Änderungen

960 Bytes hinzugefügt ,  12:16, 6. Mär. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
In der Produktwerbung wird LaVita als Elixier bezeichnet, welches auschließlich positive gesundheitlich relevante Wirkungen hätte. Genannt werden eine Stärkung des Immunsystems, erreichbare Fitness, präventive Effekte.
 
In der Produktwerbung wird LaVita als Elixier bezeichnet, welches auschließlich positive gesundheitlich relevante Wirkungen hätte. Genannt werden eine Stärkung des Immunsystems, erreichbare Fitness, präventive Effekte.
 +
 +
Während das Produkt von mehreren privaten Instituten und Bankhofer gelobt und empfohlen wird, fiel es 2012 beim unabhängigen Magazin Ökotest durch und erhielt die Note ungenügend.<ref>ÖKO-TEST Juli 2012, Rubrik: Im Angebot - neue Produkte im Test</ref> Als Begründung nannte Ökotest als Grund kleine Probandenzahlen bei genannten Auftragsstudien, fehlende Vergleichsgruppe und fragwürdige Einschlusskriterien ("zu Studienbeginn relativ gesund"). Kritisiert wurden ein genannter Antioxidanzienstatus, der mangels Normwerten wenig aussagt. Ökotest mass auch abweichende Konzentrationen von exemplarisch untersuchten Vitaminen A und B1. Diese lagen deutlich unter den deklarierten Werten. In der Nährwerttabelle werden auffallend niedrige Calcium- und Kaliumgehalte aufgeführt.
 
==Zutaten==
 
==Zutaten==
 
Als Zutaten von LaVita werden genannt:
 
Als Zutaten von LaVita werden genannt:
Zeile 9: Zeile 11:  
*[[Coenzym Q10]]
 
*[[Coenzym Q10]]
 
*[[Carnitin]]
 
*[[Carnitin]]
 +
 +
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, bei Lebensmitteln auf eine Anreicherung mit Betacarotin zu verzichten, ebenso auf Selen.
 +
[[category:Lebensmittel]]
81.394

Bearbeitungen