Dunkelfeldmikroskopie: Unterschied zwischen den Versionen
(Kat.) |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[image:Dunkelfeldmikroskop.jpg|Dunkelfeldmikroskop|thumb]] | [[image:Dunkelfeldmikroskop.jpg|Dunkelfeldmikroskop|thumb]] | ||
− | Die '''Dunkelfeldmikroskopie''' ist | + | Die '''Dunkelfeldmikroskopie''' ist ein besonderes lichtmikroskopisches Verfahren zur Untersuchung sehr kleiner Objekte. Sie spielt in Biologie und Medizin aufgrund bestimmter Nachteile eher ein Randdasein, ist jedoch in der [[Alternativmedizin]] ein häufig anzutreffendes Verfahren mit oftmals eigentümlichen Interpretationen der angefertigten Aufnahmen. |
− | Üblicherweise wird beim Mikroskopieren mit einem Lichtmikroskop eine Lichtquelle unter dem Objektträger mit dem zu untersuchenden Objekt platziert (Durchlicht-Mikroskopie) | + | Üblicherweise wird beim Mikroskopieren mit einem Lichtmikroskop eine Lichtquelle unter dem Objektträger mit dem zu untersuchenden Objekt platziert (Durchlicht-Mikroskopie) und es wird sodann das Licht betrachtet, das den Untersuchungsgegenstand passiert. Daneben gibt es jedoch einige weitere lichtmikroskopische Verfahren wie die Dunkelfeldmikroskopie oder die Phasenkontrastmikroskopie, um die wichtigsten weiteren Verfahren zu nennen. |
==Dunkelfeldmikroskopie== | ==Dunkelfeldmikroskopie== | ||
− | Bei dieser Variante der Lichtmikroskopie können mit Hilfe speziell ausgestatteter Mikroskope (Dunkelfeldmikroskop) insbesondere durchsichtige und kontrastarme Objekte ohne vorherige Färbung untersucht werden. Untersuchte lebende Mikroorganismen oder Gewebe müssen nicht fixiert werden und können unter dem Mikroskop noch eine kurze Zeit lang weiterleben. Dies ist bei Durchlicht-Beleuchtung | + | Bei dieser Variante der Lichtmikroskopie können mit Hilfe speziell ausgestatteter Mikroskope (Dunkelfeldmikroskop) insbesondere durchsichtige und kontrastarme Objekte ohne vorherige Färbung untersucht werden. Untersuchte lebende Mikroorganismen oder Gewebe müssen nicht fixiert werden und können unter dem Mikroskop noch eine kurze Zeit lang weiterleben. Dies ist bei Durchlicht-Beleuchtung auch möglich, aber die Dunkelfeldmikroskopie ist in diesen Fällen eine Alternative zur Durchlichtmikroskopie. |
Bei der Dunkelfeldmikroskopie wird das von der Lichtquelle des Mikroskops kommende Licht am Objektiv vorbei geleitet und erreicht nie direkt das Objektiv. Nur Licht, das durch die Präparate im Strahlengang gestreut wird (Tyndall-Effekt), gelangt in das Objektiv und erzeugt dort ein Bild mit hellen Strukturen auf dunklem Untergrund. In diesem Bild sind damit allerdings fast immer nur die äußeren Konturen der Objekte im Präparat, jedoch keine oder nur wenig innere Strukturen wie zum Beispiel zelluläre Bestandteile erkennbar. Dies ist ein klarer Nachteil des Verfahrens. | Bei der Dunkelfeldmikroskopie wird das von der Lichtquelle des Mikroskops kommende Licht am Objektiv vorbei geleitet und erreicht nie direkt das Objektiv. Nur Licht, das durch die Präparate im Strahlengang gestreut wird (Tyndall-Effekt), gelangt in das Objektiv und erzeugt dort ein Bild mit hellen Strukturen auf dunklem Untergrund. In diesem Bild sind damit allerdings fast immer nur die äußeren Konturen der Objekte im Präparat, jedoch keine oder nur wenig innere Strukturen wie zum Beispiel zelluläre Bestandteile erkennbar. Dies ist ein klarer Nachteil des Verfahrens. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Normale Durchlichtmikroskope können mit Hilfe einer zusätzlichen Zentralblende auch für Dunkelfelduntersuchungen genutzt werden. Alternativ kann, vor allem in speziellen Dunkelfeldmikroskopen, ein Dunkelfeld-Kondensor genutzt werden. Dieser führt das von der Lichtquelle des Mikroskops kommende Licht durch Reflexion an speziellen Spiegeln kegelmantelförmig am Objektiv vorbei. Dabei wird in der Regel ein stark konvex gewölbter Spiegel in Kombination mit einem Spiegel in Form eines Kegelstumpfes verwendet. | Normale Durchlichtmikroskope können mit Hilfe einer zusätzlichen Zentralblende auch für Dunkelfelduntersuchungen genutzt werden. Alternativ kann, vor allem in speziellen Dunkelfeldmikroskopen, ein Dunkelfeld-Kondensor genutzt werden. Dieser führt das von der Lichtquelle des Mikroskops kommende Licht durch Reflexion an speziellen Spiegeln kegelmantelförmig am Objektiv vorbei. Dabei wird in der Regel ein stark konvex gewölbter Spiegel in Kombination mit einem Spiegel in Form eines Kegelstumpfes verwendet. | ||
− | ==Anwendungen | + | ==Anwendungen== |
Die Dunkelfeldmikroskopie ist in der Biologie und Medizin nur für einige spezielle Anwendungen von Bedeutung. Mit ihr lassen sich zum Beispiel durchsichtige Wasserkleinstlebewesen (Plankton) beobachten. Des Weiteren wird dieses Verfahren für den mikroskopischen Nachweis einiger Krankheitserreger in der klinischen Mikrobiologie und zum Betrachten von Chromosomen in der Genetik genutzt. Von wesentlich größerer Relevanz in der Biologie und Medizin ist die vom Prinzip her verwandte Phasenkontrastmikroskopie. | Die Dunkelfeldmikroskopie ist in der Biologie und Medizin nur für einige spezielle Anwendungen von Bedeutung. Mit ihr lassen sich zum Beispiel durchsichtige Wasserkleinstlebewesen (Plankton) beobachten. Des Weiteren wird dieses Verfahren für den mikroskopischen Nachweis einiger Krankheitserreger in der klinischen Mikrobiologie und zum Betrachten von Chromosomen in der Genetik genutzt. Von wesentlich größerer Relevanz in der Biologie und Medizin ist die vom Prinzip her verwandte Phasenkontrastmikroskopie. | ||
− | == | + | ==Alternativmedizin== |
− | Die Dunkelfeldmikroskopie spielt in der Alternativmedizin eine Rolle | + | Die Dunkelfeldmikroskopie spielt in der Alternativmedizin eine große Rolle und wird bei verschiedenen Alternativmedizinkonzepten eingesetzt. Zu nennen sind beispielsweise: |
− | + | *[[Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein|Dunkelfelddiagnostik nach Enderlein]] / Vitalblutdiagnose nach [[Günther Enderlein]]. Es handelt sich um ein [[pseudomedizin]]isches Verfahren; eine wissenschaftliche Studie zur Erkennung von Krebs durch die Dunkelfeldmikroskopie erbrachte im Jahre 2005 keinen Nachweis für deren Eignung. | |
+ | *[[Dunkelfeld Blutdiagnostik nach von Brehmer]]. Diese Methode geht auf den Pharmakologen [[Wilhelm von Brehmer]] zurück und wird zur Früherkennung von Krebserkrankungen eingesetzt. Ein Nachweis der Eignung fehlt jedoch auch hier. Bei diesem Bluttest wird nach der Bakterie Propionibacterium acnes (alias Siphonospora p.) gesucht, die ein typischer Bestandteil der Hautflora ist und im Rahmen der Blutabnahme leicht den Ausstrich verkeimen kann. | ||
+ | *[[Lebendblutanalyse]] (LBA), Lebendbluttest | ||
+ | *[[Auras-Blank-Blutausstrichtest]] (Blutausstrich-Ganzkörper-Test) | ||
+ | *[[Spenglersan Kolloide|Spenglersan-Kolloid-Test]] | ||
+ | *Blutdiagnostik von Bruno Haefeli | ||
+ | *[[Bradfordtest|Heitan-LaGarde-Bradford-Test / HLB-Bradford-Bluttest®]] | ||
+ | *[[Reichscher Bluttest]], benannt nach [[Wilhelm Reich]] | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Samer El-Safadi, Hans-Rudolf Tinneberg, Friedel Brück, Richard von Georgi, Karsten Münstedt: Erlaubt die Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein die Diagnose von Krebs? Eine prospektive Studie. In: Forschende Komplementarmedizin und Klassische Naturheilkunde/Research in Complementary and Classical Natural Medicine. 12, 2005, S. 148–151 (doi:10.1159/000085212). | * Samer El-Safadi, Hans-Rudolf Tinneberg, Friedel Brück, Richard von Georgi, Karsten Münstedt: Erlaubt die Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein die Diagnose von Krebs? Eine prospektive Studie. In: Forschende Komplementarmedizin und Klassische Naturheilkunde/Research in Complementary and Classical Natural Medicine. 12, 2005, S. 148–151 (doi:10.1159/000085212). | ||
− | [[category:Diagnostik in der | + | [[category:Abkürzung/Begriffserklärung]] |
+ | [[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]] |
Version vom 31. Oktober 2019, 17:29 Uhr
Die Dunkelfeldmikroskopie ist ein besonderes lichtmikroskopisches Verfahren zur Untersuchung sehr kleiner Objekte. Sie spielt in Biologie und Medizin aufgrund bestimmter Nachteile eher ein Randdasein, ist jedoch in der Alternativmedizin ein häufig anzutreffendes Verfahren mit oftmals eigentümlichen Interpretationen der angefertigten Aufnahmen.
Üblicherweise wird beim Mikroskopieren mit einem Lichtmikroskop eine Lichtquelle unter dem Objektträger mit dem zu untersuchenden Objekt platziert (Durchlicht-Mikroskopie) und es wird sodann das Licht betrachtet, das den Untersuchungsgegenstand passiert. Daneben gibt es jedoch einige weitere lichtmikroskopische Verfahren wie die Dunkelfeldmikroskopie oder die Phasenkontrastmikroskopie, um die wichtigsten weiteren Verfahren zu nennen.
Dunkelfeldmikroskopie
Bei dieser Variante der Lichtmikroskopie können mit Hilfe speziell ausgestatteter Mikroskope (Dunkelfeldmikroskop) insbesondere durchsichtige und kontrastarme Objekte ohne vorherige Färbung untersucht werden. Untersuchte lebende Mikroorganismen oder Gewebe müssen nicht fixiert werden und können unter dem Mikroskop noch eine kurze Zeit lang weiterleben. Dies ist bei Durchlicht-Beleuchtung auch möglich, aber die Dunkelfeldmikroskopie ist in diesen Fällen eine Alternative zur Durchlichtmikroskopie.
Bei der Dunkelfeldmikroskopie wird das von der Lichtquelle des Mikroskops kommende Licht am Objektiv vorbei geleitet und erreicht nie direkt das Objektiv. Nur Licht, das durch die Präparate im Strahlengang gestreut wird (Tyndall-Effekt), gelangt in das Objektiv und erzeugt dort ein Bild mit hellen Strukturen auf dunklem Untergrund. In diesem Bild sind damit allerdings fast immer nur die äußeren Konturen der Objekte im Präparat, jedoch keine oder nur wenig innere Strukturen wie zum Beispiel zelluläre Bestandteile erkennbar. Dies ist ein klarer Nachteil des Verfahrens.
Normale Durchlichtmikroskope können mit Hilfe einer zusätzlichen Zentralblende auch für Dunkelfelduntersuchungen genutzt werden. Alternativ kann, vor allem in speziellen Dunkelfeldmikroskopen, ein Dunkelfeld-Kondensor genutzt werden. Dieser führt das von der Lichtquelle des Mikroskops kommende Licht durch Reflexion an speziellen Spiegeln kegelmantelförmig am Objektiv vorbei. Dabei wird in der Regel ein stark konvex gewölbter Spiegel in Kombination mit einem Spiegel in Form eines Kegelstumpfes verwendet.
Anwendungen
Die Dunkelfeldmikroskopie ist in der Biologie und Medizin nur für einige spezielle Anwendungen von Bedeutung. Mit ihr lassen sich zum Beispiel durchsichtige Wasserkleinstlebewesen (Plankton) beobachten. Des Weiteren wird dieses Verfahren für den mikroskopischen Nachweis einiger Krankheitserreger in der klinischen Mikrobiologie und zum Betrachten von Chromosomen in der Genetik genutzt. Von wesentlich größerer Relevanz in der Biologie und Medizin ist die vom Prinzip her verwandte Phasenkontrastmikroskopie.
Alternativmedizin
Die Dunkelfeldmikroskopie spielt in der Alternativmedizin eine große Rolle und wird bei verschiedenen Alternativmedizinkonzepten eingesetzt. Zu nennen sind beispielsweise:
- Dunkelfelddiagnostik nach Enderlein / Vitalblutdiagnose nach Günther Enderlein. Es handelt sich um ein pseudomedizinisches Verfahren; eine wissenschaftliche Studie zur Erkennung von Krebs durch die Dunkelfeldmikroskopie erbrachte im Jahre 2005 keinen Nachweis für deren Eignung.
- Dunkelfeld Blutdiagnostik nach von Brehmer. Diese Methode geht auf den Pharmakologen Wilhelm von Brehmer zurück und wird zur Früherkennung von Krebserkrankungen eingesetzt. Ein Nachweis der Eignung fehlt jedoch auch hier. Bei diesem Bluttest wird nach der Bakterie Propionibacterium acnes (alias Siphonospora p.) gesucht, die ein typischer Bestandteil der Hautflora ist und im Rahmen der Blutabnahme leicht den Ausstrich verkeimen kann.
- Lebendblutanalyse (LBA), Lebendbluttest
- Auras-Blank-Blutausstrichtest (Blutausstrich-Ganzkörper-Test)
- Spenglersan-Kolloid-Test
- Blutdiagnostik von Bruno Haefeli
- Heitan-LaGarde-Bradford-Test / HLB-Bradford-Bluttest®
- Reichscher Bluttest, benannt nach Wilhelm Reich
Literatur
- Samer El-Safadi, Hans-Rudolf Tinneberg, Friedel Brück, Richard von Georgi, Karsten Münstedt: Erlaubt die Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein die Diagnose von Krebs? Eine prospektive Studie. In: Forschende Komplementarmedizin und Klassische Naturheilkunde/Research in Complementary and Classical Natural Medicine. 12, 2005, S. 148–151 (doi:10.1159/000085212).