Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:  
Anfang Juli 2016 konvertierte Lejeune zum Islam.<ref>[http://www.yenisafak.com/en/world/german-journalist-converts-to-islam-on-eid-2491009 ''German journalist converts to Islam on Eid''.] Yeni Şafak, 6. Juli 2016, abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch).</ref>
 
Anfang Juli 2016 konvertierte Lejeune zum Islam.<ref>[http://www.yenisafak.com/en/world/german-journalist-converts-to-islam-on-eid-2491009 ''German journalist converts to Islam on Eid''.] Yeni Şafak, 6. Juli 2016, abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch).</ref>
 
==Kontroversen==
 
==Kontroversen==
Während der Kontroverse um die Journalisten-Akkreditierung für den NSU-Prozess nahm das Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde Lejeunes gegen den Verlust seiner Akkreditierung im Wiederholungsverfahren nicht zur Entscheidung an.<ref>{{Internetquelle |titel=NSU-Prozess in München. Journalist klagt gegen neues Akkreditierungsverfahren |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/nsu-prozess-in-muenchen-journalist-klagt-gegen-neues-akkreditierungsverfahren-1.1662222 |werk=Sueddeutsche.de |datum=2013-04-30 |zugriff=2013-05-04}}</ref><ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/nsu-prozess-freier-journalist-klagt-gegen-vergabe-der-presseplaetze-a-897468.html ''Presse beim NSU-Prozess: Journalist klagt gegen Platzvergabe''.] Spiegel Online, 30. April 2013, abgerufen am 7. Juli 2016.<br />[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20130502_1bvr123613 Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 2. Mai 2013 – 1 BvR 1236/13]</ref>
+
Während der Kontroverse um die Journalisten-Akkreditierung für den NSU-Prozess nahm das Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde Lejeunes gegen den Verlust seiner Akkreditierung im Wiederholungsverfahren nicht zur Entscheidung an.<ref>http://www.sueddeutsche.de/politik/nsu-prozess-in-muenchen-journalist-klagt-gegen-neues-akkreditierungsverfahren-1.1662222 </ref><ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/nsu-prozess-freier-journalist-klagt-gegen-vergabe-der-presseplaetze-a-897468.html ''Presse beim NSU-Prozess: Journalist klagt gegen Platzvergabe''.] Spiegel Online, 30. April 2013, abgerufen am 7. Juli 2016.<br />[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20130502_1bvr123613 Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 2. Mai 2013 – 1 BvR 1236/13]</ref>
    
2013 berichtete Lejeune unter anderem für die taz und den Deutschlandfunk aus Damaskus.<ref>Martin Lejeune: [http://www.taz.de/!5059470/ ''Checkpoints in Damaskus: Den Finger am Abzug'']. taz vom  10.&thinsp;September&thinsp;2013</ref><ref>Martin Lejeune: [http://www.deutschlandradio.de/bericht-haelfte-der-syrer-lebt-in-armut.331.de.html?dram:article_id=266657 ''Bericht: Hälfte der Syrer lebt in Armut'']. Deutschlandfunk, 26. Oktober 2013.</ref> In einer Debatte über seine Berichterstattung über den Gaza-Konflikt 2014 wurde Lejeune vorgeworfen, er mache sich die Sicht der als Terrororganisation eingestuften Hamas zu eigen.<ref name="MW" /><ref>Stefan Winterbauer: [http://meedia.de/2014/09/02/die-kriegsreporter-figur-martin-lejeune-und-das-problem-mit-der-naehe/ ''Die Kriegsreporter-Figur Martin Lejeune und das Problem mit der Nähe''.] Meedia, 2. September 2014, abgerufen am 7. Juli 2016.</ref> Im Zentrum der Kontroverse stand vor allem ein mehrfach geänderter Beitrag in Lejeunes Blog zur Hinrichtung von angeblichen Kollaborateuren im Gazastreifen: In einem an den Orten der Hinrichtungen verteilten Brief heiße es, die 18 Beschuldigten seien ohne die Ausübung von Zwang oder Gewalt befragt worden und hätten Geständnisse abgelegt. {{Zitat|Von den 18 hatten sehr viele Kollaborateure allerdings schon vor Ausbruch der Operation Protective Edge ihr Todesurteil erhalten, verhängt durch ordentliche palästinensische Gerichte. Alles ganz legal. […] am Freitag ist sie halt vollstreckt worden. […] Die betroffenen Familien wurden diskret informiert und die Kinder der 18 werden wie die Kinder von Märtyrern behandelt, also finanziell und sozial versorgt. Das alles ist sehr sozial abgelaufen.|ref=<ref>https://de.scribd.com/doc/237867917/Kollaborateure-Gefahrden-Das-Leben-Vieler-Unschuldiger-Menschen-alt-txt-Kollaborateure-Gefahrden-Das-Leben-Vieler-Unschuldiger-Menschen-neu</ref><ref name="SorgeCicero">{{Petra Sorge http://www.cicero.de/berliner-republik/entschuldigung-wie-ich-auf-einen-journalisten-hereinfiel-der-hamas-hinrichtungen |titel=Wie ich auf einen Hamas-Versteher hereinfiel  |werk=Cicero |datum=2014-08-28 |zugriff=2017-10-08 }}</ref>}} Dieser Art der Berichterstattung wurde von Kritikern entgegnet, die Justizbehörden der Hamas räumten die Anwendung von Folter offen ein.<ref>Ulrike Putz: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/gaza-streifen-im-todesknast-der-kollaborateure-a-723975.html ''Gaza-Streifen: Im Todesknast der Kollaborateure''], Spiegel-Online vom 21. Oktober 2010</ref> Todesurteile erforderten zudem nach palästinensischem Recht eine Bestätigung durch den Präsidenten der Autonomiebehörde, welche aber die Justiz der Hamas-Regierung im Gazastreifen nicht anerkenne.<ref>[http://www.amnesty.de/urgent-action/ua-103-2012-5/drohende-hinrichtungen?destination=node/2994 Urgent Action - Drohende Hinrichtungen, Palästinensische Autonomiegebiete], Amnesty International</ref>
 
2013 berichtete Lejeune unter anderem für die taz und den Deutschlandfunk aus Damaskus.<ref>Martin Lejeune: [http://www.taz.de/!5059470/ ''Checkpoints in Damaskus: Den Finger am Abzug'']. taz vom  10.&thinsp;September&thinsp;2013</ref><ref>Martin Lejeune: [http://www.deutschlandradio.de/bericht-haelfte-der-syrer-lebt-in-armut.331.de.html?dram:article_id=266657 ''Bericht: Hälfte der Syrer lebt in Armut'']. Deutschlandfunk, 26. Oktober 2013.</ref> In einer Debatte über seine Berichterstattung über den Gaza-Konflikt 2014 wurde Lejeune vorgeworfen, er mache sich die Sicht der als Terrororganisation eingestuften Hamas zu eigen.<ref name="MW" /><ref>Stefan Winterbauer: [http://meedia.de/2014/09/02/die-kriegsreporter-figur-martin-lejeune-und-das-problem-mit-der-naehe/ ''Die Kriegsreporter-Figur Martin Lejeune und das Problem mit der Nähe''.] Meedia, 2. September 2014, abgerufen am 7. Juli 2016.</ref> Im Zentrum der Kontroverse stand vor allem ein mehrfach geänderter Beitrag in Lejeunes Blog zur Hinrichtung von angeblichen Kollaborateuren im Gazastreifen: In einem an den Orten der Hinrichtungen verteilten Brief heiße es, die 18 Beschuldigten seien ohne die Ausübung von Zwang oder Gewalt befragt worden und hätten Geständnisse abgelegt. {{Zitat|Von den 18 hatten sehr viele Kollaborateure allerdings schon vor Ausbruch der Operation Protective Edge ihr Todesurteil erhalten, verhängt durch ordentliche palästinensische Gerichte. Alles ganz legal. […] am Freitag ist sie halt vollstreckt worden. […] Die betroffenen Familien wurden diskret informiert und die Kinder der 18 werden wie die Kinder von Märtyrern behandelt, also finanziell und sozial versorgt. Das alles ist sehr sozial abgelaufen.|ref=<ref>https://de.scribd.com/doc/237867917/Kollaborateure-Gefahrden-Das-Leben-Vieler-Unschuldiger-Menschen-alt-txt-Kollaborateure-Gefahrden-Das-Leben-Vieler-Unschuldiger-Menschen-neu</ref><ref name="SorgeCicero">{{Petra Sorge http://www.cicero.de/berliner-republik/entschuldigung-wie-ich-auf-einen-journalisten-hereinfiel-der-hamas-hinrichtungen |titel=Wie ich auf einen Hamas-Versteher hereinfiel  |werk=Cicero |datum=2014-08-28 |zugriff=2017-10-08 }}</ref>}} Dieser Art der Berichterstattung wurde von Kritikern entgegnet, die Justizbehörden der Hamas räumten die Anwendung von Folter offen ein.<ref>Ulrike Putz: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/gaza-streifen-im-todesknast-der-kollaborateure-a-723975.html ''Gaza-Streifen: Im Todesknast der Kollaborateure''], Spiegel-Online vom 21. Oktober 2010</ref> Todesurteile erforderten zudem nach palästinensischem Recht eine Bestätigung durch den Präsidenten der Autonomiebehörde, welche aber die Justiz der Hamas-Regierung im Gazastreifen nicht anerkenne.<ref>[http://www.amnesty.de/urgent-action/ua-103-2012-5/drohende-hinrichtungen?destination=node/2994 Urgent Action - Drohende Hinrichtungen, Palästinensische Autonomiegebiete], Amnesty International</ref>
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü