Herzfrequenzvariabilität: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
==HRV in der Pseudowissenschaft== | ==HRV in der Pseudowissenschaft== | ||
− | Auf die Herzfrequenzvariabilität und Messergebnisse derselbsen wird häufig bei [[Pseudowissenschaft|pseudowissenschaftlichen]] Argumentationsversuchen zurückgegriffen. Die meist wenig bekannte HRV, die einfache Datenerhebung, der technische Nimbus, die Beeindruckbarkeit von Laien durch ''harte'' | + | Auf die Herzfrequenzvariabilität und Messergebnisse derselbsen wird häufig bei [[Pseudowissenschaft|pseudowissenschaftlichen]] Argumentationsversuchen zurückgegriffen. Die meist wenig bekannte HRV, die einfache Datenerhebung, der technische Nimbus, die Beeindruckbarkeit von Laien durch ''harte'' elektrophysiologische Daten und die noch nicht abgeschlossenen Forschungsergebnisse scheinen dafür disponierend zu wirken. |
So kommt die HRV im Bereich der [[Quantenmedizin]] ins Spiel und soll das Verfahren untermauern. | So kommt die HRV im Bereich der [[Quantenmedizin]] ins Spiel und soll das Verfahren untermauern. |
Version vom 21. Mai 2009, 18:14 Uhr
Die Herzfrequenzvariabilität (HRV, auch Herzratenvariabilität, heart rate variability) ist in der Kardiologie und Medizin ein wissenschaftlich anerkannter, Parameter der Herzfunktion. Die Herzfrequenzvariabilität beschreibt zeitliche Veränderungen der Herzfrequenz (auch vereinfacht Veränderungen der Pulsfrequenz), also der Anzahl von Herzschlägen pro Zeiteinheit (meist pro Minute), zumeist als Ausdruck einer ständigen Anpassung an eine andere Sauerstoffanforderung durch den Körper. Obwohl die HRV ein einfacher, preiswerter und unblutig zu bestimmtender Parameter der Herzfunktion ist, wird er aufgrund der geringen Aussagekraft in der Kardiologie nicht routinemässig durchgeführt.
Neben anerkannten Anwendungen einer Analyse der Herzfrequenzvariabilität, sind auch Anwendungen für Pseudowissenschaftliche Zwecke und zur Vermarktung von umstrittenen Produkten zu beobachten, die Haupthema dieses Esowatch-Artikels sein sollen.
Die Herzfrequenzvariabilität
Die Herzfrequenz (HF) des erwachsenen und gesunden Menschen beträgt in Ruhe 50 bis 100 Schläge pro Minute. Beim Elephanten sind es nur etwas mehr als 15, bei Kolibris dagegen bis zu 1000 Schläge pro Minute. Die Herzfrequenz des Gesunden unterliegt vielfältigen Einflüssen. Ein wesentlicher Teil der Regulation erfolgt durch das autonome Nervensystem im Gleichgewicht von stimulierendem Sympathikus und dämpfendem Parasympathikus, des Weiteren spielen im Blutkreislauf zirkulierende Hormone, insbesondere Katecholamine (Adrenalin), eine Rolle. Aber auch die Atmung beeinflusst die Herzfrequenz. Eine erhöhte Herzfrequenz wird als Tachykardie, eine erniedrigte als Bradykardie bezeichnet. Bei körperlicher Anstrengeung steigt beim gesunden Menschen die Herzfrequenz an. Die Pumpleistung des Herzens nimmt dann zu, und mehr Sauerstoff kann dem Körper zur Verfügung gestellt werden. Extremwerte werden beim Radsport beobachtet. In Ruhe nimmt die Herzfrequenz wieder ab.
Bestimmung der HRV
Gemessen wird die HRV mit Hilfe eines EKG-Gerätes. Aber auch mit optischen Fingersensoren. Die Zeit zwischen zwei R-Zacken (das R-R Intervall) kann zur Berechnung der aktuellen Herzfrequenz benutzt werden (als reziproker Wert der Periodendauer), um sodann durch Vergleich der Messergebnisse die Variabilität statistisch zu beschreiben. Basisvariablen sind die mittlere Dauer eines R-R-Intervalls und die Standardabweichung über 24 Stunden.
Billige Kaufhaus-Pulsmesser können auch zur Messung der Herzfrequenz alleine benutzt werden (ohne HRV-Berechnung) genauso wie die jahrtausende alte mit den Fingern ertastete manuelle Pulsmessung, die auch aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und aus der europäischen Medizin des Mittelalters bekannt ist. Aber in der TCM fanden die zeitlichen Veränderungen der Herzfrequenz bereits Beachtung. Ein allzu regelmässiger Pulsschlag galt als ein Indiz für den bevorstehenden Tod[1].
Verschiedene Untersuchungstechniken der HRV wurden vorgeschlagen und werden auch angewandt:
- time domain
- frequency domain
- geometrische Analysen
- Histogramme
Heute wird die HRV meist mit einer Spektralanalyse mit Hilfe der Fourierfunktionen untersucht, was frequenzabhängige Oszillationen erfasst. Das betreffende Mess-Spektrum wird in drei Frequenzbänder aufgeteilt, teilweise zuzüglich eines vierten Frequenzbandes.
- High Frequency band (HF) 0,15 bis 0,4 Hz. (Atemeinfluss, vagale Einflüsse)
- Low Frequency band (LF) 0,04 bis 0,15 Hz. (para- und sympathikone Einflüsse)
- Very Low Frequency band (VLF) band 0,0033 bis 0,04 Hz.
- Ultra Low Frequency (ULF) band 0 bis 0,0033 Hz. (circadiane Rythmen)
Ein geometrisches Verfahren zur Auswertung ist der Poincaré plot, zur Darstellung zwei- oder mehrdimensionaler Punktwolkendarstellungen.
HRV in der wissenschaftlichen Forschung und klinischen Anwendung
Die wissenschaftliche Herzfrequenzvariabilitätsanalyse versucht, die HRV-Veränderungen quantitativ zu erfassen und für diagnostische und prognostische Zwecke nutzbar zu machen. Bestimmte Krankheiten führen nämlich zu prognostisch nutzbaren Veränderungen von Parametern der HRV. Dazu gehören der Bluthochdruck, die Sepsis (Blutvergiftung), Folgen der Zuckerkrankheit (diabetische Neuropathien), die koronare Herzkrankheit und Folgen des Herzinfarkts. In der Rehabilitativen Medizin findet die HRV Verwendung zur weiteren Prognose. Weitere Anwendungen finden sich in der Stressforschung und der Sportmedizin. Zur Vermeidung von Fehleinschätzungen der Bedeutung verschiedener Parameter der HRV wurden von der Task Force of the European Society of Cardiology und The North American Society of Pacing and Electrophysiology Richtlinien festgelegt zur Durchführung und Interpretation von HRV-Analysen.
Herzkohärenz
Da die Atmung die Herzfrequenz bekanntermaßen beeinflusst ist in der Vergangenheit der Frage Beachtung geschenkt worden, ob es so etwas wie eine Synchronisation zwischen Atmung (u.a. Atemfrequenz) und Herzfrequenz gibt. In diesem Zusammenhang wurde auch von einer Herzkohärenz gesprochen. Verschiedene Biofeedback-Techniken und Geräte wurden entwickelt, um eine derartige Herzkohärenz trainierbar herbeizuführen und nachzuweisen. Die Messung des Pulses erfolgte dabei mit Hilfe eines Brustgurtes oder eines Ohrclips. Empfindungen wie Liebe, Freude oder Dankbarkeit sollten demnach eine reproduzierbar nachweisbare Synchronisation der Rhythmen von Herz und Atmung zeigen.
HRV in der Pseudowissenschaft
Auf die Herzfrequenzvariabilität und Messergebnisse derselbsen wird häufig bei pseudowissenschaftlichen Argumentationsversuchen zurückgegriffen. Die meist wenig bekannte HRV, die einfache Datenerhebung, der technische Nimbus, die Beeindruckbarkeit von Laien durch harte elektrophysiologische Daten und die noch nicht abgeschlossenen Forschungsergebnisse scheinen dafür disponierend zu wirken.
So kommt die HRV im Bereich der Quantenmedizin ins Spiel und soll das Verfahren untermauern.
Weblinks
- http://de.wikipedia.org/wiki/Herzfrequenzvariabilit%C3%A4t
- http://web38.venus17.plusserver.de/fileadmin/download/Studie_Wr.Krankenanstaltenverband.pdf
Quellennachweise
- ↑ Wang Shu-he (auch Wang Shu-ho oder Wang Hsi): „Mai Ching“/„The Knowledge of Pulse Diagnosis“