Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
[[image:mars.jpg|Sandsturm und Eiswolken auf dem Mars|400px|thumb]]
 
[[image:mars.jpg|Sandsturm und Eiswolken auf dem Mars|400px|thumb]]
 
Messungen der amerikanischen Viking-Sonde aus den 1970er Jahren sowie der Marssonde Global Surveyor aus den 1990er Jahren zeigten regionale Temperaturänderungen auf dem Mars innerhalb von 20&nbsp;Jahren, die Anlass zur Hypothese gaben, es könne in diesem Beobachtungszeitraum auf dem Mars einen globalen Temperaturanstieg von 0,65&nbsp;°C gegeben haben. Daten dazu finden sich in einer Veröffentlichung von Lori&nbsp;K. Fenton in der Fachzeitschrift "nature" aus dem Jahr 2007.<ref>Lori K. Fenton, Paul E. Geissler, Robert M. Haberle: ''Global warming and climate forcing by recent albedo changes on Mars'', Nature 446, 646-649 (5 April 2007) doi:10.1038/nature05718</ref> Es zeigte sich auch eine Abnahme der Eisbedeckung des Mars-Südpols. Diese Beobachtungen wurden insbesondere von russischen Forschern zu der Behauptung genutzt, dass es auf dem Mars analog zur Erde zu einem natürlich bedingten Anstieg der Globaltemperaturen gekommen sei. Genannt werden kann hier Chabibullo Abdusamatow, der Leiter des Labors für Weltraumforschungen des Hauptobservatoriums Pulkowo bei Sankt Petersburg. Laut Abdusamatow sei es zu einem gleichzeitigen Anstieg der jeweiligen Globaltemperaturen gekommen und: ''"Es gibt keine einleuchtenden wissenschaftlichen Beweise dafür, dass das Wachstum der Konzentration von Kohlensäuregas die gegenwärtige globale Erwärmung verursacht und in absehbarer Zukunft einen katastrophalen Klimawandel auf der Erde auslösen kann"''.
 
Messungen der amerikanischen Viking-Sonde aus den 1970er Jahren sowie der Marssonde Global Surveyor aus den 1990er Jahren zeigten regionale Temperaturänderungen auf dem Mars innerhalb von 20&nbsp;Jahren, die Anlass zur Hypothese gaben, es könne in diesem Beobachtungszeitraum auf dem Mars einen globalen Temperaturanstieg von 0,65&nbsp;°C gegeben haben. Daten dazu finden sich in einer Veröffentlichung von Lori&nbsp;K. Fenton in der Fachzeitschrift "nature" aus dem Jahr 2007.<ref>Lori K. Fenton, Paul E. Geissler, Robert M. Haberle: ''Global warming and climate forcing by recent albedo changes on Mars'', Nature 446, 646-649 (5 April 2007) doi:10.1038/nature05718</ref> Es zeigte sich auch eine Abnahme der Eisbedeckung des Mars-Südpols. Diese Beobachtungen wurden insbesondere von russischen Forschern zu der Behauptung genutzt, dass es auf dem Mars analog zur Erde zu einem natürlich bedingten Anstieg der Globaltemperaturen gekommen sei. Genannt werden kann hier Chabibullo Abdusamatow, der Leiter des Labors für Weltraumforschungen des Hauptobservatoriums Pulkowo bei Sankt Petersburg. Laut Abdusamatow sei es zu einem gleichzeitigen Anstieg der jeweiligen Globaltemperaturen gekommen und: ''"Es gibt keine einleuchtenden wissenschaftlichen Beweise dafür, dass das Wachstum der Konzentration von Kohlensäuregas die gegenwärtige globale Erwärmung verursacht und in absehbarer Zukunft einen katastrophalen Klimawandel auf der Erde auslösen kann"''.
Die Ausführungen von Abdusamatow gelten als wissenschaftlich nicht akzeptiert, wurden auch nicht im peer-review veröffentlicht und von Klimaforschern zurückgewiesen, da zur Hypothese passende Daten fehlten.
+
Die Ausführungen von Abdusamatow gelten als wissenschaftlich nicht akzeptiert, wurden auch nicht im peer-review veröffentlicht und von Klimaforschern zurückgewiesen, da zur Hypothese passende Daten fehlten.<ref>Ker Than (12.3.2007), "Sun Blamed for Warming of Earth and Other Worlds", Live Science</ref>
    
Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass in diesem Zusammenhang Daten falsch interpretiert wurden und auf bestimmte Besonderheiten auf dem Mars nicht eingegangen wurde. In den letzten Jahrzehnten ist tatsächlich eher von einer globalen Abkühlung des Mars als von einer globalen Temperaturzunahme auszugehen.
 
Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass in diesem Zusammenhang Daten falsch interpretiert wurden und auf bestimmte Besonderheiten auf dem Mars nicht eingegangen wurde. In den letzten Jahrzehnten ist tatsächlich eher von einer globalen Abkühlung des Mars als von einer globalen Temperaturzunahme auszugehen.
Zeile 21: Zeile 21:  
Der in etwa erdgroße Planet Venus hat eine relativ hohe Bodentemperatur (+464&nbsp;°C), wenn man seine Entfernung zur Sonne (72% der Entfernung Erde-Sonne) in Betracht zieht. Interessanterweise ist die Bodentemperatur sogar höher als die auf dem Planeten Merkur, der in noch geringerer Entfernung um die Sonne kreist. Dies ist auf einen ausgeprägten Treibhauseffekt zurückzuführen, der durch eine dichte Atmosphäre aus Wolken mit Schwefelsäure mitbedingt wird. Die Venus ist aufgrund des Treibhauseffektes der heißeste Planet des Sonnensystems. Die Atmosphäre besteht überwiegend aus CO<sub>2</sub> (96,5%), Stickstoff (3,5%) und Spurenelementen. Wasser findet sich dagegen kaum, Wasserstoff wird in der äußereren Atmosphäre vom Sonnenwind weggerissen. Der Bodendruck beträgt dabei 92&nbsp;bar, was auch in klimaskeptischen Kreisen gelegentlich [[pseudowissenschaft]]lich als vermeintliche Ursache der ungewöhnlich hohen Bodentemperatur angegeben wird: Allein durch den Druck ergebe sich die hohe Temperatur, als sei dort ein [[Perpetuum Mobile]] am Werk. Analog müsste man durch äußere Abkühlung einer gefüllten Propangasflasche endlos Energie gewinnen können und könnte sich auf der Erde in der Infrarotstrahlung einer Pressluftflasche behaglich fühlen.
 
Der in etwa erdgroße Planet Venus hat eine relativ hohe Bodentemperatur (+464&nbsp;°C), wenn man seine Entfernung zur Sonne (72% der Entfernung Erde-Sonne) in Betracht zieht. Interessanterweise ist die Bodentemperatur sogar höher als die auf dem Planeten Merkur, der in noch geringerer Entfernung um die Sonne kreist. Dies ist auf einen ausgeprägten Treibhauseffekt zurückzuführen, der durch eine dichte Atmosphäre aus Wolken mit Schwefelsäure mitbedingt wird. Die Venus ist aufgrund des Treibhauseffektes der heißeste Planet des Sonnensystems. Die Atmosphäre besteht überwiegend aus CO<sub>2</sub> (96,5%), Stickstoff (3,5%) und Spurenelementen. Wasser findet sich dagegen kaum, Wasserstoff wird in der äußereren Atmosphäre vom Sonnenwind weggerissen. Der Bodendruck beträgt dabei 92&nbsp;bar, was auch in klimaskeptischen Kreisen gelegentlich [[pseudowissenschaft]]lich als vermeintliche Ursache der ungewöhnlich hohen Bodentemperatur angegeben wird: Allein durch den Druck ergebe sich die hohe Temperatur, als sei dort ein [[Perpetuum Mobile]] am Werk. Analog müsste man durch äußere Abkühlung einer gefüllten Propangasflasche endlos Energie gewinnen können und könnte sich auf der Erde in der Infrarotstrahlung einer Pressluftflasche behaglich fühlen.
   −
Der starke Treibhauseffekt ist hauptsächlich durch Kohlendioxid bedingt, aber auch durch geringe Spuren von Wasserdampf und Schwefeldioxid. Die hohe und sich im langen Venustag nicht ändernde Bodentemperatur liegt sehr weit über der ohne Treibhauseffekt berechneten Gleichgewichtstemperatur (Black-body temperature) von −41&nbsp;°C, selbst wenn man die gegenüber der Erde höhere Venus-Solarkonstante von 2.614&nbsp;Watt/m<sup>2</sup> berücksichtigt.<ref>http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/venusfact.html</ref>
+
Der starke Treibhauseffekt ist hauptsächlich durch Kohlenstoffdioxid bedingt, aber auch durch geringe Spuren von Wasserdampf und Schwefeldioxid. Die hohe und sich im langen Venustag nicht ändernde Bodentemperatur liegt sehr weit über der ohne Treibhauseffekt berechneten Gleichgewichtstemperatur (Black-body temperature) von −41&nbsp;°C, selbst wenn man die gegenüber der Erde höhere Venus-Solarkonstante von 2.614&nbsp;Watt/m<sup>2</sup> berücksichtigt.<ref>http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/venusfact.html</ref>
    
Link zum Thema: [http://www.scienceblogs.de/planeten/2008/12/venus-express-ein-kleiner-uberblick.php Planetologin Ludmila Carone: ''Venus express - ein-kleiner Überblick''] .
 
Link zum Thema: [http://www.scienceblogs.de/planeten/2008/12/venus-express-ein-kleiner-uberblick.php Planetologin Ludmila Carone: ''Venus express - ein-kleiner Überblick''] .
Zeile 34: Zeile 34:  
*[http://www.realclimate.org/index.php/archives/2005/10/global-warming-on-mars/ Steinn Sigurdsson bei Realclimate, 5 Oktober 2005 (englisch)]
 
*[http://www.realclimate.org/index.php/archives/2005/10/global-warming-on-mars/ Steinn Sigurdsson bei Realclimate, 5 Oktober 2005 (englisch)]
 
*http://www.skepticalscience.com/Climate-Change-on-Mars.html (englisch)
 
*http://www.skepticalscience.com/Climate-Change-on-Mars.html (englisch)
 +
*https://en.wikipedia.org/wiki/Climate_of_Mars
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
19.304

Bearbeitungen