Cantharidinpflaster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Cantharidenpflaster erstellt)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[image:Cantharidin1.jpg|Cantharidin|thumb]]
+
#redirect[[Cantharidenpflaster]]
[[image:Cantharidin2.jpg|Lytta vesicatoria, früher Cantharis vesicatoria|left|thumb]]
 
Das '''Cantharidinpflaster''' ist eine nicht ungefährliche pseudo-naturheilkundliche Behandlung, die aus der mittelalterlichen Volksheilkunde stammt und auch heute noch angewendet wird. Es wird aus einem Käfer (''Spanische Fliege'', eigentlich Lytta vesicatoria, früher Cantharis vesicatoria) hergestellt und galt ursprünglich als Potenzmittel und Aphrodisiakum. Dabei handelt es sich keineswegs um eine Fliege und dieser Käfer kommt nicht nur in Spanien vor. Früher wurde dieser Käfer zerrieben und als Pulver eingenommen. Seine Speicheldrüsen enthalten eine Substanz namens Cantharidin, die stark zellschädigend wirkt (Wang et al. 2000).
 
 
 
In der Szene setzt man es als "blasenziehendes Mittel" ein, das den Körper von üblen Säften befreien soll. Es ist ein Mittel, das in der Tradition der [[Humoralpathologie|Säftepathologie]] des Galen aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert steht.
 
 
 
Aus dem Käfer hergestellte Pasten (sog. Vesikanzien) rufen an der Hautoberfläche aufgrund der Giftwirkung des Cantharidins Entzündungen hervor. Der Therapeut markiert eine Hauptpartie von 5-6 cm Durchmesser und legt das Pflaster auf. Zunächst brennt die Hautregion stark. Nach 24 Stunden hat sich aufgrund der lokalen toxischen Reaktion eine flüssigkeitsgefüllte Blase entwickelt, die punktiert wird. Danach wird ein steriler Wundverband aufgebracht. Nach 10-14 Tagen sollte die Wunde verheilt sein.
 
 
 
Als Variation des Pflasters wird auch die so genannte Fontanelle praktiziert. Dabei wird die Blase abgetragen, die Haut lokal anästhesiert und schließlich Salpetersäure aufgebracht. Daraufhin bildet sich Wundschorf, der später abfällt. In den Wundtrichter setzt man eine Glaskugel oder einen anderen Fremdgegenstand, der einige Tage in der Wunde verbleibt. Die nachfolgende Entzündung wird so lange aufrecht erhalten, bis der Therapeut eine kleine Quelle (Fontanelle) feststellt, die ausreichend Flüssigkeit absondert. Erst dann wird die Wunde versorgt, damit sie heilen kann.
 
 
 
==Gefahren und Nebenwirkungen==
 
Vor dem Cantharidinpflaster ist nachdrücklich zu warnen, da es heute immer noch zur Behandlung von Rheuma, Gicht, Arthritis, chronischen Rückenschmerzen, Depressionen und Mittelohrentzündungen angepriesen wird, vor allem von Naturheilkundeärzten und [[Heilpraktiker]]n.
 
 
 
Die Behandlung kann zu entstellenden Narben führen. Cantharidin selbst ist ein Nervengift, das, wenn es direkt in den Kreislauf gelangt, bereits in geringen Mengen tödlich wirken kann. Zusätzlich verstärkt es die Wirkung krebserregender Substanzen. Die Fontanelle verstärkt zusätzlich die Infektionsgefahr.
 
 
 
Vor der Anwendung von Cantharidinpflaster ist mit Nachdruck zu warnen.
 
 
 
==Weblink==
 
* Medizinhistorisches Museum Dr. André Kugener, Kirchberg/Luxemburg: [http://www.kugener.com/abfrage.php?id=0986&show=1 Kantharidenpflaster]
 
 
 
==Quellennachweis==
 
* Wang CC, Wu CH, Hsieh KJ, Yen KY, Yang LL: Cytotoxic effects of cantharidin on the growth of normal and carcinoma cells. Toxicology, 147, 77-87, 2000
 
 
 
{{Paralex}}
 
[[category:Therapie in der Pseudomedizin]]
 

Aktuelle Version vom 8. Juli 2014, 16:51 Uhr

Weiterleitung nach: