Dunkeltherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die '''Dunkeltherapie''' ist eine [[Wellness]]methode, bei der Kunden längere Zeit Licht völlig vorenthalten wird, um einen "Samadhi-Zustand der Versenkung" zur "Selbstheilung" zu finden. Einige Anbieter setzen die Dunkeltherapie für Zeiträume von einigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen ein. Anbieter behaupten mit Hilfe des Lichtentzugs bei Kunden eine Bewußtseinserweiterung erzielen zu können.
 
Die '''Dunkeltherapie''' ist eine [[Wellness]]methode, bei der Kunden längere Zeit Licht völlig vorenthalten wird, um einen "Samadhi-Zustand der Versenkung" zur "Selbstheilung" zu finden. Einige Anbieter setzen die Dunkeltherapie für Zeiträume von einigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen ein. Anbieter behaupten mit Hilfe des Lichtentzugs bei Kunden eine Bewußtseinserweiterung erzielen zu können.
 +
 +
Teilweise wird ein gleichzeitiges [[Wasserfasten]] (Fasten mit Erlaubnis Wasser zu trinken) mit angeboten.
  
 
Propagandisten der Dunkeltherapie sind im deutschrachigen Raum [[Karl Probst]] (Paraguay) und Holger Kalweit.
 
Propagandisten der Dunkeltherapie sind im deutschrachigen Raum [[Karl Probst]] (Paraguay) und Holger Kalweit.

Version vom 11. März 2012, 23:33 Uhr

Die Dunkeltherapie ist eine Wellnessmethode, bei der Kunden längere Zeit Licht völlig vorenthalten wird, um einen "Samadhi-Zustand der Versenkung" zur "Selbstheilung" zu finden. Einige Anbieter setzen die Dunkeltherapie für Zeiträume von einigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen ein. Anbieter behaupten mit Hilfe des Lichtentzugs bei Kunden eine Bewußtseinserweiterung erzielen zu können.

Teilweise wird ein gleichzeitiges Wasserfasten (Fasten mit Erlaubnis Wasser zu trinken) mit angeboten.

Propagandisten der Dunkeltherapie sind im deutschrachigen Raum Karl Probst (Paraguay) und Holger Kalweit.

Samadhi-Tank

Isolationstank (Samadhi-Tank)[1]

Tibetisches Nachtyoga bzw Tibetanisches Nachtyoga

Quellennachweise

  1. Bildquelle: Natürlich leben 4/2007, S.16