Alexandertechnik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Alexander-Technik''' versteht sich als so genannte ''Körperarbeit'' und wurde vom dem in Tasmanien geborenen australischen Schauspieler Frederick Matthias Alexander (1869-1955) begründet, der an chronischer Laryngitis (Entzündung des Kehlkopfs) litt. Er beobachtete sich selbst intensiv und beharrlich und erkannte gewohnheitsmäßige Verhaltensmuster sowie Fehler in Körperhaltung und Atmung, wann immer er sprach oder sang. Die Übungen, die ihm halfen, diese Verspannungen zu lösen, sollen ihn angeblich allmählich von der Heiserkeit und langjährigem Asthma befreit haben.<ref>[http://www.alexandertechnique.com/fma.htm Who Was Frederick Matthias Alexander?], The Complete Guide to the Alexander Technique</ref><ref>[http://www.alexander-technik.at/alexander-technik/fm-alexander.html Die Biographie von Frederick Matthias Alexander], Gesellschaft für Alexander Technik Österreich</ref> Laryngitis kann in seltenen Fällen als Folge falscher Stimmtechnik auftreten.<ref>[http://www.imedo.de/medizinlexikon/laryngitis-chronische Laryngitis, chronische - Medizinlexikon], Imedo</ref>
+
Die '''Alexander-Technik''' versteht sich als so genannte ''Körperarbeit'' und beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten, besonders von körperlichen Fehlhaltungen, die sich durch Verspannungen, Schmerzen oder Funktionseinschränkungen äußern.
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
Die Alexander-Technik wurde vom dem in Tasmanien geborenen australischen Schauspieler Frederick Matthias Alexander (1869-1955) begründet, der an chronischer Laryngitis (Entzündung des Kehlkopfs) litt. Er beobachtete sich selbst intensiv und beharrlich und erkannte gewohnheitsmäßige Verhaltensmuster sowie Fehler in Körperhaltung und Atmung, wann immer er sprach oder sang. Die Übungen, die ihm halfen, diese Verspannungen zu lösen, sollen ihn angeblich allmählich von Heiserkeit und langjährigem Asthma befreit haben.<ref>[http://www.alexandertechnique.com/fma.htm Who Was Frederick Matthias Alexander?], The Complete Guide to the Alexander Technique</ref><ref>[http://www.alexander-technik.at/alexander-technik/fm-alexander.html Die Biographie von Frederick Matthias Alexander], Gesellschaft für Alexander Technik Österreich</ref> Laryngitis kann in seltenen Fällen als Folge falscher Stimmtechnik auftreten.<ref>[http://www.imedo.de/medizinlexikon/laryngitis-chronische Laryngitis, chronische - Medizinlexikon], Imedo</ref>
  
 
1904 siedelte Alexander nach England über. Ab 1914 unterrichtete Alexander seine Technik sowohl in den USA als auch in England. 1931 begann er, Lehrer in seiner Methode auszubilden. Im Alter von 79&nbsp;Jahren erlitt er einen Schlaganfall, durch den seine linke Körperhälfte gelähmt wurde. Doch durch die Anwendung seiner Technik gewann er innerhalb eines Jahres die bewusste Kontrolle über seinen Körper zurück und unterrichtete noch bis zu seinem Tode im Alter von 86&nbsp;Jahren.
 
1904 siedelte Alexander nach England über. Ab 1914 unterrichtete Alexander seine Technik sowohl in den USA als auch in England. 1931 begann er, Lehrer in seiner Methode auszubilden. Im Alter von 79&nbsp;Jahren erlitt er einen Schlaganfall, durch den seine linke Körperhälfte gelähmt wurde. Doch durch die Anwendung seiner Technik gewann er innerhalb eines Jahres die bewusste Kontrolle über seinen Körper zurück und unterrichtete noch bis zu seinem Tode im Alter von 86&nbsp;Jahren.
  
Alexander schrieb 4&nbsp;Bücher, in denen er die Entstehung und Entwicklung seiner Technik beschreibt. Mittlerweile sind ca.&nbsp;3.000 Alexander-Technik-Lehrer weltweit tätig. Die Alexander-Technik ist vor allem in den USA, England, Israel und in der Schweiz verbreitet. In Deutschland wird sie erst seit ca.&nbsp;20&nbsp;Jahren unterrichtet. Zum Teil wird sie auch an staatlichen Musik- und Schauspielschulen, an Physiotherapie- und an Tanzschulen gelehrt.
+
Alexander schrieb vier Bücher, in denen er die Entstehung und Entwicklung seiner Technik darstellte. Mittlerweile sind ca.&nbsp;3.000 Alexander-Technik-Lehrer weltweit tätig. Die Alexander-Technik ist vor allem in den USA, England, Israel und in der Schweiz verbreitet. In Deutschland wird sie erst seit ca.&nbsp;20&nbsp;Jahren unterrichtet. Zum Teil wird sie auch an staatlichen Musik- und Schauspielschulen, an Physiotherapie- und an Tanzschulen gelehrt.
  
 +
==Ziele==
 +
Mit der Alexandertechnik soll der Anwender lernen, bei seinen Tätigkeiten darauf zu achten, wie er diese ausführt. Ziel soll sein, hinderliche und zum Teil unbewusste Gewohnheiten zu bemerken. Damit soll eine einmal als störend erkannte Gewohnheit unterbrochen und künftig unterlassen werden. Dies soll mit einer gedanklichen  Neuorientierung, koordinierten Bewegungen, freiem Atem und der Einhaltung eines angemessenen und angenehmen Muskeltonus erreicht werden.
 +
 +
==Anwendung==
 
Glaubt man der Therapeutenszene, so ist die Technik angezeigt bei:
 
Glaubt man der Therapeutenszene, so ist die Technik angezeigt bei:
  
Zeile 10: Zeile 17:
 
* bei psychosomatischen und stressbedingten Störungen, z.B. Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Magen-, Darm- und Verdauungsbeschwerden, Angstzuständen, Depressionen, Angina pectoris, Bluthochdruck, Stottern
 
* bei psychosomatischen und stressbedingten Störungen, z.B. Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Magen-, Darm- und Verdauungsbeschwerden, Angstzuständen, Depressionen, Angina pectoris, Bluthochdruck, Stottern
 
* bei Atemfunktions- und Stimmproblemen, z.B. Asthma, chronischer Bronchitis, Heiserkeit
 
* bei Atemfunktions- und Stimmproblemen, z.B. Asthma, chronischer Bronchitis, Heiserkeit
* bei Krankheits- und Unfallfolgen, z.B. Bandscheibenläsionen (Diskushernie), Schleudertrauma, Multipler Sklerose, Parkinson Syndrom, rheumatischen Beschwerden
+
* bei Krankheits- und Unfallfolgen, z.B. Bandscheibenläsionen (Diskushernie), Schleudertrauma, Multipler Sklerose, Parkinson-Syndrom, rheumatischen Beschwerden
  
 
==Wissenschaftliche Studien==
 
==Wissenschaftliche Studien==
Zeile 17: Zeile 24:
 
Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2011 stellte fest, dass die Alexander-Technik die Muskelspannung entlang des Rückgrats und an den Hüften verändert und die Steifheit in diesen Bereichen reduziert.
 
Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2011 stellte fest, dass die Alexander-Technik die Muskelspannung entlang des Rückgrats und an den Hüften verändert und die Steifheit in diesen Bereichen reduziert.
  
Eine randomisierte kontrollierte Studie des British Medical Journal mit 579 Patienten fand Hinweise auf Wirksamkeit dieser Technik bei Rückenschmerzen. Verglichen wurden sechs konventionelle Massagen mit 6 Sitzungen in der Alexandertechnik sowie mit 24 Sitzungen in Alexandertechnik. Jeweils die Hälfte der drei Gruppen wurde zudem angehalten, sich sportlich zu betätigen, wie z.B. jeden Tag mindestens 30 Minuten flott zu gehen. Zum Studienende wurden die Tage mit Schmerzen in einer 4 Wochenperiode in allen Gruppen ermittelt. Die Gruppe mit den 24 Sitzungen Alexandertechnik hatte an 3 Tagen Schmerzen, die Kontrollgruppe an 21 Tagen. Die Gruppe mit den 6 Einheiten hatte an 11 Tagen Schmerzen. Fazit der Studie ist es, dass sechs Lektionen in der Alexandertechnik kombiniert mit Übungen sich als die effektivste und kostengünstigste Variante erweisen.<ref>[http://www.bmj.com/content/337/bmj.a2656.full Randomised controlled trial of Alexander technique lessons, exercise, and massage (ATEAM) for chronic and recurrent back pain: economic evaluation], Sandra Hollinghurst et al., BMJ 2008; 337:a2656</ref><ref>[http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/33433/ Studie: Alexander-Technik lindert chronische Rückenschmerzen], Deutsches Ärzteblatt, 22. August 2008</ref>
+
Eine randomisierte kontrollierte Studie des British Medical Journal mit 579 Patienten fand Hinweise auf Wirksamkeit dieser Technik bei Rückenschmerzen. Verglichen wurden sechs konventionelle Massagen mit sechs Sitzungen in der Alexander-Technik sowie mit 24 Sitzungen in Alexander-Technik. Jeweils die Hälfte der Teilnehmer aller drei Gruppen wurde zudem angehalten, sich sportlich zu betätigen, wie z.B. jeden Tag mindestens 30 Minuten flott zu gehen. Zum Studienende wurden die während einer vierwöchigen Periode auftretenden Tage mit Schmerzen in allen Gruppen ermittelt. Die Gruppe mit den 24 Sitzungen Alexander-Technik hatte an drei Tagen Schmerzen, die Kontrollgruppe an 21 Tagen. Die Gruppe mit den sechs Einheiten hatte an 11 Tagen Schmerzen. Fazit der Studie ist, dass sechs Lektionen in der Alexandertechnik kombiniert mit Übungen sich als die effektivste und kostengünstigste Variante erweisen.<ref>[http://www.bmj.com/content/337/bmj.a2656.full Randomised controlled trial of Alexander technique lessons, exercise, and massage (ATEAM) for chronic and recurrent back pain: economic evaluation], Sandra Hollinghurst et al., BMJ 2008; 337:a2656</ref><ref>[http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/33433/ Studie: Alexander-Technik lindert chronische Rückenschmerzen], Deutsches Ärzteblatt, 22. August 2008</ref>
  
 
Eine kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der Alexandertechnik bei Parkinson wurde 2002 publiziert. Diese stellte an vier verschiedenen Kategorien fest, dass die Technik statistisch signifikant besser ist als keine Behandlung. Verglichen mit der Massage war sie jedoch nur in zwei Kategorien besser. Das Fazit der Studie schlägt weitere Untersuchungen vor.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12428818 Randomized controlled trial of the Alexander technique for idiopathic Parkinson's disease.],[http://www.londonalexander.co.uk/CR544%5B1%5D.pdf PDF der Studie], Stallibrass C, Sissons P, Chalmers C., PubMed 2002 Nov;16(7):695-708.</ref>
 
Eine kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der Alexandertechnik bei Parkinson wurde 2002 publiziert. Diese stellte an vier verschiedenen Kategorien fest, dass die Technik statistisch signifikant besser ist als keine Behandlung. Verglichen mit der Massage war sie jedoch nur in zwei Kategorien besser. Das Fazit der Studie schlägt weitere Untersuchungen vor.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12428818 Randomized controlled trial of the Alexander technique for idiopathic Parkinson's disease.],[http://www.londonalexander.co.uk/CR544%5B1%5D.pdf PDF der Studie], Stallibrass C, Sissons P, Chalmers C., PubMed 2002 Nov;16(7):695-708.</ref>
 +
 +
Wilfred Barlow erstellte im Jahr 1973 Fotostudien, in denen er die durch die Alexander-Technik bewirkten Haltungsänderungen dokumentierte.<ref>https://books.google.de/books?id=i_lliIfl-cIC&pg=PA124&dq=An+anatomists+tribute+to+F.M.Alexander&hl=de#v=onepage&q=An%20anatomists%20tribute%20to%20F.M.Alexander&f=false</ref>
 +
In wissenschaftlichen Studien konnten Hinweise auf positive Effekte bei der Behandlung des Parkinson-Syndroms, jedoch kein zweifelsfreier Nutzennachweis gezeigt werden.<ref>E Ernst, PH Canter: ''The Alexander technique: a systematic review of controlled clinical trials''. Karger, 2003, PMID 14707481</ref> In einer neueren, randomisierten Studie von 2008 erachten die Autoren sechs Unterrichtsstunden in Alexander-Technik für ausreichend, um positive Langzeiteffekte bei chronischen Rückenschmerzen zu bewirken.<ref>[http://www.aerzteblatt-studieren.de/doc.asp?docid=108813 Studie: Alexander-Technik lindert chronische Rückenschmerzen]</ref>
 +
 +
Belastbare Studien zur Wirkung bei Asthma bronchiale liegen nicht vor.<ref>JA Dennis, CJ. Cates: A''lexander technique for chronic asthma''. Cochrane Database of Systematic Reviews 2000, Issue 2. Art. No.: CD000995, PMID 10796574</ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 26: Zeile 38:
 
==Quellenangaben==
 
==Quellenangaben==
 
<references />
 
<references />
{{Paralex}}
+
 
 
[[category:Wundertherapie der Multiplen Sklerose]]
 
[[category:Wundertherapie der Multiplen Sklerose]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2015, 00:03 Uhr

Die Alexander-Technik versteht sich als so genannte Körperarbeit und beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten, besonders von körperlichen Fehlhaltungen, die sich durch Verspannungen, Schmerzen oder Funktionseinschränkungen äußern.

Geschichte

Die Alexander-Technik wurde vom dem in Tasmanien geborenen australischen Schauspieler Frederick Matthias Alexander (1869-1955) begründet, der an chronischer Laryngitis (Entzündung des Kehlkopfs) litt. Er beobachtete sich selbst intensiv und beharrlich und erkannte gewohnheitsmäßige Verhaltensmuster sowie Fehler in Körperhaltung und Atmung, wann immer er sprach oder sang. Die Übungen, die ihm halfen, diese Verspannungen zu lösen, sollen ihn angeblich allmählich von Heiserkeit und langjährigem Asthma befreit haben.[1][2] Laryngitis kann in seltenen Fällen als Folge falscher Stimmtechnik auftreten.[3]

1904 siedelte Alexander nach England über. Ab 1914 unterrichtete Alexander seine Technik sowohl in den USA als auch in England. 1931 begann er, Lehrer in seiner Methode auszubilden. Im Alter von 79 Jahren erlitt er einen Schlaganfall, durch den seine linke Körperhälfte gelähmt wurde. Doch durch die Anwendung seiner Technik gewann er innerhalb eines Jahres die bewusste Kontrolle über seinen Körper zurück und unterrichtete noch bis zu seinem Tode im Alter von 86 Jahren.

Alexander schrieb vier Bücher, in denen er die Entstehung und Entwicklung seiner Technik darstellte. Mittlerweile sind ca. 3.000 Alexander-Technik-Lehrer weltweit tätig. Die Alexander-Technik ist vor allem in den USA, England, Israel und in der Schweiz verbreitet. In Deutschland wird sie erst seit ca. 20 Jahren unterrichtet. Zum Teil wird sie auch an staatlichen Musik- und Schauspielschulen, an Physiotherapie- und an Tanzschulen gelehrt.

Ziele

Mit der Alexandertechnik soll der Anwender lernen, bei seinen Tätigkeiten darauf zu achten, wie er diese ausführt. Ziel soll sein, hinderliche und zum Teil unbewusste Gewohnheiten zu bemerken. Damit soll eine einmal als störend erkannte Gewohnheit unterbrochen und künftig unterlassen werden. Dies soll mit einer gedanklichen Neuorientierung, koordinierten Bewegungen, freiem Atem und der Einhaltung eines angemessenen und angenehmen Muskeltonus erreicht werden.

Anwendung

Glaubt man der Therapeutenszene, so ist die Technik angezeigt bei:

  • unterschiedlichen orthopädischen Problemen, z.B. Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, Fehlhaltungen, Arthrose, Arthritis, Skoliose, Tennisellenbogen
  • bei psychosomatischen und stressbedingten Störungen, z.B. Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Magen-, Darm- und Verdauungsbeschwerden, Angstzuständen, Depressionen, Angina pectoris, Bluthochdruck, Stottern
  • bei Atemfunktions- und Stimmproblemen, z.B. Asthma, chronischer Bronchitis, Heiserkeit
  • bei Krankheits- und Unfallfolgen, z.B. Bandscheibenläsionen (Diskushernie), Schleudertrauma, Multipler Sklerose, Parkinson-Syndrom, rheumatischen Beschwerden

Wissenschaftliche Studien

Studien zur Wirksamkeit bei Asthma, Laryngitis und diversen Beschwerden liegen nicht vor.[4]

Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2011 stellte fest, dass die Alexander-Technik die Muskelspannung entlang des Rückgrats und an den Hüften verändert und die Steifheit in diesen Bereichen reduziert.

Eine randomisierte kontrollierte Studie des British Medical Journal mit 579 Patienten fand Hinweise auf Wirksamkeit dieser Technik bei Rückenschmerzen. Verglichen wurden sechs konventionelle Massagen mit sechs Sitzungen in der Alexander-Technik sowie mit 24 Sitzungen in Alexander-Technik. Jeweils die Hälfte der Teilnehmer aller drei Gruppen wurde zudem angehalten, sich sportlich zu betätigen, wie z.B. jeden Tag mindestens 30 Minuten flott zu gehen. Zum Studienende wurden die während einer vierwöchigen Periode auftretenden Tage mit Schmerzen in allen Gruppen ermittelt. Die Gruppe mit den 24 Sitzungen Alexander-Technik hatte an drei Tagen Schmerzen, die Kontrollgruppe an 21 Tagen. Die Gruppe mit den sechs Einheiten hatte an 11 Tagen Schmerzen. Fazit der Studie ist, dass sechs Lektionen in der Alexandertechnik kombiniert mit Übungen sich als die effektivste und kostengünstigste Variante erweisen.[5][6]

Eine kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der Alexandertechnik bei Parkinson wurde 2002 publiziert. Diese stellte an vier verschiedenen Kategorien fest, dass die Technik statistisch signifikant besser ist als keine Behandlung. Verglichen mit der Massage war sie jedoch nur in zwei Kategorien besser. Das Fazit der Studie schlägt weitere Untersuchungen vor.[7]

Wilfred Barlow erstellte im Jahr 1973 Fotostudien, in denen er die durch die Alexander-Technik bewirkten Haltungsänderungen dokumentierte.[8] In wissenschaftlichen Studien konnten Hinweise auf positive Effekte bei der Behandlung des Parkinson-Syndroms, jedoch kein zweifelsfreier Nutzennachweis gezeigt werden.[9] In einer neueren, randomisierten Studie von 2008 erachten die Autoren sechs Unterrichtsstunden in Alexander-Technik für ausreichend, um positive Langzeiteffekte bei chronischen Rückenschmerzen zu bewirken.[10]

Belastbare Studien zur Wirkung bei Asthma bronchiale liegen nicht vor.[11]

Literatur

  • Stiftung Warentest: Die Andere Medizin. 5. Auflage, 2005. ISBN 3-937880-08-9, S. 72f

Quellenangaben

  1. Who Was Frederick Matthias Alexander?, The Complete Guide to the Alexander Technique
  2. Die Biographie von Frederick Matthias Alexander, Gesellschaft für Alexander Technik Österreich
  3. Laryngitis, chronische - Medizinlexikon, Imedo
  4. Alexander technique for chronic asthma., Dennis J., PubMed 2000;(2):CD000995.
  5. Randomised controlled trial of Alexander technique lessons, exercise, and massage (ATEAM) for chronic and recurrent back pain: economic evaluation, Sandra Hollinghurst et al., BMJ 2008; 337:a2656
  6. Studie: Alexander-Technik lindert chronische Rückenschmerzen, Deutsches Ärzteblatt, 22. August 2008
  7. Randomized controlled trial of the Alexander technique for idiopathic Parkinson's disease.,PDF der Studie, Stallibrass C, Sissons P, Chalmers C., PubMed 2002 Nov;16(7):695-708.
  8. https://books.google.de/books?id=i_lliIfl-cIC&pg=PA124&dq=An+anatomists+tribute+to+F.M.Alexander&hl=de#v=onepage&q=An%20anatomists%20tribute%20to%20F.M.Alexander&f=false
  9. E Ernst, PH Canter: The Alexander technique: a systematic review of controlled clinical trials. Karger, 2003, PMID 14707481
  10. Studie: Alexander-Technik lindert chronische Rückenschmerzen
  11. JA Dennis, CJ. Cates: Alexander technique for chronic asthma. Cochrane Database of Systematic Reviews 2000, Issue 2. Art. No.: CD000995, PMID 10796574