Naturheilkunde: Unterschied zwischen den Versionen
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
Der Begriff '''Naturheilunde''' bezeichnet eine Vielzahl einerseits sinnvoller, andererseits obsoleter [[pseudomedizin]]ischer Methoden, denen gemeinsam ist, dass sie körpereigene Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren sollen und die sich bevorzugt in der Natur vorkommender Mittel oder Reize bedienen. In der Praxis bedient sich die Naturheilunde zahlreicher [[alternativmedizin]]ischer Verfahren ohne wissenschaftlichen Nachweis einer Wirksamkeit. | Der Begriff '''Naturheilunde''' bezeichnet eine Vielzahl einerseits sinnvoller, andererseits obsoleter [[pseudomedizin]]ischer Methoden, denen gemeinsam ist, dass sie körpereigene Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren sollen und die sich bevorzugt in der Natur vorkommender Mittel oder Reize bedienen. In der Praxis bedient sich die Naturheilunde zahlreicher [[alternativmedizin]]ischer Verfahren ohne wissenschaftlichen Nachweis einer Wirksamkeit. | ||
Zeile 7: | Zeile 6: | ||
:..''ein Spektrum verschiedener Naturheilverfahren, die sich keiner technologischen Hilfsmittel bedienen und die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung (Spontanheilung) aktivieren sollen. Dazu bedienen sich diese Verfahren bevorzugt der in der Natur vorkommenden Mittel oder Reize..''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Naturheilkunde</ref> | :..''ein Spektrum verschiedener Naturheilverfahren, die sich keiner technologischen Hilfsmittel bedienen und die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung (Spontanheilung) aktivieren sollen. Dazu bedienen sich diese Verfahren bevorzugt der in der Natur vorkommenden Mittel oder Reize..''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Naturheilkunde</ref> | ||
+ | An einigen wenigen deutschen Universitäten existiert ein Lehrstuhl für das Fach Naturheilkunde. In Deutschland gibt es für Fachärzte nach der abgeschlossenen Facharztausbildung die Möglichkeit die durch die Ärztekammern anerkannte Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren" zu erlangen. Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung sind vier Kurse mit zusammen 160 Unterrichtseinheiten sowie eine 12-wöchige Praxis-Hospitation bei einem weiterbildungsermächtigten Arzt erforderlich. In Deutschland sind rund 14.000 Ärzte in ärztlichen Fachgesellschaften für Naturheilverfahren organisiert. | ||
+ | ==Verfahren der Naturheilkunde== | ||
Zur „klassischen“ Naturheilkunde zählen im Allgemeinen die folgenden Naturheilverfahren: | Zur „klassischen“ Naturheilkunde zählen im Allgemeinen die folgenden Naturheilverfahren: | ||
*Hydrotherapie und Balneotherapie (Wasseranwendungen) | *Hydrotherapie und Balneotherapie (Wasseranwendungen) |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2017, 14:03 Uhr
Der Begriff Naturheilunde bezeichnet eine Vielzahl einerseits sinnvoller, andererseits obsoleter pseudomedizinischer Methoden, denen gemeinsam ist, dass sie körpereigene Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren sollen und die sich bevorzugt in der Natur vorkommender Mittel oder Reize bedienen. In der Praxis bedient sich die Naturheilunde zahlreicher alternativmedizinischer Verfahren ohne wissenschaftlichen Nachweis einer Wirksamkeit.
Nach einer Definition von Alfred Brauchle aus dem Jahre 1951 gehören zu den in der Natur vorkommenden Mitteln und Reizen (siehe Reiztherapie) die in der Naturheilkunde zum Einsatz kommen, die Sonne, das Licht, die Luft, die Bewegung, die Ruhe, die Nahrung (siehe Ernährungsmedizin), das Wasser, die Kälte, die Erde, die Atmung, die Gedanken, die Gefühle und Willensvorgänge. In einem weiter gefassten Verständnis werden auch als „natürlich“ bezeichnete Arzneimittel, vor allem Heilpflanzen (Phytotherapie) und deren Zubereitungen mit einbezogen.
Laut deutschsprachiger Wikipedia bezeichnet Naturheilkunde
- ..ein Spektrum verschiedener Naturheilverfahren, die sich keiner technologischen Hilfsmittel bedienen und die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung (Spontanheilung) aktivieren sollen. Dazu bedienen sich diese Verfahren bevorzugt der in der Natur vorkommenden Mittel oder Reize..[1]
An einigen wenigen deutschen Universitäten existiert ein Lehrstuhl für das Fach Naturheilkunde. In Deutschland gibt es für Fachärzte nach der abgeschlossenen Facharztausbildung die Möglichkeit die durch die Ärztekammern anerkannte Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren" zu erlangen. Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung sind vier Kurse mit zusammen 160 Unterrichtseinheiten sowie eine 12-wöchige Praxis-Hospitation bei einem weiterbildungsermächtigten Arzt erforderlich. In Deutschland sind rund 14.000 Ärzte in ärztlichen Fachgesellschaften für Naturheilverfahren organisiert.
Verfahren der Naturheilkunde
Zur „klassischen“ Naturheilkunde zählen im Allgemeinen die folgenden Naturheilverfahren:
- Hydrotherapie und Balneotherapie (Wasseranwendungen)
- Bewegungstherapie
- Milieuveränderung und Diätetik
- Heilfasten
- Ordnungstherapie
- Phytotherapie (Einsatz von Pflanzenwirkstoffen)
Als Begründer der modernen Naturheilkunde im deutschsprachigen Raum gilt Vincenz Prießnitz (1799-1851).