Mythos vom Nährstoffmangel in Obst und Gemüse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Anbieter von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n und Vertreter verschiedener Ernährungsheilslehren verbreiten unter anderem die Ansicht, dass Obst und Gemüse einen geringeren Gehalt an Nährstoffen, insbesondere an Vitaminen hat als in früheren Zeiten. Zum einen dient diese Aussage dem Absatz verschiedener Vitamin-, Mineral- und Nährstoffpräparaten, zum anderen der Untermauerung von Ernährungsideologien. Grund für den angeblichen Mangel an Nährstoffen sei vor allem die intensive Landwirtschaft und als deren Folge eine Bodenauslaugung, Dünger- und Pestizideinsatz sowie moderne Methoden der Ernte und Haltbarmachung.<ref>[http://www.verbrauchernews.de/gesundheit/lebensmittel/artikel/2006/07/0073/ Nährstoffmangel in Obst und Gemüse durch ausgelaugte Böden? – Falschmeldungen verunsichern Verbraucher], www.verbrauchernews.de</ref><ref name='Schmidt'>[http://www.gesunddurchfitness.de/mediapool/45/451894/data/Naehrstoffrueckgang_Prof._Dr._Karlheinz_Schmidt_Uni-Tuebingen.pdf Nährstoffrückgang in Obst und Gemüse], Argumente der Verfechter dieser Annahme</ref> Derartige Aussagen sind wissenschaftlich unbegründet.
+
Anbieter von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n und Vertreter verschiedener Ernährungsheilslehren verbreiten unter anderem die Ansicht, dass Obst und Gemüse einen geringeren Gehalt an Nährstoffen, insbesondere an Vitaminen habe als in früheren Zeiten. Zum einen dient diese Aussage dem Absatz verschiedener Vitamin-, Mineral- und Nährstoffpräparate, zum anderen der Untermauerung von Ernährungsideologien. Grund für den angeblichen Mangel an Nährstoffen sei vor allem die intensive Landwirtschaft und als deren Folge eine Bodenauslaugung, Dünger- und Pestizideinsatz sowie moderne Methoden der Ernte und Haltbarmachung.<ref>[http://www.verbrauchernews.de/gesundheit/lebensmittel/artikel/2006/07/0073/ Nährstoffmangel in Obst und Gemüse durch ausgelaugte Böden? – Falschmeldungen verunsichern Verbraucher], www.verbrauchernews.de</ref><ref name='Schmidt'>[http://www.gesunddurchfitness.de/mediapool/45/451894/data/Naehrstoffrueckgang_Prof._Dr._Karlheinz_Schmidt_Uni-Tuebingen.pdf Nährstoffrückgang in Obst und Gemüse], Argumente der Verfechter dieser Annahme</ref> Wie in Österreich und Deutschland durchgeführte Untersuchungen zeigen, ist der Großteil der Bevölkerung ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.<ref>Österreich: Bundesministerium für Gesundheit (2012), Ernährungsbericht Österreich 2012. http://ernaehrungsbericht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/dep_ernaehrung/forschung/ernaehrungsberichte/oesterr_ernaehrungsbericht_2012.pdf</ref><ref>Deutschland: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2012), Bechthold A, Albrecht V, Leschik-Bonnet E, Heseker H. Beurteilung der Vitaminversorgung
 
+
in Deutschland. Teil 1: Daten zur Vitaminzufuhr. Ernährungs Umschau 59 (2012), S. 324-336. https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2012/06_12/EU06_2012_324_336.qxd.pdf</ref>
 
==Vitamine in Obst und Gemüse==
 
==Vitamine in Obst und Gemüse==
 
Insgesamt ist keine Tendenz erkennbar, dass der Nährstoffgehalt in Obst und Gemüse zu- oder abnimmt.<ref name='luv'>Dr. Else Bauer - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit [http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittel/gruppen/naehrstoffgehalt_pflanzliche_lebensmittel.htm Vitamin- und Mineralstoffgehalt pflanzlicher Lebensmittel - früher und heute] </ref>
 
Insgesamt ist keine Tendenz erkennbar, dass der Nährstoffgehalt in Obst und Gemüse zu- oder abnimmt.<ref name='luv'>Dr. Else Bauer - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit [http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittel/gruppen/naehrstoffgehalt_pflanzliche_lebensmittel.htm Vitamin- und Mineralstoffgehalt pflanzlicher Lebensmittel - früher und heute] </ref>
Der Gehalt an Nährstoffen unterliegt großen Schwankungen. Er ist abhängig von Sorte, Klima, Standort, Klima, Anbauform, Düngung, Wachstumsprozess, Erntezeitpunkt, Reifegrad, Transport und Lagerung. Aussagen in Nährwerttabellen sind Mittelwerte und können daher von den Werten einzelner Chargen erheblich abweichen.<ref>Verbraucherzentrale Sachsen: [http://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/Naehrstoffmangel-trotz-Obst-und-Gemuese Nährstoffmangel trotz Obst und Gemüse? Mär über ausgelaugte Böden für Umsatzplus bei Pillen und Kapseln] Pressemitteilung vom 12. Juli 2006</ref> So enthält die Apfelsorte Jonagold tatsächlich kaum Vitamin C.
+
Der Gehalt an Nährstoffen unterliegt großen Schwankungen. Er ist abhängig von Sorte, Klima, Standort, Anbauform, Düngung, Wachstumsprozess, Erntezeitpunkt, Reifegrad, Transport und Lagerung. Aussagen in Nährwerttabellen sind Mittelwerte und können daher von den Werten einzelner Chargen erheblich abweichen.<ref>Verbraucherzentrale Sachsen: [http://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/Naehrstoffmangel-trotz-Obst-und-Gemuese Nährstoffmangel trotz Obst und Gemüse? Mär über ausgelaugte Böden für Umsatzplus bei Pillen und Kapseln] Pressemitteilung vom 12. Juli 2006</ref> Zum Beispiel enthält die Apfelsorte Jonagold tatsächlich kaum Vitamin C.
Der Erntezeitpunkt hat ebenso Einfluss auf den Vitamingehalt. So nimmt während der Gehalt an Vitamin C bei der Reifung bei Kiwis, Sanddornbeeren, Orangen, Grapefruit Äpfeln, Mangos und Banane ab; bei Tomaten, Paprikas, Gewürzpaprika, Pfirsichen, Aprikosen und Papaya zu.<ref name='luv'></ref>
+
Der Erntezeitpunkt hat ebenso Einfluss auf den Vitamingehalt. So nimmt der Gehalt an Vitamin C während der Reifung bei Kiwis, Sanddornbeeren, Orangen, Grapefruit, Äpfeln, Mangos und Banane ab, bei Tomaten, Paprikas, Gewürzpaprika, Pfirsichen, Aprikosen und Papaya zu.<ref name='luv'></ref>  
Veränderte Nährstoffangaben sind zudem in einer verbesserten Analytik begründet. Beispielsweise wurde früher nur der Gesamtgehalt an Carotin gemessen. Heute kann man das Carotin aufgeschossen nach seinen verschiedenen Formen messen. In den Tabellen erscheint dann nur der Wert für Beta-Carotin, der natürlich unterhalb des Gehalts an Gesamt-Carotin liegt.<ref>Stiftung Warentest: [https://www.test.de/Obst-und-Gemuese-Kein-Vitaminschwund-18236-0/ Obst und Gemüse: Kein Vitaminschwund], erschienen in „test“, Heft 07/2000</ref>
+
 
 +
Veränderte Nährstoffangaben sind zudem in einer verbesserten Analytik begründet. Beispielsweise wurde früher nur der Gesamtgehalt an Carotin gemessen. Heute kann man das Carotin aufgeschlüsselt nach seinen verschiedenen Formen messen. In den Tabellen erscheint dann nur der Wert für Beta-Carotin, der natürlich unterhalb des Gehalts an Gesamt-Carotin liegt.<ref>Stiftung Warentest: [https://www.test.de/Obst-und-Gemuese-Kein-Vitaminschwund-18236-0/ Obst und Gemüse: Kein Vitaminschwund], erschienen in „test“, Heft 07/2000</ref>
  
 
==Verarmung der Böden==
 
==Verarmung der Böden==
Die Abnahme des Nährstoffgehalts von Obst und Gemüse infolge Verarmung der Böden an Nährstoffen ist unwahrscheinlich, weil die Böden in der modernen Landwirtschaft gezielt gedüngt werden und der Nährstoffgehalt im Boden z. T. auch durch Bodenanalysen überprüft wird. Neben der Düngung gelangen Nährstoffe auch durch die Verwitterung des Ausgangsgesteins der Böden, Eintrag organischer Stoffe und durch Eintrag über den Luftpfad (zum Beispiel Stäube) in den Boden.
+
Die Abnahme des Nährstoffgehalts von Obst und Gemüse infolge Verarmung der Böden an Nährstoffen ist unwahrscheinlich, weil die Böden in der modernen Landwirtschaft gezielt gedüngt werden und der Nährstoffgehalt im Boden z.T. auch durch Bodenanalysen überprüft wird. Neben der Düngung gelangen Nährstoffe auch durch die Verwitterung des Ausgangsgesteins der Böden, Eintrag organischer Stoffe und durch Eintrag über den Luftpfad (zum Beispiel Stäube) in den Boden.  
Ein Mangel oder Fehlen von Nährstoffen im Boden wirkt sich zudem direkt auf den Pflanzenstoffwechsel aus und führt zu vermindertem Wachstum und geringeren Erträgen<ref name='luv'></ref> sowie zu Mangelkrankheiten wie gelbliche Blattverfärbungen (Chlorosen, zum Beispiel bei Mangel an Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Eisen), Missbildungen an Blättern und Trieben, Störung der Blütenentwicklung, Minderwuchs oder sogar Wachstumsstillstand. <ref>Gartenakademie Rheinland-Pfalz: [http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/2AC6A4575A94D9C3C125701A00501BE8/$FILE/Eigenschaften%20Nährelemente.doc Eigenschaften der verschiedenen Nährelemente]</ref> Dass allein das Erntegut bei normalem Wachstum der Pflanze weniger Nährstoffe hat, ist pflanzenphysiologisch nicht möglich.
+
 
 +
Ein Mangel oder Fehlen von Nährstoffen im Boden wirkt sich zudem direkt auf den Pflanzenstoffwechsel aus und führt zu vermindertem Wachstum und geringeren Erträgen<ref name='luv'></ref> sowie zu Mangelkrankheiten wie gelbliche Blattverfärbungen (Chlorosen, zum Beispiel bei Mangel an Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Eisen), Missbildungen an Blättern und Trieben, Störung der Blütenentwicklung, Minderwuchs oder sogar Wachstumsstillstand.<ref>Gartenakademie Rheinland-Pfalz: http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/2AC6A4575A94D9C3C125701A00501BE8/$FILE/Eigenschaften%20Nährelemente.doc Eigenschaften der verschiedenen Nährelemente</ref> Dass allein das Erntegut bei normalem Wachstum der Pflanze weniger Nährstoffe hat, ist pflanzenphysiologisch nicht möglich.
  
Ein tatsächlicher Mangel an Mineralien kann beim Menschen trotz abwechslungsreicher Ernährung vor allem bei [[Jod-Verschwörungstheorien|Jod]], aber auch bei Selen auftreten. Beide Elemente sind für den Menschen unverzichtbar, jedoch Pflanzen benötigen sie nicht. Selen und Jod sind in vielen Böden nicht ausreichend vorhanden. Da aber Pflanzen diese für ihren Stoffwechsel nicht benötigen, wachsen sie auch auf entsprechend verarmten Böden. Dies ist alles schon lange bekannt und man hält entsprechende Gegenmaßnahmen vor.
+
Ein tatsächlicher Mangel an Mineralien kann beim Menschen trotz abwechslungsreicher Ernährung vor allem bei [[Jod-Verschwörungstheorien|Jod]], aber auch bei Selen auftreten. Beide Elemente sind für den Menschen unverzichtbar, Pflanzen benötigen sie jedoch nicht. Selen und Jod sind in vielen Böden nicht ausreichend vorhanden. Da aber Pflanzen diese für ihren Stoffwechsel nicht benötigen, wachsen sie auch auf entsprechend verarmten Böden. Dies ist alles schon lange bekannt und man hält entsprechende Gegenmaßnahmen vor.
  
 
===Beispiel Selen===
 
===Beispiel Selen===
Selenarme Böden finden sich vor allem in Nordeuropa. Nahrungs- und Futtermittel, die auf diesen Böden angebaut werden, können entsprechend arm an Selen sein. In Finnland wird gemäß Verordnung mit selenhaltigen Düngemitteln gedüngt, um den Mangel auszugleichen.<ref>http://healthandscience.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=584:selen-se&catid=56&lang=de&Itemid=334</ref> Auch in Mitteleuropa gibt es selenarme Böden, was den Landwirten in aller Regel bekannt ist. Um Entwicklungsstörungen bei Nutztieren vorzubeugen, kann entweder mit selenhaltigen Dünger gedüngt werden oder es werden selenhaltige Futterzusätze verwendet.<ref>http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/e650a8b9e58e4b09c1257a22002a91da/e5c051e2d4eb5f31c1256fc50031ab0a?OpenDocument</ref> Da der Dung dieser Tiere meist wieder auf die Äcker gebracht wird, erreicht man auch so eine Anreicherung mit dem Element in der Nahrungskette. Da man sich zusätzlich - in der Regel - nicht nur mit regionalen Lebensmitteln versorgt, ist eine Unterversorgung mit Selen durch eine gemischte Kost unwahrscheinlich.<ref>http://www.aerztezeitung.de/extras/extras_specials/ernaehrung-wp/article/509023/fakten-selenversorgung.html</ref>
+
Selenarme Böden finden sich vor allem in Nordeuropa. Nahrungs- und Futtermittel, die auf diesen Böden angebaut werden, können entsprechend wenig Selen aufweisen. In Finnland werden gemäß Verordnung selenhaltige Düngemittel ausgebracht, um den Mangel auszugleichen.<ref>http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00015128909438526</ref> Auch in Mitteleuropa gibt es selenarme Böden, was den Landwirten in aller Regel bekannt ist. Um Entwicklungsstörungen bei Nutztieren vorzubeugen, kann entweder selenhaltiger Dünger oder selenhaltige Futterzusätze verwendet werden.<ref>http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/e650a8b9e58e4b09c1257a22002a91da/e5c051e2d4eb5f31c1256fc50031ab0a?OpenDocument</ref> Da der Dung dieser Tiere meist wieder auf die Äcker gebracht wird, erreicht man auch so eine Anreicherung mit dem Element in der Nahrungskette. Da man sich zusätzlich - in der Regel - nicht nur mit regionalen Lebensmitteln versorgt, ist eine Unterversorgung mit Selen durch eine gemischte Kost unwahrscheinlich.<ref>http://www.aerztezeitung.de/extras/extras_specials/ernaehrung-wp/article/509023/fakten-selenversorgung.html</ref>
  
 
==Überdüngung der Böden==
 
==Überdüngung der Böden==
Ein weiteres Argument für den angeblichen Nährstoffschwund sehen die Verfechter in der Überdüngung der Böden. Dadurch steige der Wasser- und Proteingehalt in den Früchten, was zu einer „Verdrängung“ von Vitaminen und Mineralstoffen führe.<ref name='Schmidt'></ref> Beides hat allerdings nichts miteinander zu tun. Bei einer Überdüngung, meist handelt es sich dabei um Nitrate und Ammonium-Stickstoff, hat zwar ein erhöhtes Pflanzenwachstum zur Folge und möglicherweise ist mit einem hohen Nitratgehalt in grünem Gemüse zu rechnen, eine „Verdrängung“ anderer Nährstoffe ist nicht belegt. Vitamine werden im Stoffwechsel der Pflanze synthetisiert, unabhängig vom Eutrophierungsgrad des Bodens.
+
Ein weiteres Argument für den angeblichen Nährstoffschwund sehen die Verfechter in der Überdüngung der Böden. Dadurch steige der Wasser- und Proteingehalt in den Früchten, was zu einer „Verdrängung“ von Vitaminen und Mineralstoffen führe.<ref name='Schmidt'></ref> Beides hat allerdings nichts miteinander zu tun. Eine Überdüngung, meist handelt es sich dabei um Nitrate und Ammonium-Stickstoff, hat zwar ein erhöhtes Pflanzenwachstum zur Folge, und möglicherweise ist dann mit einem hohen Nitratgehalt in grünem Gemüse zu rechnen; eine „Verdrängung“ anderer Nährstoffe ist indes nicht belegt. Vitamine werden im Stoffwechsel der Pflanze synthetisiert, unabhängig vom Eutrophierungsgrad des Bodens.
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
SWR Odysso: [http://www.swr.de/odysso/die-mangel-luege/-/id=1046894/did=4586100/nid=1046894/u4nku6/ Die Mangel-Lüge] 16. April 2009
+
*SWR Odysso: [http://www.swr.de/odysso/die-mangel-luege/-/id=1046894/did=4586100/nid=1046894/u4nku6/ Die Mangel-Lüge] 16. April 2009
 
+
*Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.:[http://www.vzsh.de/Naehrstoffmangel-in-Obst-und-Gemuese-durch-ausgelaugte-Boeden-Falschmeldungen-verunsichern-Verbraucher Nährstoffmangel in Obst und Gemüse durch ausgelaugte Böden?-Falschmeldungen verunsichern Verbraucher] 11. Juli 2006
 +
* Science-Based Medicine vom 26. Juli 2017: [https://sciencebasedmedicine.org/increase-in-supplement-poisonings/ Increase In Supplement Poisonings]
 
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
 
<references/>
 
<references/>
 
[[category: Ernährung]]
 
[[category: Ernährung]]
 +
[[category: Nahrungsergänzungsmittel]]

Aktuelle Version vom 4. September 2018, 13:35 Uhr

Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln und Vertreter verschiedener Ernährungsheilslehren verbreiten unter anderem die Ansicht, dass Obst und Gemüse einen geringeren Gehalt an Nährstoffen, insbesondere an Vitaminen habe als in früheren Zeiten. Zum einen dient diese Aussage dem Absatz verschiedener Vitamin-, Mineral- und Nährstoffpräparate, zum anderen der Untermauerung von Ernährungsideologien. Grund für den angeblichen Mangel an Nährstoffen sei vor allem die intensive Landwirtschaft und als deren Folge eine Bodenauslaugung, Dünger- und Pestizideinsatz sowie moderne Methoden der Ernte und Haltbarmachung.[1][2] Wie in Österreich und Deutschland durchgeführte Untersuchungen zeigen, ist der Großteil der Bevölkerung ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.[3][4]

Vitamine in Obst und Gemüse

Insgesamt ist keine Tendenz erkennbar, dass der Nährstoffgehalt in Obst und Gemüse zu- oder abnimmt.[5] Der Gehalt an Nährstoffen unterliegt großen Schwankungen. Er ist abhängig von Sorte, Klima, Standort, Anbauform, Düngung, Wachstumsprozess, Erntezeitpunkt, Reifegrad, Transport und Lagerung. Aussagen in Nährwerttabellen sind Mittelwerte und können daher von den Werten einzelner Chargen erheblich abweichen.[6] Zum Beispiel enthält die Apfelsorte Jonagold tatsächlich kaum Vitamin C. Der Erntezeitpunkt hat ebenso Einfluss auf den Vitamingehalt. So nimmt der Gehalt an Vitamin C während der Reifung bei Kiwis, Sanddornbeeren, Orangen, Grapefruit, Äpfeln, Mangos und Banane ab, bei Tomaten, Paprikas, Gewürzpaprika, Pfirsichen, Aprikosen und Papaya zu.[5]

Veränderte Nährstoffangaben sind zudem in einer verbesserten Analytik begründet. Beispielsweise wurde früher nur der Gesamtgehalt an Carotin gemessen. Heute kann man das Carotin aufgeschlüsselt nach seinen verschiedenen Formen messen. In den Tabellen erscheint dann nur der Wert für Beta-Carotin, der natürlich unterhalb des Gehalts an Gesamt-Carotin liegt.[7]

Verarmung der Böden

Die Abnahme des Nährstoffgehalts von Obst und Gemüse infolge Verarmung der Böden an Nährstoffen ist unwahrscheinlich, weil die Böden in der modernen Landwirtschaft gezielt gedüngt werden und der Nährstoffgehalt im Boden z.T. auch durch Bodenanalysen überprüft wird. Neben der Düngung gelangen Nährstoffe auch durch die Verwitterung des Ausgangsgesteins der Böden, Eintrag organischer Stoffe und durch Eintrag über den Luftpfad (zum Beispiel Stäube) in den Boden.

Ein Mangel oder Fehlen von Nährstoffen im Boden wirkt sich zudem direkt auf den Pflanzenstoffwechsel aus und führt zu vermindertem Wachstum und geringeren Erträgen[5] sowie zu Mangelkrankheiten wie gelbliche Blattverfärbungen (Chlorosen, zum Beispiel bei Mangel an Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Eisen), Missbildungen an Blättern und Trieben, Störung der Blütenentwicklung, Minderwuchs oder sogar Wachstumsstillstand.[8] Dass allein das Erntegut bei normalem Wachstum der Pflanze weniger Nährstoffe hat, ist pflanzenphysiologisch nicht möglich.

Ein tatsächlicher Mangel an Mineralien kann beim Menschen trotz abwechslungsreicher Ernährung vor allem bei Jod, aber auch bei Selen auftreten. Beide Elemente sind für den Menschen unverzichtbar, Pflanzen benötigen sie jedoch nicht. Selen und Jod sind in vielen Böden nicht ausreichend vorhanden. Da aber Pflanzen diese für ihren Stoffwechsel nicht benötigen, wachsen sie auch auf entsprechend verarmten Böden. Dies ist alles schon lange bekannt und man hält entsprechende Gegenmaßnahmen vor.

Beispiel Selen

Selenarme Böden finden sich vor allem in Nordeuropa. Nahrungs- und Futtermittel, die auf diesen Böden angebaut werden, können entsprechend wenig Selen aufweisen. In Finnland werden gemäß Verordnung selenhaltige Düngemittel ausgebracht, um den Mangel auszugleichen.[9] Auch in Mitteleuropa gibt es selenarme Böden, was den Landwirten in aller Regel bekannt ist. Um Entwicklungsstörungen bei Nutztieren vorzubeugen, kann entweder selenhaltiger Dünger oder selenhaltige Futterzusätze verwendet werden.[10] Da der Dung dieser Tiere meist wieder auf die Äcker gebracht wird, erreicht man auch so eine Anreicherung mit dem Element in der Nahrungskette. Da man sich zusätzlich - in der Regel - nicht nur mit regionalen Lebensmitteln versorgt, ist eine Unterversorgung mit Selen durch eine gemischte Kost unwahrscheinlich.[11]

Überdüngung der Böden

Ein weiteres Argument für den angeblichen Nährstoffschwund sehen die Verfechter in der Überdüngung der Böden. Dadurch steige der Wasser- und Proteingehalt in den Früchten, was zu einer „Verdrängung“ von Vitaminen und Mineralstoffen führe.[2] Beides hat allerdings nichts miteinander zu tun. Eine Überdüngung, meist handelt es sich dabei um Nitrate und Ammonium-Stickstoff, hat zwar ein erhöhtes Pflanzenwachstum zur Folge, und möglicherweise ist dann mit einem hohen Nitratgehalt in grünem Gemüse zu rechnen; eine „Verdrängung“ anderer Nährstoffe ist indes nicht belegt. Vitamine werden im Stoffwechsel der Pflanze synthetisiert, unabhängig vom Eutrophierungsgrad des Bodens.

Weblinks

Quellenverzeichnis

  1. Nährstoffmangel in Obst und Gemüse durch ausgelaugte Böden? – Falschmeldungen verunsichern Verbraucher, www.verbrauchernews.de
  2. 2,0 2,1 Nährstoffrückgang in Obst und Gemüse, Argumente der Verfechter dieser Annahme
  3. Österreich: Bundesministerium für Gesundheit (2012), Ernährungsbericht Österreich 2012. http://ernaehrungsbericht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/dep_ernaehrung/forschung/ernaehrungsberichte/oesterr_ernaehrungsbericht_2012.pdf
  4. Deutschland: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2012), Bechthold A, Albrecht V, Leschik-Bonnet E, Heseker H. Beurteilung der Vitaminversorgung in Deutschland. Teil 1: Daten zur Vitaminzufuhr. Ernährungs Umschau 59 (2012), S. 324-336. https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2012/06_12/EU06_2012_324_336.qxd.pdf
  5. 5,0 5,1 5,2 Dr. Else Bauer - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Vitamin- und Mineralstoffgehalt pflanzlicher Lebensmittel - früher und heute
  6. Verbraucherzentrale Sachsen: Nährstoffmangel trotz Obst und Gemüse? Mär über ausgelaugte Böden für Umsatzplus bei Pillen und Kapseln Pressemitteilung vom 12. Juli 2006
  7. Stiftung Warentest: Obst und Gemüse: Kein Vitaminschwund, erschienen in „test“, Heft 07/2000
  8. Gartenakademie Rheinland-Pfalz: http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/2AC6A4575A94D9C3C125701A00501BE8/$FILE/Eigenschaften%20Nährelemente.doc Eigenschaften der verschiedenen Nährelemente
  9. http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00015128909438526
  10. http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/e650a8b9e58e4b09c1257a22002a91da/e5c051e2d4eb5f31c1256fc50031ab0a?OpenDocument
  11. http://www.aerztezeitung.de/extras/extras_specials/ernaehrung-wp/article/509023/fakten-selenversorgung.html