Methadon: Unterschied zwischen den Versionen
Nobody (Diskussion | Beiträge) |
Nobody (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Seit im April 2017 über einen möglichen Einsatz von Methadon gegen Krebs berichtet wurde, wurde dies in zahlreichen Medien thematisiert und fand auch Eingang in die Alternativmedizin. Begründet wurde die postulierte Wirksamkeit damit, dass Krebszellen auch Rezeptoren für Opioide haben. In Kombination mit der Chemotherapie soll so Methadon die Wirksamkeit der Chemotherapie steigern bzw. durch eine niedrigere Dosis der Zytostatika weniger Nebenwirkungen verursachen. Anlass zu dieser Annahme gab eine Studie mit 27 Patienten, die an einem Gliom, einem bösartigen Hirntumor, erkrankt waren. Die meisten dieser Patienten erhielten zusätzlich Chemotherapie. Nur neun der 27 Patienten hatten zum Zeitpunkt der Datenauswertung einen Rückfall erlebt. Allerdings war aufgrund des Studiendesigns unklar, ob dies tatsächlich der Wirkung von Methadon zuzuschreiben ist oder auf die anderen Behandlungen bzw. günstige Begleitumstände zurückgeht. In einer retrospektiven Studie am MD Anderson Cancer Center in Houston, USA, wurden 76 Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung im Rahmen einer Umstellung der Schmerztherapie mit Methadon behandelt, 88 weitere Patienten erhielten andere Opioide. Am Ende konnte kein signifikanter Unterschied im Überleben zwischen den Behandlungsgruppen nachgewiesen werden. | Seit im April 2017 über einen möglichen Einsatz von Methadon gegen Krebs berichtet wurde, wurde dies in zahlreichen Medien thematisiert und fand auch Eingang in die Alternativmedizin. Begründet wurde die postulierte Wirksamkeit damit, dass Krebszellen auch Rezeptoren für Opioide haben. In Kombination mit der Chemotherapie soll so Methadon die Wirksamkeit der Chemotherapie steigern bzw. durch eine niedrigere Dosis der Zytostatika weniger Nebenwirkungen verursachen. Anlass zu dieser Annahme gab eine Studie mit 27 Patienten, die an einem Gliom, einem bösartigen Hirntumor, erkrankt waren. Die meisten dieser Patienten erhielten zusätzlich Chemotherapie. Nur neun der 27 Patienten hatten zum Zeitpunkt der Datenauswertung einen Rückfall erlebt. Allerdings war aufgrund des Studiendesigns unklar, ob dies tatsächlich der Wirkung von Methadon zuzuschreiben ist oder auf die anderen Behandlungen bzw. günstige Begleitumstände zurückgeht. In einer retrospektiven Studie am MD Anderson Cancer Center in Houston, USA, wurden 76 Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung im Rahmen einer Umstellung der Schmerztherapie mit Methadon behandelt, 88 weitere Patienten erhielten andere Opioide. Am Ende konnte kein signifikanter Unterschied im Überleben zwischen den Behandlungsgruppen nachgewiesen werden. | ||
− | Im Jahr 2017 wurde die Finanzierung einer Studie bei der Deutsche | + | Im Jahr 2017 wurde die Finanzierung einer Studie bei der Deutsche Krebshilfe beantragt, um die Wirkung von Methadon in der Krebstherapie zu überprüfen.<ref>www.aerzteblatt.de/nachrichten/76786/Deutsche-Krebshilfe-will-fuenf-neue-Zentren-mit-50-Millionen-Euro-foerdern</ref> Für 2022 rechnet man mit Ergebnissen. Bei Zellkulturexperimenten hat man dagegen bereits gezeigt, dass weder R''-''(−)''-''Methadon (''Levomethadon'') alleine noch in Kombination mit dem Chemotherapie-Medikament Temozolomid bei Glioblastomen wirksam ist.<ref>https://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/56-pressemitteilung-2018/3552-hirntumor-methadon-ist-kein-tueroeffner-fuer-die-Chemotherapie</ref> Möglicher Grund für die fehlende Wirksamkeit ist das Fehlen von spezifischen Andockstellen (das aber in sonst keiner weiteren Studie gezeigt werden konnte), so dass Methadon keine Anti-Tumor-Wirkung bei den untersuchten Glioblastom-Zellkulturen entfalten könne. Eine Forschergruppe hat 2018 gezeigt, dass <small>D</small>-/<small>L</small>-Methadon mit oder ohne Temozolomid in Glioblastomzelllinien nur in hohen Dosen den Zelltod induziert – in Konzentrationen, die klinisch realisierbar sind, zeigte <small>D</small>-/<small>L</small>-Methadon ''in-vitro'' dagegen keinen Effekt.<ref>Efficacy of D,L-methadone in the treatment of glioblastoma in vitro</ref> Eine 2019 durchgeführte Studie bestätigte vorausgegangene Zellkulturexperimente, dass bei aus Krebspatienten entnommene Glioblastomzellen, die diesmal Rezeptoren aufweisen, (mit gesunden Zellen zum Vergleich) Methadon höchstens dann in Plasmakonzentrationen Wirkung zeigte, in denen es für Menschen tödlich wäre.<ref>https://www.aerzteblatt.de/archiv/206858/Glioblastome-Leipziger-Studie-Methadon-bei-Therapie-von-Hirntumoren-unwirksam</ref> Darüber hinaus wird in der Pressemeldung darauf verwiesen, dass auch die gesunden Zellen, die als Kontrolle herangezogenen Fibroblasten, im Experiment unter Methadon-Dosierungen zerstört würden, bei denen auch Krebszellen absterben.<ref>https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/04/11/methadon-entzaubert</ref> |
Behauptungen zur Eignung von Methadon zur Therapie von Krebserkrankungen waren auch Gegenstand von Beiträgen in deutschen Medien, so bei der ARD (Sendung Plusminus)<ref>http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/methadon-krebstherapie-forschung-100.html</ref> und in Blogs. Dabei wurde der Vorwurf erhoben, aus mangelndem Profitinteresse würden keine klinischen Studien durchgeführt würden (siehe dazu der Artikel [[Angebliche Unterdrückung nicht patentierbarer Wirkstoffe in der Medizin]]).<br>Literaturrecherchen ergeben Veröffentlichungen der deutschen Befürworterin Claudia Friesen (UK Ulm / Charite Berlin). Außerhalb von Deutschland scheint es aktuell (2017) keine Forschungsvorhaben zum Thema Methadon und Krebs zu geben. | Behauptungen zur Eignung von Methadon zur Therapie von Krebserkrankungen waren auch Gegenstand von Beiträgen in deutschen Medien, so bei der ARD (Sendung Plusminus)<ref>http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/methadon-krebstherapie-forschung-100.html</ref> und in Blogs. Dabei wurde der Vorwurf erhoben, aus mangelndem Profitinteresse würden keine klinischen Studien durchgeführt würden (siehe dazu der Artikel [[Angebliche Unterdrückung nicht patentierbarer Wirkstoffe in der Medizin]]).<br>Literaturrecherchen ergeben Veröffentlichungen der deutschen Befürworterin Claudia Friesen (UK Ulm / Charite Berlin). Außerhalb von Deutschland scheint es aktuell (2017) keine Forschungsvorhaben zum Thema Methadon und Krebs zu geben. |
Version vom 5. Januar 2020, 16:59 Uhr
Methadon ist ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid. Es ist reiner Agonist am μ-Opioid-Rezeptor und vermutlich am δ-Opioid-Rezeptor und wird als Heroin-Ersatzstoff im Rahmen von Substitutionsprogrammen eingesetzt. In der Alternativmedizin wird Methadon als Medikament gegen Krebs eingesetzt, das die Wirkung der Chemotherapie verstärken soll. Für eine antitumorale Wirkung liegen dagegen bislang keine ausreichenden Beweise vor.
In diesem Zusammenhang wurde auch der Vorwurf erhoben, dass aus mangelndem Profitinteresse keine klinischen Studien durchgeführt würden. (siehe dazu Artikel Angebliche Unterdrückung nicht patentierbarer Wirkstoffe in der Medizin). Literatur findet sich aktuell von der deutschen Befürworterin Claudia Friesen (UK Ulm / Charite Berlin). Außerhalb von Deutschland scheint es aktuell keine Forschungsvorhaben zum Thema Methadon und Krebs zu geben.
Wirksamkeit in der Krebstherapie
Methadon wird in der wissenschaftlichen Medizin in der Krebstherapie aufgrund seiner starken schmerzlindernden Wirkung als Schmerzmittel in der palliativen Therapie eingesetzt.[1]
Seit im April 2017 über einen möglichen Einsatz von Methadon gegen Krebs berichtet wurde, wurde dies in zahlreichen Medien thematisiert und fand auch Eingang in die Alternativmedizin. Begründet wurde die postulierte Wirksamkeit damit, dass Krebszellen auch Rezeptoren für Opioide haben. In Kombination mit der Chemotherapie soll so Methadon die Wirksamkeit der Chemotherapie steigern bzw. durch eine niedrigere Dosis der Zytostatika weniger Nebenwirkungen verursachen. Anlass zu dieser Annahme gab eine Studie mit 27 Patienten, die an einem Gliom, einem bösartigen Hirntumor, erkrankt waren. Die meisten dieser Patienten erhielten zusätzlich Chemotherapie. Nur neun der 27 Patienten hatten zum Zeitpunkt der Datenauswertung einen Rückfall erlebt. Allerdings war aufgrund des Studiendesigns unklar, ob dies tatsächlich der Wirkung von Methadon zuzuschreiben ist oder auf die anderen Behandlungen bzw. günstige Begleitumstände zurückgeht. In einer retrospektiven Studie am MD Anderson Cancer Center in Houston, USA, wurden 76 Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung im Rahmen einer Umstellung der Schmerztherapie mit Methadon behandelt, 88 weitere Patienten erhielten andere Opioide. Am Ende konnte kein signifikanter Unterschied im Überleben zwischen den Behandlungsgruppen nachgewiesen werden.
Im Jahr 2017 wurde die Finanzierung einer Studie bei der Deutsche Krebshilfe beantragt, um die Wirkung von Methadon in der Krebstherapie zu überprüfen.[2] Für 2022 rechnet man mit Ergebnissen. Bei Zellkulturexperimenten hat man dagegen bereits gezeigt, dass weder R-(−)-Methadon (Levomethadon) alleine noch in Kombination mit dem Chemotherapie-Medikament Temozolomid bei Glioblastomen wirksam ist.[3] Möglicher Grund für die fehlende Wirksamkeit ist das Fehlen von spezifischen Andockstellen (das aber in sonst keiner weiteren Studie gezeigt werden konnte), so dass Methadon keine Anti-Tumor-Wirkung bei den untersuchten Glioblastom-Zellkulturen entfalten könne. Eine Forschergruppe hat 2018 gezeigt, dass D-/L-Methadon mit oder ohne Temozolomid in Glioblastomzelllinien nur in hohen Dosen den Zelltod induziert – in Konzentrationen, die klinisch realisierbar sind, zeigte D-/L-Methadon in-vitro dagegen keinen Effekt.[4] Eine 2019 durchgeführte Studie bestätigte vorausgegangene Zellkulturexperimente, dass bei aus Krebspatienten entnommene Glioblastomzellen, die diesmal Rezeptoren aufweisen, (mit gesunden Zellen zum Vergleich) Methadon höchstens dann in Plasmakonzentrationen Wirkung zeigte, in denen es für Menschen tödlich wäre.[5] Darüber hinaus wird in der Pressemeldung darauf verwiesen, dass auch die gesunden Zellen, die als Kontrolle herangezogenen Fibroblasten, im Experiment unter Methadon-Dosierungen zerstört würden, bei denen auch Krebszellen absterben.[6]
Behauptungen zur Eignung von Methadon zur Therapie von Krebserkrankungen waren auch Gegenstand von Beiträgen in deutschen Medien, so bei der ARD (Sendung Plusminus)[7] und in Blogs. Dabei wurde der Vorwurf erhoben, aus mangelndem Profitinteresse würden keine klinischen Studien durchgeführt würden (siehe dazu der Artikel Angebliche Unterdrückung nicht patentierbarer Wirkstoffe in der Medizin).
Literaturrecherchen ergeben Veröffentlichungen der deutschen Befürworterin Claudia Friesen (UK Ulm / Charite Berlin). Außerhalb von Deutschland scheint es aktuell (2017) keine Forschungsvorhaben zum Thema Methadon und Krebs zu geben.
Quellenverzeichnis
- ↑ Deutsche Krebsgesellschaft: Methadon in der Krebstherapie: In erster Linie Schmerzmittel
- ↑ www.aerzteblatt.de/nachrichten/76786/Deutsche-Krebshilfe-will-fuenf-neue-Zentren-mit-50-Millionen-Euro-foerdern
- ↑ https://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/56-pressemitteilung-2018/3552-hirntumor-methadon-ist-kein-tueroeffner-fuer-die-Chemotherapie
- ↑ Efficacy of D,L-methadone in the treatment of glioblastoma in vitro
- ↑ https://www.aerzteblatt.de/archiv/206858/Glioblastome-Leipziger-Studie-Methadon-bei-Therapie-von-Hirntumoren-unwirksam
- ↑ https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/04/11/methadon-entzaubert
- ↑ http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/methadon-krebstherapie-forschung-100.html