Misteltherapie: Unterschied zwischen den Versionen
Abrax2 (Diskussion | Beiträge) |
Fulgor (Diskussion | Beiträge) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[image:mistel.jpg|Mistelzweig|thumb]] | [[image:mistel.jpg|Mistelzweig|thumb]] | ||
− | Die '''Misteltherapie''' bezeichnet [[pseudomedizin]]ische Therapien, bei denen Presssäfte oder Extrakte unterschiedlicher | + | Die '''Misteltherapie''' bezeichnet [[pseudomedizin]]ische Therapien, bei denen Presssäfte oder Extrakte unterschiedlicher Mistelarten eingesetzt werden, die rezeptfrei erhältlich sind und zur Behandlung von Krebs dienen sollen. Die Misteltherapie ist insbesondere populär innerhalb der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] nach [[Rudolf Steiner]] und [[Ita Wegman]]. Die Misteltherapie, für die bislang kein wissenschaftlicher Nachweis der Wirksamkeit erbracht wurde,<ref>Ernst E, Schmidt K, Steuer-Vogt MK. Mistletoe for cancer? A systematic review of randomised clinical trials. Int J Cancer. 2003 Nov 1;107(2):262-7</ref><ref>http://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/mistel.php</ref> wird fast ausschließlich im deutschsprachigen Raum angewendet. Mistelpräparate werden unter verschiedenen Handelsnamen angeboten: |
+ | |||
+ | *Iscador (Iscador AG, zuvor [[Weleda]]) | ||
+ | *AbnobaViscum von Abnoba | ||
+ | *Helixor von Helixor Arzneimittel | ||
+ | *Iscucin von [[Wala]] | ||
In den aktuellen Leitlinien zur Krebsbehandlung, die zum Beispiel die Deutsche Krebsgesellschaft verantwortet, ist eine Mistelbehandlung nicht vorgesehen. Die Kosten der rezeptfrei erhältlichen Mistelpräparate werden von den gesetzlichen Krankenkassen aufgrund einer Ausnahmeregelung zur ''palliativen Hebung der Lebensqualität'' unter bestimmten Voraussetzungen teilweise übernommen. Das Nationale Krebsforschungsinstitut der USA rät von einer Mistelbehandlung ab und will diese höchstens unter Studienbedingungen akzeptieren. In den USA sind Mistelpräparate zur Krebsbehandlung nicht zugelassen.<ref>http://www.cancer.gov/cancertopics/pdq/cam/mistletoe/healthprofessional</ref> | In den aktuellen Leitlinien zur Krebsbehandlung, die zum Beispiel die Deutsche Krebsgesellschaft verantwortet, ist eine Mistelbehandlung nicht vorgesehen. Die Kosten der rezeptfrei erhältlichen Mistelpräparate werden von den gesetzlichen Krankenkassen aufgrund einer Ausnahmeregelung zur ''palliativen Hebung der Lebensqualität'' unter bestimmten Voraussetzungen teilweise übernommen. Das Nationale Krebsforschungsinstitut der USA rät von einer Mistelbehandlung ab und will diese höchstens unter Studienbedingungen akzeptieren. In den USA sind Mistelpräparate zur Krebsbehandlung nicht zugelassen.<ref>http://www.cancer.gov/cancertopics/pdq/cam/mistletoe/healthprofessional</ref> | ||
==Entstehung== | ==Entstehung== | ||
− | Basierend auf der anthroposophischen Lehre Rudolf Steiners<ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1229273/pdf/cmaj_158_9_1157.pdf</ref> entwickelte die holländische Ärztin Ita Wegman (1876-1943) erste Ansätze einer [[anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]]. Bereits im Jahre 1921 gründete sie die erste anthroposophische Klinik im schweizerischen Arlesheim. Ita Wegman entwickelte 1917 gemeinsam mit einem Zürcher Apotheker das erste Mistelpräparat namens Iscar, das 1926 in [[Iscador]] umbenannt wurde, und als eines der bekanntesten Präparate mit Mistelextrakten angesehen werden kann. Hersteller | + | Basierend auf der anthroposophischen Lehre Rudolf Steiners<ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1229273/pdf/cmaj_158_9_1157.pdf</ref> entwickelte die holländische Ärztin Ita Wegman (1876-1943) erste Ansätze einer [[anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]]. Bereits im Jahre 1921 gründete sie die erste anthroposophische Klinik im schweizerischen Arlesheim. Ita Wegman entwickelte 1917 gemeinsam mit einem Zürcher Apotheker das erste Mistelpräparat namens Iscar, das 1926 in [[Iscador]] umbenannt wurde, und als eines der bekanntesten Präparate mit Mistelextrakten angesehen werden kann. Hersteller war bis 2013 die [[Weleda AG]]. Danach die Iscador AG, Nachfolgerin des Institut Hiscia in Arlesheim (vormals Verein für Krebsforschung (VfK).<ref>https://iscador.com/ueber-die-iscador-ag/geschichte/</ref> Die Iscador AG gehört zu jeweils 49 Prozent dem „Verein für Krebsforschung“ und der „Gesellschaft für klinische Forschung“ mit Sitz in Berlin. Vermutet werden kann dass das Produkt Iscador für die Weleda AG wirtschaftlich unattraktiv geworden war.<ref>https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pharmazie/anthroposophika-weleda-abschied-von-iscador-apotheke-otc-mistel-steiner-wegman/</ref> |
==Heutige Situation== | ==Heutige Situation== | ||
− | In der Bundesrepublik Deutschland gibt es heute etwa fünf anthroposophisch orientierte Krankenhäuser, weitere verschiedene Krankenhausunterabteilungen, Fachkliniken und Sanatorien sowie ca. 6.000 Ärzte, die nach den Vorstellungen der anthroposophischen Medizin arbeiten. Sie verwenden u.a. anthroposophische Arzneimittel, die von international agierenden Firmen hergestellt werden. Dabei sind die Namen Abnoba Heilmittel, Vefak KG, Biosyn Arzneimittel, Helixor Heilmittel, Novipharm, Madaus AG, [[Wala Heilmittel GmbH]] und die [[Weleda AG]] zu nennen. Die letztgenannte Firma, die sich nach einer altgermanischen Heilpriesterin Veleda | + | In der Bundesrepublik Deutschland gibt es heute etwa fünf anthroposophisch orientierte Krankenhäuser, weitere verschiedene Krankenhausunterabteilungen, Fachkliniken und Sanatorien sowie ca. 6.000 Ärzte, die nach den Vorstellungen der anthroposophischen Medizin arbeiten. Sie verwenden u.a. anthroposophische Arzneimittel, die von international agierenden Firmen hergestellt werden. Dabei sind die Namen Abnoba Heilmittel, Vefak KG, Biosyn Arzneimittel, Helixor Heilmittel, Novipharm, Madaus AG, [[Wala Heilmittel GmbH]] und die [[Weleda AG]] zu nennen. Die letztgenannte Firma, die sich nach einer altgermanischen Heilpriesterin Veleda benannte, erzielte im Jahre 2010 mit Arzneimitteln einen Umsatz von 86 Millionen Euro.<ref>http://www.weleda.de/media/download/Geschaeftsbericht_2010.pdf</ref> |
− | Mistelprodukte gegen Krebs sind die Hauptumsatzbereiche der obigen Firmen. 20-30% aller Tumorpatienten erwägen, Mistelprodukte anzuwenden. Nach Schätzungen werden allein in der BRD jährlich 35-40 | + | Mistelprodukte gegen Krebs sind die Hauptumsatzbereiche der obigen Firmen. 20-30% aller Tumorpatienten erwägen, Mistelprodukte anzuwenden. Nach Schätzungen werden allein in der BRD jährlich 35-40 Millionen Euro mit diesen Präparaten umgesetzt. Bis heute haben diese Medikamente keinen Wirksamkeitsnachweis erbringen müssen, weil aufgrund politischer Lobbyarbeit in den 1970er Jahren (u.a. mit Hilfe des damaligen Bundespräsidenten Carl Carstens) den anthroposophischen Mitteln im deutschen Arzneimittelrecht ein Sonderstatus im Rahmen der [[Besondere Therapierichtungen|"besonderen Therapierichtungen"]] zugebilligt wurde. Es reicht bis heute aus, dass die entsprechenden Produkte lediglich frei von Verunreinigungen sind. Für die Zulassung bzw. Verkehrsfähigkeit als Medikament ist kein Wirksamkeitsnachweis erforderlich. Das erspart den Herstellern viele Millionen an Forschungsinvestitionen (die Zulassung eines Fertigarzneimittels kostet in der BRD zwischen 150 und 250 Millionen Euro). Diese eingesparten Gelder bzw. der Gewinn aus nicht zu verausgabenden Forschungsmitteln konnte in breite Marketingkampagnen fließen. Dies ist eine der Hauptgründe, weshalb Mistelprodukte - trotz fehlender Wirkungen und bekannter Nebenwirkungen - in der Bevölkerung als heilsam bei Krebs angesehen werden. Dieses positive Vorurteil ist die Folge einer effektiven jahrzehntelangen Marketingkampagne anthroposophisch orientierter Firmen. |
==Angenommener Wirkmechanismus== | ==Angenommener Wirkmechanismus== | ||
− | Für die diversen Mistelpräparate | + | Für die diversen Mistelpräparate werden die Unterarten der Weißbeerigen Mistel (''''Viscum album'''') verschiedener Wirtsbäume verwendet. Die Anwendung der Mistel in der Tumortherapie hat dabei keine experimentelle oder erfahrungsmedizinische Grundlage, sondern leitet sich aus Steiners [[Hellsehen|''geisteswissenschaftlichen Schauungen'']] ab, der unter anderem auf die angebliche [[Signaturenlehre|Analogie]] zwischen dem parasitären Wachstum der Mistel und des Tumors hinwies. Die Mistel ist eine Pflanze, die einen Wirtsorganismus (zumeist einen Baum) zum eigenen Wachstum braucht. |
− | Die [[pseudowissenschaft]]liche und [[Esoterik|esoterisch]]-[[Mystik|mystische]] Basis der Anwendung von Mistelpräparaten in der anthroposophischen Medizin zeigt sich beispielsweise an der Wahl der zur Anwendung kommenden Mistelpflanze und ihres Wirtsbaumes. So sollen Männer Extrakte der Mistel von Tanne, Eiche oder Ulme bekommen, während Frauen von Misteln auf Pinie, Linde, Esche oder Weide profitieren sollen. Bei schnell wachsenden Tumoren sollen zudem Misteln auf schnell wachsenden Bäumen wie Pappeln am wirksamsten sein, dies soll auch pauschal bei Prostatakarzinomen zutreffen.<ref>Johannes Wilkens. Misteltherapie: Differenzierte Anwendung der Mistel nach Wirtsbäumen. [[Medizinverlage Stuttgart|Sonntag Verlag]] 2006</ref> Beim Mamma-Karzinom der Frau wird in der Regel die Apfelbaummistel verwendet; beim Bronchialkarzinom des Mannes die Tannen- oder Eichenmistel. Für keine der | + | Die [[pseudowissenschaft]]liche und [[Esoterik|esoterisch]]-[[Mystik|mystische]] Basis der Anwendung von Mistelpräparaten in der anthroposophischen Medizin zeigt sich beispielsweise an der Wahl der zur Anwendung kommenden Mistelpflanze und ihres Wirtsbaumes. So sollen Männer Extrakte der Mistel von Tanne, Eiche oder Ulme bekommen, während Frauen von Misteln auf Pinie, Linde, Esche oder Weide profitieren sollen. Bei schnell wachsenden Tumoren sollen zudem Misteln auf schnell wachsenden Bäumen wie Pappeln am wirksamsten sein, dies soll auch pauschal bei Prostatakarzinomen zutreffen.<ref>Johannes Wilkens. Misteltherapie: Differenzierte Anwendung der Mistel nach Wirtsbäumen. [[Medizinverlage Stuttgart|Sonntag Verlag]] 2006</ref> Beim Mamma-Karzinom der Frau wird in der Regel die Apfelbaummistel verwendet; beim Bronchialkarzinom des Mannes die Tannen- oder Eichenmistel. Für keine der diesbezüglichen Annahmen und Behauptungen existieren experimentelle Belege. |
Zur Behandlung von Leukämien raten einige Mistelpräparate-Hersteller ab.<ref>Schlodder, D.: Sind Mistelpräparate bei malignen Lymphomen und Leukämien kontraindiziert? 6. Wissenschaftlicher Kongreß der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr. Kurzfassungen der Referate (1993) 63</ref><ref>Helixor: Richtlinien für die Therapie mit HELIXOR®. Ein Kompendium der praktischen Misteltherapie. HELIXOR Heilmittel GmbH & Co., Rosenfeld 1993</ref><ref>Gutsch, J.: Zum Stand der Therapie der chronisch myeloischen Leukämie Erwachsener mit dem Mistelpräparat HELIXOR®. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 23 (1982) 523-544</ref> | Zur Behandlung von Leukämien raten einige Mistelpräparate-Hersteller ab.<ref>Schlodder, D.: Sind Mistelpräparate bei malignen Lymphomen und Leukämien kontraindiziert? 6. Wissenschaftlicher Kongreß der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr. Kurzfassungen der Referate (1993) 63</ref><ref>Helixor: Richtlinien für die Therapie mit HELIXOR®. Ein Kompendium der praktischen Misteltherapie. HELIXOR Heilmittel GmbH & Co., Rosenfeld 1993</ref><ref>Gutsch, J.: Zum Stand der Therapie der chronisch myeloischen Leukämie Erwachsener mit dem Mistelpräparat HELIXOR®. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 23 (1982) 523-544</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Wirkungen== | ||
+ | Mistelprodukte aktivieren das Immunsystem - und dabei auch den Krebs. Mistelextrakte und -presssäfte stellen nach intramuskulärer oder intravenöser Gabe einen massiven Reiz für das Immunsystem dar. Ursache sind die Lektine, die als starke Antigene wirken. Sie führen zu einer massiven Ausschüttung bestimmter Fraktionen weißer Blutkörperchen, die wiederum Alarmstoffe in das Blut abgeben und eine Kaskade an Abwehrreaktionen auslösen. Vorteilhaft ist, dass dieser Prozess sehr effektiv verläuft und die gebildeten Antikörper die eingespritzten Lektine recht schnell deaktivieren können. Das ist der Hauptgrund, warum die 'immunstimulierende Wirkung' der Lektine, die anhand des Anstiegs bestimmter weißer Blutkörperchen festgemacht wird, mit zunehmender Applikationshäufigkeit nachlässt. Das Immunsystem hat einen hohen Antikörperspiegel gebildet und fängt die Antigene rechtzeitig ab. | ||
+ | |||
+ | Allerdings werden trotzdem Alarmbotenstoffe aus der Gruppe der Zytokine gebildet. Es handelt sich um Interleukin-1 und -6, Tumornekrosefaktor alpha und den Zellwachstumsfaktor CM-CSF. In einer ganzen Reihe von Zellkultur- und Tierversuchen konnte gezeigt werden, dass Interleukin-6 das Wachstum von B-Zell-Lymphomen, Plasmozytomen, Melanomen, Glioblastomen, Bronchialkarzinomen, Prostatakarzinomen, hepatozellulären Karzinomen, metastasierenden Ovarial- und Nierenzellkarzinomen beschleunigen kann.<ref>Gabius S, Gabius HJ: Lektinbezogene Mistelanwendung: experimentelle Therapieform mit präklinisch belegtem Risikopotential. Dtsch Med Wochenschr, 127, 457-459, 2002</ref> Vor diesem Hintergrund wird klar, warum Iscador die 5-Jahresüberlebensrate bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom in der Studie von Leroi und Hajto<ref>Leroi R, Hajto T: Die Iscadortherapie beim Ovarialkarzinom. Krebsgeschehen, Nr.2, 38-44, 1982</ref> deutlich unter das Niveau einer konventionellen Therapie senkte. Iscador bringt den Tumor zum Blühen und verschlechtert offenbar die Überlebenschancen der Patientinnen. | ||
==Anwendung== | ==Anwendung== | ||
− | In der Regel wird das Mistelpräparat unter die Haut (subkutan) oder direkt in das Tumorgewebe injiziert. Möglich sind außerdem die perorale, die intravenöse Gabe oder die Injektion in bestimmte Körperhöhlen wie den Rippenfellspalt und den Herzbeutelspalt. | + | In der Regel wird das Mistelpräparat unter die Haut (subkutan) oder direkt in das Tumorgewebe injiziert. Möglich sind außerdem die perorale, die intravenöse Gabe oder die Injektion in bestimmte Körperhöhlen wie den Rippenfellspalt und den Herzbeutelspalt. |
==Produkte== | ==Produkte== | ||
− | Der Publikation von Steuer-Vogt et al. | + | Der Publikation von Steuer-Vogt et al. kann man die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in Deutschland im Verkehr befindlichen Mistelprodukte entnehmen.<ref>Steuer-Vogt MK, Bonkowsky V, Ambrosch P, Scholz M, Neiß A, Strutz J, Henning M, Lenarz T, Arnold W: The effect of an adjuvant mistletoe treatment programme in resected head and neck cancer patients: a randomised controlled clinical trial. Eur J Cancer, 37, 21-31, 2001</ref> Nach deren Angaben waren bis Juli 2000 auf dem deutschen Markt 30 Mistelprodukte von insgesamt 8 Herstellern erhältlich. Die Produkte sind ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. |
− | Die Mistelgemische beinhalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen (vgl. Tabelle 2 in Steuer-Vogt et al.<ref>Steuer-Vogt MK, Bonkowsky V, Ambrosch P, Scholz M, Neiß A, Strutz J, Henning M, Lenarz T, Arnold W: The effect of an adjuvant mistletoe treatment programme in resected head and neck cancer patients: a randomised controlled clinical trial. Eur J Cancer, 37, 21-31, 2001</ref>), deren Art und Konzentration sowohl vom Wirtsbaum, auf dem die Mistelpflanze wächst, als auch vom Erntezeitpunkt abhängig ist. Es gibt zwei größere Mistelanwenderbereiche - | + | Die Mistelgemische beinhalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen (vgl. Tabelle 2 in Steuer-Vogt et al.<ref>Steuer-Vogt MK, Bonkowsky V, Ambrosch P, Scholz M, Neiß A, Strutz J, Henning M, Lenarz T, Arnold W: The effect of an adjuvant mistletoe treatment programme in resected head and neck cancer patients: a randomised controlled clinical trial. Eur J Cancer, 37, 21-31, 2001</ref>), deren Art und Konzentration sowohl vom Wirtsbaum, auf dem die Mistelpflanze wächst, als auch vom Erntezeitpunkt abhängig ist. Es gibt zwei größere Mistelanwenderbereiche - eine Gruppe, in der mit Presssäften aus den Misteln gearbeitet wird und eine andere, die so genannte Mistellektine (darunter dominiert das Mistellektin ML-1, welches mit dem Viscum album L. Agglutinin 1 (VAA-1) identisch ist) in Extraktform anwendet. Weil es sehr heterogene Gemische sind, ist zu beachten, dass kein auf dem Markt befindliches Mistelprodukt dem anderen gleicht. |
==Unerwünschte Wirkungen / Nebenwirkungen== | ==Unerwünschte Wirkungen / Nebenwirkungen== | ||
Zeile 34: | Zeile 44: | ||
Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Mistelprodukte (Presssäfte, Lektinextrakte) das Tumorwachstum stimulieren und die Überlebenszeit der Patienten verkürzen.<ref>Lutz Edler: [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=39983 Mistel in der Krebstherapie: Fragwürdige Ergebnisse neuerer klinischer Studien]. Dtsch Arztebl 2004; 101(1-2): A-44 / B-39 / C-39</ref> | Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Mistelprodukte (Presssäfte, Lektinextrakte) das Tumorwachstum stimulieren und die Überlebenszeit der Patienten verkürzen.<ref>Lutz Edler: [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=39983 Mistel in der Krebstherapie: Fragwürdige Ergebnisse neuerer klinischer Studien]. Dtsch Arztebl 2004; 101(1-2): A-44 / B-39 / C-39</ref> | ||
− | In der anthroposophischen Lukas-Klinik in Arlesheim (Schweiz) beschrieben die Autoren Leroi und Hajto | + | In der anthroposophischen Lukas-Klinik in Arlesheim (Schweiz) beschrieben die Autoren Leroi und Hajto<ref>Leroi R, Hajto T: Die Iscadortherapie beim Ovarialkarzinom. Krebsgeschehen, Nr.2, 38-44, 1982</ref> die angeblich positiven Resultate unter Behandlung mit Iscador (hergestellt von Weleda) bei Frauen mit Ovarialkarzinom. Patienten im Stadium FIGO I wiesen eine 5-Jahresüberlebensrate von 73% aus, was die Autoren als Beweis für die Wirksamkeit der Behandlung ansahen. Vergleicht man allerdings die analogen Überlebensraten in älteren Vergleichsstudien<ref>Decker DG, Malkasian GD, Taylor WF: Nat. Cancer Inst Monogr, 42, 9, 1975</ref>, so lag die 5-Jahresüberlebensrate bei hochschulmedizinisch ohne Mistelprodukte behandelten Frauen mit FIGO I-Tumoren mit 80% deutlich besser. Besonders erschreckend war, dass in der Iscador-Studie von Leroi und Hajto die 5-Jahresüberlebensrate von FIGO IV-Patienten bei 0% lag, während konventionell behandelte Patientinnen im Stadium FIGO III-IV zu diesem Zeitpunkt noch in bis zu 45% der Fälle leben. Die Scheinerfolge in Szenepublikationen der Mistelbefürworter ergaben sich nur deshalb, weil man entsprechende Kontrollgruppen überhaupt nicht mitführte bzw. die weitaus besseren Behandlungsmethoden der evidenzbasierten Medizin schlicht ignorierte. |
− | Iscador versagte auch in neueren Studien bei Krebspatienten. Eggermont et al. | + | Iscador versagte auch in neueren Studien bei Krebspatienten. Eggermont et al.<ref>Eggermont AMM, Kleeberg UR, Ruiter DJ, Suciu S. in: Perry MC (Ed.) American Society of Clinical Oncology (ASCO) 37th annual meeting (Spring 2001), Educational Book, 88-93, 2001</ref> führten bei Melanompatienten eine einjährige Iscadortherapie mit 830 Patienten durch und verglichen den Behandlungserfolg mit jenem einer Niedrigdosis-Interferontherapie (IFN alpha-2b). Bei Patienten, bei denen der Hauttumor bereits die Lymphknoten befallen hatte, ergab sich das erschreckende Resultat, dass hier die Häufigkeit an Gehirnmetastasen signifikant höher war als unter Interferontherapie bei gleichzeitig signifikant kürzerer, symptomfreier Überlebenszeit und niedrigerer Gesamtüberlebensrate. |
Steuer-Vogt et al.<ref>Steuer-Vogt MK, Bonkowsky V, Ambrosch P, Scholz M, Neiß A, Strutz J, Henning M, Lenarz T, Arnold W: The effect of an adjuvant mistletoe treatment programme in resected head and neck cancer patients: a randomised controlled clinical trial. Eur J Cancer, 37, 21-31, 2001</ref> berichteten im Deutschen Ärzteblatt in Kurzform über die Ergebnisse ihrer Studie, die sie kurz vorher im European Journal of Cancer veröffentlicht hatten. In der HNO-Abteilung des Münchner Klinikums Rechts der Isar konnte in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken in Göttingen und Regensburg gezeigt werden, dass auch die Verabreichung von Mistellektin-Extrakten nutzlos war. In einer 477 Patienten mit squamösem Karzinom im Bereich des Halses und Nackens umfassenden klinischen Studie schnitt die mit Mistellektinextrakten behandelte Patientengruppe hinsichtlich der 5-Jahresüberlebensrate ebenso schlecht ab wie die unbehandelte Kontrollgruppe. | Steuer-Vogt et al.<ref>Steuer-Vogt MK, Bonkowsky V, Ambrosch P, Scholz M, Neiß A, Strutz J, Henning M, Lenarz T, Arnold W: The effect of an adjuvant mistletoe treatment programme in resected head and neck cancer patients: a randomised controlled clinical trial. Eur J Cancer, 37, 21-31, 2001</ref> berichteten im Deutschen Ärzteblatt in Kurzform über die Ergebnisse ihrer Studie, die sie kurz vorher im European Journal of Cancer veröffentlicht hatten. In der HNO-Abteilung des Münchner Klinikums Rechts der Isar konnte in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken in Göttingen und Regensburg gezeigt werden, dass auch die Verabreichung von Mistellektin-Extrakten nutzlos war. In einer 477 Patienten mit squamösem Karzinom im Bereich des Halses und Nackens umfassenden klinischen Studie schnitt die mit Mistellektinextrakten behandelte Patientengruppe hinsichtlich der 5-Jahresüberlebensrate ebenso schlecht ab wie die unbehandelte Kontrollgruppe. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Wissenschaftliche Studienlage== | ==Wissenschaftliche Studienlage== | ||
Zeile 49: | Zeile 54: | ||
==Politik== | ==Politik== | ||
− | Obwohl viele Hinweise auf die schädliche Wirkung von Mistelprodukten vorliegen, sind staatliche Kontrollbehörden in dieser Frage bisher nicht aktiv geworden | + | Obwohl viele Hinweise auf die schädliche Wirkung von Mistelprodukten vorliegen, sind staatliche Kontrollbehörden in dieser Frage bisher nicht aktiv geworden. Es ist davon auszugehen, dass auch in den nächsten Jahren trotz der sich andeutenden Negativbewertungen von Mistelprodukten keine Anstalten unternommen werden, die Mistelprodukte vom Markt zu nehmen. |
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 61: | Zeile 66: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
− | *[http://www.krebsinformationsdienst.de | + | *[http://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/mistel.php Die Mistel in der Krebstherapie] Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg, letzte Aktualisierung: 23. Oktober 2012 |
+ | *J. Wipplinger, B. Kerschner, P. Mahlknecht: [http://www.medizin-transparent.at/misteln-in-der-krebstherapie Misteln in der Krebstherapie.] medizin-transparent.at, 1. Juli 2014 | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mistel-Therapie Mistel-Therapie] deutschsprachiger Wikipedia-Artikel | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Mistel-Therapie Mistel-Therapie] deutschsprachiger Wikipedia-Artikel | ||
Zeile 67: | Zeile 73: | ||
<references/> | <references/> | ||
− | |||
[[category:Anthroposophie]] | [[category:Anthroposophie]] | ||
[[category:Therapie in der Pseudomedizin]] | [[category:Therapie in der Pseudomedizin]] | ||
[[category:Wundermittel gegen Krebs]] | [[category:Wundermittel gegen Krebs]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2022, 16:06 Uhr
Die Misteltherapie bezeichnet pseudomedizinische Therapien, bei denen Presssäfte oder Extrakte unterschiedlicher Mistelarten eingesetzt werden, die rezeptfrei erhältlich sind und zur Behandlung von Krebs dienen sollen. Die Misteltherapie ist insbesondere populär innerhalb der anthroposophischen Medizin nach Rudolf Steiner und Ita Wegman. Die Misteltherapie, für die bislang kein wissenschaftlicher Nachweis der Wirksamkeit erbracht wurde,[1][2] wird fast ausschließlich im deutschsprachigen Raum angewendet. Mistelpräparate werden unter verschiedenen Handelsnamen angeboten:
- Iscador (Iscador AG, zuvor Weleda)
- AbnobaViscum von Abnoba
- Helixor von Helixor Arzneimittel
- Iscucin von Wala
In den aktuellen Leitlinien zur Krebsbehandlung, die zum Beispiel die Deutsche Krebsgesellschaft verantwortet, ist eine Mistelbehandlung nicht vorgesehen. Die Kosten der rezeptfrei erhältlichen Mistelpräparate werden von den gesetzlichen Krankenkassen aufgrund einer Ausnahmeregelung zur palliativen Hebung der Lebensqualität unter bestimmten Voraussetzungen teilweise übernommen. Das Nationale Krebsforschungsinstitut der USA rät von einer Mistelbehandlung ab und will diese höchstens unter Studienbedingungen akzeptieren. In den USA sind Mistelpräparate zur Krebsbehandlung nicht zugelassen.[3]
Entstehung
Basierend auf der anthroposophischen Lehre Rudolf Steiners[4] entwickelte die holländische Ärztin Ita Wegman (1876-1943) erste Ansätze einer anthroposophischen Medizin. Bereits im Jahre 1921 gründete sie die erste anthroposophische Klinik im schweizerischen Arlesheim. Ita Wegman entwickelte 1917 gemeinsam mit einem Zürcher Apotheker das erste Mistelpräparat namens Iscar, das 1926 in Iscador umbenannt wurde, und als eines der bekanntesten Präparate mit Mistelextrakten angesehen werden kann. Hersteller war bis 2013 die Weleda AG. Danach die Iscador AG, Nachfolgerin des Institut Hiscia in Arlesheim (vormals Verein für Krebsforschung (VfK).[5] Die Iscador AG gehört zu jeweils 49 Prozent dem „Verein für Krebsforschung“ und der „Gesellschaft für klinische Forschung“ mit Sitz in Berlin. Vermutet werden kann dass das Produkt Iscador für die Weleda AG wirtschaftlich unattraktiv geworden war.[6]
Heutige Situation
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es heute etwa fünf anthroposophisch orientierte Krankenhäuser, weitere verschiedene Krankenhausunterabteilungen, Fachkliniken und Sanatorien sowie ca. 6.000 Ärzte, die nach den Vorstellungen der anthroposophischen Medizin arbeiten. Sie verwenden u.a. anthroposophische Arzneimittel, die von international agierenden Firmen hergestellt werden. Dabei sind die Namen Abnoba Heilmittel, Vefak KG, Biosyn Arzneimittel, Helixor Heilmittel, Novipharm, Madaus AG, Wala Heilmittel GmbH und die Weleda AG zu nennen. Die letztgenannte Firma, die sich nach einer altgermanischen Heilpriesterin Veleda benannte, erzielte im Jahre 2010 mit Arzneimitteln einen Umsatz von 86 Millionen Euro.[7]
Mistelprodukte gegen Krebs sind die Hauptumsatzbereiche der obigen Firmen. 20-30% aller Tumorpatienten erwägen, Mistelprodukte anzuwenden. Nach Schätzungen werden allein in der BRD jährlich 35-40 Millionen Euro mit diesen Präparaten umgesetzt. Bis heute haben diese Medikamente keinen Wirksamkeitsnachweis erbringen müssen, weil aufgrund politischer Lobbyarbeit in den 1970er Jahren (u.a. mit Hilfe des damaligen Bundespräsidenten Carl Carstens) den anthroposophischen Mitteln im deutschen Arzneimittelrecht ein Sonderstatus im Rahmen der "besonderen Therapierichtungen" zugebilligt wurde. Es reicht bis heute aus, dass die entsprechenden Produkte lediglich frei von Verunreinigungen sind. Für die Zulassung bzw. Verkehrsfähigkeit als Medikament ist kein Wirksamkeitsnachweis erforderlich. Das erspart den Herstellern viele Millionen an Forschungsinvestitionen (die Zulassung eines Fertigarzneimittels kostet in der BRD zwischen 150 und 250 Millionen Euro). Diese eingesparten Gelder bzw. der Gewinn aus nicht zu verausgabenden Forschungsmitteln konnte in breite Marketingkampagnen fließen. Dies ist eine der Hauptgründe, weshalb Mistelprodukte - trotz fehlender Wirkungen und bekannter Nebenwirkungen - in der Bevölkerung als heilsam bei Krebs angesehen werden. Dieses positive Vorurteil ist die Folge einer effektiven jahrzehntelangen Marketingkampagne anthroposophisch orientierter Firmen.
Angenommener Wirkmechanismus
Für die diversen Mistelpräparate werden die Unterarten der Weißbeerigen Mistel ('Viscum album') verschiedener Wirtsbäume verwendet. Die Anwendung der Mistel in der Tumortherapie hat dabei keine experimentelle oder erfahrungsmedizinische Grundlage, sondern leitet sich aus Steiners geisteswissenschaftlichen Schauungen ab, der unter anderem auf die angebliche Analogie zwischen dem parasitären Wachstum der Mistel und des Tumors hinwies. Die Mistel ist eine Pflanze, die einen Wirtsorganismus (zumeist einen Baum) zum eigenen Wachstum braucht.
Die pseudowissenschaftliche und esoterisch-mystische Basis der Anwendung von Mistelpräparaten in der anthroposophischen Medizin zeigt sich beispielsweise an der Wahl der zur Anwendung kommenden Mistelpflanze und ihres Wirtsbaumes. So sollen Männer Extrakte der Mistel von Tanne, Eiche oder Ulme bekommen, während Frauen von Misteln auf Pinie, Linde, Esche oder Weide profitieren sollen. Bei schnell wachsenden Tumoren sollen zudem Misteln auf schnell wachsenden Bäumen wie Pappeln am wirksamsten sein, dies soll auch pauschal bei Prostatakarzinomen zutreffen.[8] Beim Mamma-Karzinom der Frau wird in der Regel die Apfelbaummistel verwendet; beim Bronchialkarzinom des Mannes die Tannen- oder Eichenmistel. Für keine der diesbezüglichen Annahmen und Behauptungen existieren experimentelle Belege.
Zur Behandlung von Leukämien raten einige Mistelpräparate-Hersteller ab.[9][10][11]
Wirkungen
Mistelprodukte aktivieren das Immunsystem - und dabei auch den Krebs. Mistelextrakte und -presssäfte stellen nach intramuskulärer oder intravenöser Gabe einen massiven Reiz für das Immunsystem dar. Ursache sind die Lektine, die als starke Antigene wirken. Sie führen zu einer massiven Ausschüttung bestimmter Fraktionen weißer Blutkörperchen, die wiederum Alarmstoffe in das Blut abgeben und eine Kaskade an Abwehrreaktionen auslösen. Vorteilhaft ist, dass dieser Prozess sehr effektiv verläuft und die gebildeten Antikörper die eingespritzten Lektine recht schnell deaktivieren können. Das ist der Hauptgrund, warum die 'immunstimulierende Wirkung' der Lektine, die anhand des Anstiegs bestimmter weißer Blutkörperchen festgemacht wird, mit zunehmender Applikationshäufigkeit nachlässt. Das Immunsystem hat einen hohen Antikörperspiegel gebildet und fängt die Antigene rechtzeitig ab.
Allerdings werden trotzdem Alarmbotenstoffe aus der Gruppe der Zytokine gebildet. Es handelt sich um Interleukin-1 und -6, Tumornekrosefaktor alpha und den Zellwachstumsfaktor CM-CSF. In einer ganzen Reihe von Zellkultur- und Tierversuchen konnte gezeigt werden, dass Interleukin-6 das Wachstum von B-Zell-Lymphomen, Plasmozytomen, Melanomen, Glioblastomen, Bronchialkarzinomen, Prostatakarzinomen, hepatozellulären Karzinomen, metastasierenden Ovarial- und Nierenzellkarzinomen beschleunigen kann.[12] Vor diesem Hintergrund wird klar, warum Iscador die 5-Jahresüberlebensrate bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom in der Studie von Leroi und Hajto[13] deutlich unter das Niveau einer konventionellen Therapie senkte. Iscador bringt den Tumor zum Blühen und verschlechtert offenbar die Überlebenschancen der Patientinnen.
Anwendung
In der Regel wird das Mistelpräparat unter die Haut (subkutan) oder direkt in das Tumorgewebe injiziert. Möglich sind außerdem die perorale, die intravenöse Gabe oder die Injektion in bestimmte Körperhöhlen wie den Rippenfellspalt und den Herzbeutelspalt.
Produkte
Der Publikation von Steuer-Vogt et al. kann man die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in Deutschland im Verkehr befindlichen Mistelprodukte entnehmen.[14] Nach deren Angaben waren bis Juli 2000 auf dem deutschen Markt 30 Mistelprodukte von insgesamt 8 Herstellern erhältlich. Die Produkte sind ohne Rezept in der Apotheke erhältlich.
Die Mistelgemische beinhalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen (vgl. Tabelle 2 in Steuer-Vogt et al.[15]), deren Art und Konzentration sowohl vom Wirtsbaum, auf dem die Mistelpflanze wächst, als auch vom Erntezeitpunkt abhängig ist. Es gibt zwei größere Mistelanwenderbereiche - eine Gruppe, in der mit Presssäften aus den Misteln gearbeitet wird und eine andere, die so genannte Mistellektine (darunter dominiert das Mistellektin ML-1, welches mit dem Viscum album L. Agglutinin 1 (VAA-1) identisch ist) in Extraktform anwendet. Weil es sehr heterogene Gemische sind, ist zu beachten, dass kein auf dem Markt befindliches Mistelprodukt dem anderen gleicht.
Unerwünschte Wirkungen / Nebenwirkungen
Allgemein
Unerwünschte Wirkungen der Misteltherapie betreffen das Herz-Kreislauf-System (Blutdruckabfall oder -anstieg, Verlangsamung des Herzschlags), den Magen-Darm-Trakt (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dehydratation), das zentrale Nervensystem (Verwirrtheit, Halluzinationen, epileptische Anfälle) sowie das Immunsystem (Fieber, Anstieg der weißen Blutkörperchen). Lokale Entzündungsreaktionen an der Injektionsstelle (wie Rötung, Schwellung, Schmerzen) sind häufig. Schwerwiegende Komplikationen sind selten, jedoch wurden einige Todesfälle nach Anwendung von Mistelpräparaten berichtet. Ursache hierfür können allergische Reaktionen sein, die zu einem anaphylaktischen Schock führen können. Nicht angezeigt ist die Misteltherapie während der Schwangerschaft und in der Stillzeit.
Krebs stimulierende Wirkung
Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Mistelprodukte (Presssäfte, Lektinextrakte) das Tumorwachstum stimulieren und die Überlebenszeit der Patienten verkürzen.[16]
In der anthroposophischen Lukas-Klinik in Arlesheim (Schweiz) beschrieben die Autoren Leroi und Hajto[17] die angeblich positiven Resultate unter Behandlung mit Iscador (hergestellt von Weleda) bei Frauen mit Ovarialkarzinom. Patienten im Stadium FIGO I wiesen eine 5-Jahresüberlebensrate von 73% aus, was die Autoren als Beweis für die Wirksamkeit der Behandlung ansahen. Vergleicht man allerdings die analogen Überlebensraten in älteren Vergleichsstudien[18], so lag die 5-Jahresüberlebensrate bei hochschulmedizinisch ohne Mistelprodukte behandelten Frauen mit FIGO I-Tumoren mit 80% deutlich besser. Besonders erschreckend war, dass in der Iscador-Studie von Leroi und Hajto die 5-Jahresüberlebensrate von FIGO IV-Patienten bei 0% lag, während konventionell behandelte Patientinnen im Stadium FIGO III-IV zu diesem Zeitpunkt noch in bis zu 45% der Fälle leben. Die Scheinerfolge in Szenepublikationen der Mistelbefürworter ergaben sich nur deshalb, weil man entsprechende Kontrollgruppen überhaupt nicht mitführte bzw. die weitaus besseren Behandlungsmethoden der evidenzbasierten Medizin schlicht ignorierte.
Iscador versagte auch in neueren Studien bei Krebspatienten. Eggermont et al.[19] führten bei Melanompatienten eine einjährige Iscadortherapie mit 830 Patienten durch und verglichen den Behandlungserfolg mit jenem einer Niedrigdosis-Interferontherapie (IFN alpha-2b). Bei Patienten, bei denen der Hauttumor bereits die Lymphknoten befallen hatte, ergab sich das erschreckende Resultat, dass hier die Häufigkeit an Gehirnmetastasen signifikant höher war als unter Interferontherapie bei gleichzeitig signifikant kürzerer, symptomfreier Überlebenszeit und niedrigerer Gesamtüberlebensrate.
Steuer-Vogt et al.[20] berichteten im Deutschen Ärzteblatt in Kurzform über die Ergebnisse ihrer Studie, die sie kurz vorher im European Journal of Cancer veröffentlicht hatten. In der HNO-Abteilung des Münchner Klinikums Rechts der Isar konnte in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken in Göttingen und Regensburg gezeigt werden, dass auch die Verabreichung von Mistellektin-Extrakten nutzlos war. In einer 477 Patienten mit squamösem Karzinom im Bereich des Halses und Nackens umfassenden klinischen Studie schnitt die mit Mistellektinextrakten behandelte Patientengruppe hinsichtlich der 5-Jahresüberlebensrate ebenso schlecht ab wie die unbehandelte Kontrollgruppe.
Wissenschaftliche Studienlage
Methodisch einwandfreie Studien zeigen keine Vorteile der Misteltherapie gegenüber Placebo.[21] Ein zusammenfassendes Review von Ernst aus dem Jahre 2003 konnte keinen wissenschaftlich einwandfreien Nachweis für die Wirksamkeit der Misteltherapie in bis dahin veröffentlichten wissenschaftlichen Studien erkennen.[22] Es liegen nur bislang nicht replizierte Hinweise für eine mögliche Steigerung der Lebensqualität vor.[23] Studien mit positiven Ergebnissen wie die von Ronald Grossarth-Maticek[24], die auch von der Weleda AG verbreitet wird, weisen methodische Mängel auf.[25]
Politik
Obwohl viele Hinweise auf die schädliche Wirkung von Mistelprodukten vorliegen, sind staatliche Kontrollbehörden in dieser Frage bisher nicht aktiv geworden. Es ist davon auszugehen, dass auch in den nächsten Jahren trotz der sich andeutenden Negativbewertungen von Mistelprodukten keine Anstalten unternommen werden, die Mistelprodukte vom Markt zu nehmen.
Literatur
- Lutz Edler: Mistel in der Krebstherapie: Fragwürdige Ergebnisse neuerer klinischer Studien. Dtsch Arztebl 2004; 101(1-2): A-44 / B-39 / C-39
- E. Ernst, K. Schmidt, M. K. Steuer-Vogt: Mistletoe for cancer? A systematic review of randomised clinical trials. Int J Cancer. 2003; 107: 262-7, PMID 12949804
- Horneber MA, Bueschel G, Huber R, Linde K, Rostock M.: Mistletoe therapy in oncology. Cochrane Database Syst Rev. 2008 Apr 16;(2):CD003297. Review. PMID 18425885
- Edzard Ernst, M. Pittler, B. Wilder (Hrsg.): The Desktop Guide to Complementary and Alternative Medicine. 2. Auflage. Elsevier 2006. S.442
- Edzard Ernst: Mistletoe as a treatment for cancer Editorial, BMJ 2006;333:1282
- Hauser SP: Unproven methods in cancer treatment. Curr Opin Oncol 1993; 5: 646–654.
- Fuchs: Kreutterbuch (1543), Kap. C, IIII [unpaginiert]: (Die Mistel) "..zeücht zôsamen die ohrmützel / unnd allerley geschwulst. Mit weyrauch vermischt / und auff allte geschwaer gelegt / heylet sie.."
Weblinks
- Die Mistel in der Krebstherapie Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg, letzte Aktualisierung: 23. Oktober 2012
- J. Wipplinger, B. Kerschner, P. Mahlknecht: Misteln in der Krebstherapie. medizin-transparent.at, 1. Juli 2014
- Mistel-Therapie deutschsprachiger Wikipedia-Artikel
Quellennachweise
- ↑ Ernst E, Schmidt K, Steuer-Vogt MK. Mistletoe for cancer? A systematic review of randomised clinical trials. Int J Cancer. 2003 Nov 1;107(2):262-7
- ↑ http://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/mistel.php
- ↑ http://www.cancer.gov/cancertopics/pdq/cam/mistletoe/healthprofessional
- ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1229273/pdf/cmaj_158_9_1157.pdf
- ↑ https://iscador.com/ueber-die-iscador-ag/geschichte/
- ↑ https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pharmazie/anthroposophika-weleda-abschied-von-iscador-apotheke-otc-mistel-steiner-wegman/
- ↑ http://www.weleda.de/media/download/Geschaeftsbericht_2010.pdf
- ↑ Johannes Wilkens. Misteltherapie: Differenzierte Anwendung der Mistel nach Wirtsbäumen. Sonntag Verlag 2006
- ↑ Schlodder, D.: Sind Mistelpräparate bei malignen Lymphomen und Leukämien kontraindiziert? 6. Wissenschaftlicher Kongreß der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr. Kurzfassungen der Referate (1993) 63
- ↑ Helixor: Richtlinien für die Therapie mit HELIXOR®. Ein Kompendium der praktischen Misteltherapie. HELIXOR Heilmittel GmbH & Co., Rosenfeld 1993
- ↑ Gutsch, J.: Zum Stand der Therapie der chronisch myeloischen Leukämie Erwachsener mit dem Mistelpräparat HELIXOR®. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 23 (1982) 523-544
- ↑ Gabius S, Gabius HJ: Lektinbezogene Mistelanwendung: experimentelle Therapieform mit präklinisch belegtem Risikopotential. Dtsch Med Wochenschr, 127, 457-459, 2002
- ↑ Leroi R, Hajto T: Die Iscadortherapie beim Ovarialkarzinom. Krebsgeschehen, Nr.2, 38-44, 1982
- ↑ Steuer-Vogt MK, Bonkowsky V, Ambrosch P, Scholz M, Neiß A, Strutz J, Henning M, Lenarz T, Arnold W: The effect of an adjuvant mistletoe treatment programme in resected head and neck cancer patients: a randomised controlled clinical trial. Eur J Cancer, 37, 21-31, 2001
- ↑ Steuer-Vogt MK, Bonkowsky V, Ambrosch P, Scholz M, Neiß A, Strutz J, Henning M, Lenarz T, Arnold W: The effect of an adjuvant mistletoe treatment programme in resected head and neck cancer patients: a randomised controlled clinical trial. Eur J Cancer, 37, 21-31, 2001
- ↑ Lutz Edler: Mistel in der Krebstherapie: Fragwürdige Ergebnisse neuerer klinischer Studien. Dtsch Arztebl 2004; 101(1-2): A-44 / B-39 / C-39
- ↑ Leroi R, Hajto T: Die Iscadortherapie beim Ovarialkarzinom. Krebsgeschehen, Nr.2, 38-44, 1982
- ↑ Decker DG, Malkasian GD, Taylor WF: Nat. Cancer Inst Monogr, 42, 9, 1975
- ↑ Eggermont AMM, Kleeberg UR, Ruiter DJ, Suciu S. in: Perry MC (Ed.) American Society of Clinical Oncology (ASCO) 37th annual meeting (Spring 2001), Educational Book, 88-93, 2001
- ↑ Steuer-Vogt MK, Bonkowsky V, Ambrosch P, Scholz M, Neiß A, Strutz J, Henning M, Lenarz T, Arnold W: The effect of an adjuvant mistletoe treatment programme in resected head and neck cancer patients: a randomised controlled clinical trial. Eur J Cancer, 37, 21-31, 2001
- ↑ Stauder H, Kreuser ED: Mistletoe extracts standardised in terms of mistletoe lectins (ML I) in oncology: current state of clinical research. Onkol 2002; 25: 374–380
- ↑ Ernst E, Schmidt K, Steuer-Vogt MK. Mistletoe for cancer? A systematic review of randomised clinical trials. Int J Cancer. 2003 Nov 1;107(2):262-7
- ↑ Horneber MA, Bueschel G, Huber R, Linde K, Rostock M. Mistletoe therapy in oncology. Cochrane Database Syst Rev. 2008 Apr 16;(2):CD003297
- ↑ Grossarth-Maticek R, Kiene H, Baumgartner SM, Ziegler R: Use of iscador, an extract of European mistletoe (viscum album), in cancer treatment: prospective nonrandomized and randomized matched-pair studies nested within a cohort study. Alternat Ther Hlth Med 2001; 7: 57–78
- ↑ http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=39983