Probiotikum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
==Probleme bei der Anwendung==
 
==Probleme bei der Anwendung==
Insgesamt ergeben sich für Probiotika-Anwendungen schwerwiegende Probleme:
+
Insgesamt ergeben sich für Probiotika-Anwendungen teils schwerwiegende Probleme:
  
 
* Die Menge der in Probiotika enthaltenen Erreger ist verschwindend gering im Vergleich zu den Bakterien und Pilzen, die sich bereits im Darm des Essenden befinden. Daher ist, wenn überhaupt, nur eine geringe Wirkung zu erwarten. Im Darm des erwachsenen Menschen leben schätzungsweise rund 100 Billionen Mikroorganismen, die in ihrer Gesamtheit als Darmflora bezeichnet werden. Die Gesamtzahl der Bakterien des Menschen liegt etwa zehnmal höher als die Zahl der Zellen des menschlichen Körpers. Die Gesamtmasse aller Bakterien eines Erwachsenen beträgt dabei etwa 2 Kilogramm. Dies ist ein Vielfaches des Gewichts der mit Probiotika zugeführten Keime. In einem Gramm Stuhl finden sich etwa 1 Billion Keime. Studien aus den Niederlanden und Großbritannien zeigen, dass in Proben aus Probiotika überhaupt keine oder nur sehr wenige lebende Bakterien enthalten waren und dies auf dem Etikett falsch angegeben war. Die Zeitschrift "Ökotest" stellte 1999 viel niedrigere Konzentrationen in Joghurts fest, als auf dem Etikett vermerkt war. Zudem überlebten nur 10% bis maximal 40% der Keime den Weg durch Magen und Galle, der größere Teil kam also gar nicht im Darm an.
 
* Die Menge der in Probiotika enthaltenen Erreger ist verschwindend gering im Vergleich zu den Bakterien und Pilzen, die sich bereits im Darm des Essenden befinden. Daher ist, wenn überhaupt, nur eine geringe Wirkung zu erwarten. Im Darm des erwachsenen Menschen leben schätzungsweise rund 100 Billionen Mikroorganismen, die in ihrer Gesamtheit als Darmflora bezeichnet werden. Die Gesamtzahl der Bakterien des Menschen liegt etwa zehnmal höher als die Zahl der Zellen des menschlichen Körpers. Die Gesamtmasse aller Bakterien eines Erwachsenen beträgt dabei etwa 2 Kilogramm. Dies ist ein Vielfaches des Gewichts der mit Probiotika zugeführten Keime. In einem Gramm Stuhl finden sich etwa 1 Billion Keime. Studien aus den Niederlanden und Großbritannien zeigen, dass in Proben aus Probiotika überhaupt keine oder nur sehr wenige lebende Bakterien enthalten waren und dies auf dem Etikett falsch angegeben war. Die Zeitschrift "Ökotest" stellte 1999 viel niedrigere Konzentrationen in Joghurts fest, als auf dem Etikett vermerkt war. Zudem überlebten nur 10% bis maximal 40% der Keime den Weg durch Magen und Galle, der größere Teil kam also gar nicht im Darm an.
Zeile 15: Zeile 15:
 
* Die Vermehrungsfähigkeit eines bestimmten Bakterienstammes muss zumindest bei einer großen Zahl von Anwendern nachweisbar sein. Studien, die sich auf eine bestimmte Person beziehen, sind nicht generell auf die Gesamtbevölkerung beziehbar.
 
* Die Vermehrungsfähigkeit eines bestimmten Bakterienstammes muss zumindest bei einer großen Zahl von Anwendern nachweisbar sein. Studien, die sich auf eine bestimmte Person beziehen, sind nicht generell auf die Gesamtbevölkerung beziehbar.
 
* Auch viele konventionelle Lebensmittel, die nicht als Probiotikum beworben werden und seit Menschengedenken zur Ernährung des Menschen beitragen, können regelmäßig Bakterien oder Pilze in hoher Konzentration enthalten (etwa Gemüse oder Obst). Ein Probiotikum müsste daher, um seinem gesundheitsfördernden Ruf gerecht zu werden, eine bestimmte Wirkung erzielen, die über die allgemeinen Einflüsse auf die Gesundheit durch Obst oder Gemüse hinausgeht.
 
* Auch viele konventionelle Lebensmittel, die nicht als Probiotikum beworben werden und seit Menschengedenken zur Ernährung des Menschen beitragen, können regelmäßig Bakterien oder Pilze in hoher Konzentration enthalten (etwa Gemüse oder Obst). Ein Probiotikum müsste daher, um seinem gesundheitsfördernden Ruf gerecht zu werden, eine bestimmte Wirkung erzielen, die über die allgemeinen Einflüsse auf die Gesundheit durch Obst oder Gemüse hinausgeht.
 +
* Wie eine Studie von 2018 zeigt<ref>Niv Zmora, Gili Zilberman-Schapira, Jotham Suez, Zamir Halpern, Eran Segal, Eran Elinav: Personalized Gut Mucosal Colonization Resistance to Empiric Probiotics Is Associated with Unique Host and Microbiome Features, Cell, Vol 174, 6, S. 1388-1405, Sept 2018, DOI:https://doi.org/10.1016/j.cell.2018.08.041</ref>, ist die Vermehrung oral zugeführter Bakterien bei Menschen unterschiedlich. Unterschieden werden können Persister, bei denen Bakterien sich vermehren und Resister, bei denen die Bakterien sich nicht vermehren und untergehen. Ursache ist einerseits die vorhandene Darmflora und andererseits eine genetische Disposition.
 +
* Wie eine Studie des Journal Cell von 2018 zeigt<ref>Jotham Suez, Niv Zmora, Gili Zilberman-Schapira, Zamir Halpern, Eran Segal, Eran Elinav: Post-Antibiotic Gut Mucosal Microbiome Reconstitution Is Impaired by Probiotics and Improved by Autologous FMT, Cell, Sept. 2018, Vol 174, 6, S. 1406-1423 DOI:https://doi.org/10.1016/j.cell.2018.08.047</ref>, können nach einer Antibiotikagabe zugeführte "probiotische" Bakterien nicht schneller zur einer Regeneration der Darmflora verhelfen, sondern behindern diese sogar.
 
* Bestimmte, mit Probiotika zugeführte Keime können bei bestimmten Menschen zu Infektionen führen.
 
* Bestimmte, mit Probiotika zugeführte Keime können bei bestimmten Menschen zu Infektionen führen.
* Bei der Auszeichnung werden häufig falsche Angaben zum verwendeten Bakterienstamm gemacht. Es werden veraltete Bezeichnungen verwendet und sogar Fantasienamen für Bakterienstämme erfunden.
+
* Bei der Auszeichnung werden häufig falsche Angaben zum verwendeten Bakterienstamm mitgeteilt. Es werden veraltete Bezeichnungen verwendet und sogar Fantasienamen für Bakterienstämme eingesetzt.
  
 
==Probiotische Lebensmittel==
 
==Probiotische Lebensmittel==
 
Die Lebensmittelindustrie bietet diverse Lebensmittel an, die als Lebensmittel-Probiotika die ansonsten durch Sterilisation, Pasteurisierung und andere Maßnahmen ferngehaltenen Mikroorganismen enthalten. Allerdings werden hier zu gesundheitsfördernden Zwecken bestimmte Mikroorganismen eingesetzt.
 
Die Lebensmittelindustrie bietet diverse Lebensmittel an, die als Lebensmittel-Probiotika die ansonsten durch Sterilisation, Pasteurisierung und andere Maßnahmen ferngehaltenen Mikroorganismen enthalten. Allerdings werden hier zu gesundheitsfördernden Zwecken bestimmte Mikroorganismen eingesetzt.
  
Probiotika-Lebensmittel sind meist Joghurts, Quark, Käse oder Wurstprodukte, die probiotische Bakterien enthalten oder enthalten sollen. Typische Produkt aus dieser Kategorie sind Yakult, Müller-Procult oder das Produkt "Activia".  
+
Probiotika-Lebensmittel sind meist Joghurts, Quark, Käse oder Wurstprodukte, die probiotische Bakterien enthalten oder enthalten sollen. Typische Produkt aus dieser Kategorie sind "Yakult", "ProCult" der Firma Müller oder das Produkt "Activia".  
  
 
Das wohl bekannteste Probiotikum-Lebensmittel ist der probiotische Joghurt. Nestle bietet "LC1" an und Müller Milch "ProCult", Discounter folgen ebenfalls mit entsprechenden Produkten.
 
Das wohl bekannteste Probiotikum-Lebensmittel ist der probiotische Joghurt. Nestle bietet "LC1" an und Müller Milch "ProCult", Discounter folgen ebenfalls mit entsprechenden Produkten.
  
===Actimel und Activia===
+
==="Actimel" und "Activia"===
Besonders effektiv wurden die Danone-Produkte Actimel und Activia beworben. Am 15. April 2010 gab der weltgrößte Joghurthersteller Danone bekannt, mehrere Anträge bei der europäischen Aufsichtsbehörde EFSA zurückzuziehen, mit denen es die angeblich gesundheitsfördernde Eigenschaft des Produkts bestätigen lassen wollte.<ref>Spiegel Online, "Immunstärkende Wirkung" - Danone stoppt Actimel-Werbung 15.04.2010 [http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,689263,00.html]</ref> Offenbar war die wissenschaftliche Basis für [[Health Claims]] nicht ausreichend. In einigen Ländern stoppte der Konzern sofort seine Werbung für angebliche verdauungsfördernde und immunstärkende Wirkungen.
+
Besonders effektiv wurden die Danone-Produkte "Actimel" und "Activia" beworben. Am 15. April 2010 gab der weltgrößte Joghurthersteller Danone bekannt, mehrere Anträge bei der europäischen Aufsichtsbehörde EFSA zurückzuziehen, mit denen er die angeblich gesundheitsfördernde Eigenschaft des Produkts bestätigen lassen wollte.<ref>Spiegel Online, "Immunstärkende Wirkung" - Danone stoppt Actimel-Werbung 15.04.2010 [http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,689263,00.html]</ref> Offenbar war die wissenschaftliche Basis für [[Health Claims]] nicht ausreichend. In einigen Ländern stoppte der Konzern sofort seine Werbung für angebliche verdauungsfördernde und immunstärkende Wirkungen.
  
 
Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hatte im Vorfeld kritisiert, dass die Werbung von Danone "ein großes probiotisches Märchen" sei. Das Produkt stärke das Immunsystem ähnlich wie ein herkömmlicher Naturjoghurt, sei aber viermal so teuer und enthalte doppelt so viel Zucker.
 
Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hatte im Vorfeld kritisiert, dass die Werbung von Danone "ein großes probiotisches Märchen" sei. Das Produkt stärke das Immunsystem ähnlich wie ein herkömmlicher Naturjoghurt, sei aber viermal so teuer und enthalte doppelt so viel Zucker.
  
In Großbritannien hatte die Werbeaufsicht im Oktober 2009 mehrere Werbespots für Actimel im Fernsehen gestoppt, weil die Behauptungen des Lebensmittelkonzerns zur gesundheitsfördernden Wirkung nicht erwiesen seien. In den USA führte die Vermarktungsstrategie von Activia (durch die Inc.) im Jahre 2010 zu einer Reaktion der Regulierungsbehörde FTC.<ref>http://www.ftc.gov/opa/2010/12/dannon.shtm</ref>
+
In Großbritannien hatte die Werbeaufsicht im Oktober 2009 mehrere TV-Werbespots für Actimel gestoppt, weil die Behauptungen des Lebensmittelkonzerns zur gesundheitsfördernden Wirkung nicht erwiesen seien. In den USA führte die Vermarktungsstrategie von "Activia" (durch die Inc.) im Jahre 2010 zu einer Reaktion der Regulierungsbehörde FTC.<ref>http://www.ftc.gov/opa/2010/12/dannon.shtm</ref>
  
Die europäische Lebensmittelagentur EFSA überprüfte seit 2006 gesundheitsbezogene Werbeaussagen. Der Ausschuss für Verbraucherschutz im Europaparlament verbot am 21. März 2012 über 1.500 Werbeslogans, darunter die Behauptung, so genannter probiotischer Joghurt stärke das Immunsystem.<ref>http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49589</ref> Viele weitere Werbeaussagen über Probiotika dürfen nicht mehr verbreitet werden (siehe [http://ec.europa.eu/nuhclaims/?event=search&status_ref_id=5 EU Register on nutrition and health claims]). Insbesondere Actimel darf u.a. nicht mehr mit der Aussage beworben werden, das Durchfallrisiko durch Clostridium difficile-Toxin nach einer Antibiotikumtherapie zu reduzieren.<ref>http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/doc/1903.pdf</ref>
+
Die europäische Lebensmittelagentur EFSA überprüfte seit 2006 gesundheitsbezogene Werbeaussagen. Der Ausschuss für Verbraucherschutz im Europaparlament verbot am 21. März 2012 über 1.500 Werbeslogans, darunter die Behauptung, so genannter probiotischer Joghurt stärke das Immunsystem.<ref>http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49589</ref> Viele weitere Werbeaussagen über Probiotika dürfen nicht mehr verbreitet werden (siehe [http://ec.europa.eu/nuhclaims/?event=search&status_ref_id=5 EU Register on nutrition and health claims]). Insbesondere "Actimel" darf u.a. nicht mehr mit der Aussage beworben werden, das Durchfallrisiko durch Clostridium difficile-Toxin nach einer Antibiotikumtherapie zu reduzieren.<ref>http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/doc/1903.pdf</ref>
  
===Produkt Kijimea===
+
===Produkt "Kijimea"===
Kijimea ist ein Nahrungsergänzungsmittel der Münchner Firma "Dr. Fischer Gesundheitsprodukte GmbH".<ref>Dr. Fischer Gesundheitsprodukte GmbH, Am Haag 14, D-82166 Gräfelfing</ref> Die Firma behauptet eine Wirkung im Sinne eines Probiotikums. Nach Herstellerangaben sei Kijimea ein "hochdosiertes Immunpräparat", das auf die afrikanische Ethnie der Massai zurückgehe. Andererseits ist jedoch von einer nicht traditionellen, sondern "innovativen Mikrokulturen-Kombination" die Rede, die zur "Stärkung der Immunabwehr" führen soll und ein "afrikanischer Bodyguard für die Abwehr" sei.
+
"Kijimea" ist ein Nahrungsergänzungsmittel der Münchner Firma "Dr. Fischer Gesundheitsprodukte GmbH".<ref>Dr. Fischer Gesundheitsprodukte GmbH, Am Haag 14, D-82166 Gräfelfing</ref> Die Firma behauptet eine Wirkung im Sinne eines Probiotikums. Nach Herstellerangaben sei "Kijimea" ein "hochdosiertes Immunpräparat", das auf die afrikanische Ethnie der Massai zurückgehe. Andererseits ist jedoch von einer nicht traditionellen, sondern "innovativen Mikrokulturen-Kombination" die Rede, die zur "Stärkung der Immunabwehr" führen soll und ein "afrikanischer Bodyguard für die Abwehr" sei.
  
 
==Probiotische Arzneimittel==
 
==Probiotische Arzneimittel==
Zeile 42: Zeile 44:
  
 
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten wegen fehlenden Nachweises einer Wirksamkeit die Kosten für eine "Mikrobiologische Therapie" oder Symbioselenkung nicht.<br>
 
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten wegen fehlenden Nachweises einer Wirksamkeit die Kosten für eine "Mikrobiologische Therapie" oder Symbioselenkung nicht.<br>
 +
 +
====Aktuelle Leitlinien/Studienlage====
 +
In der aktuell geltenden S3-Leitlinie der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Ernährungsmedizin zur Klinischen Ernährung bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden zur Remissionserhaltung von Colitis Ulcerosa ausgewählte Prä- und Probiotika empfohlen (Lactobacillus Johnsonii und Lactobacillus GG, E. coli Nissle 1917). Zur Therapie akuter Schübe von Colitis Ulcerosa oder zur Behandlung bei Morbus Crohn wird der Einsatz von Prä- oder Probiotika aufgrund der vorliegenden Daten nicht empfohlen.<ref>http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/073-027l_S3_Klinische_Ern%C3%A4hrung_Chronisch_entz%C3%BCndliche_Darmerkrankung_2014-08.pdf</ref>
 +
 +
Die zunehmende Vermarktung und das wachsende Interesse an Probiotika hat eine Reihe von Arbeiten initiiert, so dass im Bereich chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und Probiotika mittlerweile einige Untersuchungen und Meta-Analysen vorhanden sind. Dennoch wird kritisiert, dass Untersuchungen selten zwischen Probiotika-Stämmen und dem Erkrankungsstadium des Patienten unterscheiden, was zu Heterogenität und zum Teil ausbleibendem Studien-Outcome führen kann. Dieses schränkt Aussagekraft der Analysen erheblich ein.<ref>http://www.jem-online.at/expertenbericht/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen-sind-pro-und-praebiotika-die-loesung-600.html</ref>
  
 
==Eingesetzte Keime, veraltete Namen und Fantasienamen==
 
==Eingesetzte Keime, veraltete Namen und Fantasienamen==
Zeile 47: Zeile 54:
  
 
*Lactobacillus. Lactobacilli gehören zu den Milchsäurebakterien und tragen zur Fermentierung bei.
 
*Lactobacillus. Lactobacilli gehören zu den Milchsäurebakterien und tragen zur Fermentierung bei.
*Streptococcus. Einige Stämme dieser Spezies können pathogen sein. Deswegen ist die Angabe der Stammnummer und des Namen sehr wichtig.
+
*Streptococcus. Einige Stämme dieser Spezies können pathogen sein. Deswegen ist die Angabe der Stammnummer und des Namens sehr wichtig.
 
*Bifidobacterium Spezies (lat. bifidus = zweigeteilt). Die Bifidobakterien gehören zu den Milchsäurebakterien, die unter Bildung von Milch- und Essigsäure Kohlenhydrate spalten. Ihren Namen verdanken sie ihrer Y-Form.
 
*Bifidobacterium Spezies (lat. bifidus = zweigeteilt). Die Bifidobakterien gehören zu den Milchsäurebakterien, die unter Bildung von Milch- und Essigsäure Kohlenhydrate spalten. Ihren Namen verdanken sie ihrer Y-Form.
  
Zeile 61: Zeile 68:
 
*Lactobacillus acidophilus casei. Diese Bezeichnung kann sich auf Lb.&nbsp;acidophilus oder Lb.&nbsp;casei beziehen.
 
*Lactobacillus acidophilus casei. Diese Bezeichnung kann sich auf Lb.&nbsp;acidophilus oder Lb.&nbsp;casei beziehen.
  
Ein bestimmter Keim (Streptococcus faecium) wurde von der Lebensmittelindustrie ursprünglich aus menschlichen Fäkalien gewonnen, ein Umstand, der den Lebensmittel-Experten Udo Pollmer ("Lexikon der Ernährungsirrtümer") 1999 zu der Aussage brachte: "Womit es der Lebensmittelwirtschaft tatsächlich gelungen ist, aus Scheiße Geld zu machen."
+
Ein bestimmter Keim (Streptococcus faecium) wurde von der Lebensmittelindustrie ursprünglich aus menschlichen Fäkalien gewonnen, ein Umstand, der den Lebensmittel-Experten Udo Pollmer ("Lexikon der Ernährungsirrtümer") 1999 zu der Aussage brachte: ''"Womit es der Lebensmittelwirtschaft tatsächlich gelungen ist, aus Scheiße Geld zu machen."''
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
* Pieter A. Cohen, Probiotic Safety—No Guarantees, JAMA Intern Med., 17. September 2018. doi:10.1001/jamainternmed.2018.5403
 
* M. de Vrese u.a. (2005): Effect of Lactobacillus gasseri PA 16/8, Bifidobacterium longum SP 07/3, B. bifidum MF 20/5 on common cold episodes: a double blind, randomized, controlled trial, in: Clinical Nutrition, Nr. 24, S. 481-491.
 
* M. de Vrese u.a. (2005): Effect of Lactobacillus gasseri PA 16/8, Bifidobacterium longum SP 07/3, B. bifidum MF 20/5 on common cold episodes: a double blind, randomized, controlled trial, in: Clinical Nutrition, Nr. 24, S. 481-491.
 
* Catanzaro, J.A.; L. Green (1997): Microbial ecology and probiotics in human medicine (part II). Alt. Med. Rev. 2: S. 296-305.
 
* Catanzaro, J.A.; L. Green (1997): Microbial ecology and probiotics in human medicine (part II). Alt. Med. Rev. 2: S. 296-305.
 
* Probiotics or con? The Lancet, Volume 371, Issue 9613, Seite 624, 23.2.2008. doi:10.1016/S0140-6736(08)60275-5
 
* Probiotics or con? The Lancet, Volume 371, Issue 9613, Seite 624, 23.2.2008. doi:10.1016/S0140-6736(08)60275-5
 
* Probiotika: Mikroökologie, Mikrobiologie, Qualität, Sicherheit und gesundheitliche Effekte, von Dr. Jürgen Schulze, Dr. Ulrich Sonnenborn, Dr. Tobias Ölschläger, Prof. Dr. Wolfgang Kruis S.147-148
 
* Probiotika: Mikroökologie, Mikrobiologie, Qualität, Sicherheit und gesundheitliche Effekte, von Dr. Jürgen Schulze, Dr. Ulrich Sonnenborn, Dr. Tobias Ölschläger, Prof. Dr. Wolfgang Kruis S.147-148
 +
* Rolfe et al, (2006) Probiotika und Remissionserhaltung bei Morbus Crohn, Metaanalyse von 7 Studien, Cochrane Database Syst. Review
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 +
*[http://www.apotheken-umschau.de/Probiotika Apotheken-Umschau, Probiotika] Stand 14. Juni 2016
 
*Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: [http://www.vz-nrw.de/Probiotika Lebensmittel mit speziellen Bakterienkulturen (früher: "Probiotika")] Stand: 27. August 2015
 
*Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: [http://www.vz-nrw.de/Probiotika Lebensmittel mit speziellen Bakterienkulturen (früher: "Probiotika")] Stand: 27. August 2015
 
*Lars Fischer: [http://www.spektrum.de/news/probiotischer-keim-dirigiert-die-darmflora/1342335 Probiotischer Keim dirigiert die Darmflora] Spektrum.de, 16. April 2015
 
*Lars Fischer: [http://www.spektrum.de/news/probiotischer-keim-dirigiert-die-darmflora/1342335 Probiotischer Keim dirigiert die Darmflora] Spektrum.de, 16. April 2015

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2018, 15:52 Uhr

Ein Probiotikum (von gr. "pro" = für und "bios" = das Leben) sind Produkte, die entweder lebende oder lebensfähige Mikroorganismen enthalten, die oral (über den Mund) aufgenommen werden sollen, um gesundheitliche Wirkungen zu entfalten.

Probiotika werden entweder als Lebensmittel (Functional Food), Nahrungsergänzungsmittel oder als zugelassene Arzneimittel angeboten.

Ein Präbiotikum ist hingegen ein Präparat, das das Wachstum von sich bereits im Darm befindenden Mikroorganismen fördern soll. Symbiotika sind Mittel, die sowohl als Probiotikum und als Präbiotikum angesehen werden sollen. Der Begriff Multi-probiotic bezieht sich auf Mischungen von Bakterien mit probiotischen Eigenschaften.

Probleme bei der Anwendung

Insgesamt ergeben sich für Probiotika-Anwendungen teils schwerwiegende Probleme:

  • Die Menge der in Probiotika enthaltenen Erreger ist verschwindend gering im Vergleich zu den Bakterien und Pilzen, die sich bereits im Darm des Essenden befinden. Daher ist, wenn überhaupt, nur eine geringe Wirkung zu erwarten. Im Darm des erwachsenen Menschen leben schätzungsweise rund 100 Billionen Mikroorganismen, die in ihrer Gesamtheit als Darmflora bezeichnet werden. Die Gesamtzahl der Bakterien des Menschen liegt etwa zehnmal höher als die Zahl der Zellen des menschlichen Körpers. Die Gesamtmasse aller Bakterien eines Erwachsenen beträgt dabei etwa 2 Kilogramm. Dies ist ein Vielfaches des Gewichts der mit Probiotika zugeführten Keime. In einem Gramm Stuhl finden sich etwa 1 Billion Keime. Studien aus den Niederlanden und Großbritannien zeigen, dass in Proben aus Probiotika überhaupt keine oder nur sehr wenige lebende Bakterien enthalten waren und dies auf dem Etikett falsch angegeben war. Die Zeitschrift "Ökotest" stellte 1999 viel niedrigere Konzentrationen in Joghurts fest, als auf dem Etikett vermerkt war. Zudem überlebten nur 10% bis maximal 40% der Keime den Weg durch Magen und Galle, der größere Teil kam also gar nicht im Darm an.
  • Die über den Mund aufgenommenen Bakterien müssen den Magen passieren. Im Magen herrscht ein niedriger pH-Wert vor, der einen schädlichen Einfluss auf einen Großteil der zugeführten Bakterien hat.
  • Vermehrungsfähige Probiotika-Bakterien (etwa "Milchsäurebakterien") müssen im Darm eine Überlebensmöglichkeit haben. Im Darm müssen diese zugeführten Bakterien zusammen mit anderen Keimen und Pilzen koexistieren können. Um ein Absterben der Bakterien zu verhindern, werden diese auch verkapselt in Lebensmittel verbracht. Im baden-württembergischen Ellwangen steht beim Chemieunternehmen Rettenmaier & Söhne bereits eine Produktionsanlage, die das Verfahren zur Herstellung von mikroverkapselten "Lactobacillus reuteri"-Bakterien nutzt.
  • Die Vermehrungsfähigkeit eines bestimmten Bakterienstammes muss zumindest bei einer großen Zahl von Anwendern nachweisbar sein. Studien, die sich auf eine bestimmte Person beziehen, sind nicht generell auf die Gesamtbevölkerung beziehbar.
  • Auch viele konventionelle Lebensmittel, die nicht als Probiotikum beworben werden und seit Menschengedenken zur Ernährung des Menschen beitragen, können regelmäßig Bakterien oder Pilze in hoher Konzentration enthalten (etwa Gemüse oder Obst). Ein Probiotikum müsste daher, um seinem gesundheitsfördernden Ruf gerecht zu werden, eine bestimmte Wirkung erzielen, die über die allgemeinen Einflüsse auf die Gesundheit durch Obst oder Gemüse hinausgeht.
  • Wie eine Studie von 2018 zeigt[1], ist die Vermehrung oral zugeführter Bakterien bei Menschen unterschiedlich. Unterschieden werden können Persister, bei denen Bakterien sich vermehren und Resister, bei denen die Bakterien sich nicht vermehren und untergehen. Ursache ist einerseits die vorhandene Darmflora und andererseits eine genetische Disposition.
  • Wie eine Studie des Journal Cell von 2018 zeigt[2], können nach einer Antibiotikagabe zugeführte "probiotische" Bakterien nicht schneller zur einer Regeneration der Darmflora verhelfen, sondern behindern diese sogar.
  • Bestimmte, mit Probiotika zugeführte Keime können bei bestimmten Menschen zu Infektionen führen.
  • Bei der Auszeichnung werden häufig falsche Angaben zum verwendeten Bakterienstamm mitgeteilt. Es werden veraltete Bezeichnungen verwendet und sogar Fantasienamen für Bakterienstämme eingesetzt.

Probiotische Lebensmittel

Die Lebensmittelindustrie bietet diverse Lebensmittel an, die als Lebensmittel-Probiotika die ansonsten durch Sterilisation, Pasteurisierung und andere Maßnahmen ferngehaltenen Mikroorganismen enthalten. Allerdings werden hier zu gesundheitsfördernden Zwecken bestimmte Mikroorganismen eingesetzt.

Probiotika-Lebensmittel sind meist Joghurts, Quark, Käse oder Wurstprodukte, die probiotische Bakterien enthalten oder enthalten sollen. Typische Produkt aus dieser Kategorie sind "Yakult", "ProCult" der Firma Müller oder das Produkt "Activia".

Das wohl bekannteste Probiotikum-Lebensmittel ist der probiotische Joghurt. Nestle bietet "LC1" an und Müller Milch "ProCult", Discounter folgen ebenfalls mit entsprechenden Produkten.

"Actimel" und "Activia"

Besonders effektiv wurden die Danone-Produkte "Actimel" und "Activia" beworben. Am 15. April 2010 gab der weltgrößte Joghurthersteller Danone bekannt, mehrere Anträge bei der europäischen Aufsichtsbehörde EFSA zurückzuziehen, mit denen er die angeblich gesundheitsfördernde Eigenschaft des Produkts bestätigen lassen wollte.[3] Offenbar war die wissenschaftliche Basis für Health Claims nicht ausreichend. In einigen Ländern stoppte der Konzern sofort seine Werbung für angebliche verdauungsfördernde und immunstärkende Wirkungen.

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hatte im Vorfeld kritisiert, dass die Werbung von Danone "ein großes probiotisches Märchen" sei. Das Produkt stärke das Immunsystem ähnlich wie ein herkömmlicher Naturjoghurt, sei aber viermal so teuer und enthalte doppelt so viel Zucker.

In Großbritannien hatte die Werbeaufsicht im Oktober 2009 mehrere TV-Werbespots für Actimel gestoppt, weil die Behauptungen des Lebensmittelkonzerns zur gesundheitsfördernden Wirkung nicht erwiesen seien. In den USA führte die Vermarktungsstrategie von "Activia" (durch die Inc.) im Jahre 2010 zu einer Reaktion der Regulierungsbehörde FTC.[4]

Die europäische Lebensmittelagentur EFSA überprüfte seit 2006 gesundheitsbezogene Werbeaussagen. Der Ausschuss für Verbraucherschutz im Europaparlament verbot am 21. März 2012 über 1.500 Werbeslogans, darunter die Behauptung, so genannter probiotischer Joghurt stärke das Immunsystem.[5] Viele weitere Werbeaussagen über Probiotika dürfen nicht mehr verbreitet werden (siehe EU Register on nutrition and health claims). Insbesondere "Actimel" darf u.a. nicht mehr mit der Aussage beworben werden, das Durchfallrisiko durch Clostridium difficile-Toxin nach einer Antibiotikumtherapie zu reduzieren.[6]

Produkt "Kijimea"

"Kijimea" ist ein Nahrungsergänzungsmittel der Münchner Firma "Dr. Fischer Gesundheitsprodukte GmbH".[7] Die Firma behauptet eine Wirkung im Sinne eines Probiotikums. Nach Herstellerangaben sei "Kijimea" ein "hochdosiertes Immunpräparat", das auf die afrikanische Ethnie der Massai zurückgehe. Andererseits ist jedoch von einer nicht traditionellen, sondern "innovativen Mikrokulturen-Kombination" die Rede, die zur "Stärkung der Immunabwehr" führen soll und ein "afrikanischer Bodyguard für die Abwehr" sei.

Probiotische Arzneimittel

Mutaflor

Probiotika werden für ein großes Spektrum von Erkrankungen eingesetzt, meist im Bereich der Alternativmedizin. Einen festen Platz haben probiotische Arzneimittel bei der so genannten Symbioselenkung bzw. "mikrobiologischen Therapie". Zu nennen ist hier das bekannte Mittel "Mutaflor".

Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten wegen fehlenden Nachweises einer Wirksamkeit die Kosten für eine "Mikrobiologische Therapie" oder Symbioselenkung nicht.

Aktuelle Leitlinien/Studienlage

In der aktuell geltenden S3-Leitlinie der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Ernährungsmedizin zur Klinischen Ernährung bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden zur Remissionserhaltung von Colitis Ulcerosa ausgewählte Prä- und Probiotika empfohlen (Lactobacillus Johnsonii und Lactobacillus GG, E. coli Nissle 1917). Zur Therapie akuter Schübe von Colitis Ulcerosa oder zur Behandlung bei Morbus Crohn wird der Einsatz von Prä- oder Probiotika aufgrund der vorliegenden Daten nicht empfohlen.[8]

Die zunehmende Vermarktung und das wachsende Interesse an Probiotika hat eine Reihe von Arbeiten initiiert, so dass im Bereich chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und Probiotika mittlerweile einige Untersuchungen und Meta-Analysen vorhanden sind. Dennoch wird kritisiert, dass Untersuchungen selten zwischen Probiotika-Stämmen und dem Erkrankungsstadium des Patienten unterscheiden, was zu Heterogenität und zum Teil ausbleibendem Studien-Outcome führen kann. Dieses schränkt Aussagekraft der Analysen erheblich ein.[9]

Eingesetzte Keime, veraltete Namen und Fantasienamen

Die in Probiotika eingesetzten Bakterien müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um überhaupt lebend in den Darm zu gelangen und dort weiter leben zu können. Die Keime müssen weitgehend resistent gegen die Magensäure sein und unter anaeroben Bedingungen (ohne Sauerstoff) wachsen können. Außerdem dürfen sie keine Toxine (Gifte) bilden und zur GRAS-Gruppe (Generally Recognized As Safe) gehören. Diese Kriterien treffen nur auf einige Bakterienarten zu:

  • Lactobacillus. Lactobacilli gehören zu den Milchsäurebakterien und tragen zur Fermentierung bei.
  • Streptococcus. Einige Stämme dieser Spezies können pathogen sein. Deswegen ist die Angabe der Stammnummer und des Namens sehr wichtig.
  • Bifidobacterium Spezies (lat. bifidus = zweigeteilt). Die Bifidobakterien gehören zu den Milchsäurebakterien, die unter Bildung von Milch- und Essigsäure Kohlenhydrate spalten. Ihren Namen verdanken sie ihrer Y-Form.

Die Joghurtbakterien Lactobacillus delbrueckii ssp bulgaricus, Streptococcus salivarius ssp thermophilus und Lactobacillus helveticus können den Magen nicht unbeschadet passieren.

Auf Etiketten von Probiotika können veraltete Bezeichnungen gefunden werden:

  • Lactobacillus bifidus: Dieser Name ist seit 1969 obsolet. Produzenten, die diesen Namen verwenden, verhalten sich unseriös. Der Name wurde für Bakterien, die aktuell dem eigenen Genus Bifidobakterium mit 22 verschiedenen Spezies angehören, verwendet. Der Name hat also so gut wie keinen Aussagewert.
  • Streptococcus faecium. Dieser Name wurde in den frühen 1980er Jahren ungültig. Der korrekte Name ist nun Enterococcus faecium.

Fantasienamen sind:

  • Lactobacillus sporogenes. Der Name deutet darauf hin, dass das Bakterium Sporen produziert. Laut Definition sind Lactobacillen jedoch keine Sporenbildner.
  • Lactobacillus caucasicus. Eine unbekannte Bakterienspezies.
  • Lactobacillus acidophilus casei. Diese Bezeichnung kann sich auf Lb. acidophilus oder Lb. casei beziehen.

Ein bestimmter Keim (Streptococcus faecium) wurde von der Lebensmittelindustrie ursprünglich aus menschlichen Fäkalien gewonnen, ein Umstand, der den Lebensmittel-Experten Udo Pollmer ("Lexikon der Ernährungsirrtümer") 1999 zu der Aussage brachte: "Womit es der Lebensmittelwirtschaft tatsächlich gelungen ist, aus Scheiße Geld zu machen."

Literatur

  • Pieter A. Cohen, Probiotic Safety—No Guarantees, JAMA Intern Med., 17. September 2018. doi:10.1001/jamainternmed.2018.5403
  • M. de Vrese u.a. (2005): Effect of Lactobacillus gasseri PA 16/8, Bifidobacterium longum SP 07/3, B. bifidum MF 20/5 on common cold episodes: a double blind, randomized, controlled trial, in: Clinical Nutrition, Nr. 24, S. 481-491.
  • Catanzaro, J.A.; L. Green (1997): Microbial ecology and probiotics in human medicine (part II). Alt. Med. Rev. 2: S. 296-305.
  • Probiotics or con? The Lancet, Volume 371, Issue 9613, Seite 624, 23.2.2008. doi:10.1016/S0140-6736(08)60275-5
  • Probiotika: Mikroökologie, Mikrobiologie, Qualität, Sicherheit und gesundheitliche Effekte, von Dr. Jürgen Schulze, Dr. Ulrich Sonnenborn, Dr. Tobias Ölschläger, Prof. Dr. Wolfgang Kruis S.147-148
  • Rolfe et al, (2006) Probiotika und Remissionserhaltung bei Morbus Crohn, Metaanalyse von 7 Studien, Cochrane Database Syst. Review

Weblinks

Quellenangaben

  1. Niv Zmora, Gili Zilberman-Schapira, Jotham Suez, Zamir Halpern, Eran Segal, Eran Elinav: Personalized Gut Mucosal Colonization Resistance to Empiric Probiotics Is Associated with Unique Host and Microbiome Features, Cell, Vol 174, 6, S. 1388-1405, Sept 2018, DOI:https://doi.org/10.1016/j.cell.2018.08.041
  2. Jotham Suez, Niv Zmora, Gili Zilberman-Schapira, Zamir Halpern, Eran Segal, Eran Elinav: Post-Antibiotic Gut Mucosal Microbiome Reconstitution Is Impaired by Probiotics and Improved by Autologous FMT, Cell, Sept. 2018, Vol 174, 6, S. 1406-1423 DOI:https://doi.org/10.1016/j.cell.2018.08.047
  3. Spiegel Online, "Immunstärkende Wirkung" - Danone stoppt Actimel-Werbung 15.04.2010 [1]
  4. http://www.ftc.gov/opa/2010/12/dannon.shtm
  5. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49589
  6. http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/doc/1903.pdf
  7. Dr. Fischer Gesundheitsprodukte GmbH, Am Haag 14, D-82166 Gräfelfing
  8. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/073-027l_S3_Klinische_Ern%C3%A4hrung_Chronisch_entz%C3%BCndliche_Darmerkrankung_2014-08.pdf
  9. http://www.jem-online.at/expertenbericht/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen-sind-pro-und-praebiotika-die-loesung-600.html