Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
16 Bytes hinzugefügt ,  21:21, 24. Jun. 2010
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Sanamander2.jpg|Sanamander-Logo <ref>Homepage der Allgemeinarztpraxis Dr. Gernot-Rainer Storm in Lehrte (www.diabetes-lehrte.de). "SANAMANDER - RegMedCert - Center of Excellence Regenerative Therapies". Regmed.org ist Homepage der "International Foundation Regenerative Medicine GmbH".</ref>|300px|thumb]]
 
[[image:Sanamander2.jpg|Sanamander-Logo <ref>Homepage der Allgemeinarztpraxis Dr. Gernot-Rainer Storm in Lehrte (www.diabetes-lehrte.de). "SANAMANDER - RegMedCert - Center of Excellence Regenerative Therapies". Regmed.org ist Homepage der "International Foundation Regenerative Medicine GmbH".</ref>|300px|thumb]]
'''Sanamander''' (wohl abgeleitet von lat. ''sanus'' und dem Wort ''Salamander'') ist der geschützte Markenname einer als  "Selbstheilungscreme" bezeichneten geplanten Hautcreme. Sanamander werden vom Erfinder und Teilen der Presse anekdotisch berichtete Wunderwirkungen bei gleichzeitig einem großen Anwendungsspektrum zugesprochen.
+
'''Sanamander''' (wohl abgeleitet von lat. ''sanus'' und dem Wort ''Salamander'') ist der geschützte Markenname einer als  "Selbstheilungscreme" bezeichneten geplanten Hautcreme. Sanamander werden vom Erfinder und Teilen der Presse [[Recall Bias|anekdotisch]] berichtete Wunderwirkungen bei gleichzeitig einem großen Anwendungsspektrum zugesprochen.
    
Das Wundermittel zu dem bislang wenig bekannt ist, fand reges Interesse in medizinkritischen und [[alternativmedizin]]ischen Kreisen. Aufmerksamkeit erlangte der Markenname insbesondere durch eine unkritische Erwähnung in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung<ref>http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/33649/2/1</ref> (SZ-Aufmacher zum Erfinder: ''"Der Wunderheiler - Dieser Mann hat eine Salbe erfunden, die dem Körper helfen soll, sich selbst zu heilen. Fauler Zauber? Nein. Die Salbe wirkt"''), dessen Aussagen wohl auch Basis des Sanamander-Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia sind<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_Bader</ref>. Autor des Artikels in der SZ (Rubrik "Medizin und Wahnsinn") ist der "leitende Redakteur" des Wissenschaftsressorts der SZ, Werner Bartens<ref>http://www.werner-bartens.de</ref>. Bereits zuvor war Bartens mehrmals als Autor von Artikeln über den Erfinder Augustinus Bader in Erscheinung getreten.
 
Das Wundermittel zu dem bislang wenig bekannt ist, fand reges Interesse in medizinkritischen und [[alternativmedizin]]ischen Kreisen. Aufmerksamkeit erlangte der Markenname insbesondere durch eine unkritische Erwähnung in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung<ref>http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/33649/2/1</ref> (SZ-Aufmacher zum Erfinder: ''"Der Wunderheiler - Dieser Mann hat eine Salbe erfunden, die dem Körper helfen soll, sich selbst zu heilen. Fauler Zauber? Nein. Die Salbe wirkt"''), dessen Aussagen wohl auch Basis des Sanamander-Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia sind<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_Bader</ref>. Autor des Artikels in der SZ (Rubrik "Medizin und Wahnsinn") ist der "leitende Redakteur" des Wissenschaftsressorts der SZ, Werner Bartens<ref>http://www.werner-bartens.de</ref>. Bereits zuvor war Bartens mehrmals als Autor von Artikeln über den Erfinder Augustinus Bader in Erscheinung getreten.
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü