Sonofusion: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Sonofusion''' (''acoustic inertial confinement fusion (AICF), Bubble fusion'') bezeichnet hypothetische [[Kalte Fusion|"kalte Fusionsprozesse"]] | + | '''Sonofusion''' (''acoustic inertial confinement fusion (AICF), Bubble fusion'') bezeichnet hypothetische [[Kalte Fusion|"kalte Fusionsprozesse"]] durch Anwesenheit eines kurzzeitigen hohen Drucks durch Schallwellen in einer Flüssigkeit. |
==Versuche von Rusi Taleyarkhan== | ==Versuche von Rusi Taleyarkhan== | ||
− | Der US-Wissenschaftler Rusi P. Taleyarkhan vom Oak Ridge National Laboratory berichtete im März 2002 im Magazin Science über die Möglichkeit, mit Hilfe von durch Schallwellen ausgelöster Kavitation eine kontrollierte Fusion | + | Der US-Wissenschaftler Rusi P. Taleyarkhan vom Oak Ridge National Laboratory berichtete im März 2002 im Magazin Science über die Möglichkeit, mit Hilfe von durch Schallwellen ausgelöster Kavitation eine kontrollierte Fusion herbeizuführen.<ref>R. P. Taleyarkhan, C. D. West, J. S. Cho, R. T. Lahey, R. I. Nigmatulin, R. C. Block. ''Evidence for Nuclear Emissions During Acoustic Cavitation''. Science, 295, 5561 (2002). Seiten 1868–1873. DOI=10.1126/science.1067589. ISSN=0036-8075</ref> Bei diesem Sonofusion oder auch Bläschenfusion genannten Vorgang sollen hohe Temperaturen, Drücke, Strahlungs- und Neutronendichten entstehen, die eine Kernfusion ermöglichen. Taleyarkhans Ergebnisse konnten allerdings nicht reproduziert werden. |
Eine auf Betreiben der US-Marine eingerichtete Kommission von fünf Universitäten kam zu dem Ergebnis, dass Experimente einer anderen Gruppe, die die Ergebnisse zu bestätigen schienen, gefälscht waren.<ref>[http://www.faz.net/s/Rub163D8A6908014952B0FB3DB178F372D4/Doc~E30AC4CCC7CBA405C88726FDE528EAFAB~ATpl~Ecommon~Scontent.html Labortricksereien – Bis die Blase platzt. faz.net]</ref> Im August 2008 wurde Taleyarkhan von der Universität Purdue wegen unwissenschaftlichen Verhaltens (''scientific misconduct'') die Professur entzogen.<ref>Peter Gwynne: [http://physicsworld.com/cws/article/news/35580 ''Bubble-fusion researcher loses professorship.''] In: ''Physics World.'' (englisch)</ref> Er bleibt zwar weiterhin Mitglied der Fakultät, jedoch unter der Bezeichnung (''special graduate faculty''} und ohne das Recht, Doktoranden zu betreuen. | Eine auf Betreiben der US-Marine eingerichtete Kommission von fünf Universitäten kam zu dem Ergebnis, dass Experimente einer anderen Gruppe, die die Ergebnisse zu bestätigen schienen, gefälscht waren.<ref>[http://www.faz.net/s/Rub163D8A6908014952B0FB3DB178F372D4/Doc~E30AC4CCC7CBA405C88726FDE528EAFAB~ATpl~Ecommon~Scontent.html Labortricksereien – Bis die Blase platzt. faz.net]</ref> Im August 2008 wurde Taleyarkhan von der Universität Purdue wegen unwissenschaftlichen Verhaltens (''scientific misconduct'') die Professur entzogen.<ref>Peter Gwynne: [http://physicsworld.com/cws/article/news/35580 ''Bubble-fusion researcher loses professorship.''] In: ''Physics World.'' (englisch)</ref> Er bleibt zwar weiterhin Mitglied der Fakultät, jedoch unter der Bezeichnung (''special graduate faculty''} und ohne das Recht, Doktoranden zu betreuen. |
Version vom 14. Juni 2011, 20:22 Uhr
Sonofusion (acoustic inertial confinement fusion (AICF), Bubble fusion) bezeichnet hypothetische "kalte Fusionsprozesse" durch Anwesenheit eines kurzzeitigen hohen Drucks durch Schallwellen in einer Flüssigkeit.
Versuche von Rusi Taleyarkhan
Der US-Wissenschaftler Rusi P. Taleyarkhan vom Oak Ridge National Laboratory berichtete im März 2002 im Magazin Science über die Möglichkeit, mit Hilfe von durch Schallwellen ausgelöster Kavitation eine kontrollierte Fusion herbeizuführen.[1] Bei diesem Sonofusion oder auch Bläschenfusion genannten Vorgang sollen hohe Temperaturen, Drücke, Strahlungs- und Neutronendichten entstehen, die eine Kernfusion ermöglichen. Taleyarkhans Ergebnisse konnten allerdings nicht reproduziert werden.
Eine auf Betreiben der US-Marine eingerichtete Kommission von fünf Universitäten kam zu dem Ergebnis, dass Experimente einer anderen Gruppe, die die Ergebnisse zu bestätigen schienen, gefälscht waren.[2] Im August 2008 wurde Taleyarkhan von der Universität Purdue wegen unwissenschaftlichen Verhaltens (scientific misconduct) die Professur entzogen.[3] Er bleibt zwar weiterhin Mitglied der Fakultät, jedoch unter der Bezeichnung (special graduate faculty} und ohne das Recht, Doktoranden zu betreuen.
Quellennachweise
- ↑ R. P. Taleyarkhan, C. D. West, J. S. Cho, R. T. Lahey, R. I. Nigmatulin, R. C. Block. Evidence for Nuclear Emissions During Acoustic Cavitation. Science, 295, 5561 (2002). Seiten 1868–1873. DOI=10.1126/science.1067589. ISSN=0036-8075
- ↑ Labortricksereien – Bis die Blase platzt. faz.net
- ↑ Peter Gwynne: Bubble-fusion researcher loses professorship. In: Physics World. (englisch)
Dieser Text ist teilweise oder vollständig der deutschen Wikipedia entnommen