Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 169: Zeile 169:  
:''I can’t read the mind of God. But I have a doubt, about what happened in Japan: are we sure that all the atomic bombs explosions tested in the Pacific Ocean did not change the configuration of the bottom of the sea in that area? I read that few inches of displacement of the bottom sea has caused that disaster…''<ref>http://www.journal-of-nuclear-physics.com/?p=360#comments</ref><br><br>
 
:''I can’t read the mind of God. But I have a doubt, about what happened in Japan: are we sure that all the atomic bombs explosions tested in the Pacific Ocean did not change the configuration of the bottom of the sea in that area? I read that few inches of displacement of the bottom sea has caused that disaster…''<ref>http://www.journal-of-nuclear-physics.com/?p=360#comments</ref><br><br>
   −
==EON&nbsp;Srl, Leonardo Corporation und die LTI Inc.==
+
==EON&nbsp;Srl und Leonardo Corporation==
 
Die im Zusammenhang zum Thema immer wieder genannte italienische Firma EON&nbsp;Srl (im Besitz von Rossi) ist sowohl in der Ortschaft Bondeno<ref>Eon&nbsp;S.r.l., V.&nbsp;C.ragazzi&nbsp;18, I-44012&nbsp;Bondeno</ref>, als auch in Rom<ref>EON&nbsp;Srl, Via Ottaviano&nbsp;66, Roma</ref> angemeldet. Am Standort Bondeno soll ein "E-cat" über lange Zeit Räumlichkeiten quasi zum Nulltarif geheizt haben. Rossi behauptete auch an seiner Privatanschrift das Warmwasser per E-cat zu erzeugen. Zu beiden Behauptungen liegen keinerlei nachprüfbare Belege vor.
 
Die im Zusammenhang zum Thema immer wieder genannte italienische Firma EON&nbsp;Srl (im Besitz von Rossi) ist sowohl in der Ortschaft Bondeno<ref>Eon&nbsp;S.r.l., V.&nbsp;C.ragazzi&nbsp;18, I-44012&nbsp;Bondeno</ref>, als auch in Rom<ref>EON&nbsp;Srl, Via Ottaviano&nbsp;66, Roma</ref> angemeldet. Am Standort Bondeno soll ein "E-cat" über lange Zeit Räumlichkeiten quasi zum Nulltarif geheizt haben. Rossi behauptete auch an seiner Privatanschrift das Warmwasser per E-cat zu erzeugen. Zu beiden Behauptungen liegen keinerlei nachprüfbare Belege vor.
   Zeile 175: Zeile 175:     
In den USA existiert in Bedford, New Hampshire, eine ''Leonardo Corporation''<ref>Leonardo Corporation, 116&nbsp;South River Road, Bedford, N.H. 03110 - USA. Webseite: http://leonardocorp1996.com</ref> bei der Rossi beschäftigt sein soll. Die Emailadresse der Firma ist identisch mit der EON&nbsp;Srl in Italien. Diese Firma soll wie die griechische Defkalion die späteren "Reaktoren" herstellen. Aktuell bietet sie Kraftwerke auf herkömmlicher Biodiesel-Basis an (mit Turbolader und Zwischenkühlung). Die Firma behauptet einen sehr hohen Wirkungsgrad dank einer patentierten "EON Technik", bei der die anfallende Verlustwärme zurückgewonnen werde.
 
In den USA existiert in Bedford, New Hampshire, eine ''Leonardo Corporation''<ref>Leonardo Corporation, 116&nbsp;South River Road, Bedford, N.H. 03110 - USA. Webseite: http://leonardocorp1996.com</ref> bei der Rossi beschäftigt sein soll. Die Emailadresse der Firma ist identisch mit der EON&nbsp;Srl in Italien. Diese Firma soll wie die griechische Defkalion die späteren "Reaktoren" herstellen. Aktuell bietet sie Kraftwerke auf herkömmlicher Biodiesel-Basis an (mit Turbolader und Zwischenkühlung). Die Firma behauptet einen sehr hohen Wirkungsgrad dank einer patentierten "EON Technik", bei der die anfallende Verlustwärme zurückgewonnen werde.
 +
 +
==Leonardo Technologies Inc.==
 +
[[image:LTI.jpg|thermoelektrischer Wunderwandler der Firma LTI|thumb]]
 +
Die Leonardo Technologies Inc. (LTI) ist eine weitere in den USA angemeldete Firma von Andrea Rossi. Die LTI in Manchester (NH/USA) versuchte thermoelektrische Elemente mit Wunderwirkungsgraden zu entwickeln. Derartige Elemente funktionieren nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Seebeck-Effekt Seebeck-Effekt] (siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element Peltier-Element]) und sind in der Lage aus einer Temeraturdifferenz eine elektrische Spannung zu generieren. Die Spannungen sind sehr gering, durch Reihenschaltung können auch höhere Spannungen erzeugt werden. Allerdings sind die aktuell bekannten Wirkungsgrade sehr gering. Diese liegen bei Werten zwischen 2 und 4 Prozent und erlauben eine sinnvolle Anwendung nur bei wenigen Sonderanwendungen ("Plutonium-Batterie", Satellitenversorgung ohne Sonnenkollektor). Wirtschaftlich wären erst Wandler mit Wirkungsgraden jenseits von 15%. Die LTI behauptete Halbleiter-Wandler nach dem Seebeck-Effekt (TE-device) mit Wirkungsgraden von 20% realisieren zu können. Gleichzeitig wurde behauptet sehr große Wandler bauen zu können, die mehrere Kilowatt elektrische Leistung zur Verfügung stellen sollten. Dazu wurde eine Zusammenarbeit mit der Universität von New Hampshire vereinbart. Ein Wandler mit einen Strom von 1 A bei 100 Volt (100 Watt) wurde vorgestellt. Später stzte Rossi seine Forschungen dazu in Italien fort. Das amerikanische Verteidigungsministerium zeigte sich interessiert und liess die Firma CTC (in Johnstown, PA) aus mehreren Elementen zusammengesetzte Wandler der Firma LTI testen und veröffentlichte dazu einen Bericht<ref>http://dodfuelcell.cecer.army.mil/library_items/Thermo(2004).pdf</ref>. Der zugesandten Wandler offenbarten sich jedoch als wenig funktionstüchtig. Von 27 zugesandten Wandlern funktionierten nur 8 Stück. Statt der behaupteten 800 bis 1000 Watt gaben die intakten Wandler nur eine Leistung von einem Watt ab. Probleme ergaben sich durch Wärmeausdehnung und Kontaktprobleme. Weitere nachgesandte Wandler konnten keinen Wirkungsgrad erreichen, der über marktübliche Werte hinausging.
    
==Defkalion Green Technologies==
 
==Defkalion Green Technologies==
Zeile 185: Zeile 189:     
Während die Rossi-Firma "Leonardo Corp." das USA-Geschäft abdecken soll, soll die griechische Firma Defakalion die zukünftigen Verkaufsrechte für die restliche Welt, zumindest aber für Europa erhalten. Nach Angaben der griechischen Zeitschrift "Investors World" soll in der Ortschaft Xanthi ein ehemaliges Firmengelände erworben worden sein, um dort ein 1 MW-Kleinkraftwerk mit Energiekatalysatoren nach Rossi zu errichten. Die gleiche Quelle behauptet eine Zusammenarbeit mit einem "Prof. Christos Stremmenos", und die Defkalion sei insgesamt als ein "200 Millionen Euro Investment" zu betrachten. Die Hälfte der Investionssumme (also 100 Millionen) solle später an den Erfinder Rossi abfliessen.<ref name="talefta" /><ref name ="scan" /><ref name="Investors World Article" />  Nach Angaben von Rossi werde auch dann die Produktion seiner E-cat beginnen, wenn ihm das Patent am Ende nicht wie gewünscht erteilt werde. Auch wolle er weiter produzieren, falls die Konkurrenz durch reverse-engineering seine Erfindung durchschaut habe.<ref>Angaben aus Chat bei Nyeteknik am 12.&nbsp;März 2011</ref>
 
Während die Rossi-Firma "Leonardo Corp." das USA-Geschäft abdecken soll, soll die griechische Firma Defakalion die zukünftigen Verkaufsrechte für die restliche Welt, zumindest aber für Europa erhalten. Nach Angaben der griechischen Zeitschrift "Investors World" soll in der Ortschaft Xanthi ein ehemaliges Firmengelände erworben worden sein, um dort ein 1 MW-Kleinkraftwerk mit Energiekatalysatoren nach Rossi zu errichten. Die gleiche Quelle behauptet eine Zusammenarbeit mit einem "Prof. Christos Stremmenos", und die Defkalion sei insgesamt als ein "200 Millionen Euro Investment" zu betrachten. Die Hälfte der Investionssumme (also 100 Millionen) solle später an den Erfinder Rossi abfliessen.<ref name="talefta" /><ref name ="scan" /><ref name="Investors World Article" />  Nach Angaben von Rossi werde auch dann die Produktion seiner E-cat beginnen, wenn ihm das Patent am Ende nicht wie gewünscht erteilt werde. Auch wolle er weiter produzieren, falls die Konkurrenz durch reverse-engineering seine Erfindung durchschaut habe.<ref>Angaben aus Chat bei Nyeteknik am 12.&nbsp;März 2011</ref>
  −
==Leonardo Technologies Inc.==
  −
[[image:LTI.jpg|thermoelektrischer Wunderwandler der Firma LTI|thumb]]
  −
Die Leonardo Technologies Inc. (LTI) ist eine weitere in den USA angemeldete Firma von Andrea Rossi. Die LTI in Manchester (NH/USA) versuchte thermoelektrische Elemente mit Wunderwirkungsgraden zu entwickeln. Derartige Elemente funktionieren nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Seebeck-Effekt Seebeck-Effekt] (siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element Peltier-Element]) und sind in der Lage aus einer Temeraturdifferenz eine elektrische Spannung zu generieren. Die Spannungen sind sehr gering, durch Reihenschaltung können auch höhere Spannungen erzeugt werden. Allerdings sind die aktuell bekannten Wirkungsgrade sehr gering. Diese liegen bei Werten zwischen 2 und 4 Prozent und erlauben eine sinnvolle Anwendung nur bei wenigen Sonderanwendungen ("Plutonium-Batterie", Satellitenversorgung ohne Sonnenkollektor). Wirtschaftlich wären erst Wandler mit Wirkungsgraden jenseits von 15%. Die LTI behauptete Halbleiter-Wandler nach dem Seebeck-Effekt (TE-device) mit Wirkungsgraden von 20% realisieren zu können. Gleichzeitig wurde behauptet sehr große Wandler bauen zu können, die mehrere Kilowatt elektrische Leistung zur Verfügung stellen sollten. Dazu wurde eine Zusammenarbeit mit der Universität von New Hampshire vereinbart. Ein Wandler mit einen Strom von 1 A bei 100 Volt (100 Watt) wurde vorgestellt. Später stzte Rossi seine Forschungen dazu in Italien fort. Das amerikanische Verteidigungsministerium zeigte sich interessiert und liess die Firma CTC (in Johnstown, PA) aus mehreren Elementen zusammengesetzte Wandler der Firma LTI testen und veröffentlichte dazu einen Bericht<ref>http://dodfuelcell.cecer.army.mil/library_items/Thermo(2004).pdf</ref>. Der zugesandten Wandler offenbarten sich jedoch als wenig funktionstüchtig. Von 27 zugesandten Wandlern funktionierten nur 8 Stück. Statt der behaupteten 800 bis 1000 Watt gaben die intakten Wandler nur eine Leistung von einem Watt ab. Probleme ergaben sich durch Wärmeausdehnung und Kontaktprobleme. Weitere nachgesandte Wandler konnten keinen Wirkungsgrad erreichen, der über marktübliche Werte hinausging.
      
==Finanzierung und Zusammenarbeit mit der Universität Bologna==
 
==Finanzierung und Zusammenarbeit mit der Universität Bologna==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü