Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
183 Bytes hinzugefügt ,  11:15, 26. Jul. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
==Spekulationen==
 
==Spekulationen==
Zum Black-Knight-Satelliten kursieren unzählige nicht überprüfbare, widersprüchliche und häufig absurde Spekulationen und Behauptungen. Einige davon lassen auf den schottischen Science-Fiction-Autor Duncan Lunan (geb. 1945) zurückführen. Lunan griff 1973 Berichte über stark verzögerte Funkechos (Long Delayed Echoes, LDE) <ref>http://en.wikipedia.org/wiki/Long_delayed_echo</ref> auf, die erstmalig Ende der 1920er Jahre in Norwegen im Kurzwellenbereich beobachtet wurden. Aus der Analyse der norwegischen Daten konstruierte Duncan eine Sternenkarte, die das Sternbild des Bootes (Bärenhüter) zeigen soll. Er schlussfolgerte, dass es sich um eine Art "Einladung" einer außerirdischen Zivilisation vom ca. 210 Lichtjahre entfernten Doppelstern Epsilon Bootis handelte, die 12600 Jahre alt sei. Die Signale sollten seiner Meinung nach von einer Raumsonde stammen, welche die [[Außerirdische]]n am Lagrange-Punkt L5<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkte</ref> platziert hätten, der auf der Umlaufbahn des Erdmondes liegt und dem Mond vom Erdmittelpunkt aus gesehen 60° nacheilt. Lunan räumte später ein, dass seine Analyse unwissenschaftlich und fehlerhaft war und hat sie 1976 widerrufen.<ref>[http://www.armaghplanet.com/blog/the-truth-about-the-black-knight-satellite-mystery.html The Truth About the Black Knight Satellite Mystery. Astronotes, 18. Juli 2013] (mit Kommentaren von Duncan Lunan)</ref><ref name="skeptoid"/>
+
Zum Black-Knight-Satelliten kursieren unzählige nicht überprüfbare, widersprüchliche und häufig absurde Spekulationen und Behauptungen. Einige davon lassen sich auf den schottischen Science-Fiction-Autor Duncan Lunan (geb. 1945) zurückführen. Lunan griff 1973 Berichte über stark verzögerte Funkechos (Long Delayed Echoes, LDE) <ref>http://en.wikipedia.org/wiki/Long_delayed_echo</ref> auf, die erstmalig Ende der 1920er Jahre in Norwegen im Kurzwellenbereich beobachtet wurden. Aus der Analyse der norwegischen Daten konstruierte Duncan eine Sternenkarte, die das Sternbild des Bootes (Bärenhüter) zeigen soll. Er schlussfolgerte, dass es sich um eine Art "Einladung" einer außerirdischen Zivilisation vom ca. 210 Lichtjahre entfernten Doppelstern Epsilon Bootis handele, die 12.600 Jahre alt sei. Die Signale sollten seiner Meinung nach von einer Raumsonde stammen, welche die [[Außerirdische]]n am Lagrange-Punkt L5<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkte</ref> platziert hätten, der auf der Umlaufbahn des Erdmondes liegt und dem Mond vom Erdmittelpunkt aus gesehen 60° nacheilt. Lunan räumte später ein, dass seine Analyse unwissenschaftlich und fehlerhaft war und widerrief sie 1976.<ref>[http://www.armaghplanet.com/blog/the-truth-about-the-black-knight-satellite-mystery.html The Truth About the Black Knight Satellite Mystery. Astronotes, 18. Juli 2013] (mit Kommentaren von Duncan Lunan)</ref><ref name="skeptoid"/>
    
Einige weitere Behauptungen zum Black-Knight-Satelliten:
 
Einige weitere Behauptungen zum Black-Knight-Satelliten:
Zeile 15: Zeile 15:  
* Anderen Aussagen zufolge hat er lediglich aufgehört, Funksignale zu senden.
 
* Anderen Aussagen zufolge hat er lediglich aufgehört, Funksignale zu senden.
 
* Der Black-Knight-Satellit habe einen der ersten sowjetischen Sputnik-Satelliten "verfolgt".
 
* Der Black-Knight-Satellit habe einen der ersten sowjetischen Sputnik-Satelliten "verfolgt".
* Im Jahr 1960 habe ein Sputnik-Satellit den Black-Knight-Satelliten beobachtet.<ref>Da die frühen Sputnik-Satelliten über keine geeignete Kamera- oder Radartechnik verfügten, sondern nur mit verschiedenen Messinstrumenten (z.B. Sensoren für Druck, Temperatur und Zusammensetzung der Atmosphäre, Strahlungsmessgeräte, Sensoren für elektrische und magnetische Felder) ausgestattet war, war eine direkte Beobachtung des Black-Knight-Satelliten durch den Sputnik nicht möglich.</ref>
+
* Im Jahr 1960 habe ein Sputnik-Satellit den Black-Knight-Satelliten beobachtet.<ref>Da die frühen Sputnik-Satelliten über keine geeignete Kamera- oder Radartechnik verfügten, sondern nur mit verschiedenen Messinstrumenten (z.B. Sensoren für Druck, Temperatur und Zusammensetzung der Atmosphäre, Strahlungsmessgeräte, Sensoren für elektrische und magnetische Felder) ausgestattet waren, war eine direkte Beobachtung des Black-Knight-Satelliten durch den Sputnik nicht möglich.</ref>
 +
* Der Black-Knight Satellit als vermeintlicher "Paläosatellit" vorgeschichtlicher intelligenter Außerirdischer, eine von [[Andreas von Rétyi]] favorisierte Story ohne Belege
    
==Verfechter im deutschsprachigen Raum==
 
==Verfechter im deutschsprachigen Raum==
Geschichten über den Black-Knight-Satelliten werden im Internet unter anderem vom [[Ernst Köwing|Honigmann]]<ref>www.derhonigmannsagt.wordpress.com/2013/05/26/der-black-knight-satellit-video-zum-nachdenken/</ref>, von [[Hans-Joachim Zillmer]]<ref>www.zillmer.com/pha_7.html</ref> und Lars A. Fischinger<ref>www.fischinger-blog.de/2014/02/18/der-black-knight-satellit-der-ancient-aliens-und-ein-1955-explodiertes-ufo-im-erdorbit-videoartiekl/</ref> verbreitet.
+
Geschichten über den Black-Knight-Satelliten werden im Internet unter anderem vom [[Ernst Köwing|Honigmann]]<ref>www.derhonigmannsagt.wordpress.com/2013/05/26/der-black-knight-satellit-video-zum-nachdenken/</ref>, von [[Hans-Joachim Zillmer]]<ref>www.zillmer.com/pha_7.html</ref> und [[Lars A. Fischinger]]<ref>www.fischinger-blog.de/2014/02/18/der-black-knight-satellit-der-ancient-aliens-und-ein-1955-explodiertes-ufo-im-erdorbit-videoartiekl/</ref> verbreitet.
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü