Änderungen

785 Bytes hinzugefügt ,  16:15, 26. Okt. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:     
Erstaunlich viele Stigmatisierte gaben an, gleichzeitig [[Inedia|nahrungslos]] zu sein.
 
Erstaunlich viele Stigmatisierte gaben an, gleichzeitig [[Inedia|nahrungslos]] zu sein.
 +
 +
Der erste bekannte Fall von Stigmatisation ist der des Franz von Assisi (1181/82–1226). Das Phänomen seiner spontanen Stigmatisation soll sich am 17. September 1224 ereignet haben. Die erste Frau, die Stigmata erhielt, soll die selige Christina von Stommeln (1242–1312) gewesen sein, deren Reliquien heute in Jülich in der dortigen Propsteikirche aufbewahrt werden; am Schädel der Seligen sind Spuren einer Dornenkrone zu sehen.
 +
 +
In der Folgezeit gibt es vermehrt Berichte über Stigmatisationen. Die Zahl der bekannten Stigmatisierten schwankt je nach Autor zwischen 100 und über 330, da genaue Kriterien fehlen, was unter Stigmatisation zu verstehen ist (innere und äußere Stigmatisation).<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Stigmatisation#Erw.C3.A4hnung_in_der_Bibel</ref>
    
==Erklärungsmodelle==
 
==Erklärungsmodelle==
8.902

Bearbeitungen