungen des Homöopathen Friedrich Dellmour, der in der Literaturliste erwähnt wird. So wurde ausgesagt, dass eine homöopathische Medizin ''„auch bei schwersten Krankheitszuständen Heilung oder eine Verbesserung der Beschwerden bieten“'' könne, oder:
 +
:''„Aus empirischer Sicht ist die Wirkung homöopathischer Höchstpotenzen unbestritten“''.  
 +
Auch hieß es:
 +
:''"Da die Wirkungen auch im molekülfreien Hochpotenzbereich erhalten bleiben, elektronisch übertragbar und verstärkbar sind und digital auf CD-ROM gespeichert werden können, kann das aktive Wirkprinzip homöopathischer Arzneimittel als „Arzneiinformation“ bezeichnet werden."''
 +
Ferner wurde behauptet, dass doppelt verblindete randomisierte klinische Studien nicht in der Lage seien, die Wirksamkeit einer Therapie zu belegen. Tatsächlich liegt jedoch bislang kein Beleg dafür vor, dass die Homöopathie bei Krebserkrankungen (siehe dazu: [[Homöopathische Therapie von Krebs]]) oder anderen schweren chronischen Krankheiten wirksam ist. Nach Protesten in sozialen Medien<ref>https://medwatch.de/2018/08/06/charite-in-der-kritik-homoeopathie-hat-an-uniklinika-keinen-platz/</ref><ref>https://blog.gwup.net/2018/07/08/homoeopathie-die-studienlage-noch-einmal-weil-die-berliner-charite-fake-news-verbreitet/</ref> wurde der Text Anfang Juli 2018 auf Veranlassung des Berliner Senats entfernt.<ref>https://hpd.de/artikel/fuer-homoeopathie-bewerbung-charite-seite-steckte-dahinter-15962</ref> Ein Sprecher der Aufsichtsbehörde (Berliner Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung) gab auf Anfrage bekannt: ''„Der besagte Online-Beitrag auf der Internetseite der Charité wurde entfernt, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu stoppen“''. Laut Berliner ''Tagesspiegel'' sei im Nachhinein nicht mehr zu klären gewesen, wer den Text auf den Server der Charite hochgeladen hatte.<ref>https://www.tagesspiegel.de/politik/heftige-kritik-an-berliner-uniklinik-charite-webseite-enthielt-lob-fuer-homoeopathie-gegen-krebs/22941508.html</ref> Die Meta-Daten der Datei geben als Autor <meta name="author" content="Julia Dobke"> an.<ref>(gekürzt)<br>############################################################
 +
  Made by artplan[21] GmbH, Berlin (Germany), www.artplan21.de
 +
  ############################################################<br>
 +
  This website is powered by TYPO3 - inspiring people to share!<br>
 +
  TYPO3 is a free open source Content Management Framework initially created by Kasper Skaarhoj and licensed under GNU/GPL.
 +
  TYPO3 is copyright 1998-2017 of Kasper Skaarhoj. Extensions are copyright of their respective owners.
 +
  Information and contribution at http://typo3.org/<br>
 +
-->
 +
 
 +
<base href="https://kinderonkologie.charite.de/"><br>
 +
 
 +
<title>Homöopathie: Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie - Charité – Universitätsmedizin Berlin</title>
 +
<meta name="generator" content="TYPO3 CMS">
 +
 
 +
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/typo3temp/stylesheet_33fb1cf98f.css?1438958134" media="all">
 +
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/typo3conf/ext/a21_custom/Resources/Public/css-ms/main-ms.css?1530106267" media="all">
 +
 
 +
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge" />
 +
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1" />
 +
<meta name="mobile-web-app-capable" content="yes" />
 +
<meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes" />
 +
<meta name="apple-mobile-web-app-status-bar-style" content="black" />
 +
<link rel="shortcut icon" type="image/x-icon" href="/favicon.ico" />
 +
<link rel="icon" type="image/png" href="/favicon.png" />
 +
<link rel="apple-touch-icon-precomposed" href="/apple-touch-icon-precomposed.jpg" />
 +
<meta name="application-name" content="Charité" />
 +
<meta name="msapplication-TileColor" content="#FFFFFF" />
 +
<meta name="msapplication-TileImage" content="/mstile.png" />
 +
<meta name="description" content="Informationen zur Geschichte, Wirkung und Anwendung der Homöopathie">
 +
<meta name="keywords" content="Homöopathie, Kinder, Onkologie">
 +
<meta name="author" content="Julia Dobke">
 +
<meta name="rating" content="General">
 +
<meta name="robots" content="index,follow,noodp,noydir">
 +
<meta name="revisit-after" content="3">
 +
<link rel="canonical" href="https://kinderonkologie.charite.de/forschung/ag_seifert/hintergrundinformationen/homoeopathie/">
 +
<meta property="og:site_name" content="Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie">
 +
<meta property="og:title" content="Homöopathie">
 +
<meta property="og:type" content="article"></ref> Allerdings distanzierte sich nach der Textlöschung auch die Kinderonkologie von der ursprünglichen eigenen Veröffentlichung.<ref>https://www.tagesspiegel.de/wissen/interview-zur-debatte-um-alternative-behandlungen-wichtig-und-richtig-ist-was-subjektiv-hilft/23006180.html</ref>
  
 
===Forschung===
 
===Forschung===
Zeile 129: Zeile 160:
 
*''Wissenschaftler, Ärzte, Psychologen und Gesundheitstrainer setzen neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Naturheilkunde und Prävention in die Praxis um. Ziel ist es, gesunde und kranke Bürger durch moderne Beratungskonzepte wie das Gesundheitscoaching zu nachhaltigen gesunden Lebensstilveränderungen zu befähigen.''
 
*''Wissenschaftler, Ärzte, Psychologen und Gesundheitstrainer setzen neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Naturheilkunde und Prävention in die Praxis um. Ziel ist es, gesunde und kranke Bürger durch moderne Beratungskonzepte wie das Gesundheitscoaching zu nachhaltigen gesunden Lebensstilveränderungen zu befähigen.''
 
*''Im Sinne der Integrativen Medizin erweitern wir konventionelle Medizin um komplementäre Methoden wie Akupunktur, Naturheilverfahren und Homöopathie, um Patienten die jeweils bestmögliche Therapie(kombination) anzubieten.''
 
*''Im Sinne der Integrativen Medizin erweitern wir konventionelle Medizin um komplementäre Methoden wie Akupunktur, Naturheilverfahren und Homöopathie, um Patienten die jeweils bestmögliche Therapie(kombination) anzubieten.''
 +
 +
Andreas Michalsen, der die Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde innehat, war im wissenschaftlichen Beirat von CAM Media Watch, einem [[Alternativmedizin|alternativmedizinischen]] Lobby-Projekt von [[Claus Fritzsche]]. Fritzsche wurde für Online-Tätigkeiten von mehreren Pharmafirmen der Alternativmedizin finanziert und spezialisierte sich darauf, Kritiker [[Pseudomedizin|unwissenschaftlicher medizinischer Methoden]] regelrecht zu verfolgen.
 +
 +
==Stiftungsprofessur für Integrative und Anthroposophische Medizin und ImpfSurf-Fragebogen==
 +
Die Berliner Tageszeitung taz berichtet im April 2023 über die Stiftungsprofessur für Integrative und [[Anthroposophische Medizin]] an der Charité mit Harald Matthes, seit 2017 als W2-Professor (Chefarzt im anthroposophischen [[Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe]]). Laut Lehrveranstaltungsverzeichnis finden dazu aber keine Kurse von Matthes an der Charité statt. Am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe startete Matthes unter anderem eine internetbasierte Fragebogenerhebung ("ImpfSurv-Studie"), für die Menschen mit einem Onlinefragebogen zu möglichen Nebenwirkungen durch die Corona-Impfung befragt werden. Die Studie sollte anfangs belegen, dass es viel häufiger zu schweren Nebenwirkungen nach Impfung käme, als das Paul Ehrlich Institut angebe. Es stellte sich aber heraus, dass Patienten doppelt an der Befragung teilnahmen, und nicht-ärztliche Beurteilungen in die Studie einflossen. Wegen der methodischen Mängel<ref>https://taz.de/taz-Recherchen-2022/!5901146/</ref> distanzierte sich die Charite von der unwissenschaftlichen Studie und diese wurde vorzeitig abgebrochen.
 +
 +
Die Zeitung taz erhielt zu diesem Themenbereich seit 2022 zunächst von der Charite keinen Einblick in die Verträge und Korrespondenz und musste sich vor Gericht auf Informationsfreiheitsgesetzes berufen um diese dann in teilweise geschwärzter Form zu erhalten. Demnach erfolgt die Finanzierung durch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Software_AG_-_Stiftung anthroposophische inspirierte Software-AG-Stiftung] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Schnell_(Informatiker) Peter Schnell] aus Darmstadt mit 293.000 Euro pro Jahr. Seit 2010 wurde die Stiftungsprofessur zu einer „Akademisierung der Anthroposophischen Medizin“ vorbereitet.<ref>https://taz.de/Anthroposophische-Medizin-an-der-Charite/!5930859/</ref>
  
 
==Horst-Görtz-Stiftungsinstitut für Chinesische Lebenswissenschaften==
 
==Horst-Görtz-Stiftungsinstitut für Chinesische Lebenswissenschaften==
Zeile 135: Zeile 173:
 
==Siehe auch==  
 
==Siehe auch==  
 
[[Universitäten mit pseudowissenschaftlichen Lehr- und Forschungsinhalten]]
 
[[Universitäten mit pseudowissenschaftlichen Lehr- und Forschungsinhalten]]
 +
==Weblinks==
 +
*https://www.charite.de
 +
*https://de.wikipedia.org/wiki/Charit%C3%A9
 +
*https://taz.de/Anthroposophische-Medizin-an-der-Charite/!5930859
 +
==Webliks (Blog)==
 +
*https://blog.gwup.net/2023/05/01/die-anthroposophische-stiftungsprofessur-in-berlin-eine-seltsame-geheimsache
  
 
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
 
<references/>
 
<references/>
 
+
[[category:Klinik]]
 
[[category:Pseudomedizin]]
 
[[category:Pseudomedizin]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2023, 10:43 Uhr

Inzwischen wieder entfernte irreführende Behauptungen zur Homöopathie, die jahrelang auf den Webseiten der Charité zu lesen waren, bis sie 2018 entfernt wurden
Gelöschter Artikel
Artikel im Berliner Tagesspiegel zum Thema Homöopathische Therapie von Krebs und Charité
Chefarzt des Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe und Stiftungsprofessor Harald Matthes

Die Charité (frz.: Nächstenliebe/Barmherzigkeit) ist ein berühmtes und traditionsreiches Krankenhaus in Berlin. Es wurde 1710 als Pesthaus gegründet. Nach der Gründung der Humboldt-Universität 1810 wurde das Universitätsklinikum ergänzt und die Charité wurde zur bedeutenden Lehr- und Forschungsstätte. Seit 2003 sind die medizinischen Fakultäten der Humboldt- und Freien Universität Berlin unter dem Namen "Charité - Universitätsmedizin Berlin" vereinigt. Damit bildet die Charité eine der größten Universitätskliniken Europas.

Aktivitäten im Bereich der Pseudomedizin

Im Mai 2008 erhielt Claudia Witt eine Stiftungsprofessur am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité. Finanziert wurde diese durch die Karl und Veronica Carstens-Stiftung mit einer Million Euro über fünf Jahre. Zum Januar 2014 wechselte Claudia Witt zur Universität Zürich, wo sie zur ordentlichen Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin ernannt wurde. Das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie wird nun von dem Epidemiologen Benno Brinkhaus (geb. 9. Januar 1964) geleitet.

Werbung und Verbreitung persönlicher Ansichten zur Homöopathie

Mehrere Jahre lang war auf den Webseiten der Kinderonkologie der Charité ein für die Homöopathie werbender Text zu finden.[1][2] Zu finden war der Text auf Seiten einer "Arbeitsgemeinschaft Seifert" des Pädiaters Georg Seifert, der sich in der Vergangenheit mit der Misteltherapie (siehe auch Anthroposophische Medizin) befasst hatte. Der Text bediente sich dabei auch Formulierungen des Homöopathen Friedrich Dellmour, der in der Literaturliste erwähnt wird. So wurde ausgesagt, dass eine homöopathische Medizin „auch bei schwersten Krankheitszuständen Heilung oder eine Verbesserung der Beschwerden bieten“ könne, oder:

„Aus empirischer Sicht ist die Wirkung homöopathischer Höchstpotenzen unbestritten“.

Auch hieß es:

"Da die Wirkungen auch im molekülfreien Hochpotenzbereich erhalten bleiben, elektronisch übertragbar und verstärkbar sind und digital auf CD-ROM gespeichert werden können, kann das aktive Wirkprinzip homöopathischer Arzneimittel als „Arzneiinformation“ bezeichnet werden."

Ferner wurde behauptet, dass doppelt verblindete randomisierte klinische Studien nicht in der Lage seien, die Wirksamkeit einer Therapie zu belegen. Tatsächlich liegt jedoch bislang kein Beleg dafür vor, dass die Homöopathie bei Krebserkrankungen (siehe dazu: Homöopathische Therapie von Krebs) oder anderen schweren chronischen Krankheiten wirksam ist. Nach Protesten in sozialen Medien[3][4] wurde der Text Anfang Juli 2018 auf Veranlassung des Berliner Senats entfernt.[5] Ein Sprecher der Aufsichtsbehörde (Berliner Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung) gab auf Anfrage bekannt: „Der besagte Online-Beitrag auf der Internetseite der Charité wurde entfernt, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu stoppen“. Laut Berliner Tagesspiegel sei im Nachhinein nicht mehr zu klären gewesen, wer den Text auf den Server der Charite hochgeladen hatte.[6] Die Meta-Daten der Datei geben als Autor <meta name="author" content="Julia Dobke"> an.[7] Allerdings distanzierte sich nach der Textlöschung auch die Kinderonkologie von der ursprünglichen eigenen Veröffentlichung.[8]

Forschung

Die Charité hatte für Frau Witt und ihre Million einen Lehrstuhl am gleichen Institut unter der Leitung von Stefan Willich eingerichtet. Dort sollte sie laut Angaben der Charité "die wissenschaftlichen Prinzipien der klassischen Medizin auf die Erforschung der Komplementärmedizin übertragen" und "neue Impulse für die Spitzenforschung in den Bereichen Naturheilverfahren, Homöopathie und traditioneller chinesischer Medizin geben". Es sollte klinische Forschung zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Placebo-Verfahren wie Homöopathie, Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin, Schröpfen und Qigong betreiben sowie Forschung zu weiteren Verfahren der klassischen Naturheilkunde vorantreiben. Einige Projekte dazu waren oder sind:[9]

  • Wirksamkeit der Pulsierenden Schröpftherapie bei Patienten mit Kniegelenksarthrose (Gonarthrose) - Prospektive, randomisierte, kontrollierte, klinische Studie
  • Evaluierung der Effektivität von Akupunktur auf die Lebensqualität bei Patientinnen mit Mammakarzinom unter Chemotherapie - eine pragmatische randomisierte Studie
  • Akupressur gegen Dysmenorrhoe (AKUD) - Studie zur Effektivität von selbstangewandter Akupressur bei Frauen mit Regelschmerzen
  • Komplexe Ayurvedatherapie für Kniegelenksarthrose (CARAKA-Trial) - Design einer randomisierten kontrollierten Studie zum Vergleich von Ayurveda und konventioneller Standardtherapie
  • DepHom: Homöopathie bei Depression - eine randomisierte vierarmige teilweise doppelblinde Studie
  • Veränderung der Gehirnaktivität im EEG und fMRT von gesunden Probanden nach komplexer somatosensorischer Stimulation mit Akupunkturnadeln
  • QEBA - Studie zur Wirksamkeit von Qigong und einem stabilisierenden Rückenübungsprogramm für Patienten mit chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule (LWS)
  • Qigong versus exercise versus no therapy for patients with chronic neck pain - a randomized controlled trial
  • Konzeptuelle Unterschiede im Verständnis von klassischen Kinderkrankheiten zwischen homöopathischen, antroposophischen und konventionellen Kinderärzten
  • Homeopathic and conventional treatment for atopic eczema in children - a comparative trial with long-term follow-up
  • QIBANE - Qigong and exercise for patients with chronic neck pain - a randomized controlled trial
  • Acupuncture in patients with chronic low back pain (ART) - a randomised sham-controlled trial
  • Acupuncture in patients with tension-type headache (ART) - randomised sham-controlled trial
  • Acupuncture in patients with osteoarthritis of the knee (ART) - a randomised sham-controlled trial
  • Acupuncture for patients with migraine (ART) - a randomized sham-controlled trial
  • Acupuncture for patients with primary headache (ARC) - a pragmatic randomized trial
  • Acupuncture for patients with osteoarthritis of the knee or hip (ARC) - a pragmatic randomized trial
  • Acupuncture for patients with allergic rhinitis (ARC) - a pragmatic randomized trial
  • Acupuncture for patients with chronic neck pain (ARC) - a pragmatic randomized trial
  • Acupuncture for patients with dysmenorrhea (ARC) - a randomized trial
  • Acupuncture for patients with chronic low back pain (ARC) - a pragmatic randomized trial
  • Qigong für Kinder - eine kontrollierte Studie an Berliner Schulen

Einige dieser Studien werden von der Homöopathie-Stiftung bzw. der Karl und Veronica Carstens-Stiftung (mit)finanziert.

Hochschulambulanz für Naturheilkunde

Ebenfalls im Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie angesiedelt ist die "Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Berlin Mitte", die Nachfolgerin der "Charité Ambulanz für Prävention und Integrative Medizin (CHAMP)", die von 2007 bis 2012 bestand. Das Wort "Ambulanz" wird hier im Sinne von ärztlicher Sprechstunde oder Ordination benutzt. Die Ambulanz beschreibt ihre Tätigkeit so:[10]

  • Wissenschaftler, Ärzte, Psychologen und Gesundheitstrainer setzen neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Naturheilkunde und Prävention in die Praxis um. Ziel ist es, gesunde und kranke Bürger durch moderne Beratungskonzepte wie das Gesundheitscoaching zu nachhaltigen gesunden Lebensstilveränderungen zu befähigen.
  • Im Sinne der Integrativen Medizin erweitern wir konventionelle Medizin um komplementäre Methoden wie Akupunktur, Naturheilverfahren und Homöopathie, um Patienten die jeweils bestmögliche Therapie(kombination) anzubieten.

Andreas Michalsen, der die Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde innehat, war im wissenschaftlichen Beirat von CAM Media Watch, einem alternativmedizinischen Lobby-Projekt von Claus Fritzsche. Fritzsche wurde für Online-Tätigkeiten von mehreren Pharmafirmen der Alternativmedizin finanziert und spezialisierte sich darauf, Kritiker unwissenschaftlicher medizinischer Methoden regelrecht zu verfolgen.

Stiftungsprofessur für Integrative und Anthroposophische Medizin und ImpfSurf-Fragebogen

Die Berliner Tageszeitung taz berichtet im April 2023 über die Stiftungsprofessur für Integrative und Anthroposophische Medizin an der Charité mit Harald Matthes, seit 2017 als W2-Professor (Chefarzt im anthroposophischen Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe). Laut Lehrveranstaltungsverzeichnis finden dazu aber keine Kurse von Matthes an der Charité statt. Am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe startete Matthes unter anderem eine internetbasierte Fragebogenerhebung ("ImpfSurv-Studie"), für die Menschen mit einem Onlinefragebogen zu möglichen Nebenwirkungen durch die Corona-Impfung befragt werden. Die Studie sollte anfangs belegen, dass es viel häufiger zu schweren Nebenwirkungen nach Impfung käme, als das Paul Ehrlich Institut angebe. Es stellte sich aber heraus, dass Patienten doppelt an der Befragung teilnahmen, und nicht-ärztliche Beurteilungen in die Studie einflossen. Wegen der methodischen Mängel[11] distanzierte sich die Charite von der unwissenschaftlichen Studie und diese wurde vorzeitig abgebrochen.

Die Zeitung taz erhielt zu diesem Themenbereich seit 2022 zunächst von der Charite keinen Einblick in die Verträge und Korrespondenz und musste sich vor Gericht auf Informationsfreiheitsgesetzes berufen um diese dann in teilweise geschwärzter Form zu erhalten. Demnach erfolgt die Finanzierung durch die anthroposophische inspirierte Software-AG-Stiftung von Peter Schnell aus Darmstadt mit 293.000 Euro pro Jahr. Seit 2010 wurde die Stiftungsprofessur zu einer „Akademisierung der Anthroposophischen Medizin“ vorbereitet.[12]

Horst-Görtz-Stiftungsinstitut für Chinesische Lebenswissenschaften

Forschuungsschwerpunkt des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts ist die Theorie, Geschichte und Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften, vor allem Projekte zur Geschichte der Chinesischen Medizin, HIV/AIDS in der VR China und Ethik.[13] Im Sommersemester 2009 wurde auch ein Kurs in Daoismus und Chinesische Heilkunde - Magie, Dämonologie und Pharmazie von der Antike bis in die Gegenwart angeboten, in welchem u.a. Themen aus dem Bereich innere Alchemie, magische Talismane und Beschwörungstechniken, Yangsheng und Daoyin-Praktiken und daoistische Pharmazie sowie eine Einführung in die Komposition und Entschlüsselung magischer Schreibformeln behandelt wurden. Der Kurs wurde im Folgejahr nicht wieder angeboten.[14]

Siehe auch

Universitäten mit pseudowissenschaftlichen Lehr- und Forschungsinhalten

Weblinks

Webliks (Blog)

Quellenverzeichnis

  1. "Ursprünglicher Text:

    "Was ist Homöopathie?
    Definition
    Die Homöopathie ist ein Therapieverfahren der Komplementärmedizin. Die homöopathische Behandlung erfolgt mit Arzneimitteln, die zum Gesamtzustand des Kranken (Körper, Psyche, Vegetativum, Konstitution) und den auslösenden Ursachen seiner Erkrankung genau passen. In der homöopathischen Anamnese (Befragung) wird dazu die Gesamtheit aller körperlichen und psychischen Symptome und Auffälligkeiten des Kranken erhoben. Nach der "Ähnlichkeitsregel" wird jene Arznei verordnet, deren homöopathische Wirksamkeit dem Zustand des Patienten am besten entspricht.
    Der Reiz der homöopathischen Arznei regt die Selbstheilung an. Diese natürliche Heilreaktion führt in Abhängigkeit von der angewandten homöopathischen Therapiemethode und der Situation des Kranken zu einer raschen und sanften Heilung oder Besserung der Beschwerden.
    Entdeckung
    Das Wirkprinzip der Homöopathie ist seit Bestehen der Menschheit als "Ähnlichkeitsprinzip" bekannt und wurde 1790 durch den deutschen Arzt, Pharmazeuten und Chemiker Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755-1843) für die Medizin entdeckt. Während eines Selbstversuches mit dem Malariamedikament Chinarinde traten malariaartige Zustände an Hahnemann selbst auf. Weitere Versuche mit anderen Arzneistoffen und Literaturrecherchen bestätigten diese Beobachtung als allgemeines Therapieprinzip: jede Arznei, die bei bestimmten Krankheitszuständen wirksam ist, kann am Gesunden ähnliche Krankheitszustände hervorrufen.
    Durch diese "Arzneimittelprüfung am Gesunden" wurde es erstmals möglich, die physiologische Wirkung von Arzneimitteln zu bestimmen. Jeder Arzneistoff löst im menschlichen Organismus ein spezifisches Reaktionsmuster körperlicher und psychischer Symptome aus ("Arzneimittelbild"). Davon ausgehend kann für jeden Krankheitszustand eine Arznei verordnet werden, die dem individuellen Krankheitsbild am ähnlichsten ist. Das hat zur Namensgebung der "Homöopathie" geführt: homoios pathos (gr.) bedeutet "ähnliches Leiden", da homöopathisch verordnete Arzneimittel am Gesunden jene Krankheitszustände auslösen können, die dem Leiden des Kranken ähnlich sind.
    Die therapeutische Anwendung der Ähnlichkeitsregel war bereits vor Hahnemann aus verschiedenen Bereichen der Medizin und Psychologie bekannt und wurde schon von Hippokrates (ca. 460–370 v. Chr.) beschrieben: "Similia similibus curentur" (lat.) = "Ähnliches vermöge durch Ähnliches geheilt zu werden".
    Wie wirkt Homöopathie?
    Das wissenschaftliche Modell der Medizin ist auf messbare und statistisch berechenbare Teilbereiche des Menschen beschränkt und auf das Erkennen, Bekämpfen und Verhüten von Krankheiten spezialisiert. Der Mensch verfügt aber auch über physiologische Fähigkeiten, um die Gesundheit zu erhalten oder durch Selbstheilung wieder herzustellen. Diese Funktionssysteme zur Regulation, Anpassung, Regeneration und Abwehr werden als "Autoregulation" bezeichnet und reagieren sehr empfindlich auf äußere und innere Reize (Dellmour 2005). Das autoregulative Modell der Homöopathie ist auf diese natürlichen Funktionen zur Gesundheitserhaltung und Selbstheilung ausgerichtet und erklärt den physiologischen Wirkmechanismus der Homöopathie und die Wirkungen homöopathischer Arzneimittel.
    Wirkmechanismus
    Die physiologischen Ebenen des Menschen (Melchart et al, 2002) sind über das autonome Nervensystem untereinander und mit dem ZNS verbunden. Dieses Netzwerk aus sensorischen, motorischen, neurovegetativen, metabolischen, endokrinen, immunologischen, emotionalen und mentalen Teilsystemen verbindet alle Organe, den Körper und die Psyche und ist die physiologische Grundlage der Ganzheitlichkeit des Menschen. Als "Autoregulationssystem" reagiert das Netzwerk auf physiologische, pathologische und therapeutische Reize, um den physiologischen Zustand zu erhalten oder wiederherzustellen.
    Homöopathische Arzneimittel wirken als spezifische Reize, die bei ausreichender Ähnlichkeit mit dem krankhaften Zustand des Autoregulationssystems die Autoregulation stimulieren. Die Autoregulation bewirkt häufig eine regulatorische Verstärkung der vorhandenen Symptome (Erstreaktion) und regt die Selbstheilung an. Da die Reaktion auf den homöopathischen Reiz alle körperlichen und psychischen Systeme betreffen kann und oft nur kurzzeitig mit nachfolgender Einstellung eines neuen regulatorischen Gleichgewichtes in Erscheinung tritt, sind isolierte Einzelwirkungen homöopathischer Arzneimittel statistisch meist schwer fassbar. Die Patienten erleben die homöopathische Wirkung jedoch als sanfte Verbesserung der Beschwerden, die von psychischer Entspannung und ausleitenden Effekten begleitet sein kann.
    Wirknachweise
    Aufgrund der unterschiedlichen Wirkmechanismen sind die für pharmakologisch wirksame Arzneimittel entwickelten Doppelblindstudien meist nicht in der Lage, die regulatorischen Wirkungen homöopathischer Arzneimittel ausreichend zu erfassen (Dellmour 2006). Nur unter Anwendung sehr strikter Kriterien ist es möglich, mit placebokontrollierten Studien aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten (Seiler 2005).
    Die bisher durchgeführten Doppelblindstudien, Tierversuche und experimentellen Studien führten daher manchmal auch zu negativen Ergebnissen. Die Gesamtheit der vorhandenen Doppelblindstudien zeigt jedoch in großen Metaanalysen eindeutige Unterschiede zu Placebo und positive Ergebnisse für die Homöopathie (Kleijnen et al, 1991; Linde et al, 1997; Dellmour 2006). Auch der Vergleich mit der konventionellen medizinischen Behandlung ergab in Abhängigkeit von der untersuchten Indikation bessere Behandlungsergebnisse bei geringeren Nebenwirkungen und einer höheren Patientenzufriedenheit (Witt et al, 2005; Hamre et al, 2005).
    Was sind homöopathische Arzneimittel?
    Homöopathische Arzneimittel werden nach einem im Europäischen Arzneibuch oder in einem der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union offiziell gebräuchlichen Arzneibuch hergestellt. Als Arzneistoffe werden pflanzliche, tierische, mineralische, chemische und mikrobiologische Rohstoffe verwendet.
    Potenzierung
    Aus den Arzneirohstoffen werden Lösungen, Tinkturen oder Milchzuckerverreibungen (Triturationen) angefertigt. Diese werden mit Alkohol oder Milchzucker schrittweise verdünnt und nach jedem Verdünnungsschritt durch Schütteln oder Verreibung intensiv mechanisch "dynamisiert". Das Verdünnungsverhältnis pro Potenzierungsschritt (1:10 bei decimalen D-Potenzen, 1:100 bei centesimalen C-Potenzen oder 1:50.000 bei LM- oder Q-Potenzen) und die Anzahl der Verdünnungsschritte werden nach dem wissenschaftlichen Namen des Arzneimittels angegeben.
    Beispiele: Arnica D6, Belladonna C30, Chamomilla LM VI.
    Durch die Verdünnungsschritte wird die molekulare Konzentration des Arzneistoffes schrittweise verringert und in den höheren Potenzgraden gänzlich eliminiert. Gleichzeitig wird der "Inprint" des Arzneistoffes in immer reinerer Form auf den Arzneiträger (Wasser, Alkohol, Zucker) übertragen.
    Historische Entwicklung
    Hahnemann hat das aus der Chemie stammende Verfahren der seriellen Verdünnung zur Anfertigung von Arzneiverdünnungen verwendet, da Patienten wiederholt auf homöopathisch zum Krankheitszustand passende Arzneimittel in der üblichen Dosierung heftig überreagiert haben. Dabei machte er die überraschende Entdeckung, dass die homöopathische Wirkung mit zunehmender Verdünnung nicht schwächer, sondern immer deutlicher wird. Während die pharmakologische Wirkung nach wenigen Verdünnungsschritten verloren geht, bleibt die homöopathische Wirkung auch in Verdünnungen "jenseits der Loschmidt´schen Zahl" erhalten. Hahnemann wusste dies nicht – die Loschmidt´sche Zahl wurde erst 22 Jahre nach Hahnemann entdeckt – und fertigte immer höhere "Potenzen" an, die kein Molekül des ursprünglichen Arzneistoffes mehr enthielten und dennoch verlässliche und kraftvolle Wirkungen zeigten (Dellmour 1993).
    Arzneiinformation
    Die Wirksamkeit höchster Verdünnungen erscheint unter 3 Voraussetzungen verständlich: 1. Die homöopathischen Wirkungen sind substanzspezifisch, d.h. die in der Homöopathie bekannten und auch therapeutisch angewandten Wirkungen der Arzneistoffe stimmen mit den aus der Phytotherapie oder Toxikologie bekannten Reaktionsmustern weitgehend überein.
    2. Diese homöopathischen Reaktionsmuster wirken unabhängig vom Verdünnungsgrad an Mensch und Tier und konnten auch in isolierten Zellversuchen nachgewiesen werden (Harisch 1990).
    3. Die homöopathische Wirkung wird nicht durch das Arzneimittel, sondern durch das Autoregulationssystem erbracht, das auf den homöopathischen Reiz des Arzneimittels reagiert.
    Aus empirischer Sicht ist die Wirkung homöopathischer Höchstpotenzen unbestritten und fixer Bestandteil der täglichen Praxis. Da die Wirkungen auch im molekülfreien Hochpotenzbereich erhalten bleiben, elektronisch übertragbar und verstärkbar sind und digital auf CD-ROM gespeichert werden können, kann das aktive Wirkprinzip homöopathischer Arzneimittel als "Arzneiinformation" bezeichnet werden. Einen guten Überblick zum aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung geben Endler et al. 2005.
    Methoden der Homöopathie
    Es gibt über 2000 homöopathische Einzelmittel und unterschiedliche homöopathische Behandlungsmethoden (König 2005). Gemeinsam ist allen Verfahren das homöopathische Simileprinzip (Dellmour 2000). Durch den Vergleich des "Krankheitsbildes" mit den "Arzneimittelbildern" geeigneter Arzneimittel kann jene Arznei als Simile verordnet werden, deren physiologisches Reaktionsmuster dem krankhaft veränderten Zustand am ähnlichsten ist. Die "Klassische Homöopathie" wendet Arzneimittel an, die zum Gesamtbild der Symptome passen. Daneben gibt es Behandlungsmethoden, die besonders auf die psychische oder klinische Symptomatik des Kranken ausgerichtet sind. Eine Sonderform stellt die "Komplex-Homöopathie" dar, bei der fixe Kombinationen mehrerer Mittel nicht nach dem Simileprinzip, sondern nach diagnostischen Kriterien verabreicht werden.
    Darreichungsformen
    Homöopathische Arzneimittel können als alkoholische Dilutionen ("Tropfen"), Zuckerkügelchen ("Globuli"), Milchzuckertabletten sowie als Verreibungen, Injektionen, Nasentropfen, Augentropfen, Salben und Zäpfchen angewendet werden.
    Dosierung
    Die Dosierung hängt von der Situation des Kranken, dem Potenzgrad und der homöopathischen Methode ab. Bei akuten Störungen werden homöopathische Arzneimittel bis zum Eintritt der Besserung meist häufig wiederholt. Bei chronischen Störungen werden die Mittel seltener oder als Einzelgaben verabreicht.
    Therapie
    Die Homöopathie ist bei akuten Störungen und vor allem bei chronischen Krankheiten bewährt. Der Therapieerfolg ist vom Krankheitszustand und Regulationsverhalten des Patienten abhängig. Die Erfahrungen in der Praxis, aber auch die Anwendung der Homöopathie in Krankenhäusern (Usar 2005) und auf der Intensivstation (Frass 2005) zeigen, dass die homöopathische Medizin auch bei schwersten Krankheitszuständen Heilung oder eine Verbesserung der Beschwerden bieten kann.
    Die Ausübung der Homöopathie erfordert eine jahrelange Ausbildung, die mit einer Facharztausbildung vergleichbar ist. Weitere Informationen zur Homöopathie und Hinweise für die Suche homöopathischer Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker bietet der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte e.V. (DZVhÄ) unter http://www.dzv.de/.
    Literatur
    Dellmour F.: Die Entwicklung der Potenzierung bei Samuel Hahnemann und spätere Abänderungen der Arzneiherstellung. Documenta homoeopathica, Bd. 13, Maudrich, Wien 1993: 139-188. Dellmour F.: Klinische Studien und Metaanalysen in der Homöopathie. Deutsche Zeitschrift für Klinische Forschung 5/6-2006: 52-60. Dellmour F.: Naturwissenschaft und Homöopathie. Zwei Teilbereiche der Wirklichkeit. In: König P. (2005): 167-196. Dellmour F.: Das Simileprinzip der Homöopathie. Teile 1-4. Deutsche Zeitschrift für Klinische Forschung (Februar 2000: 15-19, April 2000: 5-11, August 2000: 6-11, Oktober 2000: 5-10). Internet: http://www.grundlagen-praxis.de/debatte/deutsch/dell_sim.pdf. Endler Ch.: Ein Österreichischer Beitrag zur Klassifikation und Vertiefung der Grundlagenforschung. In: König P. (2005): 209-230. Frass M.: Homöopathie – ihr Stellenwert auf einer Intensivstation. In: König P. (2005): 139-148. Hamre H. J., Fischer M., Heger M., Riley D., Haidvogl M., Baars E., Bristol E., Evans M., Schwarz R., Keine H.: Anthroposophic vs. conventional therapy of acute respiratory and ear infections: a prospective outcomes study. Wien Klin Wochenschr (2005) 117/7-8: 256-268. Harisch G., Kretschmer M.: Jenseits vom Milligramm? Die Biochemie auf den Spuren der Homöopathie. Springer, Berlin 1990. Kleijnen J., Knipschild P., Riet G.t.: Clinical Trials of Homoeopathy. British Medical Journal Vol. 302 (1991): 316-323. König P. (Hrsg.): Durch Ähnliches heilen. 2. Auflage. LexisNexis ARD Orac, Wien 2005. Linde K., Clausius N., Ramirez G., Melchart D., Eitel F., Hedges L:V., Jonas W.B.: Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? A meta-analysis of placebo-controlled trials. Lancet 350, 834-843 (1997). Melchart D., Brenke R., Dobos G., Gaisbauer M., Saller R.: Naturheilverfahren. Leitfaden für die ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Schattauer, Stuttgart 2002. Seiler HP.: Doppelblindstudien, Rationalität und Homöopathie. Offener Brief an Prof. Dr. phil. Harald Walach. November 2005. Internet: www.dzvhae.com/portal/pics/abschnitte/211105103810_seilerwalachoffenerbrief.pdf . Siehe auch Zusammenfassung als Leserbrief von F. Dellmour in Homöopathie in Österreich Jg. 17, Heft 2, Sommer 2006: 34-35. Usar K.: Homöopathie im Krankenhaus, in den Institutionen und an den Universitäten. In: König P. (2005): 125-137. Witt C., Keil Th., Selim D., Roll S., Vance W., Wegscheider K., Willich S. N.: Outcome and costs of homoeopathic and conventional treatment strategies: A comparative cohort study in patients with chronic disorders. Complementary Therapies in Medicine (2005) 13, 79-86.
    Charité – Universitätsmedizin Berlin"
  2. Inzwischen gelöschte Seite:
    https://kinderonkologie.charite.de/forschung/ag_seifert/hintergrundinformationen/homoeopathie/
  3. https://medwatch.de/2018/08/06/charite-in-der-kritik-homoeopathie-hat-an-uniklinika-keinen-platz/
  4. https://blog.gwup.net/2018/07/08/homoeopathie-die-studienlage-noch-einmal-weil-die-berliner-charite-fake-news-verbreitet/
  5. https://hpd.de/artikel/fuer-homoeopathie-bewerbung-charite-seite-steckte-dahinter-15962
  6. https://www.tagesspiegel.de/politik/heftige-kritik-an-berliner-uniklinik-charite-webseite-enthielt-lob-fuer-homoeopathie-gegen-krebs/22941508.html
  7. (gekürzt)
    ############################################################ Made by artplan[21] GmbH, Berlin (Germany), www.artplan21.de ############################################################
    This website is powered by TYPO3 - inspiring people to share!
    TYPO3 is a free open source Content Management Framework initially created by Kasper Skaarhoj and licensed under GNU/GPL. TYPO3 is copyright 1998-2017 of Kasper Skaarhoj. Extensions are copyright of their respective owners. Information and contribution at http://typo3.org/
    --> <base href="https://kinderonkologie.charite.de/">
    <title>Homöopathie: Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie - Charité – Universitätsmedizin Berlin</title> <meta name="generator" content="TYPO3 CMS"> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/typo3temp/stylesheet_33fb1cf98f.css?1438958134" media="all"> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/typo3conf/ext/a21_custom/Resources/Public/css-ms/main-ms.css?1530106267" media="all"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge" /> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1" /> <meta name="mobile-web-app-capable" content="yes" /> <meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes" /> <meta name="apple-mobile-web-app-status-bar-style" content="black" /> <link rel="shortcut icon" type="image/x-icon" href="/favicon.ico" /> <link rel="icon" type="image/png" href="/favicon.png" /> <link rel="apple-touch-icon-precomposed" href="/apple-touch-icon-precomposed.jpg" /> <meta name="application-name" content="Charité" /> <meta name="msapplication-TileColor" content="#FFFFFF" /> <meta name="msapplication-TileImage" content="/mstile.png" /> <meta name="description" content="Informationen zur Geschichte, Wirkung und Anwendung der Homöopathie"> <meta name="keywords" content="Homöopathie, Kinder, Onkologie"> <meta name="author" content="Julia Dobke"> <meta name="rating" content="General"> <meta name="robots" content="index,follow,noodp,noydir"> <meta name="revisit-after" content="3"> <link rel="canonical" href="https://kinderonkologie.charite.de/forschung/ag_seifert/hintergrundinformationen/homoeopathie/"> <meta property="og:site_name" content="Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie"> <meta property="og:title" content="Homöopathie"> <meta property="og:type" content="article">
  8. https://www.tagesspiegel.de/wissen/interview-zur-debatte-um-alternative-behandlungen-wichtig-und-richtig-ist-was-subjektiv-hilft/23006180.html
  9. http://epidemiologie.charite.de/forschung/projektbereich_komplementaere_und_integrative_medizin/forschungstaetigkeit/
  10. http://www.hochschulambulanz-naturheilkunde.de/die_ambulanz/
  11. https://taz.de/taz-Recherchen-2022/!5901146/
  12. https://taz.de/Anthroposophische-Medizin-an-der-Charite/!5930859/
  13. http://hgi.charite.de/studium/
  14. http://hgi.charite.de/studium/hgi_charite_mitte/sommersemester_2009/