Integrierte Lösungsorientierte Psychologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Quellenverlinkung)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die '''Integrierte Lösungsorientierte Psychologie / Psychotherapie''' (ILP) ist eine eingetragene Wort-/Bildmarke, unter der eine von NLP abgeleitete Therapieform und ihre Vermarktung zu verstehen ist.
 
Die '''Integrierte Lösungsorientierte Psychologie / Psychotherapie''' (ILP) ist eine eingetragene Wort-/Bildmarke, unter der eine von NLP abgeleitete Therapieform und ihre Vermarktung zu verstehen ist.
  
Die Marke gehört [http://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Friedmann Dr. Dietmar Friedmann], der die psychologischen Grundlagen verantwortet. Die [http://www.psyche-und-koerper.info Therapieform] besteht aus einer Sammlung von zunächst drei Methoden, nämlich der "lösungsorientierten Kurzzeittherapie", dem "tiefenpsychologischen NLP" und der "systemisch-energetischen Therapie". Dazu kommt neuerdings auch ein "Autonomietraining" <ref> [http://www.psyche-und-koerper.info/downloads/ggrafikinhalte.pdf]</ref>. Die Vermarktung der ILP geschieht in einem Franchise-System von "Fachschulen", die ILP-Berater ausbilden und zertifizieren <ref> [http://www.winkler-verlag.de/psychographien-vergleich.htm]</ref>.
+
Die Marke gehört [http://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Friedmann Dr. Dietmar Friedmann], der die psychologischen Grundlagen verantwortet. Die [http://www.psyche-und-koerper.info Therapieform] besteht aus einer Sammlung von zunächst drei Methoden, nämlich der "lösungsorientierten Kurzzeittherapie", dem "tiefenpsychologischen NLP" und der "systemisch-energetischen Therapie". Dazu kommt neuerdings auch ein "Autonomietraining" <ref>Autonomietraining [http://www.psyche-und-koerper.info/downloads/ggrafikinhalte.pdf]</ref>. Die Vermarktung der ILP geschieht in einem Franchise-System von "Fachschulen", die ILP-Berater ausbilden und zertifizieren <ref>Winkler-Verlag [http://www.winkler-verlag.de/psychographien-vergleich.htm]</ref>.
  
Aufgrund der psychologischen Grundlagen ([[NLP]], [[Psychographie]]), der proprietären Verbreitungsart im außeruniversitären Bereich und der Zielgruppe der künftigen Therapeuten (Heilpraktiker) ist ILP als esoterisch einzustufen. Eine (ggf. auch therapeutische) Wirkung von ILP ist generell gegeben, da einzelne Teile der Therapieform wissenschaftlich anerkannten Therapieformen entlehnt sind. In PSYNDEX ist lediglich ein (kostenpflichtiger) Artikel zu den Stichwörtern „integrierte“ „lösungsorientierte“ „Friedmann“ gelistet [http://www.zpid.de/PsychSpider.php]), was darauf hindeutet, dass es keine unabhängigen Studien nach wissenschaftlichem Standard zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapieform ILP gibt.
+
Aufgrund der psychologischen Grundlagen ([[NLP]], [[Psychographie]]), der proprietären Verbreitungsart im außeruniversitären Bereich und der Zielgruppe der künftigen Therapeuten (Heilpraktiker) ist ILP als esoterisch einzustufen. Eine (ggf. auch therapeutische) Wirkung von ILP ist generell gegeben, da einzelne Teile der Therapieform wissenschaftlich anerkannten Therapieformen entlehnt sind. In PSYNDEX ist lediglich ein (kostenpflichtiger) Artikel zu den Stichwörtern „integrierte“ „lösungsorientierte“ „Friedmann“ gelistet <ref>PsychSpider [http://www.zpid.de/PsychSpider.php]</ref>), was darauf hindeutet, dass es keine unabhängigen Studien nach wissenschaftlichem Standard zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapieform ILP gibt.
  
 
==Wirtschaftliche Aspekte==
 
==Wirtschaftliche Aspekte==

Version vom 8. April 2009, 14:40 Uhr

Die Integrierte Lösungsorientierte Psychologie / Psychotherapie (ILP) ist eine eingetragene Wort-/Bildmarke, unter der eine von NLP abgeleitete Therapieform und ihre Vermarktung zu verstehen ist.

Die Marke gehört Dr. Dietmar Friedmann, der die psychologischen Grundlagen verantwortet. Die Therapieform besteht aus einer Sammlung von zunächst drei Methoden, nämlich der "lösungsorientierten Kurzzeittherapie", dem "tiefenpsychologischen NLP" und der "systemisch-energetischen Therapie". Dazu kommt neuerdings auch ein "Autonomietraining" [1]. Die Vermarktung der ILP geschieht in einem Franchise-System von "Fachschulen", die ILP-Berater ausbilden und zertifizieren [2].

Aufgrund der psychologischen Grundlagen (NLP, Psychographie), der proprietären Verbreitungsart im außeruniversitären Bereich und der Zielgruppe der künftigen Therapeuten (Heilpraktiker) ist ILP als esoterisch einzustufen. Eine (ggf. auch therapeutische) Wirkung von ILP ist generell gegeben, da einzelne Teile der Therapieform wissenschaftlich anerkannten Therapieformen entlehnt sind. In PSYNDEX ist lediglich ein (kostenpflichtiger) Artikel zu den Stichwörtern „integrierte“ „lösungsorientierte“ „Friedmann“ gelistet [3]), was darauf hindeutet, dass es keine unabhängigen Studien nach wissenschaftlichem Standard zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapieform ILP gibt.

Wirtschaftliche Aspekte

Eingetragene Marke

Beim Deutschen Patent- und Markenamt ist die Wort-/Bildmarke ILP Integrierte Lösungsorientierte Psychologie/Psychotherapie auf den Inhaber Dr. Dietmar Friedmann unter der Registernummer 30236744.6 seit dem 19.02.2003 eingetragen [4]. Damit verbundene Waren/Dienstleistungen sind "Veranstaltung und Durchführung von Workshops (Ausbildung); Personalentwicklung durch Aus- und Fortbildung; Coaching; Ausbildungsberatung, Fortbildungsberatung, Erziehungsberatung; medizinische Dienstleistungen; persönliche und soziale Dienstleistungen betreffend individuelle Bedürfnisse".

Geschäftsmodell

Die genannten Dienstleistungen werden in Deutschland durch ein Netz von derzeit 19 "ILP-Fachschulen" [5] erbracht, die per Franchising [6] an den Inhaber der Marke gebunden sind.

Ausbildungsinhalte

Quelle: [7]

  • Theorie zur lösungs- und ressourcenorientierten Vorgehensweise, Lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Familien- und Partnertherapie, Team-Coaching
  • Prozessorientierte PersönlichkeitsTypologie (die drei Grundtypen), Therapeutische Grundhaltungen (Diensleistungshaltung, Pacen, wissendes Nichtwissen)
  • Tiefenpsychologisches NLP (Glaubenssätze, Erwartungshaltungen, Identitäten), Systemisch-Energetische Kurztherapie (Umwandlung von Leid in Lösungsenergie, ...)
  • Psychosomatische Therapie
  • Autonomie- und Gesundheitstraining (Abhängigkeits-, Sorgen-, Selbstzweiflertyp, …)
  • Rekonstruktion, Krisenintervention, Suizidprophylaxe, paradoxe Interventionen,
  • Coachings- und Führungskräfte-Training, Überprüfungen, ethische Aspekte, Akquisiton, Rechtsfragen.

Diese zu 7 "Modulen" zusammengefassten Inhalte werden üblicherweise an 7 Wochenenden in etwa 150 Stunden vermittelt. "Davon 80 Std. praktische Ausbildung, 40 Std. Eigentherapie (Einzeltherapie in der Ausbildungsgruppe), 30 Std. Theorie, plus ca. 50 Std. Arbeits- und Peergruppen, ca. 50-100 Std. Eigenstudium, Diplomarbeit". [8] Die Ausbildungskosten betragen etwa 3000 Euro, dies ist abhängig vom Franchise-Nehmer. Eine Zulassungsbeschränkung für potenzielle Teilnehmer (neben der finanziellen Hürde) wird durch die ILP-Fachschulen nicht erwähnt.

Psychologisch-theoretische Aspekte

Einflüsse

Als Einflüsse der psychologischen Praxis werden von Friedmann folgende Einflüsse genannt[9]:

  • Transaktionsanalyse [10]
  • systemische Therapie [11]
  • Gestalttherapie [12]
  • Hypnotherapie [13]

Diese Verfahren sind durch Friedmann geändert und/oder erweitert worden, um ihren Platz in ILP zu finden. Es ist daher nicht korrekt zu behaupten, dass ILP diese Vorgehen integriert. Dies gilt insbesondere für die systemische Therapie, die innerhalb ILP als "systemisch-energetische" Therapie ausgeprägt ist.

NLP

Das Neurolinguistische Programmieren NLP besitzt einen großen Einfluss auf ILP, wenn man sich vergegenwärtigt, dass einer der Kernbestandteile der Therapie das "tiefenpsychologische NLP" ist. Bei NLP handelt es sich um ein wissenschaftlich höchst kontroverses Verfahren mit einem nicht zu vernachlässigenden Anteil Esoterik.

Psychographie

Bei der Psychographie handelt es sich um eine Typenlehre. Sie ist als solche ein Modell, das Menschen zu bestimmten Zwecken kategorisiert. Im Falle von ILP wird modelliert, dass es um die Merkmale Fühlen, Denken/Erkennen und Handeln geht, worauf die Typen "Beziehungstyp", "Sachtyp" und "Handlungstyp" postuliert werden. Ein Attribut des "Beziehungstypen" ist Gefühlsbetontheit, ein anderes seine "farbenfrohen, oft etwas übertrieben dargestellten Äußerungen". Der Sachtyp wird mit "Nüchternheit" und "Breite" in Verbindung gebracht. Der Handlungstyp sei "schnell" und "konsequent". Es wird behauptet, die unterschiedlichen Typen seien für Kommunikationsschwierigkeiten verantwortlich. Das exklusive Verständnis dieses Modells und der daraus abgeleiteten Kommunikationsschwierigkeiten versetzt dann den Therapeuten in die Lage, den Klienten seine ganz persönliche, auf sich selbst zugeschnittene Lösung kreieren zu lassen [14]. Es werden je nach Modell und zeitlicher Einordnung verschiedene Psychographien benutzt, die ggf. auch mit "Untertypen" arbeiten, siehe [15]. Die ILP-Psychographie nimmt Bezug auf weitere Typologien: "Die bekannten Persönlichkeitstypologien, etwa die psychoanalytischen Strukturtypen, das Enneagramm oder die homöopathischen Konstitutionstypen beschreiben recht zutreffend beobachtbare Eigenschaften und Verhaltensweisen der Persönlichkeitstypen" [16]. Siehe Klassifizierung als Esoterik-->Psychographie

Therapie

Anerkannte Therapieformen

Bei der Beurteilung von ILP sollte man sich auch davon leiten lassen, dass es bereits anerkannte Verfahren gibt, die von hochqualifzierten Personen eingesetzt werden. Anerkannte und von den gesetzlichen Krankenkassen erstattungsfähige Therapieformen sind derzeit:

  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologische Gesprächstherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Systemische Therapie (seit 12/2008, siehe [17])

Therapeutische Inhalte

Laut Eigenwerbung [18] werden mit den "integrativ-systemischen" Verfahren nach wenigen Sitzungen Verbesserungen (der psychischen Befindlichkeit des Klienten) erzielt, und diese Verfahren "machen Psychotherapie zu einem wertvollen Partner für die naturheilkundliche Medizin". Im Fokus stehen Patienten "mit chronischen, akuten oder überstandenen schweren Krankheiten", für die im Sinne des "ganzheitlichen Selbstverständnis der Naturheilkunde" eine "psychotherapeutische Begleitung zunehmend zur Regel werden" soll.

Die therapeutisch wirksamen Methoden des ILP sind [19]

  • lösungsorientierte Kurzzeittherapie
  • "tiefenpsychologische NLP"
  • systemisch-energetische Therapie
  • ergänzend: Autonomietraining

Aufgrund der Einordnung des Patienten in die ILP-Psychographie (Denken-Fühlen-Handeln) werden die drei ersten Methoden eingesetzt, wobei sich das NLP auf das Denken bezieht, die Kurzzeittherapie befasst sich mit dem Handeln, und die systemisch-energetische Therapie mit dem Fühlen.

Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach de Shazer (und Friemann) ist ein Verfahren, das verspricht, in relativ kurzer Zeit dem Klienten Erleichterung zu verschaffen. Die Lösungsfokussierte Therapie nach de Shazer ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren. Lösungsorientiertheit ist nicht so zielbewußt wie die Lösungsfokussiertheit. Laut ILP-Werbung sind "Lösungen immer einfach" [20] und der "problemorientierten" Therapie in jedem Fall vorzuziehen.
In der Praxis wird mit Priorität ein Ziel formuliert, das "verwirklichbar, bekömmlich, attraktiv, konkret und positiv formuliert" ist[21]. Die Methodik umfasst "Lösungsfilme" und die Analyse von Zeiten, in denen "das Problem" nicht auftritt.
Das tiefenpsychologische NLP soll "negative Grundüberzeugungen" verändern. Es sei Erwachsenen möglich, "einschränkende" Überzeugungen in "erlaubende" Überzeugungen zu wandeln. Ein Paradigma von NLP in diesem Zusammenhang ist das Vorhandensein dieser "einschränkenden Programme" und die Kausalität bzgl. der Befindlichkeit des Klienten [22]. Dies baut auf dem "Ich-bin-ok-Du-bist-ok"-Modell der simplifizierten Transaktionsanalyse auf. Zur Kritik von NLP siehe auch[23].
In der systemisch-energetischen Therapie (nicht: systemischen) wird "Ähnlichem mit positiv Ähnlichem begegnet" und ein "äußerst wirkungsvolles Tit for Tat" [24] eingesetzt, um das vorab formulierte Ziel des Klienten zu erreichen. Dabei werden [25] für den Klienten "neue innere Haltungen" erarbeitet. Die dem Klienten innewohnende Wut wird benutzt, um sie in "positive Energie" zu wandeln.
Im Autonomietraining werden die drei von Friedmann erkannten/postulierten häufigsten Fallen behandelt, d.h. Selbstzweifel, Sorge und Abhängigkeit. Auch hier werden wieder Persönlichkeitstypen postuliert, für die der "Weg aus der Falle" jedoch immer derselbe ist: Eine Haltungsänderung oder ein Wechsel des Persönlichkeitstypes (z.B. Denken->Handeln) [26].

Lesenswert ist eine ILP-Prüfungsarbeit (auch [27]), in der u.a. ein Therapieablauf geschildert wird. Dabei wird klar, dass NLP-Vorgehensweisen ("pacen", "Rapport herstellen") durchaus in allen Therapiephasen anzutreffen sind.

Siehe Klassifizierung als Esoterik-->therapeutische Inhalte.

Anwendung

Laut Eigenwerbung [28] hat die die ILP-Therapie ein breites Anwendungsspektrum:

  • Zwänge, Isolation, Ängste und Phobien,
  • Depressionen
  • Psychosomatische Störungen
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Übergewicht)
  • Traumatische Erfahrungen (auch Missbrauch)
  • Erschöpfungszustände
  • Verlust und Trennung
  • Minderwertigkeitsgefühlen
  • Umgang mit chronischen Erkrankungen
  • Partnerkonflikten

Eine Kontraindikation von ILP wird durch die ILP-Franchisenehmer und den Markeninhaber nicht angegeben.

Siehe Klassifizierung als Esoterik-->therapeutische Inhalte

Klassifizierung als Esoterik

Es kann durchaus Psychotherapien geben, die "alternative" Merkmale aufweisen. Lesenswert ist in diesem Zusammenhang ein Anwendungsbeispiel, in dem dargelegt wird, wie "Bachblüten" (welche substanziell wirkungslos sind) psychotherapeutisch wirksam genutzt werden können.

Verbreitung und Einordnung von ILP

Zunächst einmal ist ILP weder krankenkassenseitig als Therapieform noch universitär/wissenschaftlich als Bereicherung der Psychologie anerkannt. Jedoch wird – zumindest durch das Bundesland Hamburg – ein ILP-Kurs als Bildungsurlaub anerkannt ([29] und [30]), was – wenn überhaupt - ein äußerst schwaches Qualitätsurteil beinhaltet. Zum Verbreitungsgebiet von ILP gehören nur Deutschland und die Schweiz. Es gibt keine einzige Fundstelle im Netz, wo auf Friedmann in englischer Sprache referiert wird im Zusammenhang mit "solution oriented therapy" oder "solution focused therapy". Es fällt auf, dass der Markeninhaber stets die Ähnlichkeit von Psychotherapie und Coaching betont. Dies entwertet die Ausbildung von Psychotherapeuten und professionellen Coaches (Dipl. Psych.) gleichermaßen. Eine Mitgliedschaft von ILP-Zertifizierten in den führenden Verbänden von Coaches DVCT (Deutscher Verband für Coaching und Training e.V.) und DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching.e.V.) konnte nicht festgestellt werden.

Wissenschaftlichkeit

Auch wenn die systemische Therapie seit 12/08 als Therapieform anerkannt ist, kann daraus nicht geschlossen werden (was jedoch ILP-seitig geschieht), dass auch die in ILP integrierte systemisch-energetische Therapie gemeint ist oder dass sogar ILP als Ganzes, weil es ein überwiegend systemisches Verfahren sei [31]. Der von ILP benutzte Begriff "systemisch-energetisch" wird ausschließlich innerhalb der ILP-Begriffswelt benutzt. Das deutet darauf hin, dass die systemische Therapie in ILP durch ein "geheimnisvolles" Wirken[32] in ILP abgelöst wird. Die Bezugnahme auf die unwissenschaftliche Methode NLP, auf Enneagramme und Homöopathie macht klar, dass Wissenschaftlichkeit ILP-seitig eher ein Marketing-Argument darstellt. "Unsere Kultur und unser Denken sind geprägt durch die Aufklärung, den Glauben an die Vernunft und an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt. Das bewährt sich in vielen Lebensbereichen. Doch es macht uns auch blind für andere Aspekte unserer Wirklichkeit, die von diesem vernünftigen und technischen Denken nicht wahrgenommen werden."[33] Diese Behauptung Friedmanns bereitet den Boden für Esoterik.

Typenlehre / Psychographie

Dass die Kategorisierung von Menschen in Typen meist mehr Probleme aufwirft als löst (Probleme entstehen immer dann, wenn aus der Zuordnung des Individuums Schlüsse gezogen werden, die nicht zum Individuum passen – dies geschieht mit Wahrscheinlichkeit 1), und dass es unwissenschaftlich ist, aus der Betonung mancher Merkmale gleich Typen zu konstruieren (man kommt eh nicht ohne Mischtypen aus), dass diese Typen dann auch noch einer gewissen Beliebigkeit unterworfen sind, scheint nicht bei den Verwendern von Psychographien angekommen zu sein.

Wenn man die ILP-eigene Typologie anerkennt, gelangt man zur recht banalen Erkenntnis, dass Menschen mit verschiedenen Betonungen der Merkmale Fühlen, Denken, Handeln ggf. verschiedene therapeutische Maßnahmen erfordern. Es ist also ILP nicht etwa vorzuwerfen, diese Merkmale zu erkennen, erheben und zu betonen, sondern, dass daraus Typen konstruiert und Menschen kategorisiert werden und daraus allgemeine Schlüsse gezogen werden.

Es ist nicht bekannt, was passiert, wenn der Therapeut den Klienten einem Persönlichkeitstypen falsch zuordnet, was insbesondere der Fall sein kann, wenn der Klient nicht so richtig in eine der Kategorien passt.

Jede Typologie ist aufgrund des Barnum-Effekts stets ein Anziehungspunkt für Kategoriesucher. Im Fall ILP ist für den therapeutischen Erfolg nicht unwesentlich, dass der Klient vorher nicht weiß, welches sein Typ ist und wie ungemein wichtig sein Typ ist. D.h. die Behandlung durch ILP hängt aller Voraussicht nach zu einem Gutteil von einem Placebo-Überraschungseffekt ab und beruht auf einem dem Therapeuten zugestandenen (vermeintlichen) Wissensvorsprung, was die Einordnung des Klienten in die Typologie angeht.

Warum ausgerechnet die ILP-Typologie so wertvoll sein soll - etwa im Vergleich zu den Merkmalen der Big Five oder dem DISG-Profil oder auch nur dem erweiterten ILP-Modell von Winkler [34] – erschließt sich nicht automatisch. Die Beliebigkeit der Kategorisierung kann man letzlich auch daran erkennen, dass es viele weitere Charakter-Einteilungen gibt, etwa nach Blutgruppen; beim ILP-Autonomietraining werden übrigens bedarfshalber noch weitere Typen postuliert: Abhängigkeitstyp, Sorgentyp und Selbstzweiflertyp. Und schließlich wird durch Friedmanns positive Bezugnahme auf Enneagramm und homöopathische Konsitutionstypen klar, dass in ILP Wissenschaftlichkeit und Esoterik gleichrangig bemüht werden. Das aber ist ein Kennzeichen esoterischer Verfahren.

NLP

Hier sei mit Goldner nur das Phänomen des "Ankerns" erwähnt: "Hierdurch werde (auf unerklärliche Weise) der in der aktuellen Problemisituation blockierte Zugang zu den "eigentlich" stets vorhandenen Lösungskräften frei." Das "Ankern" ist als Kernbestandteil von NLP esoterischer Unsinn: "Tatsächlich ist ein solcher Mechanismus nicht denkbar. Auch im Bereich der Lernpsychologie widersprechen die Annahmen des NLP also längst bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen". [35].

Es ist kein seriöses psychotherapeutisches Verfahren denkbar, das sich freiwillig in die esoterische Tradition von NLP stellt. Daher ist anzunehmen, dass ILP das NLP eher aus Marketinggründen integriert, um die brachliegende NLP-Anhängerschaft erneut zu mobilisieren und den Trend zur Popularisierung der Therapie mit popularisierbaren Techniken wieder aufzunehmen. Das tiefenpsychologische NLP soll "negative Grundüberzeugungen" des Klienten verändert werden – es ist zu hoffen, dass therapeutenseitig nicht krampfhaft nach negativen Grundüberzeugungen gesucht wird oder gar welche erfunden werden.

Ausbildung

Der Vorgänger NLP war nicht als Marke eingetragen; diesen wirtschaftlichen Fehler hat der Inhaber von ILP nicht gemacht. Die Vermarktung einer Therapieform mittels Franchising ist bemerkenswert (wenn auch nicht automatisch ehrenrührig), wo sie doch in Konkurrenz zur oft gebührenfreien und hochqualifizierten Universitätsausbildung steht.

Es ist jedoch wahnwitzig, diese hochkomplexen Inhalte in so kurzer Zeit vermitteln zu wollen. Mit Sicherheit muss daher in der Ausbildung jedes Über-den-Tellerrand-Schauen, jede tiefergehende oder komplementäre Information vermieden werden. Die ILP-Ausbildung verhält sich zum Psychologiestudium wie die Heilpraktikerausbildung zum Medizinstudium: Wenn man herauskommt, kann man etwas, aber ob das im Einzelfall ausreicht, darf bezweifelt werden. Die Kosten sind zwar hoch (außer einem billigen Konferenzraum und einem Dozenten braucht man ja nichts), aber liegen durchaus im Rahmen von vergleichbaren Veranstaltungen, die vom Arbeitsamt finanziert werden. Vergleichbar sind aber offenbar nur Fortbildungen in der Therapeutik-Branche: Eine fünf mal so lange Fortbildung zum Programmierer kostet nur etwas mehr als zweimal soviel, obwohl dort ja noch eine Hard- und Software-Infrastruktur bereitgestellt werden muss.

Therapeutische Inhalte

Der Bezug von ILP zur Naturheilkunde bleibt nebelhaft, denn an ILP ist nichts "natürlich". Das wäre so, als würde die Einnahme psychoaktiver Drogen als "natürlich" bezeichnet, weil die Drogen ökologischem Landbau entstammen. Relevant ist ausschließlich, die Eigenschaften von ILP im Hinblick auf Wirksamkeit, Verträglichkeit und Nachhaltigkeit zu beschreiben.

Es ist prinzipiell zu begrüßen, dass Psychotherapien lösungsorientiert vorgehen oder gar lösungsfokussiert. In der Eigenwerbung von ILP wird dies jedoch unrichtigerweise in den Gegensatz zu den anderen Therapieformen gestellt, so dass diesen unterstellt wird, sie seien ausschließlich problemorientiert. Dies könnte man allenfalls über die Psychoanalyse behaupten; es zeugt von bewusster Ignoranz, der tiefenpsychologischen Gesprächstherapie und der Verhaltenstherapie Lösungsorientiertheit abzusprechen. Bei der ständigen Betonung von Lösungsorientierung drängt sich förmlich der Verdacht auf, dass dieses Vorgehen entweder brachial oder wirkungslos ist, wenn es denn überhaupt die Ursachen der psychischen Befindlichkeit des Klienten bekämpft.

Anwendung

Die behauptete überaus breite Anwendbarkeit der Therapieform ist üblicherweise ein Kennzeichen esoterischer Methoden ([36]).

Exkurs

Für Patienten mit Borderlineerkrankungen ist bspw. bekannt, dass die Psychoanalyse eine nicht anzuwendende Therapie ist; hier ist eine spezielle Therapieform DBT (dialektisch behaviorale Therapie, abgeleitet von der Verhaltenstherapie) Stand der Kunst. DBT verzichtet im Gegensatz zu ILP auf vollmundige Versprechen, sondern betont die Begrenztheit der Methode, indem nur eine relative Güte festgestellt wird, d.h. dass sie nur besser ist als andere Therapien, und ihre Gültigkeit wird nur bei dieser Erkrankung behauptet.

Nichtsdestotrotz kann ILP im Hinblick darauf, dass es eine Sammlung wirksamer Methoden darstellt, nicht unterstellt werden, dass es nicht wirkt und dass es kein Anwendungsgebiet besitzt. Vielmehr ist zu untersuchen, inwiefern diese Therapie "besser", d.h. wirksamer, verträglicher und nachhaltiger als andere Methoden ist. Aufgrund der anderen als esoterisch zu bezeichnenden Merkmale von ILP darf man bezweifeln, dass dieser Nachweis für ILP als Ganzes zu Stande kommt. Es ist aber anzunehmen, dass für Teilbereiche von ILP ein solcher Nachweis geführt werden kann, etwa für die "lösungsorientierte Kurzzeittherapie".

Vor Augen muss man sich insbesondere führen, dass die ILP-zertifizierten Personen ggf. keinen anderen Nachweis der Eignung als Coaches/Therapeuten vorweisen können. Die Vorstellung, dass ein Geistheiler oder eine Schamanin (zweifelsohne ausgestattet mit eimerweise Herzensbildung und schwüler Empathie, die in diesem Ausmaß nur völlig "unverbildete" Menschen aufweisen können) diese psychisch wirksamen Methoden an Menschen ausprobiert, kann eine gewisse Sorge um die ILP-Klienten auslösen.

Einordnung in die Psychoesoterik

ILP ist der Nachfolger von NLP.

Es werden gezielt Heilpraktiker und ggf. völlig Ahnungslose angesprochen, um die Methode zu praktizieren und dadurch zu popularisieren. Dadurch erfährt die Therapieform schneller eine größere Verbreitung, als wenn man den "Dienstweg" über die universitäre Anerkennung und Lehre gehen wollte.

Verwandt ist die "Aufstellung" (Familienaufstellung nach Hellinger), weil auch dort ein psychoaktives Verfahren von relativen Laien angewendet wird.

Quellennachweise

  1. Autonomietraining [1]
  2. Winkler-Verlag [2]
  3. PsychSpider [3]
  4. Deutsches Patent- und Markenamt [4]