Änderungen

518 Bytes hinzugefügt ,  15:50, 4. Mai 2023
Zeile 1: Zeile 1: −
Als '''Hanauer Sekte''' wird eine kleine [[Sekte|neureligiöse Gruppe]] in der hessischen Stadt Hanau bezeichnet, die sich als Sekte in Hessen von der Evangelisch-methodistischen Kirche löste. Die Gruppierung wird seitdem von der ev.-methodistischen Kirche als "religiöse Sondergruppe" mit "sektiererische[r] Struktur und Arbeitsweise" bezeichnet.<ref>http://www.emk.de/meldungen-2015/die-aussteiger-erfahren-unsere-solidaritaet.html</ref> Die Zahl der Mitglieder soll unter oder bei 20 liegen. Die Mitglieder sollen grösstenteils in Hanau leben und viele von ihnen arbeiten dort in einem Unternehmen (AEON), das einem der Gründer der Gemeinschaft gehört. Für überregionale Aufmerksamkeit sorgte die Berichterstattung über Mordermittlungen gegen die Gründerin Sylvia Dorn als "Hanauer Sektenfall" (FR). Die Gruppierung nennt sich selbst nicht "Hanauer Sekte". Mit dem Vorwurf konfrontiert, Gründer einer Sekte zu sein, gab Walter Dorn an dass seine Gruppe keine Sekte sei:  
+
Als '''Hanauer Sekte''' wird eine kleine [[Sekte|neureligiöse Gruppe]] in der hessischen Stadt Hanau bezeichnet, die sich als Sekte in Hessen von der Evangelisch-methodistischen Kirche löste. Die Gruppierung wird seitdem von der ev.-methodistischen Kirche als "religiöse Sondergruppe" mit "sektiererische[r] Struktur und Arbeitsweise" bezeichnet.<ref>http://www.emk.de/meldungen-2015/die-aussteiger-erfahren-unsere-solidaritaet.html</ref> Die Zahl der Mitglieder soll unter oder bei 20 liegen. Die Mitglieder sollen grösstenteils in Hanau leben und viele von ihnen arbeiten dort in einem Unternehmen (AEON), das einem der Gründer der Gemeinschaft gehört. Für überregionale Aufmerksamkeit sorgte die Berichterstattung über Mordermittlungen gegen die Gründerin Sylvia Dorn als "Hanauer Sektenfall" (FR). Sylvia Dorn wurde im September 2020 wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
 +
 
 +
Die Gruppierung nennt sich selbst nicht "Hanauer Sekte". Mit dem Vorwurf konfrontiert, Gründer einer Sekte zu sein, bestritt Walter Dorn, dass seine Gruppe eine Sekte sei:  
 
:''.."Wir haben keine Glaubenslehre, kein 'Medium' und keine Kultgegenstände, keine Symbole, keine Liturgien und keine Rituale.“''[..]''.."Wir führen keinen Gemeinschaftsnamen und haben keinen Internetauftritt, wir missionieren nicht und werben nicht für uns, entfalten auch sonst keine Aktivitäten nach außen.“..''<ref>https://www.bento.de/politik/tod-eines-jungen-was-steckt-hinter-den-vorwuerfen-gegen-gemeinschaft-in-hanau-a-00000000-0003-0001-0000-000000062448</ref>
 
:''.."Wir haben keine Glaubenslehre, kein 'Medium' und keine Kultgegenstände, keine Symbole, keine Liturgien und keine Rituale.“''[..]''.."Wir führen keinen Gemeinschaftsnamen und haben keinen Internetauftritt, wir missionieren nicht und werben nicht für uns, entfalten auch sonst keine Aktivitäten nach außen.“..''<ref>https://www.bento.de/politik/tod-eines-jungen-was-steckt-hinter-den-vorwuerfen-gegen-gemeinschaft-in-hanau-a-00000000-0003-0001-0000-000000062448</ref>
   −
Ein bekannt gewordener Aussteiger ist Sascha Erdmann, der 2015 zu seinem Ausstieg im deutschen Fernsehen (Markus Lanz 2015) auftrat. Unter dem Titel »Die Psychotricks der Gurus« befasste sich die ARD-Sendung »Menschen bei Maischberger« vom 3. März 2015 unter anderem mit dem Ausstieg von Sascha Erdmann. In dieser Sendung erzählte Sascha Erdmann, von seinen Erfahrungen über den Ausstieg aus der "Hanauer Sekte". Ein weiterer Aussteiger ist Manuel Dorn, Sohn der Sektengründer.
+
Ein bekannt gewordener Aussteiger ist Sascha Erdmann, der 2015 zu seinem Ausstieg im deutschen Fernsehen (Markus Lanz 2015) auftrat. Unter dem Titel »Die Psychotricks der Gurus« befasste sich auch die ARD-Sendung »Menschen bei Maischberger« vom 3. März 2015 mit diesem Fall. Darin erzählte Sascha Erdmann von seinen Erfahrungen über den Ausstieg aus der "Hanauer Sekte". Ein weiterer Aussteiger ist Manuel Dorn, Sohn der Sektengründer.
    
Die hier thematisierte Sekte aus Hanau ist nicht mit der [[Kawwana - Kirche des Neuen Aeon]] identisch.
 
Die hier thematisierte Sekte aus Hanau ist nicht mit der [[Kawwana - Kirche des Neuen Aeon]] identisch.
Zeile 17: Zeile 19:     
==Öffentlichkeit, Justizfehler und juristische Aufarbeitung==
 
==Öffentlichkeit, Justizfehler und juristische Aufarbeitung==
[[image:Sylvia Dorn Hanau 2019.jpg|beschuldigte Sylvia Dorn (Bildzeitung, 2019)|300px|thumb]]
+
[[image:Sylvia Dorn Hanau 2019.jpg|Sylvia Dorn (Bildzeitung, 2019)|300px|thumb]]
 
Im Jahr 2014 wandte sich ein ehemaliges Sektenmitglied an die Frankfurter Rundschau und berichtete über das Innenleben der Sekte. Daraufhin ermittelten Polizei und Staatsanwaltschaft mehr als zweieinhalb Jahre.
 
Im Jahr 2014 wandte sich ein ehemaliges Sektenmitglied an die Frankfurter Rundschau und berichtete über das Innenleben der Sekte. Daraufhin ermittelten Polizei und Staatsanwaltschaft mehr als zweieinhalb Jahre.
   −
Im September 2017 wurde Sylvia Dorn des Mordes an dem vierjährigen Jan H., dem Kind eines Sektenmitgliedes, angeklagt. Nach Medienberichten kam es in der Sekte in den 1980ern immer wieder zu Misshandlungen und Vernachlässigungen von Kindern durch Mitglieder. Am 17. August 1988 soll Sylvia Dorn laut Anklage Jan einen großen Leinensack über den Kopf gestülpt und zugeschnürt haben. Sie habe Jan seinem Schicksal überlassen, obwohl sie dessen intensive und panische Schreie gehört habe. Der Junge starb. Sylvia Dorn wird vorgeworfen, das ihr von dessen Mutter in Obhut gegebene Kind aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben. Dorn soll den kleinen Jungen als „Schwein“ und „Reinkarnation von Hitler“ bezeichnet haben.<ref>https://www.fr.de/rhein-main/blaulicht-sti879542/warten-aufklaerung-10962154.html</ref><ref>Jahre nach Tod eines Jungen: Mordanklage gegen Hanauer Sekten-Anführerin, https://www.faz.net/1.5208119</ref><ref>https://www.fnp.de/lokales/main-kinzig/sekte-hanau-wie-starb-jan-zr-13105266.html</ref> Das Kind sei in Dorns Augen von „den Dunklen“ besessen gewesen. Dorn habe Jan in ohrenbetäubender Lautstärke Vorträge gehalten, um ihn „zu bekehren“, und ihn so massiv eingeschüchtert.<ref name=":1" /> Laut dem Ermittlungsbericht aus dem Jahr 1988 war sein Tod ein Unfall. Seine Leiche wurde deshalb nicht obduziert. Laut damaliger Ermittlung sei Jan H. im Schlaf an erbrochenem Haferschleim erstickt. Der Fall wurde ab 2017 neu aufgerollt.
+
Im September 2017 wurde Sylvia Dorn des Mordes an dem vierjährigen Jan H., dem Kind eines Sektenmitgliedes, angeklagt. Nach Medienberichten kam es in der Sekte in den 1980ern immer wieder zu Misshandlungen und Vernachlässigungen von Kindern durch Mitglieder. Am 17. August 1988 soll Sylvia Dorn laut Anklage Jan einen großen Leinensack über den Kopf gestülpt und zugeschnürt haben. Sie habe Jan seinem Schicksal überlassen, obwohl sie dessen intensive und panische Schreie gehört habe. Der Junge starb. Sylvia Dorn wird vorgeworfen, das ihr von dessen Mutter in Obhut gegebene Kind aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben. Dorn soll den kleinen Jungen als „Schwein“ und „Reinkarnation von Hitler“ bezeichnet haben.<ref>https://www.fr.de/rhein-main/blaulicht-sti879542/warten-aufklaerung-10962154.html</ref><ref>Jahre nach Tod eines Jungen: Mordanklage gegen Hanauer Sekten-Anführerin, https://www.faz.net/1.5208119</ref><ref>https://www.fnp.de/lokales/main-kinzig/sekte-hanau-wie-starb-jan-zr-13105266.html</ref> Das Kind sei in Dorns Augen von „den Dunklen“ besessen gewesen. Dorn habe Jan in ohrenbetäubender Lautstärke Vorträge gehalten, um ihn „zu bekehren“, und ihn so massiv eingeschüchtert.<ref name=":1" /> Laut dem Ermittlungsbericht aus dem Jahr 1988 war sein Tod ein Unfall. Seine Leiche wurde deshalb nicht obduziert. Laut damaliger Ermittlung sei Jan H. im Schlaf an erbrochenem Haferschleim erstickt. Ein ehemaliger Anhänger soll das Hanauer Jugendamt bereits Anfang der 1990er-Jahre über den Tod von Jan H. informiert haben. Er gab an, dass vor dem Eintreffen von Rettungsdienst und Polizei der Leinensack fortgeschafft und der Junge aus dem Bad geholt worden sei.<ref name=":1" />
   −
Ein ehemaliger Anhänger soll das Hanauer Jugendamt bereits Anfang der 1990er-Jahre über den Tod von Jan H. informiert haben. Er gab an, dass vor dem Eintreffen von Rettungsdienst und Polizei der Leinensack fortgeschafft und der Junge aus dem Bad geholt worden sei.<ref name=":1" />
+
Der Fall wurde ab 2015 neu aufgerollt und Sylvia Dorn wurde des Mordes angeklagt. Im September 2020 fiel das Urteil. Dorn wurde wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt und es wurde ein Haftbefehl erlassen.<ref>https://www.op-online.de/region/hanau/hanau-sekte-prozess-urteil-freiheitsstrafe-lebenslang-gericht-sektenchefin-jan-junge-opfer-mord-90051967.html?trafficsource=idTopBox</ref>
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 +
*https://www.fr.de/rhein-main/neuer-mordprozess-gegen-sylvia-92254523.html
 
*https://www.bento.de/politik/tod-eines-jungen-was-steckt-hinter-den-vorwuerfen-gegen-gemeinschaft-in-hanau-a-00000000-0003-0001-0000-000000062448
 
*https://www.bento.de/politik/tod-eines-jungen-was-steckt-hinter-den-vorwuerfen-gegen-gemeinschaft-in-hanau-a-00000000-0003-0001-0000-000000062448
 
*https://www.bento.de/politik/eltern-als-guru-wie-es-ist-in-einer-sekte-grosszuwerden-a-00000000-0003-0001-0000-000000058766
 
*https://www.bento.de/politik/eltern-als-guru-wie-es-ist-in-einer-sekte-grosszuwerden-a-00000000-0003-0001-0000-000000058766
Zeile 38: Zeile 41:  
[[category:Neureligiöse Bewegung/Sekte]]
 
[[category:Neureligiöse Bewegung/Sekte]]
 
{{Wikipedia}}
 
{{Wikipedia}}
Quelle: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Hanauer_Sekte "Hanauer Sekte"]. Übernahme des Artikels am 23.10.2019. Liste der Autoren: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Hanauer_Sekte&action=history]
+
Quelle: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Hanauer_Sekte "Hanauer Sekte"]. Übernahme des Artikels am 23.10.2019 aus Artikelwerkstatt Friedjof. Liste der Autoren: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Hanauer_Sekte&action=history]
19.304

Bearbeitungen