Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Internationale Zeitschrift für Biomedizinische Forschung und Therapie''' (Biologische Medizin, BM) ist eine alternativmedizinische Zeitschrift aus dem…“
Die '''Internationale Zeitschrift für Biomedizinische Forschung und Therapie''' (Biologische Medizin, BM) ist eine [[alternativmedizin]]ische Zeitschrift aus dem Aurelia Verlag, der 1954 von [[Hans-Heinrich Reckeweg]], dem Erfinder der [[Homotoxikologie]], gegründet wurde. Reckeweg ist auch der Gründer der Firma [[Biologische Heilmittel Heel GmbH]], die [[Homöopathie|Homöopathika]] und Mittel aus der [[Komplexmittelhomöopathie]] sowie [[Homotoxikologie]] herstellt. BM druckt Artikel zu naturheilkundlichen, [[Homöopathie|homöopathischen]] und verwandten Themen. Herausgeber ist der Verein ''Internationale Gesellschaft für Biologische Medizin e.V.''. Die verkaufte Auflage beträgt 16.000 Exemplare.

Chefredakteurin der Zeitschrift ist Eva Schwartz, eine promovierte Biologin. Der Beirat der Zeitschrift soll aus etwa 20 Medizinern bestehen.

==Umstrittene und zurückgezogene Süß, Schmidt und Nieber – Studie zur Homöopathie==
BM veröffentlichte im Jahre 2004 eine Studie zur Homöopathie, die – wenn die Behauptungen zutreffend gewesen wären – den Autoren möglicherweise einen Nobelpreis eingebracht hätte.<ref>Schmidt F, Süß WG, Nieber K (2004): In-vitro-Testungen von homöopathischen Verdünnungen. Biologische Medizin 33, 32-36</ref> In ihrer Arbeit vom Februar 2004 auf den Seiten&nbsp;32-37 unter dem Titel "In Vitro Testung von homöopathischen Verbindungen" wollten die Autoren Annahmen der Homöopathie zu potenzierten Mitteln nachgewiesen haben. Die Arbeit, die unter anderem mit [[pseudomedizin]]ischen und [[Esoterik|esoterischen]] Begriffen durchsetzt war, musste wegen methodischer Unzulänglichkeiten zurückgezogen werden, und Autorin [[Karen Nieber]] gab in Folge den 2003 erhaltenen Hans-Heinrich-Reckeweg-Preis der Internationalen Gesellschaft für Homotoxikologie&nbsp;e.V. und der Internationalen Gesellschaft für Biologische Medizin&nbsp;e.V. zurück.

==Quellennachweise==
<references/>

[[category:Publikation]]
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü