Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
[[image:Diplomatenpass_Germanitien.jpg|Falscher Diplomatenpass des [[Scheinstaat]]s "Germanitien" von Karl Meyer, Mitglied des [[Zentralrat Souveräner Bürger]].  (Bild: Polizei Bayern)|320px|thumb]]
 
[[image:Diplomatenpass_Germanitien.jpg|Falscher Diplomatenpass des [[Scheinstaat]]s "Germanitien" von Karl Meyer, Mitglied des [[Zentralrat Souveräner Bürger]].  (Bild: Polizei Bayern)|320px|thumb]]
 
[[image:GFE Horst Kirsten Jo Conrad 2020.jpg|verurteilter Horst Kirsten bei [[Jo Conrad]] 2020|320px|thumb]]
 
[[image:GFE Horst Kirsten Jo Conrad 2020.jpg|verurteilter Horst Kirsten bei [[Jo Conrad]] 2020|320px|thumb]]
 +
[[Datei:Horst Kirsten Karl Meyer Inge Schneider Adolf Schneider 2020.jpg|von links: Horst Kirsten mit Karl Meyer, Inge Schneider und [[Adolf Schneider]] (2020)|thumb|320px]]
 +
[[Datei:GFE Werbung NET-Journal 2029.jpg|Werbung für den Betrug der Firma GFE im [[NET-Journal]] von [[Adolf Schneider]].(Bild: NET-Journal, 2019)|320px|thumb]]
 +
[[Datei:Aqua-Fuel Blockheizkraftwerk GFE 2020.jpg|Nachfolgeprojekt Aqua-Fuel (2020)|thumb|320px]]
 
[[image:GFE Hans Peter Einberger Jo Conrad 2014.jpg||GFE-Keuler Hans Peter Einberger bei Jo Conrad (2014)|thumb|320px]]
 
[[image:GFE Hans Peter Einberger Jo Conrad 2014.jpg||GFE-Keuler Hans Peter Einberger bei Jo Conrad (2014)|thumb|320px]]
 
[[image:GFE Hans Rudolf Rottler Jo Conrad 2014.jpg|GFE-Keuler Rudolf Rottler bei Jo Conrad (2014)|320px|thumb]]
 
[[image:GFE Hans Rudolf Rottler Jo Conrad 2014.jpg|GFE-Keuler Rudolf Rottler bei Jo Conrad (2014)|320px|thumb]]
Der '''GFE-Skandal''' bezeichnet eine bandenmässig organisierte Betrugsmasche mit vermeintlich extrem effizienten BHKW-Pflanzenölmotoren durch die Betreiber der Nürnberger Firma Gesellschaft zur Förderung erneuerbarer Energien mbH (GFE). Noch bevor es zum Gerichtsverfahren und der Insolvenz der GFE kam, wurde bekannt, dass einzelne Verantwortliche in Kontakt zur [[Reichsbürgerbewegung]] standen. Der GFE - Skandal hinterließ rund 1400 geschädigte Anleger und Kunden. Laut Süddeutscher Zeitung war der GFE-Skandal einer der größten Betrugsfälle mit Umwelttechnik seit Jahren.<ref>http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/betrugsskandal-um-blockheizkraftwerke-die-maer-vom-wundermotor-1.1296511</ref> Hinter dem Firmengeflecht der GFE-Group in Franken (GFE ENERGY AG, GFE mbH, GFE Distribution GmbH und GFE Production GmbH) mit zwei Aktiengesellschaften in der Schweiz stecken teils dubiose Hintermänner. Einige der Verurteilten waren bereits vorher wegen Vermögensdelikten vorbestraft und waren in Fälle von Anlagebetrug mit Umwelttechnik verwickelt. Nach Anzeigen von geschädigten GFE-Kunden wurde 2010 ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth gegen 17 Beschuldigte eröffnet und acht mutmaßliche Betrüger verhaftet. Später kam es zur Verurteilung mehrerer Täter.
+
Der '''GFE-Skandal''' bezeichnet eine bandenmässig organisierte Betrugsmasche mit vermeintlich extrem effizienten BHKW-Pflanzenölmotoren durch die Betreiber der Nürnberger Firma Gesellschaft zur Förderung erneuerbarer Energien mbH (GFE). Noch bevor es zum Gerichtsverfahren und der Insolvenz der GFE kam, wurde bekannt, dass einzelne Verantwortliche in Kontakt zur [[Reichsbürgerbewegung]] standen. Der GFE - Skandal hinterließ rund 1400 geschädigte Anleger und Kunden. Laut Süddeutscher Zeitung war der GFE-Skandal einer der größten Betrugsfälle mit Umwelttechnik seit Jahren, und die Schadenssumme soll demnach bei rund 50 Millionen Euro liegen.<ref>http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/betrugsskandal-um-blockheizkraftwerke-die-maer-vom-wundermotor-1.1296511</ref> Hinter dem Firmengeflecht der GFE-Group in Franken (GFE ENERGY AG, GFE mbH, GFE Distribution GmbH und GFE Production GmbH) mit zwei Aktiengesellschaften in der Schweiz stecken teils dubiose Hintermänner. Einige der Verurteilten waren bereits vorher wegen Vermögensdelikten vorbestraft und waren in Fälle von Anlagebetrug mit Umwelttechnik verwickelt. Nach Anzeigen von geschädigten GFE-Kunden wurde 2010 ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth gegen 17 Beschuldigte eröffnet und acht mutmaßliche Betrüger verhaftet. Später kam es zur Verurteilung mehrerer Täter.
    
Seit Insolvenz, und insbesondere nach Verurteilung der Veranwortlichen tauchen [[Verschwörungstheorie]]n auf, nach denen das angeblich erfolgreiche Funktionsprinzip der BHKW-Motoren durch ungenannte Energiekonzerne oder die Bundesregierung Deutschland unterdrückt würden. Obwohl keine einschränkenden Patente dazu bekannt sind, und somit jeder das Funktionsprinzip praktisch umsetzen kann, ist kein entsprechendes Produkt am Markt. Einige Unternehmen bieten jedoch ebenfalls Motoren mit Wassergemischen als Treibstoff an. Geringe Wasserbeimischungen zu herkömmlichen Kraftstoffen sind möglich.
 
Seit Insolvenz, und insbesondere nach Verurteilung der Veranwortlichen tauchen [[Verschwörungstheorie]]n auf, nach denen das angeblich erfolgreiche Funktionsprinzip der BHKW-Motoren durch ungenannte Energiekonzerne oder die Bundesregierung Deutschland unterdrückt würden. Obwohl keine einschränkenden Patente dazu bekannt sind, und somit jeder das Funktionsprinzip praktisch umsetzen kann, ist kein entsprechendes Produkt am Markt. Einige Unternehmen bieten jedoch ebenfalls Motoren mit Wassergemischen als Treibstoff an. Geringe Wasserbeimischungen zu herkömmlichen Kraftstoffen sind möglich.
    
Als Erfinder gelten Karl Meyer und Hans-Ullrich Strunk<ref>[http://www.patent-de.com/ap3378.html Liste von Gebrauchsmustern und Patentanmeldungen von Strunk]</ref>, der seit 2013 eigene Webseiten zum Beweis der Seriösität der ehemaligen GFE betreibt.<ref>http://gfe-skandal.de/index.html</ref><ref>http://www.hans-ullrich-strunk.de</ref>  
 
Als Erfinder gelten Karl Meyer und Hans-Ullrich Strunk<ref>[http://www.patent-de.com/ap3378.html Liste von Gebrauchsmustern und Patentanmeldungen von Strunk]</ref>, der seit 2013 eigene Webseiten zum Beweis der Seriösität der ehemaligen GFE betreibt.<ref>http://gfe-skandal.de/index.html</ref><ref>http://www.hans-ullrich-strunk.de</ref>  
 +
 +
2020 erschien das Nachfolgeprojekt "Aqua-Fuel".
 
==Das unmögliche Geschäftmodell==
 
==Das unmögliche Geschäftmodell==
 
Die Firma GFE bot in der Werbung Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Pflanzenölmotoren in verschiedenen Leistungsklassen an. In der Werbung war die Rede von physikalisch unmöglichen Wirkungsgraden von 70 Prozent. Der extrem hohe Wirkungsgrad wurde mit der Beimischung von Wasser zum Kraftstoff Rapsöl erklärt. Demnach mische man in einem ESS-Aggregat (ESS: Energy Saving System) Rapsöl mit Wasser. In der ESS-Vorichtung sollte eine "Nano-Emulsionstechnik" zum Einsatz kommen, bei der eine Mischung aus Wasser und Rapsöl in den BHKW-Motor eingespritzt wird. Wasser sollte in der Emulsion 80% ausmachen. Die Motoren selbst sollten von der Firma Deutz stammen.
 
Die Firma GFE bot in der Werbung Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Pflanzenölmotoren in verschiedenen Leistungsklassen an. In der Werbung war die Rede von physikalisch unmöglichen Wirkungsgraden von 70 Prozent. Der extrem hohe Wirkungsgrad wurde mit der Beimischung von Wasser zum Kraftstoff Rapsöl erklärt. Demnach mische man in einem ESS-Aggregat (ESS: Energy Saving System) Rapsöl mit Wasser. In der ESS-Vorichtung sollte eine "Nano-Emulsionstechnik" zum Einsatz kommen, bei der eine Mischung aus Wasser und Rapsöl in den BHKW-Motor eingespritzt wird. Wasser sollte in der Emulsion 80% ausmachen. Die Motoren selbst sollten von der Firma Deutz stammen.
19.312

Bearbeitungen