Änderungen

Zeile 23: Zeile 23:     
===EBM-Generatoren von Leslie Szabó===
 
===EBM-Generatoren von Leslie Szabó===
Der Ungar [[Leslie Szabó]] bietet über seine Firma "Gamma Manager Ltd." im ungarischen Budaörs und über die Schweizer [[TransAltec AG]] Wundergeneratoren an, die mehr elektrische Leistung abgeben sollen als zu ihrem Antrieb erforderlich sei. Das genaue Funktionsprinzip seiner "Energy By Motion-Technologie" (EBM) wird nicht offengelegt. Szabó bietet Perpetuum-Mobile-Generatoren bis zu einer Leistung von mehreren hundert Megawatt an, bei Kosten, die in dreistellige Millionenbeträge gehen und zur Hälfte vorab zu zahlen sind. Damit dürfte er wohl Anbieter der teuersten Produkte des Sektors sein.
+
Der Ungar [[Leslie Szabó]] bietet über seine Firma "Gamma Manager Ltd." im ungarischen Budaörs und über die Schweizer [[TransAltec AG]] Wundergeneratoren an, die mehr elektrische Leistung abgeben sollen als zu ihrem Antrieb erforderlich sei. Das genaue Funktionsprinzip seiner "Energy By Motion-Technologie" (EBM) wird nicht offengelegt. Szabó bietet Perpetuum-Mobile-Generatoren bis zu einer Leistung von mehreren hundert Megawatt an, bei Kosten, die in dreistellige Millionenbeträge gehen und zur Hälfte vorab zu zahlen sind. Damit dürfte er wohl Anbieter der teuersten Produkte des Sektors sein. Die TransAltec AG wurde Ende Januar 2022 von Amts wegen aufgelöst. Zitat SHAB:
 +
:''Die Gesellschaft wird in Anwendung von Art. 155 aHRegV von Amtes wegen gelöscht, weil die Gesellschaft keine Geschäftstätigkeit mehr aufweist und keine verwertbaren Aktiven mehr hat und kein Interesse an der Aufrechterhaltung der Eintragung innert angesetzter Frist geltend gemacht wurde.''<ref>https://shab.ch/shabforms/servlet/Search?EID=7&DOCID=HR03-1005395043</ref>
    
===Magnetkraftwerk der Firma Energiemacher===
 
===Magnetkraftwerk der Firma Energiemacher===
Zeile 59: Zeile 60:  
===Steorn===
 
===Steorn===
 
Die irische Firma [[Steorn]] behauptet, ein magnetisches Perpetuum mobile gebaut zu haben. Präsentationen und Überprüfungen dieses angeblichen Geräts wurden mehrfach verschoben.
 
Die irische Firma [[Steorn]] behauptet, ein magnetisches Perpetuum mobile gebaut zu haben. Präsentationen und Überprüfungen dieses angeblichen Geräts wurden mehrfach verschoben.
 +
===Verschiedene Auftriebskraftwerke===
 +
Das [[Auftriebskraftwerk]] [[Kinetic Power Plant]] ist gescheitert. Am Markt ist noch das [[EkW.103]].
 +
===SKLep der Leonardo Corporation von Andrea Rossi===
 +
[[SKLep]] ist der Name eines kleinen "Reaktors", der kontinuierlich 100 Watt (elektrisch) abgeben soll für eine Dauer von 11 Jahren. Energiequelle soll [[Nullpunktenergie]] sein. Als Preis werden 249 US Dollar genannt. Bis zum November 2022 ist noch kein SKLep verkauft worden.
    
==Beispiele gescheiterter Projekte==
 
==Beispiele gescheiterter Projekte==
Zeile 76: Zeile 81:     
===Focardi-Rossi-Energiekatalysator der EON&nbsp;srl===
 
===Focardi-Rossi-Energiekatalysator der EON&nbsp;srl===
Der [[Focardi-Rossi-Energiekatalysator]] war ein kompakter angeblicher Fusionsreaktor auf Basis einer [[Kalte Fusion|"kalten Fusionstechnik"]], den die italienische Firma EON&nbsp;srl (nicht mit dem Energiekonzern E.ON zu verwechseln) im Jahr 2011 auf den Markt bringen wollte. Er sollte bei einer zugeführten elektrischen Heizleistung von einigen hundert Watt eine Wärmeleistung von über 10&nbsp;kW abgeben. Nach Angaben der Erfinder Sergio Focardi und [[Andrea Rossi]] finde im Reaktor eine Fusion von Wasserstoff und Nickel statt, die zur Bildung von Kupfer führe. Als Begleiterscheinung soll auch ionisierende Strahlung auftreten. Bisherige Replikationsversuche des unterstellten Funktionsprinzips scheiterten. Zu öffentlichen Vorführungen mitgeteilte Angaben der Erfinder stellten sich im Nachhinein oftmals als falsch heraus. Die Schweizer [[TransAltec AG]] ([[Adolf Schneider]]) bot eine Vermittlungstätigkeit zur Beschaffung eines 1 MW Kraftwerks nach dem Focardi-Rossi-Prinzip an. Der Preis liegt bei 1,29 Millionen Euro netto.
+
Der [[Focardi-Rossi-Energiekatalysator]] war ein kompakter angeblicher Fusionsreaktor auf Basis einer [[Kalte Fusion|"kalten Fusionstechnik"]], den die italienische Firma EON&nbsp;srl (nicht mit dem Energiekonzern E.ON zu verwechseln) im Jahr 2011 auf den Markt bringen wollte. Er sollte bei einer zugeführten elektrischen Heizleistung von einigen hundert Watt eine Wärmeleistung von über 10&nbsp;kW abgeben. Nach Angaben der Erfinder Sergio Focardi und [[Andrea Rossi]] finde im Reaktor eine Fusion von Wasserstoff und Nickel statt, die zur Bildung von Kupfer führe. Als Begleiterscheinung soll auch ionisierende Strahlung auftreten. Bisherige Replikationsversuche des unterstellten Funktionsprinzips scheiterten. Zu öffentlichen Vorführungen mitgeteilte Angaben der Erfinder stellten sich im Nachhinein oftmals als falsch heraus. Die Schweizer [[TransAltec AG]] ([[Adolf Schneider]]) bot eine Vermittlungstätigkeit zur Beschaffung eines 1 MW Kraftwerks nach dem Focardi-Rossi-Prinzip an. Der Preis liegt bei 1,29 Millionen Euro netto. Rossi gelang es einen einzigen Reaktor (1 MW) an eine Risikoinvestment Firma in den USA für 10 Millionen US Dollar zu verkaufen. Der Versuch des Käufers Rossi wegen des nutzlosen Produkts zu verklagen endete in einem Vergleich, der den Käufer teuer zu stehen kam. Nachfolgeprodukt des gefloppten Energiekatalysator ist der [[SKLep]].
 
   
===GFE mbH in Nürnberg (zerschlagen)===
 
===GFE mbH in Nürnberg (zerschlagen)===
 
[[image:GFE Generator.jpg|GFE-Generator|left|300px|thumb]]
 
[[image:GFE Generator.jpg|GFE-Generator|left|300px|thumb]]
Zeile 122: Zeile 126:  
===Zydro Energy LLC (Hausdurchsuchung durch das FBI) - Betrug===
 
===Zydro Energy LLC (Hausdurchsuchung durch das FBI) - Betrug===
 
Über seine Firma [[Zydro Energy|Zydro Energy LLC]] versuchte der US-Amerikaner Wayne Travis aus Chickasha in Oklahoma eine Vorrichtung zu vermarkten, die er "Zydro Energy Device" nennt und mit der es möglich sei, aus der Auftriebskraft von luftgefüllten Behältern in Wasser Energie zu erzeugen, also letztlich aus Gravitation. Grundlage dafür sei der von ihm entdeckte "Travis-Effekt", der allerdings das [http://de.wikipedia.org/wiki/Archimedisches_Prinzip Archimedische Prinzip] außer Kraft setzen würde. Seit 2012 kündigt er an, dass eine kommerzielle Einführung kurz bevorstehe. 2015 durchsuchte das FBI die Firma und es wurde festgestellt daß Einlagen von Investoren für Privatzwecke (Kreuzfahrt, Lebensversicherung und Barabhebungen) genutzt wurden. Ein funktionierender Zydro Energy Prototyp wurde nicht gefunden.
 
Über seine Firma [[Zydro Energy|Zydro Energy LLC]] versuchte der US-Amerikaner Wayne Travis aus Chickasha in Oklahoma eine Vorrichtung zu vermarkten, die er "Zydro Energy Device" nennt und mit der es möglich sei, aus der Auftriebskraft von luftgefüllten Behältern in Wasser Energie zu erzeugen, also letztlich aus Gravitation. Grundlage dafür sei der von ihm entdeckte "Travis-Effekt", der allerdings das [http://de.wikipedia.org/wiki/Archimedisches_Prinzip Archimedische Prinzip] außer Kraft setzen würde. Seit 2012 kündigt er an, dass eine kommerzielle Einführung kurz bevorstehe. 2015 durchsuchte das FBI die Firma und es wurde festgestellt daß Einlagen von Investoren für Privatzwecke (Kreuzfahrt, Lebensversicherung und Barabhebungen) genutzt wurden. Ein funktionierender Zydro Energy Prototyp wurde nicht gefunden.
 +
===AOGFG von Bobby Amarasingam===
 +
Der britische Erfinder [[Bobby Amarasingam]] behauptete einen energieverfielfachenden und vermeintlich durch die Gravitation angetriebenen Generator erfunden zu haben. Er kündigte ihn zunächst als in Kürze kaufbares Produkt für 5000 Dollar an, bot später aber nur noch Lizenzen und Beteiligungen an. Ein Besichtiger hatte zudem schwere Rechenfehler erkannt, die dazu führten dass alleine wegen der Fehler nur eine scheinbare "Vervielfältigung" von Energie angenommen werden konnte, ungeachtet des physikalischen Energieerhaltungssatzes. Seit 2021 ist nichts mehr von seinem gescheiterten AOGFG-Generator Projekt zu hören.
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
19.421

Bearbeitungen