Akausale Korrelation: Unterschied zwischen den Versionen
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
(make blunders, make more blunders) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[image:Johannes_Hagel.jpg|Physiker und [[Tonbandstimme]]nforscher Johannes Hagel (Bild: Verein für Transkommunikationsforschung / VTF<ref>http://www.vtf.de/fulda_f05.shtml</ref>)|thumb]] | [[image:Johannes_Hagel.jpg|Physiker und [[Tonbandstimme]]nforscher Johannes Hagel (Bild: Verein für Transkommunikationsforschung / VTF<ref>http://www.vtf.de/fulda_f05.shtml</ref>)|thumb]] | ||
− | '''Akausale Korrelation''' (acausal correlation, ACC) ist eine Wortschöpfung des Wiener Physikers und [[Parapsychologie|Parapsychologen]] Johannes Hagel, die er für von ihm vermutete [[Telekinese|telekinetische Effekte]], aber gleichzeitig auch "systemerhaltende Effekte" zwischen [[Zufallsgenerator]]en und angeblich durch diese "beeinflusste" technische Systeme verwendet. Hagel veröffentlichte dazu in der "Zeitschrift für Anomalistik" in den Ausgaben 1+2 im Jahre 2002. | + | '''Akausale Korrelation''' (acausal correlation, ACC) ist eine Wortschöpfung des Wiener Physikers und [[Parapsychologie|Parapsychologen]] Johannes Hagel, die er für von ihm vermutete [[Telekinese|telekinetische Effekte]], aber gleichzeitig auch "systemerhaltende Effekte" zwischen [[Zufallsgenerator]]en und angeblich durch diese "beeinflusste" technische Systeme verwendet. Hagel veröffentlichte dazu in der "Zeitschrift für Anomalistik" in den Ausgaben 1+2 im Jahre 2002. |
− | Zu seiner "akausalen Korrelation" führte Hagel als Privatforscher Experimente an einer elektrischen Modelleisenbahn durch, die im Ergebnis seine Hypothesen stützen sollen. | + | Zu seiner "akausalen Korrelation" führte Hagel als Privatforscher Experimente an einer elektrischen Modelleisenbahn durch, die im Ergebnis seine Hypothesen stützen sollen. |
− | Hagel bringt seine akausale Korrelation auch als möglicherweise erklärendes Prinzip für das Phänomen der so genannten [[Tonbandstimme]]n ins Gespräch. Dabei handelt es sich | + | Hagel bringt seine akausale Korrelation auch als möglicherweise erklärendes Prinzip für das Phänomen der so genannten [[Tonbandstimme]]n ins Gespräch. Dabei handelt es sich durch die Fantasie einer Person, die einem Tonband zuhört, wobei Sinneseindrücke in Form von "Stimmen" entstehen. Nach Hagel setze sich der Stimmenhörer mit Zufallsprozessen in seiner unmittelbaren Umgebung "in Verbindung". Diese Zufallsprozesse sollen durch den Vorgang der Einspielung das Zustandekommen von sprachähnlichen oder sprachartigen, akustischen Sequenzen bewirken, deren Bedeutung (bezugnehmende Aussagen) einer Einwirkung auf die einspielende Person entspräche.<ref>Zeitschrift für Anomalistik 1+2/2002</ref> |
− | ==Modelleisenbahn - Experimente== | + | ==Modelleisenbahn-Experimente== |
− | Hagel führte mindestens zwei Experimente an einer elektrischen Modelleisenbahn durch. Dabei handelte es sich jedoch nicht um kontrollierte Experimente; über eine Replikation durch andere Personen oder Gruppen ist nichts bekannt | + | Hagel führte mindestens zwei Experimente an einer elektrischen Modelleisenbahn durch. Dabei handelte es sich jedoch nicht um kontrollierte oder gar verblindete Experimente; über eine Replikation durch andere Personen oder Gruppen ist nichts bekannt geworden. |
− | In einem Experiment<ref>http://parapsychologie.ac.at/programm/ss2003/hagel/hagel.htm</ref> lässt Hagel eine Modelleisenbahnlokomotive in einem Schienenkreisoval fahren. Ein Kontakt wird dabei durchfahren, der dazu führt, dass ein PC dann eine Zufallszahl berechnet, die darüber entscheidet, ob die Lokomotive an einer folgenden Weiche in ein längeres Schienensegment abbiegen und gleichzeitig abbremsen und zurückfahren muss. Hagel geht hier davon aus, dass der Abbremsvorgang und der ruckartige Vorgang des Zurückfahrens eine schädliche Folge für die Lebensdauer der Lokomotive | + | In einem Experiment<ref>http://parapsychologie.ac.at/programm/ss2003/hagel/hagel.htm</ref> lässt Hagel eine Modelleisenbahnlokomotive in einem Schienenkreisoval fahren. Ein Kontakt wird dabei durchfahren, der dazu führt, dass ein PC dann eine Zufallszahl berechnet, die darüber entscheidet, ob die Lokomotive an einer folgenden Weiche in ein längeres Schienensegment abbiegen und gleichzeitig abbremsen und zurückfahren muss. Hagel geht hier davon aus, dass der Abbremsvorgang und der ruckartige Vorgang des Zurückfahrens eine schädliche Folge für die Lebensdauer der Lokomotive habe und dieser Vorgang gleichzeitig keinen Einfluss auf den steuernden Zufallsprozess habe. |
− | Nach Hagels Angaben habe sein Experiment gezeigt, dass überzufällig häufig der die Weichenwahl bestimmende Software- | + | Nach Hagels Angaben habe sein Experiment gezeigt, dass überzufällig häufig der die Weichenwahl bestimmende Software-Zufallsgenerator im PC die Lokomotive zur Wahl einer (aus Hagels Sicht) lokomotiven-erhaltenden, also mögliche Verschleißerscheinungen sparenden Weichenwahl führte. Dies sieht Hagel als Bestätigung seiner akausalen Korrelation und als Beleg für "systemerhaltende" Effekte von Zufallsprozessen auf maschinelle Systeme. |
==Institut für Psycho-Physik (IPP)== | ==Institut für Psycho-Physik (IPP)== | ||
− | Beachtung fanden die Hypothesen von "Psycho-Physiker" Hagel<ref>http://www.undo.net/it/mostra/104486</ref> bei einem im Jahre 2000 gegründeten privaten "Institut für Psycho-Physik" (IPP)<ref>http://www.mynetcologne.de/~nc-tschapma/</ref>, | + | Beachtung fanden die Hypothesen von "Psycho-Physiker" Hagel<ref>http://www.undo.net/it/mostra/104486</ref> bei einem im Jahre 2000 gegründeten privaten "Institut für Psycho-Physik" (IPP)<ref>http://www.mynetcologne.de/~nc-tschapma/</ref>, das ebenfalls Experimente der beschriebenen Art durchführte. Das genannte Institut scheint nicht ortsgebunden zu sein, als Sitze werden "Köln und Genf" genannt. Zum IPP werden eigene Mitarbeiter genannt: |
*Leitung: Johannes Hagel | *Leitung: Johannes Hagel | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Johannes Hagel== | ==Johannes Hagel== | ||
− | Johannes Hagel (geb. Mai 1956 in Graz) ist ein österreichischer, promovierter und an der TU Graz habilitierter Physiker ( | + | Johannes Hagel (geb. Mai 1956 in Graz) ist ein österreichischer, promovierter und an der TU Graz habilitierter Physiker (Stabilitätsanalyse in nichtlinearen dynamischen Systemen). In der Vergangenheit befasste er sich mit Fragen der Wellenausbreitung elektromagnetischer Wellen und arbeitete am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf. |
Neben seiner Aktivität für das genannte IPP soll sich Hagel aktuell mit Chaosforschung, Problemen der Himmelsmechanik und der nichtlinearen Strahldynamik von Teilchenbeschleunigern beschäftigen. | Neben seiner Aktivität für das genannte IPP soll sich Hagel aktuell mit Chaosforschung, Problemen der Himmelsmechanik und der nichtlinearen Strahldynamik von Teilchenbeschleunigern beschäftigen. |
Aktuelle Version vom 9. September 2018, 16:46 Uhr
Akausale Korrelation (acausal correlation, ACC) ist eine Wortschöpfung des Wiener Physikers und Parapsychologen Johannes Hagel, die er für von ihm vermutete telekinetische Effekte, aber gleichzeitig auch "systemerhaltende Effekte" zwischen Zufallsgeneratoren und angeblich durch diese "beeinflusste" technische Systeme verwendet. Hagel veröffentlichte dazu in der "Zeitschrift für Anomalistik" in den Ausgaben 1+2 im Jahre 2002.
Zu seiner "akausalen Korrelation" führte Hagel als Privatforscher Experimente an einer elektrischen Modelleisenbahn durch, die im Ergebnis seine Hypothesen stützen sollen.
Hagel bringt seine akausale Korrelation auch als möglicherweise erklärendes Prinzip für das Phänomen der so genannten Tonbandstimmen ins Gespräch. Dabei handelt es sich durch die Fantasie einer Person, die einem Tonband zuhört, wobei Sinneseindrücke in Form von "Stimmen" entstehen. Nach Hagel setze sich der Stimmenhörer mit Zufallsprozessen in seiner unmittelbaren Umgebung "in Verbindung". Diese Zufallsprozesse sollen durch den Vorgang der Einspielung das Zustandekommen von sprachähnlichen oder sprachartigen, akustischen Sequenzen bewirken, deren Bedeutung (bezugnehmende Aussagen) einer Einwirkung auf die einspielende Person entspräche.[2]
Modelleisenbahn-Experimente
Hagel führte mindestens zwei Experimente an einer elektrischen Modelleisenbahn durch. Dabei handelte es sich jedoch nicht um kontrollierte oder gar verblindete Experimente; über eine Replikation durch andere Personen oder Gruppen ist nichts bekannt geworden.
In einem Experiment[3] lässt Hagel eine Modelleisenbahnlokomotive in einem Schienenkreisoval fahren. Ein Kontakt wird dabei durchfahren, der dazu führt, dass ein PC dann eine Zufallszahl berechnet, die darüber entscheidet, ob die Lokomotive an einer folgenden Weiche in ein längeres Schienensegment abbiegen und gleichzeitig abbremsen und zurückfahren muss. Hagel geht hier davon aus, dass der Abbremsvorgang und der ruckartige Vorgang des Zurückfahrens eine schädliche Folge für die Lebensdauer der Lokomotive habe und dieser Vorgang gleichzeitig keinen Einfluss auf den steuernden Zufallsprozess habe.
Nach Hagels Angaben habe sein Experiment gezeigt, dass überzufällig häufig der die Weichenwahl bestimmende Software-Zufallsgenerator im PC die Lokomotive zur Wahl einer (aus Hagels Sicht) lokomotiven-erhaltenden, also mögliche Verschleißerscheinungen sparenden Weichenwahl führte. Dies sieht Hagel als Bestätigung seiner akausalen Korrelation und als Beleg für "systemerhaltende" Effekte von Zufallsprozessen auf maschinelle Systeme.
Institut für Psycho-Physik (IPP)
Beachtung fanden die Hypothesen von "Psycho-Physiker" Hagel[4] bei einem im Jahre 2000 gegründeten privaten "Institut für Psycho-Physik" (IPP)[5], das ebenfalls Experimente der beschriebenen Art durchführte. Das genannte Institut scheint nicht ortsgebunden zu sein, als Sitze werden "Köln und Genf" genannt. Zum IPP werden eigene Mitarbeiter genannt:
- Leitung: Johannes Hagel
- Johanna Marie Hagel
- Margot Tschapke
- Alexander Schestag
Als "externer Berater" wird Walter von Lucadou angegeben, der in Freiburg (Deutschland) eine "Wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Parapsychologie e.V." mit parapsychologischer Beratungsstelle leitet.
Johannes Hagel
Johannes Hagel (geb. Mai 1956 in Graz) ist ein österreichischer, promovierter und an der TU Graz habilitierter Physiker (Stabilitätsanalyse in nichtlinearen dynamischen Systemen). In der Vergangenheit befasste er sich mit Fragen der Wellenausbreitung elektromagnetischer Wellen und arbeitete am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf.
Neben seiner Aktivität für das genannte IPP soll sich Hagel aktuell mit Chaosforschung, Problemen der Himmelsmechanik und der nichtlinearen Strahldynamik von Teilchenbeschleunigern beschäftigen.
Siehe auch
Literatur und Medien
- Johannes Hagel: "Zufallsprozesse in materiellen Systemen als eine mögliche Annäherung an das Phänomen der Tonbandstimmen", DVD, VTF
Quellennachweise
- ↑ http://www.vtf.de/fulda_f05.shtml
- ↑ Zeitschrift für Anomalistik 1+2/2002
- ↑ http://parapsychologie.ac.at/programm/ss2003/hagel/hagel.htm
- ↑ http://www.undo.net/it/mostra/104486
- ↑ http://www.mynetcologne.de/~nc-tschapma/