Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | [[image:hamerartefakt.jpg|Von Hamer präsentierter Ringartefakt|300px|thumb]] | + | [[image:hamerartefakt.jpg|Von Hamer präsentierter Ringartefakt, der ein "Hamerscher Herd" sein soll|300px|thumb]] |
| [[image:albaartefakt.jpg|Artefakt auf Buch des Vereines ALBA|250px|thumb]] | | [[image:albaartefakt.jpg|Artefakt auf Buch des Vereines ALBA|250px|thumb]] |
− | Als '''Hamerscher Herd''' (HH) (registrierte Wortmarke) werden von Anhängern der von [[Ryke Geerd Hamer]] erfundenen [[Germanische Neue Medizin|Germanischen Neuen Medizin]] (GNM) bestimmte Strukturen (meist im Hirn) bezeichnet, die laut GNM ausschließlich in einem Computertomogramm bei bestimmten Phasen einer Krankheit erkennbar wären und sich zur GNM-eigenen Diagnostik eignen sollen. Außerhalb der GNM ist dieser Begriff unbekannt und wurde wissenschaftlich weder rezipiert noch anerkannt. Mehrere Stellungnahmen von radiologischen Experten widersprechen der GNM-Lehre in diesem Punkt und weisen nach, dass die von Hamer als HH bezeichneten Strukturen entweder technische Artefakte oder körpereigene Strukturen ohne eine besondere pathologische Bedeutung sind oder es sich um seit langem gut bekannte pathologische Veränderungen handelt, und dass der Nichtradiologe Hamer bei diesen Strukturen zu einer seit Jahren anhaltenden Fehldeutung kommt. Es gibt keinen einzigen seriösen Nachweis der Existenz eines derartigen so genannten Hamerschen Herdes. Alle bis dato von Hamer vorgelegten Computertomogramme lassen sich problemlos radiologisch als technisch bedingte Artefakte, Hirntumoren, Zysten oder übliche anatomische Strukturen einordnen. Manche der von Hamer präsentierten Aufnahmen lassen sich eindeutig durch die anfängliche mangelhafte Technik der ersten Generationen von CT-Scannern erklären und wären mit heutigen Scannern nicht mehr reproduzierbar. | + | Als '''Hamerscher Herd''' (HH) (registrierte Wortmarke) werden von Anhängern der von [[Ryke Geerd Hamer]] erfundenen [[Germanische Neue Medizin|Germanischen Neuen Medizin]] (GNM) bestimmte Strukturen (meist im Hirn) bezeichnet, die laut GNM ausschließlich in einem Computertomogramm bei bestimmten Phasen einer Krankheit erkennbar wären und sich zur GNM-eigenen Diagnostik eignen sollen. Außerhalb der GNM ist dieser Begriff unbekannt und wurde wissenschaftlich weder rezipiert noch anerkannt. Mehrere Stellungnahmen von Radiologie-Experten widersprechen der GNM-Lehre in diesem Punkt und weisen nach, dass die von Hamer als HH bezeichneten Strukturen entweder technische Artefakte oder körpereigene Strukturen ohne eine besondere pathologische Bedeutung sind oder es sich um seit langem gut bekannte pathologische Veränderungen handelt, und dass der Nichtradiologe Hamer bei diesen Strukturen zu einer seit Jahren anhaltenden Fehldeutung kommt. Es gibt keinen einzigen seriösen Nachweis der Existenz eines derartigen so genannten Hamerschen Herdes. Alle bis dato von Hamer vorgelegten Computertomogramme lassen sich problemlos radiologisch als technisch bedingte Artefakte, Hirntumoren, Zysten oder übliche anatomische Strukturen einordnen. Manche der von Hamer präsentierten Aufnahmen lassen sich eindeutig durch die anfängliche mangelhafte Technik der ersten Generationen von CT-Scannern erklären und wären mit heutigen Scannern nicht mehr reproduzierbar. |
| | | |
| Die von Hamer postulierten HH sollen seiner Meinung nach in einem Zusammenhang mit dem so genannten "DHS" ([[Dirk-Hamer-Syndrom]]) seiner Lehre stehen, das auch Gegenstand seiner abgelehnten Habilitationsschrift an der Uni Tübingen war. | | Die von Hamer postulierten HH sollen seiner Meinung nach in einem Zusammenhang mit dem so genannten "DHS" ([[Dirk-Hamer-Syndrom]]) seiner Lehre stehen, das auch Gegenstand seiner abgelehnten Habilitationsschrift an der Uni Tübingen war. |
Zeile 11: |
Zeile 11: |
| ==HH in der so genannten ''ca-Phase''== | | ==HH in der so genannten ''ca-Phase''== |
| [[image:artefakt7.jpg|thumb|Ringartefakt, der von Hamer als ca-Phase-HH bezeichnet wird]] | | [[image:artefakt7.jpg|thumb|Ringartefakt, der von Hamer als ca-Phase-HH bezeichnet wird]] |
− | Laut Hamer sollen im Rahmen eines so genannten DHS innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde im Hirn nicht näher erläuterte Veränderungen ablaufen, die sofort radiologisch in einem CT erkennbar wären und sich durch eine als ''Schießscheibenmuster'' bezeichnete Abfolge regelmäßiger exakter konzentrischer Kreise um ein angenommenes "Relaiszentrum" erkennbar machten. Die gemeinten ca-HHs sollen nach Hamer im Laufe der Zeit ''wachsen'', sich also weiter ausdehnen. Weiter gibt Hamer an, dass es sich hierbei nicht um plötzliche Dichteänderungen handeln soll. Eine Entstehung von radiologisch erfassbaren Dichteänderungen in Sekundenbruchteilen ist darüberhinaus unmöglich. Da sich Kontraste im CT-Bild jedoch ausschließlich aufgrund von Dichteänderungen (in Hounsfieldeinheiten) im Gewebe ergebem, widerspricht sich hier die Hamer'sche Lehre selbst. | + | Laut Hamer sollen im Rahmen eines so genannten DHS innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde im Hirn nicht näher erläuterte Veränderungen ablaufen, die sofort radiologisch in einem CT erkennbar wären und sich durch eine als ''Schießscheibenmuster'' bezeichnete Abfolge regelmäßiger exakter konzentrischer Kreise um ein angenommenes "Relaiszentrum" erkennbar machten. Die gemeinten ca-HHs sollen nach Hamer im Laufe der Zeit ''wachsen'', sich also weiter ausdehnen. Weiter gibt Hamer an, dass es sich hierbei nicht um plötzliche Dichteänderungen handeln soll. Eine Entstehung von radiologisch erfassbaren Dichteänderungen in Sekundenbruchteilen ist darüberhinaus unmöglich. Da sich Kontraste im CT-Bild jedoch ausschließlich aufgrund von Dichteänderungen (in Hounsfield-Einheiten) im Gewebe ergebem, widerspricht sich hier die Hamer'sche Lehre selbst. |
| | | |
− | Das angenommene "Relaiszentrum" stünde, anatomisch gesehen, in einem logischen Zusammenhang mit bekannten auf- oder absteigenden Bahnen des zentralen Nervensystems. Auf die Natur dieses angenommenen Phänomens angesprochen, sprach Hamer anfänglich von hypothetischen und bislang der Medizin unbekannten "Kurzschlüssen" im Gehirn. Später vermuteten Anhänger seiner Lehre, es könne sich um bis dahin in der Radiologie unbekannte "Beugungsmuster" der Röntgenstrahlung handeln, blieben aber den Nachweis dafür schuldig. In der Tat kann prinzipiell Röntgenstrahlung (insbesondere die "weiche" Röntgenstrahlung) gebeugt werden. Allerdings kann dies nur bei Anwesenheit von Kristallen geschehen. Da die angenommenen ca-HHs jedoch ausdrücklich instantan entstehen sollen und es zu keinerlei Zu- oder Abnahme von Hirnsubstanz kommen soll, ist die Hypothese eines "beugungsbedingten" Hamerschen Herdes unmöglich. Allenfalls kämen lokale Veränderungen im Hirnstoffwechsel (Sauerstoff- oder Glukoseumsatz) oder lokale Temperaturänderungen als Reaktion auf traumatisierende Ereignisse in Frage. Ihr Nachweis gelingt jedoch nicht mit der klassischen Computertomographie, sondern erforderte eine entsprechende funktionelle bildgebende Untersuchungsmethode (PET, funktionelle Kernspintomographie). Über mögliche derartige Untersuchungsergebnisse im Zusammenhang mit den hypothetischen Hamerschen Herden ist bislang nichts bekannt geworden. | + | Das angenommene "Relaiszentrum" stünde, anatomisch gesehen, in einem logischen Zusammenhang mit bekannten auf- oder absteigenden Bahnen des zentralen Nervensystems. Auf die Natur dieses angenommenen Phänomens angesprochen, sprach Hamer anfänglich von hypothetischen und bislang der Medizin unbekannten "Kurzschlüssen" im Gehirn. Später vermuteten Anhänger seiner Lehre, es könne sich um bis dahin in der Radiologie unbekannte "Beugungsmuster" der Röntgenstrahlung handeln, blieben aber den Nachweis dafür schuldig. Prinzipiell kann Röntgenstrahlung, insbesondere die "weiche" Röntgenstrahlung, in der Tat gebeugt werden, allerdings nur in Anwesenheit von Kristallen. Da die angenommenen ca-HHs jedoch ausdrücklich instantan entstehen sollen und es zu keinerlei Zu- oder Abnahme von Hirnsubstanz kommen soll, ist die Hypothese eines "beugungsbedingten" Hamerschen Herdes unmöglich. Allenfalls kämen lokale Veränderungen im Hirnstoffwechsel (Sauerstoff- oder Glukoseumsatz) oder lokale Temperaturänderungen als Reaktion auf traumatisierende Ereignisse in Frage. Ihr Nachweis gelingt jedoch nicht mit der klassischen Computertomographie, sondern erforderte eine entsprechende funktionelle bildgebende Untersuchungsmethode (PET, funktionelle Kernspintomographie). Über mögliche derartige Untersuchungsergebnisse im Zusammenhang mit den hypothetischen Hamerschen Herden ist bislang nichts bekannt geworden. |
| | | |
− | Die von Hamer präsentierten "Schießscheibenmuster" sind eindeutig technisch bedingte Ringartefakte (engl. ring artifact oder ring artefact), die Gegenstand der Radiologenausbildung und aufgrund ihrer Eigenschaften problemlos als solche erkennbar sind. So zeichnen sich derartige Ringartefakte durch eine mathematisch exakte Reihenfolge hypo- und hyperdenser Ringformationen aus, die vorhandene anatomische oder pathologische Strukturen überlagern und auf mehreren Schichten gleichförmig erscheinen. Eine Verlagerung vorhandener anatomischer Strukturen findet nicht statt, Hirnventrikel oder knöcherne Strukturen werden überlagert, was für pathologische Strukturen oder allgemein biologische Strukturen auszuschließen ist. | + | Die von Hamer präsentierten "Schießscheibenmuster" sind eindeutig technisch bedingte Ringartefakte (engl.: ring artifact oder ring artefact), die Gegenstand der Radiologenausbildung und aufgrund ihrer Eigenschaften problemlos als solche erkennbar sind. So zeichnen sich derartige Ringartefakte durch eine mathematisch exakte Reihenfolge hypo- und hyperdenser Ringformationen aus, die vorhandene anatomische oder pathologische Strukturen überlagern und auf mehreren Schichten gleichförmig erscheinen. Eine Verlagerung vorhandener anatomischer Strukturen findet nicht statt, Hirnventrikel oder knöcherne Strukturen werden überlagert, was für pathologische Strukturen oder allgemein biologische Strukturen auszuschließen ist. |
| | | |
| Hamer-Zitat: ''Es blieb der Streit um die sog. Ringartefakte, die es zwar gibt, die man aber nur bei jedem etwa 100. Patienten einmal sieht und von mir als HAMERsche HERDE in Schießscheiben-Konfiguration, sprich der konflikt-aktiven Phase, angesehen werden [...]'' | | Hamer-Zitat: ''Es blieb der Streit um die sog. Ringartefakte, die es zwar gibt, die man aber nur bei jedem etwa 100. Patienten einmal sieht und von mir als HAMERsche HERDE in Schießscheiben-Konfiguration, sprich der konflikt-aktiven Phase, angesehen werden [...]'' |
| | | |
− | Ringartefakte lassen sich gut aus der Kenntnis des Aufbaus eines CT-Scanners erklären und treten auf, wenn es entweder zu einem Defekt an einem der zahlreichen Sensoren kommt, oder zu Beginn der Tätigkeit die Kalibrierung unterlassen wird. CT-Scanner müssen zyklisch kalibriert werden, manche ältere Typen beispielsweise mehrmals am Tag. Durch gezieltes Unterlassen einer Kalibrierung lassen sich auf Wunsch beliebige Ringartfakte künstlich erzeugen und bei entsprechender Lagerung des Patienten auch an jeder gewünschten Stelle im CT. Der mathematische Mittelpunkt der Ringstruktur stimmt dabei mit der Drehachse des Scanners überein, diese wird bei der Untersuchung durch einen Lichtstrahl auf die Haut des Patienten angezeigt. | + | Ringartefakte lassen sich gut aus der Kenntnis des Aufbaus eines CT-Scanners erklären und treten auf, wenn es entweder zu einem Defekt an einem der zahlreichen Sensoren kommt oder zu Beginn der Computertomografie die Kalibrierung unterlassen wird. CT-Scanner müssen zyklisch kalibriert werden, manche ältere Typen beispielsweise mehrmals am Tag. Durch gezieltes Unterlassen einer Kalibrierung lassen sich auf Wunsch beliebige Ringartfakte künstlich erzeugen und bei entsprechender Lagerung des Patienten auch an jeder gewünschten Stelle im CT. Der mathematische Mittelpunkt der Ringstruktur stimmt dabei mit der Drehachse des Scanners überein, diese wird bei der Untersuchung durch einen Lichtstrahl auf die Haut des Patienten angezeigt. |
| | | |
| ==HH in der so genannten ''pcl-Phase''== | | ==HH in der so genannten ''pcl-Phase''== |
− | Nach der Lehre der GNM sollen die hypothetischen HH der pcl-Phase Ödemen entsprechen, und diese würden in der wissenschaftlichen Medizin angeblich als Hirntumor fehlinterpretiert werden. Das gemeinte Ödem entstünde durch vermehrtes Gliazellenwachstum (als ''Einlagerung'' bezeichnet), quasi als ein ''Reparaturversuch'' des Körpers. Eine Überprüfung dieser Hypothese könnte an neuropathologischen Korrelaten von als HH bezeichneten CT-Strukturen zweifelsfrei überprüft werden. Dies wurde aus unbekannten Gründen seit 1981 jedoch unterlassen. | + | Nach der Lehre der GNM sollen die hypothetischen HH der pcl-Phase Ödemen entsprechen und diese würden in der wissenschaftlichen Medizin angeblich als Hirntumor fehlinterpretiert werden. Das gemeinte Ödem entstünde durch vermehrtes Gliazellenwachstum (als ''Einlagerung'' bezeichnet), quasi als ein ''Reparaturversuch'' des Körpers. Eine Überprüfung dieser Hypothese könnte an neuropathologischen Korrelaten von als HH bezeichneten CT-Strukturen zweifelsfrei überprüft werden. Dies wurde aus unbekannten Gründen seit 1981 jedoch unterlassen. |
| | | |
− | Die bislang von Hamer vorgelegten CTs zu diesen hypothetischen HHs zeigen, dass er zweifellos anatomische Strukturen, Zysten oder Hirntumore mit seinen pcl-HHs verwechselte. Hirntumore gibt es aus GNM-Sicht allerdings nicht, da hier die Gehirn-Organ-Beziehung unklar wäre. Typischerweise verwechselt Hamer diese HH mit angeschnittenen Gyri der Rinde des Großhirns. Derartig im CT "angeschnittene" Gyri erscheinen als multiple ovale oder rundliche Strukturen ohne jegliche pathologische Bedeutung. | + | Die bislang von Hamer vorgelegten CTs zu diesen hypothetischen HHs zeigen, dass er zweifellos anatomische Strukturen, Zysten oder Hirntumore mit seinen pcl-HHs verwechselte. Hirntumore gibt es aus GNM-Sicht allerdings nicht, da hier die Gehirn-Organ-Beziehung unklar wäre. Typischerweise verwechselt Hamer diese HH mit angeschnittenen Gyri der Rinde des Großhirns. Derartig im CT "angeschnittene" Gyri erscheinen als multiple, ovale oder rundliche Strukturen ohne jegliche pathologische Bedeutung. |
| | | |
| ==Betrügereien und Verstöße gegen die RÖV== | | ==Betrügereien und Verstöße gegen die RÖV== |
− | In einem Forum der GNM-Anhänger namens ''Faktor-L'' des angeblichen ''Rabbi'', GNM-Profiteurs und ''absoluten Laien'' (laut Hamer-Jargon) [[Christoph Lenz]] fand sich Juli 2008 eine völlig von der Moderation unbeanstandet gebliebene Aufforderung zum vorsätzlichen Betrug. Der Anstifter ''J.B.'' schreibt aus der Anonymität heraus, um einer Frage des ebenfalls anonymen ''Andy'' zu antworten. Zitat aus dem Forum: | + | [[Datei:Felix Opprecht GNM-Kooperation Hirn-CT.jpg|Betrug an Krankenkassen, Verleitung von Radiologen zu Durchführung einer CT Aufnahme ohne rechtfertigende Indikation und Verstoss gegen die RÖV<ref>https://www.buzer.de/StrlSchV.htm</ref> auf einer Webseite der "GNM - Kooperation" von [[Felix Opprecht]] (eingesehen 2024). Siehe: [[Hamerscher Herd]]|320px|thumb]] |
| + | In einem Forum der GNM-Anhänger namens ''Faktor-L'' des angeblichen ''Rabbi'', GNM-Profiteurs und ''absoluten Laien'' (laut Hamer-Jargon) [[Christoph Lenz]] fand sich Juli 2008 eine von der Moderation völlig unbeanstandet gebliebene Aufforderung zum vorsätzlichen Betrug. Der Anstifter ''J.B.'' schreibt aus der Anonymität heraus, um einer Frage des ebenfalls anonymen ''Andy'' zu antworten. Zitat aus dem Forum: |
| | | |
| [...] Begründung für CT (24.7.2008) | | [...] Begründung für CT (24.7.2008) |
Zeile 44: |
Zeile 45: |
| Zitat: ''Gerne bestätige ich Ihnen, dass die in dem "Werk" von Herrn Hamer abgebildeten Computertomogramme von dem Autor völlig unsachgemäß interpretiert wurden und in klarem Widerspruch zu den wissenschaftlich begründeten Kenntnissen und Erfahrungen stehen. Eine argumentative Auseinandersetzung mit dem Inhalt der Hamer´schen Theorien und den daraus abgeleiteten Bewertungen der computertomographischen Bilder halte ich nicht für möglich bzw. Ziel führend, weil sich Herr Hamer in einer hermetisch abgeschlossenen Gedankenwelt bewegt und jede Kritik als Ausdruck einer bornierten "Schulmedizin" ablehnt.'' | | Zitat: ''Gerne bestätige ich Ihnen, dass die in dem "Werk" von Herrn Hamer abgebildeten Computertomogramme von dem Autor völlig unsachgemäß interpretiert wurden und in klarem Widerspruch zu den wissenschaftlich begründeten Kenntnissen und Erfahrungen stehen. Eine argumentative Auseinandersetzung mit dem Inhalt der Hamer´schen Theorien und den daraus abgeleiteten Bewertungen der computertomographischen Bilder halte ich nicht für möglich bzw. Ziel führend, weil sich Herr Hamer in einer hermetisch abgeschlossenen Gedankenwelt bewegt und jede Kritik als Ausdruck einer bornierten "Schulmedizin" ablehnt.'' |
| | | |
− | ''Die von Ihnen anhand einiger CT- Befunde erhobenen Korrekturen möchte ich ausdrücklich bestätigen.'' | + | ''Die von Ihnen anhand einiger CT-Befunde erhobenen Korrekturen möchte ich ausdrücklich bestätigen.'' |
| | | |
− | ''Gerne dürfen Sie diese Stellungnahme als die des Präsidenten der | + | ''Gerne dürfen Sie diese Stellungnahme als die des Präsidenten der Deutschen Röntgengesellschaft zitieren.'' |
− | Deutschen Röntgengesellschaft zitieren.'' | |
| | | |
| ''Mit freundlichen Grüßen, Ihr M. Reiser'' | | ''Mit freundlichen Grüßen, Ihr M. Reiser'' |
| | | |
| ==Weitere Stellungnahmen== | | ==Weitere Stellungnahmen== |
− | [[image:hamer-artefact.jpg|Die gleiche CT-Aufnahme als Beispiel eines Artefaktes in einem Forum von Radiologen|600px|thumb]] | + | [[image:hamer-artefact.jpg|Die gleiche CT-Aufnahme als Beispiel eines Artefaktes in einem Forum von Radiologen|600px|thumb]][[image:drg.jpg|Warnung der Deutschen Röntgengesellschaft|thumb|350px]][[image:HHDRG.jpg|Warnung der Ärztekammer Mainz|350px|thumb]] |
− | Die ''Schweizerische Studiengruppe für komplementäre und alternative Methoden bei Krebs SKAK'' schreibt zu den Hamerschen Herden: <ref>*http://www.swisscancer.ch/dt_fr/content/orange/pdf/skak/01_02_hamer_d.pdf</ref> ''Die «Hamer׳schen Herde» auf CT-Bildern in Hamers Büchern werden von radiologischen Experten als typische Artefakte des Röntgengeräts identifiziert, die bei einer qualitativ minderwertigen CT-Aufnahme auftreten können [...]'' und der dänische holistisch-inspirierte Autor Sören Ventegodt schreibt: ''The concentric circles in the Hamer focus, shown on the front page of his book[1], look like an artefact and very little as a biological phenomena, which in humans are almost never seen as concentric circles [...] .''<ref>http://www.thescientificworldjournal.com/headeradmin/upload/2005.03.16.pdf</ref> | + | *Die ''Schweizerische Studiengruppe für komplementäre und alternative Methoden bei Krebs SKAK'' schreibt zu den Hamerschen Herden: <ref>*http://www.swisscancer.ch/dt_fr/content/orange/pdf/skak/01_02_hamer_d.pdf</ref> ''Die «Hamer׳schen Herde» auf CT-Bildern in Hamers Büchern werden von radiologischen Experten als typische Artefakte des Röntgengeräts identifiziert, die bei einer qualitativ minderwertigen CT-Aufnahme auftreten können [...]''. |
− | | + | *Der dänische [[Ganzheitlichkeit|holistisch]]-inspirierte Autor Sören Ventegodt schreibt: ''The concentric circles in the Hamer focus, shown on the front page of his book[1], look like an artefact and very little as a biological phenomena, which in humans are almost never seen as concentric circles [...].''<ref>http://www.thescientificworldjournal.com/headeradmin/upload/2005.03.16.pdf</ref> |
− | Zitat einer warnenden Stellungsnahme der Bezirksärztekammer Rheinhessen mit dem Titel ''Keine rechtfertigende Indikation'':
| + | *Die Bezirksärztekammer Rheinhessen warnt in einer Stellungnahme mit dem Titel ''Keine rechtfertigende Indikation'':''Die auf der Homepage der Hamer-Unterstützer zugänglichen Abbildungen sog. „Hamer' scher Herde" zeigen jedoch eindeutig nur Kreisartefakte, wie sie bei CT Geräten älterer Bauart auftreten können, wenn diese technisch nicht einwandfrei arbeiten, (mangelnde Kalibrierung der Röhre , bzw. gealterte und/oder defekte Detektoren). Bei einer Untersuchung an einem ordnungsgemäß gewarteten CT Gerät treten solche Bilder nicht auf. Die Abbildung von Artefakten hat keinerlei gesundheitlichen Nutzen für die Patienten. Eine CT-Untersuchung des Schädels mit dem Ziel der Detektion „Hamerscher Herde" ist somit nach RöV*) eindeutig nicht zulässig. Wenn Tumorpatienten im finalen Stadium auf die Überweisung zu einer CT Untersuchung des Schädels drängen, sollte deshalb sehr genau hinterfragt werden, wer die Untersuchung wünscht, und vor allem, welchem Zweck sie dienen soll. Wir möchten Sie deshalb bitten, sowohl Radiologen als auch die zu radiologischen Untersuchungen überweisenden Ärzte in ihrem Bereich auf das leider noch immer zu beobachtende Vorgehen von Heilpraktikern, die sich der „Hamer'sehen Lehre" verschrieben haben, aufmerksam zu machen...''Quelle: <ref>http://www.aerztekammer-mainz.de/ak_aktuelles_det.php?lfd=850</ref> |
− | ''Die auf der Homepage der Hamer-Unterstützer zugänglichen Abbildungen sog. „Hamer' scher Herde" zeigen jedoch eindeutig nur Kreisartefakte, wie sie bei CT Geräten älterer Bauart auftreten können, wenn diese technisch nicht einwandfrei arbeiten, (mangelnde Kalibrierung der Röhre , bzw. gealterte und/oder defekte Detektoren). Bei einer Untersuchung an einem ordnungsgemäß gewarteten CT Gerät treten solche Bilder nicht auf. Die Abbildung von Artefakten hat keinerlei gesundheitlichen Nutzen für die Patienten. Eine CT-Untersuchung des Schädels mit dem Ziel der Detektion „Hamerscher Herde" ist somit nach RöV*) eindeutig nicht zulässig. Wenn Tumorpatienten im finalen Stadium auf die Überweisung zu einer CT Untersuchung des Schädels drängen, sollte deshalb sehr genau hinterfragt werden, wer die Untersuchung wünscht, und vor allem, welchem Zweck sie dienen soll. Wir möchten Sie deshalb bitten, sowohl Radiologen als auch die zu radiologischen Untersuchungen überweisenden Ärzte in ihrem Bereich auf das leider noch immer zu beobachtende Vorgehen von Heilpraktikern, die sich der „Hamer'sehen Lehre" verschrieben haben, aufmerksam zu machen...'' | + | *Das Ärzteblatt Baden-Württemberg warnte in seiner Ausgabe 08/2008 (Seite 11): ''"Hamersche Herde" - Keine Indikation für Schädel-CT. Nach Informationen der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) kommt es immer wieder vor, dass Tumorpatienten in der Hamerschen Lehre ihre letzte Zuflucht sehen. Ein Ergebnis ist dann nicht selten das Nachsuchen um eine native CT-Untersuchung, um so genannte "Hamersche Herde" zu entdecken, aus dem Vorhandensein dann eine Therapie abgeleitet werden könne. Diese Herde zeigen nach DRG-Angaben jedoch nur Kreisartefakte, wie sie bei CT-Geräten älterer Bauart auftreten können, wenn diese technisch nicht einwandfrei arbeiten. Die DRG empfiehlt daher: Wenn Tumorpatienten im finalen Stadium auf die Überweisung zu einer CT-Untersuchung des Schädels drängen, sollte sehr genau hinterfragt werden, wer die Untersuchung wünscht und vor allem, welchem Zweck sie dienen soll. Eine CT-Untersuchung des Schädels mit dem Ziel der Detektion "Hamerscher Herde" ist nach der Röntgenverordnung nicht zulässig, so die DRG''. Quelle:<ref>http://www.aerztekammer-bw.de/aerzteblatt/aktuell/index.html Ausgabe 08-2008</ref> |
− | Quelle: <ref>http://www.aerztekammer-mainz.de/ak_aktuelles_det.php?lfd=850</ref> | |
− | [[image:drg.jpg|Warnung der Deutschen Röntgengesellschaft|thumb|300px]]
| |
− | Ärzteblatt Baden-Württemberg Ausgabe 08/2008, S. 11 | |
− | | |
− | ''"Hamersche Herde" - Keine Indikation für Schädel-CT'' | |
− | ''Nach Informationen der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) kommt es immer wieder vor, dass Tumorpatienten in der Hamerschen Lehre ihre letzte Zuflucht sehen. Ein Ergebnis ist dann nicht selten das Nachsuchen um eine native CT-Untersuchung, um so genannte "Hamersche Herde" zu entdecken, aus dem Vorhandensein dann eine Therapie abgeleitet werden könne. Diese Herde zeigen nach DRG-Angaben jedoch nur Kreisartefakte, wie sie bei CT-Geräten älterer Bauart auftreten können, wenn diese technisch nicht einwandfrei arbeiten. Die DRG empfiehlt daher: Wenn Tumorpatienten im finalen Stadium auf die Überweisung zu einer CT-Untersuchung des Schädels drängen, sollte sehr genau hinterfragt werden, wer die Untersuchung wünscht und vor allem, welchem Zweck sie dienen soll. Eine CT-Untersuchung des Schädels mit dem Ziel der Detektion "Hamerscher Herde" ist nach der Röntgenverordnung nicht zulässig, so die DRG''. Quelle: <ref>http://www.aerztekammer-bw.de/aerzteblatt/aktuell/index.html Ausgabe 08-2008</ref>
| |
| | | |
| ==So genannte ''Verifikation'' der Fa. Siemens (1989)== | | ==So genannte ''Verifikation'' der Fa. Siemens (1989)== |
Zeile 107: |
Zeile 101: |
| |[[image:frontpar2.jpg|CT einer gesunden Person |600px]] || . | | |[[image:frontpar2.jpg|CT einer gesunden Person |600px]] || . |
| |} | | |} |
− |
| |
− | ==Zum Vergleich: Ringartefact bei einer Probe==
| |
− | [[image:ra1.jpg]]
| |
| | | |
| ==Hamer'sche Herde und die spreading depression nach Leão== | | ==Hamer'sche Herde und die spreading depression nach Leão== |
− | Neudings (etwa seit 2008) werden von Hamer-Anhängern die medizinische Laien sind neue Hypothesen ins Spiel gebracht, um die HH-Artefakte zu erklären. Dabei gehen diese Hamer-Jünger eigene Wege und berufen sich nicht auf eines der Hamer-Bücher sondern auf eigene Einfälle. Dabei ist sogar von einem ''Zentralbeweis für die NM'' die Rede, der in diesem Zusammenhang erbracht worden wäre. Die neueste Hypothese (die gar nicht von Hamer stammt oder von ihm abgesegnet worden wäre), besagt, dass die Ringartefakte des CT-Bildes in Wirklichkeit auf das Vorhandensein einer ''spreading depression'' (SD, Streudepolarisationen) zurückzuführen wären, so wie sie erstmalig von dem brasilianischen Forscher Leão 1994 beschrieben wurde.<ref>Leão AAP. Spreading depression of activity in the cerebral cortex. J Neurophysiol 7: 359–390, 1944 [http://jn.physiology.org/cgi/reprint/7/6/359]</ref><ref>Somjem, G.G. Aristides Leão’s discovery of cortical spreading depression. J Neurophysiol 94: 2-4, 2005. [http://jn.physiology.org/cgi/reprint/94/1/2]</ref><ref>Natalie R. Ebert: Cortical spreading ischaemia als Folge von freiem Hämoglobin und erhöhter Kaliumkonzentration im Subarachnoidalraum induziert corticale Infarkte bei der Ratte. (2001 Humboldt Universität zu Berlin) [http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/ebert-natalie-2001-09-28/HTML/chapter1.html]</ref> | + | Neudings (etwa seit 2008) werden von Hamer-Anhängern, die medizinische Laien sind, neue Hypothesen ins Spiel gebracht, um die HH-Artefakte zu erklären. Dabei gehen diese Hamer-Jünger eigene Wege und berufen sich nicht auf eines der Hamer-Bücher, sondern auf eigene Einfälle. Dabei ist sogar von einem ''Zentralbeweis für die NM'' die Rede, der in diesem Zusammenhang erbracht worden wäre. Die neueste Hypothese (die gar nicht von Hamer stammt oder von ihm abgesegnet worden wäre), besagt, dass die Ringartefakte des CT-Bildes in Wirklichkeit auf das Vorhandensein einer ''spreading depression'' (SD, Streudepolarisationen) zurückzuführen wären, so wie sie erstmalig von dem brasilianischen Forscher Leão 1994 beschrieben wurde.<ref>Leão AAP. Spreading depression of activity in the cerebral cortex. J Neurophysiol 7: 359–390, 1944 [http://jn.physiology.org/cgi/reprint/7/6/359]</ref><ref>Somjem, G.G. Aristides Leão’s discovery of cortical spreading depression. J Neurophysiol 94: 2-4, 2005. [http://jn.physiology.org/cgi/reprint/94/1/2]</ref><ref>Natalie R. Ebert: Cortical spreading ischaemia als Folge von freiem Hämoglobin und erhöhter Kaliumkonzentration im Subarachnoidalraum induziert corticale Infarkte bei der Ratte. (2001 Humboldt Universität zu Berlin) [http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/ebert-natalie-2001-09-28/HTML/chapter1.html]</ref> |
− | Nach der neuen Hypothese, die unter anderem von [[Nicolas Rene Barro]] vertreten wird, käme es durch ''anhaltende Potentialveränderungen in einem kleinen Bereich des Gehirns'' zu einer ''Anhäufung und Ungleichgewicht der intra- und extrazellulären Ionen. Hierdurch entsteht u.U. eine Art Miniatur-Kristallbildung, welche zwar selbst als Struktur nicht sichtbar ist, einen durchstrahlenden Röntgenstrahl jedoch in seiner Bahn biegen und in Kombination mit der Drehbewegung des CTs zu den sichtbaren Ca-Ringen führt''. Außerdem würde die ''Hypothese durch bereitwillige Radiologen erforscht'' heißt es noch. Nach Hamer bedürfe jedoch seine Lehre keiner Hypothesen und eine Medizin die auf Basis unwiderlegter Hypothesen handelt, wird ja bekanntlich als die ''Medizin der 5.000 Hypothesen'' verteufelt. | + | Nach der neuen Hypothese, die unter anderem von [[Nicolas Rene Barro]] vertreten wird, käme es durch "''anhaltende Potentialveränderungen in einem kleinen Bereich des Gehirns''" zu einer "''Anhäufung und Ungleichgewicht der intra- und extrazellulären Ionen. Hierdurch entsteht u.U. eine Art Miniatur-Kristallbildung, welche zwar selbst als Struktur nicht sichtbar ist, einen durchstrahlenden Röntgenstrahl jedoch in seiner Bahn biegen und in Kombination mit der Drehbewegung des CTs zu den sichtbaren Ca-Ringen führt''." Außerdem würde die "''Hypothese durch bereitwillige Radiologen erforscht''", heißt es noch. Nach Hamer bedürfe jedoch seine Lehre keiner Hypothesen und eine Medizin, die auf Basis unwiderlegter Hypothesen handelt, wird ja bekanntlich als die ''Medizin der 5.000 Hypothesen'' verteufelt. |
| | | |
− | Die Hypothese, für die nichts weiter als Überlegungen angestellt werden, kann ganz einfach widerlegt werden: Eine spreading depression ist ein Vorgang, der mit bestimmten Einschränkungen der Wahrnehmung und Symptomen verläuft und streng auf eine der beiden Hemisphären begrenzt bleibt. Heute wird eine SD beispielsweise mit Formen der Migräne in Zusammenhang gebracht. Eine SD verläuft progressiv über Minuten hinweg und bildet sich i.A. spontan zurück. Im CT lässt sich die nur minutenlang ablaufende SD nicht nachweisen, da keine Veränderung der Gewebsdichte und somit Strahlentransparenz stattfindet. Sie ließe sich im EEG nachweisen, aber entsprechende beweisende Befunde werden von den Anhängern der neuen Hypothese nicht erbracht oder erwogen. Die SD betrifft nur eine Hemisphäre (Gehirnhälfte), die von Hamer gezeigten HH-Artefakte beziehen sich jedoch auf beide Hemisphären. | + | Die Hypothese, für die nichts weiter als Überlegungen angestellt werden, kann ganz einfach widerlegt werden: Eine spreading depression ist ein Vorgang, der mit bestimmten Einschränkungen der Wahrnehmung und Symptomen verläuft und streng auf eine der beiden Hemisphären begrenzt bleibt. Heutzutage wird eine SD beispielsweise mit Formen der Migräne in Zusammenhang gebracht. Eine SD verläuft progressiv über Minuten hinweg und bildet sich i.A. spontan zurück. Im CT lässt sich die nur minutenlang ablaufende SD nicht nachweisen, da keine Veränderung der Gewebsdichte und somit der Strahlentransparenz stattfindet. Sie ließe sich im EEG nachweisen, aber entsprechende beweisende Befunde werden von den Anhängern der neuen Hypothese nicht erbracht oder erwogen. Die SD betrifft nur eine Hemisphäre (Gehirnhälfte), die von Hamer gezeigten HH-Artefakte beziehen sich jedoch auf beide Hemisphären. |
− | Die in der Hypothese erwähnte ''Biegung'' von Röntgenstrahlung wäre eine Beugung. Dazu wären aber Kristalle notwendig und es käme sowieso nur zu mikroskopisch sichtbaren Beugungsmustern, diese wären niemals im CT sichtbar (auch wegen der Rückprojektion). Da Hamer auch von HH-Herden bei Organen sprach, wäre die Annahme einer SD bei Organen ebenfalls unhaltbar. | + | Die in der Hypothese erwähnte ''Biegung'' von Röntgenstrahlung wäre eine Beugung. Dazu wären aber Kristalle notwendig und es käme sowieso nur zu mikroskopisch sichtbaren Beugungsmustern; diese wären auch wegen der Rückprojektion niemals im CT sichtbar. Da Hamer auch von HH-Herden bei Organen sprach, wäre die Annahme einer SD bei Organen ebenfalls unhaltbar. |
| | | |
| ==Hamer-Herde als Röntgenbeugungsmuster== | | ==Hamer-Herde als Röntgenbeugungsmuster== |
| [[image:laue-diffraction.jpg|Laue Beugungsmuster|thumb]] | | [[image:laue-diffraction.jpg|Laue Beugungsmuster|thumb]] |
| [[image:debye-scherrer.jpg|ein Debye-Scherrer Diffraktometer|thumb]] | | [[image:debye-scherrer.jpg|ein Debye-Scherrer Diffraktometer|thumb]] |
− | In Kreisen der Hameranhänger sind auch Versuche bekannt geworden, die präsentierten Ringartefakte als Röntgenbeugungsmuster von Kristallen zu werten. Teilweise ist dabei von einer möglichen ''Brechung'' von Röntgenstrahlen die Rede. Röntgenstrahlen werden an Materie aber im Gegensatz zu Licht nicht gebrochen (Refraktion), da die Brechzahl jedweder Materie für Röntgenstrahlung nur sehr wenig von 1 abweicht. Daher gibt es auch keine Röntgenlinsen oder Röntgenoptiken. Röntgenstrahlen können dagegen gebeugt werden. Die Röntgenbeugung wird in der Kristallographie zur Bestimmung und zum Vermessen von Einkristallen und deren geordneten Kristallgittern verwendet. Die Wellenlänge der Röntgenstrahlung ist dabei nicht weit entfernt von den Gitterabständen im Kristall oder vergleichbar mit diesen Abständen (Die Wellenlänge von Röntgenstrahlen liegt in der Größenordnung von 1 pm bis 10 nm, was auch dem Abstand der Atome in den untersuchten Kristallen entsprechen muss). Röntgenbeugungsuntersuchungen werden nach dem Laue-Verfahren (X-Ray Diffraction / XRD, single crystal diffraction, http://jcrystal.com/steffenweber/JAVA/jlaue/jlaue.html) und nach dem aufwändigeren Debye-Scherrer-Verfahren (so genannte Powder Diffraction) durchgeführt (zusätzlich durch Verfahren bei denen Neutronen zum Einsatz kommen). Sowohl für das Laue- wie auch für das Debye-Scherrer-Verfahren sind CT-Scanner nicht geeignet und die entstehenden Beugungsmuster sind in keinster Weise mit Ringartefakten der CT-Technik verwechselbar oder stellten sich gar auf CT-Röntgenfilmen dar. Bei CT-Untersuchungen entsteht ja das 2D-Schnittbild erst durch rein rechnerische Rückprojektion und stellt nicht etwaige Beugungsmuster winzigster Abmessungen von Kristallen dar. Beim Debye-Scherrer-Verfahren können bei Ausnutzung monochromatischer Strahlung und rotierendem Kristallpulver als Untersuchungsmaterial die so genannten Debye-Scherrer-Ringe in speziellen Diffraktometern beobachtet werden. Beim Laue-Verfahren kann ein herkömmliches Röntgenspektrum einer Röntgenröhre (Bremsstrahlung) angewandt werden, während beim Debye-Scherrer-Verfahren monochromatische Strahlung (einer bestimmten Wellenlänge) notwendig ist, deren Erzeugung eines großen technischen Aufwandes bedarf. Die Auswertung erfolgt in speziellen Einkristall-Diffraktometern oder Debye-Scherrer-Diffraktometern. | + | In Kreisen der Hamer-Anhänger sind auch Versuche bekannt geworden, die präsentierten Ringartefakte als Röntgenbeugungsmuster von Kristallen zu werten. Teilweise ist dabei von einer möglichen ''Brechung'' von Röntgenstrahlen die Rede. Röntgenstrahlen werden an Materie aber im Gegensatz zu Licht nicht gebrochen (Refraktion), da die Brechzahl jedweder Materie für Röntgenstrahlung nur sehr wenig von 1 abweicht. Daher gibt es auch keine Röntgenlinsen oder Röntgenoptiken. Röntgenstrahlen können dagegen gebeugt werden. Die Röntgenbeugung wird in der Kristallographie zur Bestimmung und Vermessung von Einkristallen und deren geordneten Kristallgittern verwendet. Die Wellenlänge der Röntgenstrahlung ist dabei in etwa genauso groß wie die Gitterabstände im Kristall oder vergleichbar mit diesen Abständen (Die Wellenlänge von Röntgenstrahlen liegt in der Größenordnung von 1 pm bis 10 nm, was auch dem Abstand der Atome in den untersuchten Kristallen entsprechen muss). Röntgenbeugungsuntersuchungen werden nach dem Laue-Verfahren (X-Ray Diffraction / XRD, single crystal diffraction, http://jcrystal.com/steffenweber/JAVA/jlaue/jlaue.html) und nach dem aufwändigeren Debye-Scherrer-Verfahren (so genannte Powder Diffraction) durchgeführt (zusätzlich durch Verfahren, bei denen Neutronen zum Einsatz kommen). Sowohl für das Laue- wie auch für das Debye-Scherrer-Verfahren sind CT-Scanner nicht geeignet und die entstehenden Beugungsmuster sind in keinster Weise mit Ringartefakten der CT-Technik verwechselbar oder stellen sich gar auf CT-Röntgenfilmen dar. Bei CT-Untersuchungen entsteht das 2D-Schnittbild erst durch rein rechnerische Rückprojektion und stellt nicht etwaige Beugungsmuster winzigster Abmessungen von Kristallen dar. Beim Debye-Scherrer-Verfahren können bei Ausnutzung monochromatischer Strahlung und rotierendem Kristallpulver als Untersuchungsmaterial die so genannten Debye-Scherrer-Ringe in speziellen Diffraktometern beobachtet werden. Beim Laue-Verfahren kann ein herkömmliches Röntgenspektrum einer Röntgenröhre (Bremsstrahlung) angewandt werden, während beim Debye-Scherrer-Verfahren monochromatische Strahlung (einer bestimmten Wellenlänge) notwendig ist, deren Erzeugung eines großen technischen Aufwandes bedarf. Die Auswertung erfolgt in speziellen Einkristall-Diffraktometern oder Debye-Scherrer-Diffraktometern. |
| + | |
| + | ==Zum Vergleich: Ringartefact bei einer Probe== |
| + | [[image:CT_Artefakt2.jpg|left|360px|thumb]] |
| + | [[image:ra1.jpg|thumb]] |
| + | <br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br> |
| | | |
| ==Literatur== | | ==Literatur== |
Zeile 132: |
Zeile 128: |
| | | |
| ==Weblinks== | | ==Weblinks== |
− | *http://radiographics.rsnajnls.org/cgi/content/full/24/6/1679 | + | *[http://radiographics.rsnajnls.org/cgi/content/full/24/6/1679 Barrett,J., Keat, N.: Artifacts in CT: Recognition and Avoidance.] in RadioGraphics, 24, 1679-1691. November 2004 |
| *http://www5.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/WS0506/MB-JASS06/slides/h-1-6.pdf | | *http://www5.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/WS0506/MB-JASS06/slides/h-1-6.pdf |
| + | *''[http://www.sektenwatch.de/drupal/sites/default/files/files/gnm.pdf Die ideologischen Hintergründe der Germanischen Neuen Medizin]'', Tagungsbericht einer Fachtagung zum Thema "Totalitäre Ideologien, Verschwörungstheorien und zweifelhafte Heilsversprechen" der Elterninitiative zur Hilfe gegen seelische Abhängigkeit und religiösen Extremismus e.V. und der Bayerische Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise e.V.(ADK) |
| | | |
| ==Quellenangaben== | | ==Quellenangaben== |