EGM international: Unterschied zwischen den Versionen
K |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[image:egm1.jpg|Darstellung einer "Dieselverdoppelung" dank EGM Wirbelwandlertechnik (Quelle: EGM)|360px|thumb]] | [[image:egm1.jpg|Darstellung einer "Dieselverdoppelung" dank EGM Wirbelwandlertechnik (Quelle: EGM)|360px|thumb]] | ||
− | Die | + | Die '''EGM international GmbH''' (auch "EGM Enviromental Solutions GmbH" oder "Ecobound", zuvor Middle East-Europe-Link Trading GmbH) ist eine 1999 von Wolfgang Gesen gegründete Firma mit Sitz im niedersächsischen Papenburg.<ref>EGM International, Siemensstr. 7-9, D-26871 Papenburg</ref> Nach eigenen Angaben wird das Ziel verfolgt, neue und innovative Technologien zu entwickeln und zu vermarkten. |
− | Zu den innovativen Technologien zählt EGM ein "Wirbelwandlerverfahren" mit einem patentierten "hyperbolischen Trichter"<ref>Offenlegungsschrift Patent DE 102008046889 A1 vom 11.09.2008</ref>, mit dem man herkömmlichen Kraftstoffen bis zu 75% Wasser sowie CO2 beimischen könne, um den [http://de.wikipedia.org/wiki/ERoEI Erntefaktor (ERoEI)] von Kraftwerken zu erhöhen oder Treibstoffverbrauch von Verbrennungsmotoren zu senken. Mit dem gestreckten Treibstoff (auch als "Papenburger Kraftstoff" bezeichnet) könne man bis zu 70% Kosten sparen. Gleichzeitg wird das Verfahren als Lösung zur Reduktion und zum "Recyclen" des Treibhausgases CO2 empfohlen. Das CO2 soll dabei mit minimalem Aufwand an Energie in neuen Treibstoff umgewandelt werden. Glaubt man den Behauptungen, würde dabei jedoch der | + | Zu den innovativen Technologien zählt EGM ein "Wirbelwandlerverfahren" mit einem patentierten "hyperbolischen Trichter"<ref>Offenlegungsschrift Patent DE 102008046889 A1 vom 11.09.2008</ref>, mit dem man herkömmlichen Kraftstoffen bis zu 75% Wasser sowie CO2 beimischen könne, um den [http://de.wikipedia.org/wiki/ERoEI Erntefaktor (ERoEI)] von Kraftwerken zu erhöhen oder Treibstoffverbrauch von Verbrennungsmotoren zu senken. Die EGM beruft sich dabei auf einen österreichischen Visionär, [[Esoterik]]er und Förster mit Namen [[Viktor Schauberger]]. Mit dem gestreckten Treibstoff (auch als "Papenburger Kraftstoff" bezeichnet) könne man bis zu 70% Kosten sparen. Gleichzeitg wird das Verfahren als Lösung zur Reduktion und zum "Recyclen" des Treibhausgases CO2 empfohlen. Das CO2 soll dabei mit minimalem Aufwand an Energie in neuen Treibstoff umgewandelt werden. Glaubt man den Behauptungen, würde dabei jedoch der Energieerhaltungssatz verletzt. Leitete man beispielsweise die Abgase eines Verbrennungsmotors in den EGM Wirbelwandler, so bräuchte nur noch Wasser getankt zu werden, was zum utopischen [[Wasserauto|Wassermotor]] führte. |
− | Für ihre Erfindung wurde die Firma im Rahmen der Standortinitiative "Deutschland, Land der Ideen" (Schirmherr war der Bundespräsident) ausgezeichnet. | + | Für ihre Erfindung wurde die Firma im Rahmen der Standortinitiative "Deutschland, Land der Ideen" (Schirmherr war der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff) ausgezeichnet. |
Auch das Werbemagazin [[Prisma]], unter anderem Verbreiter von [[Verschwörungstheorie]]n und [[pseudomedizin]]ischen Themen, befasste sich mit der Erfindung der EGM.<ref>Am Ende eines Artikels über ein [[Perpetuum Mobile]] des Münchner Erfinders [[Hans Weidenbusch]] heißt es: ''Ein anderer Durchbruch gelang der Firma EGM aus Papenburg. Sie hat ein Wirbelverfahren vorgestellt, durch das Wasser, Kohlenstoffdioxid und Mineral- oder Bioöl vermengt werden. Bei dieser Technologie spielt es keine Rolle, ob pflanzliche Öle oder fossile Brennstoffe zum Einsatz kommen. Statt normalem Leitungswasser kann auch Brauchwasser und Meerwasser benutzt werden. Heraus kommt eine Flüssigkeit mit den gleichen Eigenschaften wie Öl. So lassen sich aus einem Gemisch von 750 ml Wasser und 250 ml Rapsöl zwei Liter Treibstoff herstellen. Der verwirbelte Kraftstoff wurde bereits in Blockheizkraftwerken erprobt und soll schon bald in Serie gehen. Der erzeugte Brenn- oder Treibstoff reduziert den Einstandspreis für die Grundversorgung um bis zu 70 %. Der Erzeugerpreis bleibt unter 4 Cent pro Kilowattstunde. Weitere Infos unter www.egm-international.com.<br>PRISMA-Statement: Während uns die Atomlobby einen Versorgungsmangel vorgaukelt, ist die Entwicklung im alternativen Energiesektor längst vorangeschritten. Es wäre heute schon möglich, uns preisgünstig und ökologisch neutral alternativ zu versorgen. Die Energieversorger versuchen diese Entwicklung mit allen Mitteln zu verhindern. Darum: Der AKW-Ausstieg muss jetzt vollzogen werden!'' [https://www.prismamagazin.de/index.php/magazin-archiv-heft-77 Prisma, Ausgabe 77, Dezember 2010/Januar 2011]</ref> | Auch das Werbemagazin [[Prisma]], unter anderem Verbreiter von [[Verschwörungstheorie]]n und [[pseudomedizin]]ischen Themen, befasste sich mit der Erfindung der EGM.<ref>Am Ende eines Artikels über ein [[Perpetuum Mobile]] des Münchner Erfinders [[Hans Weidenbusch]] heißt es: ''Ein anderer Durchbruch gelang der Firma EGM aus Papenburg. Sie hat ein Wirbelverfahren vorgestellt, durch das Wasser, Kohlenstoffdioxid und Mineral- oder Bioöl vermengt werden. Bei dieser Technologie spielt es keine Rolle, ob pflanzliche Öle oder fossile Brennstoffe zum Einsatz kommen. Statt normalem Leitungswasser kann auch Brauchwasser und Meerwasser benutzt werden. Heraus kommt eine Flüssigkeit mit den gleichen Eigenschaften wie Öl. So lassen sich aus einem Gemisch von 750 ml Wasser und 250 ml Rapsöl zwei Liter Treibstoff herstellen. Der verwirbelte Kraftstoff wurde bereits in Blockheizkraftwerken erprobt und soll schon bald in Serie gehen. Der erzeugte Brenn- oder Treibstoff reduziert den Einstandspreis für die Grundversorgung um bis zu 70 %. Der Erzeugerpreis bleibt unter 4 Cent pro Kilowattstunde. Weitere Infos unter www.egm-international.com.<br>PRISMA-Statement: Während uns die Atomlobby einen Versorgungsmangel vorgaukelt, ist die Entwicklung im alternativen Energiesektor längst vorangeschritten. Es wäre heute schon möglich, uns preisgünstig und ökologisch neutral alternativ zu versorgen. Die Energieversorger versuchen diese Entwicklung mit allen Mitteln zu verhindern. Darum: Der AKW-Ausstieg muss jetzt vollzogen werden!'' [https://www.prismamagazin.de/index.php/magazin-archiv-heft-77 Prisma, Ausgabe 77, Dezember 2010/Januar 2011]</ref> | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Die EGM International GmbH ist eine Ausgründung der Pagatec Group. Mit der Firma Pagatec, einem Anbieter von Kaffeeautomaten,<ref>Pagatec Operating GmbH, Siemensstr. 7-9, 26871 Papenburg</ref> bestehen wirtschaftliche Verflechtungen, z.B. in Form von Krediten an Pagatec. Unklar ist hingegen, in welchem Umfang EGM tatsächlich auf dem angegebenen Gebiet tätig ist. So weisen die Jahresabschlüsse keinerlei Aufwendungen für Löhne und Gehälter auf. | Die EGM International GmbH ist eine Ausgründung der Pagatec Group. Mit der Firma Pagatec, einem Anbieter von Kaffeeautomaten,<ref>Pagatec Operating GmbH, Siemensstr. 7-9, 26871 Papenburg</ref> bestehen wirtschaftliche Verflechtungen, z.B. in Form von Krediten an Pagatec. Unklar ist hingegen, in welchem Umfang EGM tatsächlich auf dem angegebenen Gebiet tätig ist. So weisen die Jahresabschlüsse keinerlei Aufwendungen für Löhne und Gehälter auf. | ||
− | Investoren sollen unter anderem aus Abu Dhabi stammen. So habe ein "Emirates Investment House" | + | Investoren sollen unter anderem aus Abu Dhabi stammen. So habe ein "Emirates Investment House" mehrere Millionen Euro in das Papenburger Unternehmen investiert.<ref>http://www.noz.de/lokales/49600067/araber-investieren-millionenbetrag-in-neues-forschungszentrum-in-papenburg</ref> Mitte 2015 wurde bekannt, dass eine chinesische Firmengruppe EGM auf Rückzahlung von 3,25 Millionen Euro verklagt und zudem Anzeige wegen Betruges erstattet hat, weil EGM die versprochene Technologie nicht geliefert hat.<ref>[http://www.noz.de/lokales/papenburg/artikel/589071/millionen-wirbel-um-den-wirbelwandler-aus-papenburg Millionen-Wirbel um den Wirbelwandler aus Papenburg. Neue Osnabrücker Zeitung, 24. Juni 2015]</ref><ref>https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-135434705.html</ref> Im August 2017 kam es zur Durchsuchung der Geschäftsräume durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück.<ref>https://www.oz-online.de/-news/artikel/304834/Durchsuchungen-im-Wasserdiesel-Streit</ref> |
− | |||
==Wirbelwandlerverfahren== | ==Wirbelwandlerverfahren== | ||
[[image:Egm2.jpg|Darstellung der Wirbelwandlertechnik bei EGM|360px|thumb]] | [[image:Egm2.jpg|Darstellung der Wirbelwandlertechnik bei EGM|360px|thumb]] | ||
Das EGM Wirbelwandlerverfahren soll seine Wundereigenschaften einem speziellen von der EGM erfundenen hyperbolischen Trichter verdanken, dessen Funktionen auf [[Esoterik|esoterische]] Vorstellungen des österreichischen Försters [[Viktor Schauberger]] zurückgehen sollen. Schauberger hatte Wasserwirbeln besondere Fähigkeiten zugesprochen. Aus einem erhöht angebrachten Vorratsbehälter läuft Wasser in einen Trichter, was zu einem "Wasserwirbel" führen soll. Gleichzeitig wird CO2 in den Wirbelwandler zugeführt. Dieses wird durch den Wirbel mitgerissen und in dem Wasser gelöst. Das mit CO2 angereicherte Wasser läuft unten in einen Auffangbehälter. Hier wird das Wasser von dem angeblich entstandenem leichteren Öl abgetrennt. Der hyperbolische Trichter soll es möglich machen, dass das Kohlendioxidgas (CO2) von dem verwirbelten Wasserstrahl "assimiliert" und dauerhaft gebunden wird. Es komme zur Ausbildung stehender Wellen durch "resonante höchstdrehende und beschleunigende Wirbel". Das CO2 könne dabei prinzipiell auch aus der Atmosphäre stammen. Bei dem gemeinten Vorgang sollen CO2 und Wasser chemisch derart verändert werden, dass "neue Verbindungen" entstünden, die als Treibstoff für Dieselmotoren oder zum Heizen verwendet werden können. Die EGM spricht hier auch von "Stoffumwandelung". Mische man mit diesem System beispielsweise einen Teil Wasser mit einem Teil Diesel, so werde das Wasser vollständig in Diesel umgewandelt. Das zeigt eine Graphik, die der Broschüre „New Science“ der EGM-International entnommen ist. | Das EGM Wirbelwandlerverfahren soll seine Wundereigenschaften einem speziellen von der EGM erfundenen hyperbolischen Trichter verdanken, dessen Funktionen auf [[Esoterik|esoterische]] Vorstellungen des österreichischen Försters [[Viktor Schauberger]] zurückgehen sollen. Schauberger hatte Wasserwirbeln besondere Fähigkeiten zugesprochen. Aus einem erhöht angebrachten Vorratsbehälter läuft Wasser in einen Trichter, was zu einem "Wasserwirbel" führen soll. Gleichzeitig wird CO2 in den Wirbelwandler zugeführt. Dieses wird durch den Wirbel mitgerissen und in dem Wasser gelöst. Das mit CO2 angereicherte Wasser läuft unten in einen Auffangbehälter. Hier wird das Wasser von dem angeblich entstandenem leichteren Öl abgetrennt. Der hyperbolische Trichter soll es möglich machen, dass das Kohlendioxidgas (CO2) von dem verwirbelten Wasserstrahl "assimiliert" und dauerhaft gebunden wird. Es komme zur Ausbildung stehender Wellen durch "resonante höchstdrehende und beschleunigende Wirbel". Das CO2 könne dabei prinzipiell auch aus der Atmosphäre stammen. Bei dem gemeinten Vorgang sollen CO2 und Wasser chemisch derart verändert werden, dass "neue Verbindungen" entstünden, die als Treibstoff für Dieselmotoren oder zum Heizen verwendet werden können. Die EGM spricht hier auch von "Stoffumwandelung". Mische man mit diesem System beispielsweise einen Teil Wasser mit einem Teil Diesel, so werde das Wasser vollständig in Diesel umgewandelt. Das zeigt eine Graphik, die der Broschüre „New Science“ der EGM-International entnommen ist. | ||
− | Zur Lösung von CO2 gibt die EGM einen Kohlenstoffgehalt von 337 mg C/l an; dies entspricht 1,24 g CO2/l. Dabei handelt es sich um einen völlig unspektakulären Wert, der noch weit unter dem theoretischen Wert der Löslichkeit von 1,7g/l liegt. Eine herkömmliche Sprudelflasche enthält mehr CO2. | + | Zur Lösung von CO2 gibt die EGM einen Kohlenstoffgehalt von 337 mg C/l an; dies entspricht 1,24 g CO2/l. Dabei handelt es sich um einen völlig unspektakulären Wert, der noch weit unter dem theoretischen Wert der Löslichkeit von 1,7g/l liegt. Eine herkömmliche Sprudelflasche enthält mehr CO2. Den von der EGM gemachten Angaben zufolge wäre für die Lösung des bei Verbrennung von einem Liter Benzin freigesetzten CO2 (2,33 Kg CO2) eine Menge von 2 Tonnen Wasser notwendig. Daher kann das Verfahren in keiner Weise als tauglich angesehen werden, der Atmosphäre CO2 zu entziehen. |
Die gewonnene Öl-Wassermischung soll laut EGM auch als Dünger für Pflanzen geeignet sein. Das mit Kohlenstoffdioxid angereicherte Wasser soll das Pflanzenwachstum um bis zu 600 Prozent beschleunigen. | Die gewonnene Öl-Wassermischung soll laut EGM auch als Dünger für Pflanzen geeignet sein. Das mit Kohlenstoffdioxid angereicherte Wasser soll das Pflanzenwachstum um bis zu 600 Prozent beschleunigen. | ||
− | Das hier thematisierte Wirbelwandlerverfahren hat nichts mit der bekannten Technik der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wassereinspritzung Wassereinspritzung] aus der konventionellen Motorentechnik zu tun. Dabei wird in den Ansaugtrakt eines aufgeladenen Kolbenmotors oder im Verdichter einer Gasturbine destilliertes Wasser oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch in die Verbrennungsluft eingespritzt. Die verdunstende Flüssigkeit hat eine kühlende Wirkung und vermindert die Verdichtungsarbeit. Das Verfahren dient nicht der Wirkungsgradsteigerung. | + | Das hier thematisierte Wirbelwandlerverfahren hat nichts mit der bekannten Technik der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wassereinspritzung Wassereinspritzung] aus der konventionellen Motorentechnik zu tun. Dabei wird in den Ansaugtrakt eines aufgeladenen Kolbenmotors oder im Verdichter einer Gasturbine [[Destilliertes Wasser|destilliertes Wasser]] oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch in die Verbrennungsluft eingespritzt. Die verdunstende Flüssigkeit hat eine kühlende Wirkung und vermindert die Verdichtungsarbeit. Das Verfahren dient nicht der Wirkungsgradsteigerung. |
− | [http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdiesel Wasserdiesel] ist in der konventionellen Motorentechnik eine Emulsion von Wasser und Dieselkraftstoff. Zur dauerhaften, gleichmäßigen Vermischung beider Stoffe werden bestimmte Emulgatoren (Tenside) zugefügt. Ein übliches Mischverhältnis ist 15 % Wasser, 5 % Emulgatoren und 80 % Diesel. Bei der Nutzung dieses speziellen Kraftstoffgemisches wird die Verbrennungstemperatur im Zylinder herabgesetzt, es entsteht weniger Abwärme und der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 30 %. Der Wasseranteil in den | + | [http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdiesel Wasserdiesel] ist in der konventionellen Motorentechnik eine Emulsion von Wasser und Dieselkraftstoff. Zur dauerhaften, gleichmäßigen Vermischung beider Stoffe werden bestimmte Emulgatoren (Tenside) zugefügt. Ein übliches Mischverhältnis ist 15 % Wasser, 5 % Emulgatoren und 80 % Diesel. Bei der Nutzung dieses speziellen Kraftstoffgemisches wird die Verbrennungstemperatur im Zylinder herabgesetzt, es entsteht weniger Abwärme und der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 30 %. Der Wasseranteil in den eingespritzten Kraftstofftröpfchen verdampft explosionsartig, was den Dieselkraftstoff weiter zerstäubt und zu einer gleichmäßigeren und vollständigeren Verbrennung führt. Wegen des höheren Gewichts von Wasserdiesel sinkt die Tankreichweite. Zur Zeit fehlen geeignete Emulgatoren, die das Wasser-Diesel-Gemisch längere Zeit stabil halten können. Bisherige Erfahrungen in Deutschland sind ernüchternd.<ref>http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/duesseldorf/nachrichten/wasser-diesel-hat-kaum-chancen-1.1128298</ref> In Frankreich wurde in den 90er Jahren eine zeitlang Wasserdiesel unter der Marke Aquazole von Elf-Aquitaine angeboten. Erfinder war Charles Miriel. Es handelte sich dabei um eine Emulsion aus 85 % Dieselkraftstoff, 13% Wasser und einem Emulgator (2%). Eine Studie zeigte jedoch, dass bei mit Aquazole betriebenen Autobussen in Paris die Motorenleistung abnahm und der Treibstoffverbrauch um 10% gegenüber reinem Diesel anstieg. |
==Berater der EGM und Gutachten== | ==Berater der EGM und Gutachten== | ||
− | Zwei deutsche Universitätsprofessoren, [[Konstantin Meyl|Prof. Konstantin Meyl]] von der Hochschule Furtwangen und Prof. Freese von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus sind als wissenschaftliche Berater für die EGM-International tätig. Beide referierten auf Esoterik-Tagungen öffentlich über die Wirbel-Technologie der EGM-International, Meyl am 25. Juni 2011 in Frankfurt<ref>http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0111S26-29</ref>, Freese am 25. April 2009 in Mannheim.<ref>http://www.teslasociety.ch/info/doc/MMM_Programm_Mannheim.pdf</ref> Als weitere "Key Scentists and Ingineers" [sic, originale Schreibweise bei der EGM] nennt die EGM einen Prof. Wilhelm Kosov (Erfinder eines "Kosov Process") sowie einen Arzt namens Prof. Viktor Klauser; angeblich sollen beide Deutsche sein. Eine Internetrecherche nach diesen beiden Personen führt zu keinem Ergebnis. Die Neue Osnabrücker Zeitung nennt in diesem Zusammenhang auch andere Namen als die | + | Zwei deutsche Universitätsprofessoren, [[Konstantin Meyl|Prof. Konstantin Meyl]] von der Hochschule Furtwangen und Prof. Freese von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus sind als wissenschaftliche Berater für die EGM-International tätig. Beide referierten auf Esoterik-Tagungen öffentlich über die Wirbel-Technologie der EGM-International, Meyl am 25. Juni 2011 in Frankfurt<ref>http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0111S26-29</ref>, Freese am 25. April 2009 in Mannheim.<ref>http://www.teslasociety.ch/info/doc/MMM_Programm_Mannheim.pdf</ref> Als weitere "Key Scentists and Ingineers" [sic, originale Schreibweise bei der EGM] nennt die EGM einen Prof. Wilhelm Kosov (Erfinder eines "Kosov Process") sowie einen Arzt namens Prof. Viktor Klauser; angeblich sollen beide Deutsche sein. Eine Internetrecherche nach diesen beiden Personen führt zu keinem Ergebnis. Die Neue Osnabrücker Zeitung nennt in diesem Zusammenhang auch andere Namen als die auf den EGM-Webseiten.<ref>http://www.egm-international.com/staff/</ref> So ist in der NOZ verwirrenderweise statt "Wilhelm Kosov" von einem "Vilgem Kosow" aus Moldawien die Rede, und aus "Victor Klauser" wird ein "Professor Viktor Klausner" aus Bonn.<ref>http://www.noz.de/lokales/49592724/erforschung-der-wirbelwandler-technologie-in-papenburg--niederlassungen-in-dubai-und-kuala-lumpur</ref> Noch verwirrender ist die Tatsache, dass die Ecobound selbst ihre zwei Direktoren Victor Klausner und Vilgem Kosow nennt, also anders als auf den Webseiten der EGM.<ref>http://www.ecobound.net/v4/index.php/ecb-news/21-study-of-vortex-conversion-technology-in-papenburg-branches-in-dubai-and-kuala-lumpur</ref> Laut Artikel in Der Spiegel soll der "wissenschaftliche Direktor" der EGM, ein aus Sibirien stammender angeblicher Prof. Dr. Dr. mit falschem akademischen Titel sein.<ref>Der "wissenschaftliche Direktor" von EGM, ein aus Sibirien stammender angeblicher Prof. Dr. Dr., führte den Messebesuchern in ihren traditionellen Wüstengewändern die Technik vor – in Wirklichkeit hat er keinen solchen Titel. Aus einer surrenden Maschine pumpte der falsche Professor ein gelbes Gebräu ab, den vermeintlichen Wunderdiesel. Bei genauem Hinsehen erkannte man auf dem Plastikbehälter den Slogan von Gesens altem Kaffeeunternehmen: "Genuss mit System".</ref> |
Die Wirbelwandlertechnologie war Gegenstand weiterer Gutachten und Stellungnahmen: | Die Wirbelwandlertechnologie war Gegenstand weiterer Gutachten und Stellungnahmen: | ||
− | *Dirk Freese von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus erstellte ein Gutachten. Freese ist gleichzeitig (wie auch Konstantin Meyl) als wissenschaftlicher Berater ("Scientific Advisors") für die EGM-International tätig. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus machte Messungen mit der "Wirbelwandler-Technologie" und bescheinigte der Firma die Richtigkeit ihrer Angaben. Allerdings kann die Hochschule die Wirkungsweise des Verfahrens nicht erklären. | + | * Dirk Freese von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus erstellte ein Gutachten. Freese ist gleichzeitig (wie auch Konstantin Meyl) als wissenschaftlicher Berater ("Scientific Advisors") für die EGM-International tätig. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus machte Messungen mit der "Wirbelwandler-Technologie" und bescheinigte der Firma die Richtigkeit ihrer Angaben. Allerdings kann die Hochschule die Wirkungsweise des Verfahrens nicht erklären. |
+ | |||
+ | * Die Universität der Vereinigten Arabischen Emirate in Abu Dhabi hat ebenfalls ein Gutachten erstellt. Darin wurden von EGM zur Verfügung gestellte Treibstoffproben mit standardisierten Methoden untersucht. Über das Wirbelwandlerverfahren sagt der Bericht nichts aus. | ||
− | *Die | + | * Messbericht der Ingenieurgesellschaft Zech aus Lingen. Nach Angaben der Ingenieurgesellschaft Zech lasse sich mit dem Wirbelwandlerverfahren Rapsöl mit Wasser im Verhältnis 1:3 mischen. Die Ingenieure schlussfolgern auf Seite 33 ihres Berichts: "Die Ergebnisse dieser Versuche sind nach physikalischen und chemischen Grundsätzen von uns nicht erklärbar".<ref>http://www.egm-international.com/wp-content/uploads/2009/11/Messbericht.pdf</ref> |
− | * | + | * Im Jahr 2012 präsentierte EGM ein Gutachten<ref>[[media:EGM-Gutachten-Kautz.pdf|Karl Kautz, Harald Kautz-Vella: Gutachten zur „Herstellung des Ecofuel®-Heizöl, Ecofuel®-Jetfuel und Ecofuel®-Diesel nach der EGM-Wirbelwandler-Technologie“ im Auftrag von EGM Environmental Solutions GmbH, 15.03.2012]]</ref> des Mineralogen Karl Kautz (geb. 1935), der zeitweise eine Professur an der TU Clausthal innehatte, und des Geologen und [[Freie Energie|Freie-Energie]]-Anhängers<ref>Harald Kautz-Vella: Visionen einer dezentralen Energietechnik. Zur Begriffsklärung „Freie Energie“. [[NET-Journal]] 13 (2008), Heft Nr. 3/4, 35-40. Kautz-Vella hat auch mehrere Beiträge für die [[Esoterik|esoterische]] Zeitschrift [[Raum & Zeit]] geschrieben, z.B. zum Thema [[Orgon]]-Energie und wie sich diese zur Wüstenbegrünung nutzen lasse. Er betreibt die Firma Aquarius Technologies, mit der er [[Quantenmystik|"Quantentechnologien"]] propagiert.</ref> [[Harald Kautz-Vella]] (geb. 1966). Darin werden in einem solchen Umfang pseudowissenschaftliche Phrasen aneinander gereiht, dass man den Text für einen Scherz halten könnte. So könne man das Wirbelwandlerverfahren von EGM nur mit Hilfe einer "skalaren Elektrodynamik" verstehen (hier wird auf die nicht existenten [[Skalarwellen]] Bezug genommen) sowie mit Anleihen aus der [[Global Scaling]]-Theorie von [[Hartmut Müller]]. Das eingesetzte Gemisch aus Wasser und Öl werde durch "hydrodynamisch bedingte quantenphysikalische Prozesse in den Zustand einer erhöhten inneren Energie sowie eines erhöhten Skalarpotentials des umgebenden Quantenvakuums versetzt" und "durch Mikrokavitation (Kotousov-Effekt)" dazu gebracht, dass das Wasser "zu einem Ölderivat [[Transmutation|transmutiert]]". Für eine detaillierte Erklärung benötige man ferner das Konzept "rückwärts laufender Zeit", in der "zeitgebundene Konzepte der Physik, insbesondere die Entropie, gespiegelt erscheinen und somit für den Beobachter negentropische Prozesse hervorbringen", usw. |
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | *[[GFE-Skandal]] | ||
==Patente== | ==Patente== | ||
− | * Patentanmeldung DE 102008046889 A1: Hyperbolischer Trichter. Anmelder: EGM-environmental Solutions GmbH, 26871 Papenburg. Erfinder Sulz, Thorsten, 16775 Gransee, DE; Gesen, Wolfgang, 26871 Papenburg, DE; Linow, Andre, 26180 Rastede, DE. Anmeldedatum: 11.09.2008, Offenlegungstag: 29.04.2010. Zusammenfassung: ''Die Anmeldung betrifft einen hyperbolischen Trichter mit einem bestimmten Aspektverhältnis zwischen Durchmesser und Höhe sowie dessen Einsatz in einem Verfahren zur Bindung von Gasen in Wasser und einem Verfahren zur Abreicherung von bestimmten Gasen aus der Luft.'' | + | * Patentanmeldung DE 102008046889 A1: Hyperbolischer Trichter. Anmelder: EGM-environmental Solutions GmbH, 26871 Papenburg. Erfinder Sulz, Thorsten, 16775 Gransee, DE; Gesen, Wolfgang, 26871 Papenburg, DE; Linow, Andre, 26180 Rastede, DE. Anmeldedatum: 11.09.2008, Offenlegungstag: 29.04.2010. Zusammenfassung: ''Die Anmeldung betrifft einen hyperbolischen Trichter mit einem bestimmten Aspektverhältnis zwischen Durchmesser und Höhe sowie dessen Einsatz in einem Verfahren zur Bindung von Gasen in Wasser und einem Verfahren zur Abreicherung von bestimmten Gasen aus der Luft.'' Die Patentierbarkeit der Erfindung wurde vom DPMA wiederholt negativ beurteilt, zuletzt hieß es in einem Prüfungsbescheid am 28. Mai 2013: "Mit den vorliegenden Unterlagen kann eine Patenterteilung nicht in Aussicht gestellt werden; es muss vielmehr weiterhin mit der Zurückweisung der Anmeldung gerechnet werden." |
+ | * Kavitator | ||
==Literatur und Zeitungsartikel== | ==Literatur und Zeitungsartikel== | ||
− | *Philippe Leick: Diesel aus dem Nichts? Skeptiker 2/2012, 80-83 | + | * [http://www.oz-online.de/-news/artikel/304834/Durchsuchungen-im-Wasserdiesel-Streit Durchsuchungen im Wasserdiesel-Streit. Ostfriesland-Zeitung, 26. August 2017] |
− | *[http://www.noz.de/lokales/50043111/papenburger-tueftler-im-land-der-ideen-wirbelwandler-idee-von-bundespraesident-ausgezeichnet Papenburger Tüftler im „Land der Ideen“ - Wirbelwandler-Idee von Bundespräsident ausgezeichnet. Neue Osnabrücker Zeitung, 21. Dezember 2010] | + | * [http://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/wirtschaftskrimi-um-wirbelwandler-wirtschaftskrimi-um-angebliche-wundermaschine_a_30,0,170333496.html Wirtschaftskrimi um angebliche Wundermaschine. Nordwest-Zeitung, 9. Juli 2015] |
− | *[http://www.noz.de/lokales/49592724/erforschung-der-wirbelwandler-technologie-in-papenburg--niederlassungen-in-dubai-und-kuala-lumpur "Erforschung der Wirbelwandler-Technologie in Papenburg – Niederlassungen in Dubai und Kuala Lumpur", Neue Osnabrücker Zeitung, 3. Dezember 2010] | + | * [http://www.noz.de/lokales/papenburg/artikel/589071/millionen-wirbel-um-den-wirbelwandler-aus-papenburg Millionen-Wirbel um den Wirbelwandler aus Papenburg. Neue Osnabrücker Zeitung, 24. Juni 2015] |
− | *[http://www.noz.de/lokales/49600067/araber-investieren-millionenbetrag-in-neues-forschungszentrum-in-papenburg Araber investieren Millionenbetrag in neues Forschungszentrum in Papenburg. Neue Osnabrücker Zeitung, 3. Dezember 2010] | + | * Philippe Leick: Diesel aus dem Nichts? Skeptiker 2/2012, 80-83 |
− | *[http://www.noz.de/lokales/32868132/kraftwerk-laeuft-mit-dollem-ding Kraftwerk läuft mit „dollem Ding“. Neue Osnabrücker Zeitung, 17. November 2009] | + | * [http://www.noz.de/lokales/50043111/papenburger-tueftler-im-land-der-ideen-wirbelwandler-idee-von-bundespraesident-ausgezeichnet Papenburger Tüftler im „Land der Ideen“ - Wirbelwandler-Idee von Bundespräsident ausgezeichnet. Neue Osnabrücker Zeitung, 21. Dezember 2010] |
+ | * [http://www.noz.de/lokales/49592724/erforschung-der-wirbelwandler-technologie-in-papenburg--niederlassungen-in-dubai-und-kuala-lumpur "Erforschung der Wirbelwandler-Technologie in Papenburg – Niederlassungen in Dubai und Kuala Lumpur", Neue Osnabrücker Zeitung, 3. Dezember 2010] | ||
+ | * [http://www.noz.de/lokales/49600067/araber-investieren-millionenbetrag-in-neues-forschungszentrum-in-papenburg Araber investieren Millionenbetrag in neues Forschungszentrum in Papenburg. Neue Osnabrücker Zeitung, 3. Dezember 2010] | ||
+ | * [http://www.noz.de/lokales/32868132/kraftwerk-laeuft-mit-dollem-ding Kraftwerk läuft mit „dollem Ding“. Neue Osnabrücker Zeitung, 17. November 2009] | ||
==Weblinks und Videos== | ==Weblinks und Videos== |
Aktuelle Version vom 16. November 2020, 23:18 Uhr
Die EGM international GmbH (auch "EGM Enviromental Solutions GmbH" oder "Ecobound", zuvor Middle East-Europe-Link Trading GmbH) ist eine 1999 von Wolfgang Gesen gegründete Firma mit Sitz im niedersächsischen Papenburg.[1] Nach eigenen Angaben wird das Ziel verfolgt, neue und innovative Technologien zu entwickeln und zu vermarkten.
Zu den innovativen Technologien zählt EGM ein "Wirbelwandlerverfahren" mit einem patentierten "hyperbolischen Trichter"[2], mit dem man herkömmlichen Kraftstoffen bis zu 75% Wasser sowie CO2 beimischen könne, um den Erntefaktor (ERoEI) von Kraftwerken zu erhöhen oder Treibstoffverbrauch von Verbrennungsmotoren zu senken. Die EGM beruft sich dabei auf einen österreichischen Visionär, Esoteriker und Förster mit Namen Viktor Schauberger. Mit dem gestreckten Treibstoff (auch als "Papenburger Kraftstoff" bezeichnet) könne man bis zu 70% Kosten sparen. Gleichzeitg wird das Verfahren als Lösung zur Reduktion und zum "Recyclen" des Treibhausgases CO2 empfohlen. Das CO2 soll dabei mit minimalem Aufwand an Energie in neuen Treibstoff umgewandelt werden. Glaubt man den Behauptungen, würde dabei jedoch der Energieerhaltungssatz verletzt. Leitete man beispielsweise die Abgase eines Verbrennungsmotors in den EGM Wirbelwandler, so bräuchte nur noch Wasser getankt zu werden, was zum utopischen Wassermotor führte.
Für ihre Erfindung wurde die Firma im Rahmen der Standortinitiative "Deutschland, Land der Ideen" (Schirmherr war der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff) ausgezeichnet.
Auch das Werbemagazin Prisma, unter anderem Verbreiter von Verschwörungstheorien und pseudomedizinischen Themen, befasste sich mit der Erfindung der EGM.[3]
Die EGM International GmbH ist eine Ausgründung der Pagatec Group. Mit der Firma Pagatec, einem Anbieter von Kaffeeautomaten,[4] bestehen wirtschaftliche Verflechtungen, z.B. in Form von Krediten an Pagatec. Unklar ist hingegen, in welchem Umfang EGM tatsächlich auf dem angegebenen Gebiet tätig ist. So weisen die Jahresabschlüsse keinerlei Aufwendungen für Löhne und Gehälter auf.
Investoren sollen unter anderem aus Abu Dhabi stammen. So habe ein "Emirates Investment House" mehrere Millionen Euro in das Papenburger Unternehmen investiert.[5] Mitte 2015 wurde bekannt, dass eine chinesische Firmengruppe EGM auf Rückzahlung von 3,25 Millionen Euro verklagt und zudem Anzeige wegen Betruges erstattet hat, weil EGM die versprochene Technologie nicht geliefert hat.[6][7] Im August 2017 kam es zur Durchsuchung der Geschäftsräume durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück.[8]
Wirbelwandlerverfahren
Das EGM Wirbelwandlerverfahren soll seine Wundereigenschaften einem speziellen von der EGM erfundenen hyperbolischen Trichter verdanken, dessen Funktionen auf esoterische Vorstellungen des österreichischen Försters Viktor Schauberger zurückgehen sollen. Schauberger hatte Wasserwirbeln besondere Fähigkeiten zugesprochen. Aus einem erhöht angebrachten Vorratsbehälter läuft Wasser in einen Trichter, was zu einem "Wasserwirbel" führen soll. Gleichzeitig wird CO2 in den Wirbelwandler zugeführt. Dieses wird durch den Wirbel mitgerissen und in dem Wasser gelöst. Das mit CO2 angereicherte Wasser läuft unten in einen Auffangbehälter. Hier wird das Wasser von dem angeblich entstandenem leichteren Öl abgetrennt. Der hyperbolische Trichter soll es möglich machen, dass das Kohlendioxidgas (CO2) von dem verwirbelten Wasserstrahl "assimiliert" und dauerhaft gebunden wird. Es komme zur Ausbildung stehender Wellen durch "resonante höchstdrehende und beschleunigende Wirbel". Das CO2 könne dabei prinzipiell auch aus der Atmosphäre stammen. Bei dem gemeinten Vorgang sollen CO2 und Wasser chemisch derart verändert werden, dass "neue Verbindungen" entstünden, die als Treibstoff für Dieselmotoren oder zum Heizen verwendet werden können. Die EGM spricht hier auch von "Stoffumwandelung". Mische man mit diesem System beispielsweise einen Teil Wasser mit einem Teil Diesel, so werde das Wasser vollständig in Diesel umgewandelt. Das zeigt eine Graphik, die der Broschüre „New Science“ der EGM-International entnommen ist.
Zur Lösung von CO2 gibt die EGM einen Kohlenstoffgehalt von 337 mg C/l an; dies entspricht 1,24 g CO2/l. Dabei handelt es sich um einen völlig unspektakulären Wert, der noch weit unter dem theoretischen Wert der Löslichkeit von 1,7g/l liegt. Eine herkömmliche Sprudelflasche enthält mehr CO2. Den von der EGM gemachten Angaben zufolge wäre für die Lösung des bei Verbrennung von einem Liter Benzin freigesetzten CO2 (2,33 Kg CO2) eine Menge von 2 Tonnen Wasser notwendig. Daher kann das Verfahren in keiner Weise als tauglich angesehen werden, der Atmosphäre CO2 zu entziehen.
Die gewonnene Öl-Wassermischung soll laut EGM auch als Dünger für Pflanzen geeignet sein. Das mit Kohlenstoffdioxid angereicherte Wasser soll das Pflanzenwachstum um bis zu 600 Prozent beschleunigen.
Das hier thematisierte Wirbelwandlerverfahren hat nichts mit der bekannten Technik der Wassereinspritzung aus der konventionellen Motorentechnik zu tun. Dabei wird in den Ansaugtrakt eines aufgeladenen Kolbenmotors oder im Verdichter einer Gasturbine destilliertes Wasser oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch in die Verbrennungsluft eingespritzt. Die verdunstende Flüssigkeit hat eine kühlende Wirkung und vermindert die Verdichtungsarbeit. Das Verfahren dient nicht der Wirkungsgradsteigerung.
Wasserdiesel ist in der konventionellen Motorentechnik eine Emulsion von Wasser und Dieselkraftstoff. Zur dauerhaften, gleichmäßigen Vermischung beider Stoffe werden bestimmte Emulgatoren (Tenside) zugefügt. Ein übliches Mischverhältnis ist 15 % Wasser, 5 % Emulgatoren und 80 % Diesel. Bei der Nutzung dieses speziellen Kraftstoffgemisches wird die Verbrennungstemperatur im Zylinder herabgesetzt, es entsteht weniger Abwärme und der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 30 %. Der Wasseranteil in den eingespritzten Kraftstofftröpfchen verdampft explosionsartig, was den Dieselkraftstoff weiter zerstäubt und zu einer gleichmäßigeren und vollständigeren Verbrennung führt. Wegen des höheren Gewichts von Wasserdiesel sinkt die Tankreichweite. Zur Zeit fehlen geeignete Emulgatoren, die das Wasser-Diesel-Gemisch längere Zeit stabil halten können. Bisherige Erfahrungen in Deutschland sind ernüchternd.[9] In Frankreich wurde in den 90er Jahren eine zeitlang Wasserdiesel unter der Marke Aquazole von Elf-Aquitaine angeboten. Erfinder war Charles Miriel. Es handelte sich dabei um eine Emulsion aus 85 % Dieselkraftstoff, 13% Wasser und einem Emulgator (2%). Eine Studie zeigte jedoch, dass bei mit Aquazole betriebenen Autobussen in Paris die Motorenleistung abnahm und der Treibstoffverbrauch um 10% gegenüber reinem Diesel anstieg.
Berater der EGM und Gutachten
Zwei deutsche Universitätsprofessoren, Prof. Konstantin Meyl von der Hochschule Furtwangen und Prof. Freese von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus sind als wissenschaftliche Berater für die EGM-International tätig. Beide referierten auf Esoterik-Tagungen öffentlich über die Wirbel-Technologie der EGM-International, Meyl am 25. Juni 2011 in Frankfurt[10], Freese am 25. April 2009 in Mannheim.[11] Als weitere "Key Scentists and Ingineers" [sic, originale Schreibweise bei der EGM] nennt die EGM einen Prof. Wilhelm Kosov (Erfinder eines "Kosov Process") sowie einen Arzt namens Prof. Viktor Klauser; angeblich sollen beide Deutsche sein. Eine Internetrecherche nach diesen beiden Personen führt zu keinem Ergebnis. Die Neue Osnabrücker Zeitung nennt in diesem Zusammenhang auch andere Namen als die auf den EGM-Webseiten.[12] So ist in der NOZ verwirrenderweise statt "Wilhelm Kosov" von einem "Vilgem Kosow" aus Moldawien die Rede, und aus "Victor Klauser" wird ein "Professor Viktor Klausner" aus Bonn.[13] Noch verwirrender ist die Tatsache, dass die Ecobound selbst ihre zwei Direktoren Victor Klausner und Vilgem Kosow nennt, also anders als auf den Webseiten der EGM.[14] Laut Artikel in Der Spiegel soll der "wissenschaftliche Direktor" der EGM, ein aus Sibirien stammender angeblicher Prof. Dr. Dr. mit falschem akademischen Titel sein.[15]
Die Wirbelwandlertechnologie war Gegenstand weiterer Gutachten und Stellungnahmen:
- Dirk Freese von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus erstellte ein Gutachten. Freese ist gleichzeitig (wie auch Konstantin Meyl) als wissenschaftlicher Berater ("Scientific Advisors") für die EGM-International tätig. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus machte Messungen mit der "Wirbelwandler-Technologie" und bescheinigte der Firma die Richtigkeit ihrer Angaben. Allerdings kann die Hochschule die Wirkungsweise des Verfahrens nicht erklären.
- Die Universität der Vereinigten Arabischen Emirate in Abu Dhabi hat ebenfalls ein Gutachten erstellt. Darin wurden von EGM zur Verfügung gestellte Treibstoffproben mit standardisierten Methoden untersucht. Über das Wirbelwandlerverfahren sagt der Bericht nichts aus.
- Messbericht der Ingenieurgesellschaft Zech aus Lingen. Nach Angaben der Ingenieurgesellschaft Zech lasse sich mit dem Wirbelwandlerverfahren Rapsöl mit Wasser im Verhältnis 1:3 mischen. Die Ingenieure schlussfolgern auf Seite 33 ihres Berichts: "Die Ergebnisse dieser Versuche sind nach physikalischen und chemischen Grundsätzen von uns nicht erklärbar".[16]
- Im Jahr 2012 präsentierte EGM ein Gutachten[17] des Mineralogen Karl Kautz (geb. 1935), der zeitweise eine Professur an der TU Clausthal innehatte, und des Geologen und Freie-Energie-Anhängers[18] Harald Kautz-Vella (geb. 1966). Darin werden in einem solchen Umfang pseudowissenschaftliche Phrasen aneinander gereiht, dass man den Text für einen Scherz halten könnte. So könne man das Wirbelwandlerverfahren von EGM nur mit Hilfe einer "skalaren Elektrodynamik" verstehen (hier wird auf die nicht existenten Skalarwellen Bezug genommen) sowie mit Anleihen aus der Global Scaling-Theorie von Hartmut Müller. Das eingesetzte Gemisch aus Wasser und Öl werde durch "hydrodynamisch bedingte quantenphysikalische Prozesse in den Zustand einer erhöhten inneren Energie sowie eines erhöhten Skalarpotentials des umgebenden Quantenvakuums versetzt" und "durch Mikrokavitation (Kotousov-Effekt)" dazu gebracht, dass das Wasser "zu einem Ölderivat transmutiert". Für eine detaillierte Erklärung benötige man ferner das Konzept "rückwärts laufender Zeit", in der "zeitgebundene Konzepte der Physik, insbesondere die Entropie, gespiegelt erscheinen und somit für den Beobachter negentropische Prozesse hervorbringen", usw.
Siehe auch
Patente
- Patentanmeldung DE 102008046889 A1: Hyperbolischer Trichter. Anmelder: EGM-environmental Solutions GmbH, 26871 Papenburg. Erfinder Sulz, Thorsten, 16775 Gransee, DE; Gesen, Wolfgang, 26871 Papenburg, DE; Linow, Andre, 26180 Rastede, DE. Anmeldedatum: 11.09.2008, Offenlegungstag: 29.04.2010. Zusammenfassung: Die Anmeldung betrifft einen hyperbolischen Trichter mit einem bestimmten Aspektverhältnis zwischen Durchmesser und Höhe sowie dessen Einsatz in einem Verfahren zur Bindung von Gasen in Wasser und einem Verfahren zur Abreicherung von bestimmten Gasen aus der Luft. Die Patentierbarkeit der Erfindung wurde vom DPMA wiederholt negativ beurteilt, zuletzt hieß es in einem Prüfungsbescheid am 28. Mai 2013: "Mit den vorliegenden Unterlagen kann eine Patenterteilung nicht in Aussicht gestellt werden; es muss vielmehr weiterhin mit der Zurückweisung der Anmeldung gerechnet werden."
- Kavitator
Literatur und Zeitungsartikel
- Durchsuchungen im Wasserdiesel-Streit. Ostfriesland-Zeitung, 26. August 2017
- Wirtschaftskrimi um angebliche Wundermaschine. Nordwest-Zeitung, 9. Juli 2015
- Millionen-Wirbel um den Wirbelwandler aus Papenburg. Neue Osnabrücker Zeitung, 24. Juni 2015
- Philippe Leick: Diesel aus dem Nichts? Skeptiker 2/2012, 80-83
- Papenburger Tüftler im „Land der Ideen“ - Wirbelwandler-Idee von Bundespräsident ausgezeichnet. Neue Osnabrücker Zeitung, 21. Dezember 2010
- "Erforschung der Wirbelwandler-Technologie in Papenburg – Niederlassungen in Dubai und Kuala Lumpur", Neue Osnabrücker Zeitung, 3. Dezember 2010
- Araber investieren Millionenbetrag in neues Forschungszentrum in Papenburg. Neue Osnabrücker Zeitung, 3. Dezember 2010
- Kraftwerk läuft mit „dollem Ding“. Neue Osnabrücker Zeitung, 17. November 2009
Weblinks und Videos
Quellennachweise
- ↑ EGM International, Siemensstr. 7-9, D-26871 Papenburg
- ↑ Offenlegungsschrift Patent DE 102008046889 A1 vom 11.09.2008
- ↑ Am Ende eines Artikels über ein Perpetuum Mobile des Münchner Erfinders Hans Weidenbusch heißt es: Ein anderer Durchbruch gelang der Firma EGM aus Papenburg. Sie hat ein Wirbelverfahren vorgestellt, durch das Wasser, Kohlenstoffdioxid und Mineral- oder Bioöl vermengt werden. Bei dieser Technologie spielt es keine Rolle, ob pflanzliche Öle oder fossile Brennstoffe zum Einsatz kommen. Statt normalem Leitungswasser kann auch Brauchwasser und Meerwasser benutzt werden. Heraus kommt eine Flüssigkeit mit den gleichen Eigenschaften wie Öl. So lassen sich aus einem Gemisch von 750 ml Wasser und 250 ml Rapsöl zwei Liter Treibstoff herstellen. Der verwirbelte Kraftstoff wurde bereits in Blockheizkraftwerken erprobt und soll schon bald in Serie gehen. Der erzeugte Brenn- oder Treibstoff reduziert den Einstandspreis für die Grundversorgung um bis zu 70 %. Der Erzeugerpreis bleibt unter 4 Cent pro Kilowattstunde. Weitere Infos unter www.egm-international.com.
PRISMA-Statement: Während uns die Atomlobby einen Versorgungsmangel vorgaukelt, ist die Entwicklung im alternativen Energiesektor längst vorangeschritten. Es wäre heute schon möglich, uns preisgünstig und ökologisch neutral alternativ zu versorgen. Die Energieversorger versuchen diese Entwicklung mit allen Mitteln zu verhindern. Darum: Der AKW-Ausstieg muss jetzt vollzogen werden! Prisma, Ausgabe 77, Dezember 2010/Januar 2011 - ↑ Pagatec Operating GmbH, Siemensstr. 7-9, 26871 Papenburg
- ↑ http://www.noz.de/lokales/49600067/araber-investieren-millionenbetrag-in-neues-forschungszentrum-in-papenburg
- ↑ Millionen-Wirbel um den Wirbelwandler aus Papenburg. Neue Osnabrücker Zeitung, 24. Juni 2015
- ↑ https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-135434705.html
- ↑ https://www.oz-online.de/-news/artikel/304834/Durchsuchungen-im-Wasserdiesel-Streit
- ↑ http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/duesseldorf/nachrichten/wasser-diesel-hat-kaum-chancen-1.1128298
- ↑ http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0111S26-29
- ↑ http://www.teslasociety.ch/info/doc/MMM_Programm_Mannheim.pdf
- ↑ http://www.egm-international.com/staff/
- ↑ http://www.noz.de/lokales/49592724/erforschung-der-wirbelwandler-technologie-in-papenburg--niederlassungen-in-dubai-und-kuala-lumpur
- ↑ http://www.ecobound.net/v4/index.php/ecb-news/21-study-of-vortex-conversion-technology-in-papenburg-branches-in-dubai-and-kuala-lumpur
- ↑ Der "wissenschaftliche Direktor" von EGM, ein aus Sibirien stammender angeblicher Prof. Dr. Dr., führte den Messebesuchern in ihren traditionellen Wüstengewändern die Technik vor – in Wirklichkeit hat er keinen solchen Titel. Aus einer surrenden Maschine pumpte der falsche Professor ein gelbes Gebräu ab, den vermeintlichen Wunderdiesel. Bei genauem Hinsehen erkannte man auf dem Plastikbehälter den Slogan von Gesens altem Kaffeeunternehmen: "Genuss mit System".
- ↑ http://www.egm-international.com/wp-content/uploads/2009/11/Messbericht.pdf
- ↑ Karl Kautz, Harald Kautz-Vella: Gutachten zur „Herstellung des Ecofuel®-Heizöl, Ecofuel®-Jetfuel und Ecofuel®-Diesel nach der EGM-Wirbelwandler-Technologie“ im Auftrag von EGM Environmental Solutions GmbH, 15.03.2012
- ↑ Harald Kautz-Vella: Visionen einer dezentralen Energietechnik. Zur Begriffsklärung „Freie Energie“. NET-Journal 13 (2008), Heft Nr. 3/4, 35-40. Kautz-Vella hat auch mehrere Beiträge für die esoterische Zeitschrift Raum & Zeit geschrieben, z.B. zum Thema Orgon-Energie und wie sich diese zur Wüstenbegrünung nutzen lasse. Er betreibt die Firma Aquarius Technologies, mit der er "Quantentechnologien" propagiert.