Verschwörungstheorie: Unterschied zwischen den Versionen
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
+ | *[http://www.welt.de/print/wams/article137938577/Im-Auge-der-Verschwoerung.html Céline Lauer: Im Auge der Verschwörung, Die Welt, 1.3.2015] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorie Wikipedia zum Thema Verschwörungstheorie] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorie Wikipedia zum Thema Verschwörungstheorie] | ||
*[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,811832,00.html Der Spiegel: "Psychologie - Wie Verschwörungstheoretiker ticken", Der Spiegel, 28.01.2012] | *[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,811832,00.html Der Spiegel: "Psychologie - Wie Verschwörungstheoretiker ticken", Der Spiegel, 28.01.2012] |
Version vom 2. März 2015, 23:04 Uhr
Als Verschwörungstheorie bezeichnet man den Versuch, bestimmte Ereignisse, Zustände oder Entwicklungen durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, geheime Wirken mehrerer Personen zu einem illegalen oder illegitimen Zweck. Der Begriff wird einerseits zur Abwertung oder Diffamierung von Ansichten benutzt, die als unbegründet, irrational, abseitig, paranoid und weltanschaulich geschlossen betrachtet werden. Andererseits benutzen viele Vertreter irrationaler Überzeugungen die Verschwörungstheorie tatsächlich als einfachste sich anbietende Erklärung für das Scheitern ihrer Bemühungen. So behauptet z.B. Ryke Geerd Hamer (Germanische Neue Medizin) eine jüdische Weltverschwörung, welche seine angeblichen Erkenntnisse für Nichtjuden unterdrücken und nur für Juden nutzbar machen wolle.
Merkmale
Verschwörungstheorien werden gerne eingesetzt, weil sie meist in sich geschlossene Argumentationssysteme sind. Diese sind so angelegt, dass sie nicht oder nur schwer zu widerlegen (falsifizierbar) sind. Wer einer Verschwörungstheorie nicht glaubt, gehört aus Sicht ihrer Befürworter entweder selbst zu einer Gruppe von Verschwörern oder ist nicht aufgeklärt genug.
Verschwörungstheorien enthalten häufig Widersprüche und können somit aus logischer Sicht widerlegt oder zumindest in Zweifel gezogen werden. Anhänger und Gläubige von Verschwörungstheorien sehen in derartigen Widersprüchen kein Hindernis, erstaunlicherweise auch dann nicht, wenn sie sich selbst zur Gruppe der so genannten Truther zählen, die sich einer individuellen "Wahrheit" verpflichtet fühlen.
Eine Verschwörungstheorie ist dann wahrscheinlich, wenn folgende Merkmale zutreffen:[2]
- Hinter der Verschwörung steht eine angebliche globale Elite, Menschen mit vermeintlicher oder echter Macht (z.B. in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft). Dies können Geheimbünde sein, die im Hintergrund agieren oder aber Menschen, die offiziell an den Schalthebeln der Macht sitzen. Diese Elite verberge ihre wahren Motive und täusche die Öffentlichkeit gezielt über ihre Absichten. Daher kämpfen angeblich die mutigen Verschwörungstheoretiker-Davids gegen die Machtkrake Goliath.
- Der Verschwörungstheoretiker und seine Anhänger gehören zu einer kleinen Minderheit, die die Wahrheit besitzt. Nur er sieht klar, obwohl es offensichtlich sein sollte. Doch nur die kleine Gruppe derjenigen, die die Verschwörung durchschaut hat, weiß, was auf uns zukommen wird und will nun alle warnen. Oft verzeichnet der kleine Kreis der Eingeweihten gemäß Selbsteinschätzung stetiges Wachstum.
- Es werden Fragen aufgeworfen, ohne dass man wirklich Antworten hören will. Meist sind diese Fragen spekulativ und daher schwer zu demaskieren. Eigentlich sind sie rhetorischer Natur, obwohl sie als echte Fragen daherkommen. Selbst eine befriedigende Beantwortung einer solchen Frage hält die Verschwörungstheoretiker nicht davon ab, sie trotzdem immer wieder aufzuwerfen.
- Der Verschwörungstheoretiker hält natürlich auch Antworten auf diese Fragen bereit (die Verschwörungstheorie eben). Bei näherem Hinsehen bedingen diese meist unzählige zusätzliche Nebenannahmen und unplausible Voraussetzungen.
- Auch Fakten, die ganz klar objektiv falsch sind, werden trotzdem immer wieder als Argumente verwendet. Das funktioniert, weil die Anhänger der Theorie nur an einer Bestätigung der vorgefassten Meinung interessiert sind und darum nicht aus den Argumenten auf die Plausibilität schließen, sondern umgekehrt die Argumente an das festgesetzte Resultat anpassen.
- Auf Gegenargumente wird kaum eingegangen. Alles wird auf die Bestätigung der Verschwörungstheorie kanalisiert. Es findet keine Abwägung des Für und Wider statt. Eine Plausibilitätsprüfung einer Behauptung findet man nie. Die These heiligt die Argumente.
- Häufig ist der größte Widerspruch im Argument der Geheimhaltung (zentral für eine Verschwörungstheorie) selbst schon enthalten. Einerseits schaffen es die Verschwörer entgegen jeder sonstigen Erfahrung, riesige Operationen geheim zu halten und gleichzeitig begehen sie absolut stümperhafte Fehler, die nur der Verschwörungstheoretiker sofort sieht.
- Ein Realitätscheck findet nie statt. Man zieht vielleicht weiter zur nächsten Verschwörungsthese, aber die Theorie des Tages wird nie überprüft. So wird immer wieder aufs Neue das Ende aller Zeiten, die totale Versklavung, Vergiftung oder Kontrolle vorausgesagt, ohne dass wirklich etwas passiert.
- Die nicht VT-gläubige Presse wird als Mainstream- bzw. Systempresse denunziert, die entweder zu dumm ist, die Wahrheit zu erkennen oder von den Verschwörern kontrolliert wird.
Verschwörungstheorien in der Psychologie
Verschwörungstheorien und der Glaube und Umgang mit ihnen ist mittlerweile Objekt psychologischer Forschung geworden.[3] Eine Studie britischer Psychologen kommt in einem Artikel von "Social Psychological & Personality Science" zu dem Ergebnis, dass es Anhängern von Verschwörungstheorien vor allem um Misstrauen an "offiziellen" Berichten und Rechercheergebnissen von Regierungen oder "mächtigen" Behörden und weniger geht es tatsächlich um eine Annäherung an die Realität geht.
Ob sich darauf folgende konkrete Thesen gegenseitig stützen oder widersprechen, scheint unerheblich zu sein - Hauptsache, die Thesen passen zu einer bestimmten Grundannahme. In ihrer Studie fanden die Autoren der University of Kent heraus, dass befragte Studenten gleichzeitig sich ausschließende Verschwörungstheorien für wahrscheinlich hielten. Es wurden zwei Versuche durchgeführt. Im ersten fragten sie 137 Studenten nach ihrer Zustimmung zu verschiedenen Verschwörungstheorien - von der angeblich nie passierten Mondlandung bis zur Idee, dass die US-Regierung hinter dem Terroranschlag auf das World Trade Center stecke. Doch besonderes Augenmerk hatten die Forscher auf eine Reihe von Fragen zum Tod von Prinzessin Diana. Im Ergebnis zeigte sich, dass Menschen, die der offiziellen Geschichte über Dianas Tod misstrauen, sich nicht auf eine einzelne Verschwörungstheorie festlegen, sondern gleichzeitig mehrere, sich auch völlig widersprechende Theorien für möglich halten.
Ein zweites Experiment, das die Forscher in den Wochen nach dem Angriff auf Osama Bin Ladens Anwesen in Pakistan durchführten, bestätigte dies. Hier befragten die Forscher 102 Studenten, nachdem diese einen Bericht über Bin Ladens Tod gelesen, aber auch den Hinweis erhalten hatten, dass einige Menschen diese offizielle Version anzweifeln. Es zeigte sich nun: Wer der Meinung war, dass die US-Regierung Informationen zurückhielt, der hielt es auch für wahrscheinlich, dass Bin Laden schon vorher tot war - oder immer noch am Leben ist.[4] (teilweise zitiert aus: [3])
Melley geht davon aus, dass Verschwörungstheorien Ausdruck einer paranoiden Angst davor sind, unbewusst beeinflusst und manipuliert zu werden und – ohne es zu bemerken – die eigene Individualität zu verlieren.[5] Für Grüter hingegen sind Verschwörungstheorien eine Kulmination des Argwohns einer Mehrheit gegenüber einer Minderheit.[6] In der jüngsten Veröffentlichung zum Thema gehen Wood, Douglas und Sutton davon aus, dass Verschwörungstheorien eine sich selbst stabilisierende Weltsicht bilden können.[7]
Zitate
- Eine Verschwörungstheorie ist eine kausale Erklärung eines vergangenen Ereignisses durch das absichtsvolle, geheime Wirken einer böswilligen kleinen Gruppe. (Wikipedia-Benutzer "Phi", 18. Januar 2015[8])
Literatur
- Grüter, Thomas: Magisches Denken. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2010
- Wilson, Robert Anton. Das Lexikon der Verschwörungstheorien. München: Piper, 2004
- Lutter, Marc: Sie kontrollieren alles! Verschwörungstheorien als Phänomen der Postmoderne und ihre Verbreitung über das Internet. München: »edition fatal«, 2001 PDF-Datei
- J. Eric Oliver, Thomas Wood: "Medical Conspiracy Theories and Health Behaviors in the United States", JMA Intern Med. 2014;174(5):817-818. doi:10.1001/jamainternmed.2014.190. Mai 2014
Weblinks
- Céline Lauer: Im Auge der Verschwörung, Die Welt, 1.3.2015
- Wikipedia zum Thema Verschwörungstheorie
- Der Spiegel: "Psychologie - Wie Verschwörungstheoretiker ticken", Der Spiegel, 28.01.2012
- iPersonic Blog: Mythos schlägt Fakten - Warum Verschwörungstheorien funktionieren
- Deutschlandradio Kultur: Die Tücke der vermeintlichen Verschwörung
- ZNet: Verschwörungstheorien oder strukturelle Analyse: der 11. September
- WWU-Münster / Institut für Soziologie: High-Tech, Pranaoia und Verschwörungstheorien. Eine Subkultur der postmodernen Gesellschaft
- Stern: Verschwörungstheorien - Die Erfindung der Angst
- Zeit Online: Verschwörungstheorien im Internet
- Daniel Kulla: Entschwörungstheorie
- Spiegel Online: Verschwörungstheorien: Die Psychologie der Konspiration
- Carsten Pietsch: Zur soziologischen Topographie von "Verschwörungstheorien" und "Verschwörungstheoretikern" unter besonderer Berücksichtigung der Anschläge vom 11. September
- Tobias Jaecker: Beiträge zum Thema Verschwörungstheorien
- Telepolis: Die Verschwörungsindustrie
- Antifaschismus 2.0: Was ist eine Verschwörungstheorie – und was nicht?
- Dr. Rainer Fromm: Rechtsradikalismus in der Esoterik: Verschwörungswahn zwischen grauen Männern, alten Ufos und der schwarzen Sonne. PDF-Datei
- Was ist eine Verschwörungstheorie? - Video von indub.io auf Youtube
- Bernhard Pörksen: "Der Hass der Bescheidwisser - Essay: Die aktuellen Attacken von Verschwörungstheoretikern bedrohen den Journalismus.", Blog Le Monde
Blogs
- http://blog.scholarz.net/2009/04/03/verschworungstheorien-logisch-und-doch-unlogisch/
- http://zettelsraum.blogspot.co.at/2006/08/verschwrungstheorien-1-unsichere.html
- http://zettelsraum.blogspot.co.at/2006/08/verschwrungstheorien-2-systematischer.html
- http://zettelsraum.blogspot.co.at/2006/09/verschwrungstheorien-3-die-meister-des.html
- http://zettelsraum.blogspot.co.at/2006/09/verschwrungstheorien-4-aus-der-skepsis.html
- http://zettelsraum.blogspot.co.at/2006/09/verschwrungstheorien-5-die-groe.html
- http://zettelsraum.blogspot.co.at/2006/09/verschwrungstheorien-6-spiegel-leser.html
Quellen
- ↑ [1] Weltkarte der Verschwörungstheorien. Aufruf am 22. August 2014
- ↑ zoon politikon: Checkliste Verschwörungstheorien
- ↑ [2] Die Big Six des Verschwörungsglaubens - Konstruktion und Evaluation eines mehrdimensionalen Fragebogens zur Erfassung des Phänomens Verschwörungstheorien. PDF-Datei
- ↑ Michael J. Wood, Karen M. Douglas, Robbie M. Sutton: "Dead and Alive: Beliefs in Contradictory Conspiracy Theories", Social Psychological and Personality Science, 25. Januar 2012 Zusammenfassung
- ↑ Melley, T. (2000). Empire of Conspiracy. The Culture of Paranoia in Postwar America. Ithaca und London: Cornell University Press
- ↑ Grüter, T. (2008). Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer. Wie Verschwörungstheorien funktionieren. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag
- ↑ Wood, M. J., Douglas, K. M. & Sutton, R. M. (2012). Dead and Alive: Beliefs in Contradictory Conspiracy Theories. Social Psychological and Personality Science. Zusammenfassung
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft
Anderssprachige Psiram-Artikel
- English: Conspiracy Theory
- Français: Théorie du complot