Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
239 Bytes hinzugefügt ,  00:57, 2. Nov. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Das gleiche Produkt ist in unterschiedlichen Ländern unter verschiedenen Namen im Handel und wird zumeist über [[MLM|MLM-Strukturvertriebe]] verkauft.
 
Das gleiche Produkt ist in unterschiedlichen Ländern unter verschiedenen Namen im Handel und wird zumeist über [[MLM|MLM-Strukturvertriebe]] verkauft.
   −
XMILE soll pflanzliche Enzyme (Eiweisse) enthalten, die als Katalysatoren wirksam sein sollen. Pro Teil Enzyme werden jedoch auch 9 Teile Kerosin beigemengt. XMILE sei lichtempfindlich und daher in lichtundurchlässigen Behältern aufzubewahren. Temperaturen über 75 Grad seien laut Anbieter bei der Lagerung zu vermeiden.
+
XMILE soll pflanzliche Enzyme (Eiweisse) enthalten, die als Katalysatoren wirksam sein sollen. Pro Teil Enzyme werden jedoch auch 9 Teile Kerosin beigemengt. XMILE sei lichtempfindlich und daher in lichtundurchlässigen Behältern aufzubewahren. Temperaturen über 75 Grad seien laut Anbieter bei der Lagerung zu vermeiden. Der Anbieter verschweigt in der Werbung den Hinweis, dass Automobilhersteller während der Garantiezeit den Gebrauch von Zusätzen jeglicher Art in Betriebs- und Schmierstoffen untersagen. Der Kunde riskiert somit die Garantie-Ansprüche.
    
Der Markenname XMILE ist auf  Bernd Stark eingetragen. Europaweit ist für die Wortmarke eine niederländische Firma eingetragen. Ein Internetwebshop wurde von Stephan Hans aus Nagold angemeldet. Im Hintergrund ist eine Firma StartTronik AG - carsystems aus Wiesbaden aktiv (Ulrich Viet/Uwe Knappmann).
 
Der Markenname XMILE ist auf  Bernd Stark eingetragen. Europaweit ist für die Wortmarke eine niederländische Firma eingetragen. Ein Internetwebshop wurde von Stephan Hans aus Nagold angemeldet. Im Hintergrund ist eine Firma StartTronik AG - carsystems aus Wiesbaden aktiv (Ulrich Viet/Uwe Knappmann).
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü