James Oschman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kat+)
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[image:Oschman01.jpg|thumb|120px]]
 
[[image:Oschman01.jpg|thumb|120px]]
'''James L. Oschman''' ist ein US-amerikanischer Anhänger der sog. [[Energetische Medizin|Energiemedizin]]. Seinen Angaben zufolge hat Oschman an der University of Pittsburgh (Pennsylvania) Biophysik studiert und dort 1965 promoviert. Bis in die 1980er Jahre hat er zu mikrobiologischen Fragestellungen publiziert, sich dann aber außerwissenschaftlichen Themen zugewandt.
+
'''James L. Oschman''' ist ein US-amerikanischer Anhänger der so genannten [[Energetische Medizin|Energiemedizin]]. Seinen Angaben zufolge hat Oschman an der University of Pittsburgh (Pennsylvania) Biophysik studiert und dort 1965 promoviert. Bis in die 1980er Jahre publizierte er zu mikrobiologischen Fragestellungen, wandte sich dann aber außerwissenschaftlichen Themen zu.
  
Oschman ist Autor mehrerer Bücher, in denen er versucht, dem [[pseudomedizin]]ischen und diffusen Konzept der Energiemedizin einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben.<ref>James L. Oschman: ''Energy Medicine: The Scientific Basis''. Churchill Livingstone, 2000. Deutscher Titel: ''Energiemedizin: Konzepte und ihre wissenschaftliche Basis.'' Vorwort von [[Marco Bischof]]. Elsevier GmbH, Urban & Fischer, 2. Auflage, München 2009</ref><ref>James L. Oschman: Energy Medicine in Therapeutics and Human Performance. Butterworth-Heinemann, 2003</ref> In alternativmedizinischen Kreisen ist er ein gefragter Vortragsredner, mehrmals hat er auf Symposien der [[DGEIM]] vorgetragen, so 2003, 2004, 2006, 2007, 2009 und 2010. Intensiv bewirbt Oschman die [[Ondamed]]-Geräte zur Behandlung von Schmerzen und anderen Beschwerden mit [[Magnetfeldtherapie|pulsierenden Magnetfeldern]]. Für das Verfahren liegt kein seriöser Wirkungsnachweis vor.
+
Oschman ist Autor mehrerer Bücher, in denen er versucht, dem [[pseudomedizin]]ischen und diffusen Konzept der Energiemedizin einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben.<ref>James L. Oschman: ''Energy Medicine: The Scientific Basis''. Churchill Livingstone, 2000. Deutscher Titel: ''Energiemedizin: Konzepte und ihre wissenschaftliche Basis.'' Vorwort von [[Marco Bischof]]. Elsevier GmbH, Urban & Fischer, 2. Auflage, München 2009</ref><ref>James L. Oschman: Energy Medicine in Therapeutics and Human Performance. Butterworth-Heinemann, 2003</ref> In alternativmedizinischen Kreisen ist er ein gefragter Vortragsredner; mehrmals hat er auf Symposien der [[DGEIM]] vorgetragen, so 2003, 2004, 2006, 2007, 2009 und 2010. Intensiv bewirbt Oschman die [[Ondamed]]-Geräte zur Behandlung von Schmerzen und anderen Beschwerden mit [[Magnetfeldtherapie|pulsierenden Magnetfeldern]]. Für das Verfahren liegt kein seriöser Wirkungsnachweis vor.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 19. April 2012, 22:31 Uhr

Oschman01.jpg

James L. Oschman ist ein US-amerikanischer Anhänger der so genannten Energiemedizin. Seinen Angaben zufolge hat Oschman an der University of Pittsburgh (Pennsylvania) Biophysik studiert und dort 1965 promoviert. Bis in die 1980er Jahre publizierte er zu mikrobiologischen Fragestellungen, wandte sich dann aber außerwissenschaftlichen Themen zu.

Oschman ist Autor mehrerer Bücher, in denen er versucht, dem pseudomedizinischen und diffusen Konzept der Energiemedizin einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben.[1][2] In alternativmedizinischen Kreisen ist er ein gefragter Vortragsredner; mehrmals hat er auf Symposien der DGEIM vorgetragen, so 2003, 2004, 2006, 2007, 2009 und 2010. Intensiv bewirbt Oschman die Ondamed-Geräte zur Behandlung von Schmerzen und anderen Beschwerden mit pulsierenden Magnetfeldern. Für das Verfahren liegt kein seriöser Wirkungsnachweis vor.

Quellen

  1. James L. Oschman: Energy Medicine: The Scientific Basis. Churchill Livingstone, 2000. Deutscher Titel: Energiemedizin: Konzepte und ihre wissenschaftliche Basis. Vorwort von Marco Bischof. Elsevier GmbH, Urban & Fischer, 2. Auflage, München 2009
  2. James L. Oschman: Energy Medicine in Therapeutics and Human Performance. Butterworth-Heinemann, 2003