Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 86: Zeile 86:  
Und schließlich, bis zur Übernahme der Leitung der Zentralstelle für neurobiologische Präventionsforschung bildeten Untersuchungen zum Einfluss von Angst und Stress auf die Ausreifung und die Strukturierung des Gehirns Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit. Publiziert sind die wichtigsten der bei diesen vielfältigen Untersuchungen erhobenen Befunde in über 150 meist englischsprachigen, peer-reviewed Fachzeitschriften. '''Keiner dieser wissenschaftlichen Einzelbefunde hätte es verdient oder wäre geeignet, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden. Aber in ihrer Summe ermöglichen sie die Ableitung von durchaus allgemeingültigen Erkenntnissen über die Strukturierung und die funktionelle Organisation des Gehirns. Bestätigt werden diese Erkenntnisse durch all die vielfältigen Befunde über erfahrungsabhängige Neuroplastizität und den Einfluss der Nutzungsbedingungen auf die Strukturierung und die Funktion des menschlichen Gehirns, die vor allem seit der Einführung bildgebender Verfahren von Neurobiologen gemacht worden sind. Erst aus der Zusammenschau seiner eigenen Forschungsergebnisse und der von anderen Neurobiologen gewonnen Erkenntnisse war Gerald Hüther in der Lage, seine populärwissenschaftlichen Aktivitäten auf der Grundlage eines soliden Fundaments neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der hier geschilderten Weise zu entfalten..."''
 
Und schließlich, bis zur Übernahme der Leitung der Zentralstelle für neurobiologische Präventionsforschung bildeten Untersuchungen zum Einfluss von Angst und Stress auf die Ausreifung und die Strukturierung des Gehirns Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit. Publiziert sind die wichtigsten der bei diesen vielfältigen Untersuchungen erhobenen Befunde in über 150 meist englischsprachigen, peer-reviewed Fachzeitschriften. '''Keiner dieser wissenschaftlichen Einzelbefunde hätte es verdient oder wäre geeignet, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden. Aber in ihrer Summe ermöglichen sie die Ableitung von durchaus allgemeingültigen Erkenntnissen über die Strukturierung und die funktionelle Organisation des Gehirns. Bestätigt werden diese Erkenntnisse durch all die vielfältigen Befunde über erfahrungsabhängige Neuroplastizität und den Einfluss der Nutzungsbedingungen auf die Strukturierung und die Funktion des menschlichen Gehirns, die vor allem seit der Einführung bildgebender Verfahren von Neurobiologen gemacht worden sind. Erst aus der Zusammenschau seiner eigenen Forschungsergebnisse und der von anderen Neurobiologen gewonnen Erkenntnisse war Gerald Hüther in der Lage, seine populärwissenschaftlichen Aktivitäten auf der Grundlage eines soliden Fundaments neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der hier geschilderten Weise zu entfalten..."''
 
''
 
''
      
Zum Hauptanliegen seiner "Zentralstelle..." findet sich auf Hüthers neuer Homepage (März 2010) Folgendes:
 
Zum Hauptanliegen seiner "Zentralstelle..." findet sich auf Hüthers neuer Homepage (März 2010) Folgendes:
Zeile 93: Zeile 92:  
''"... Diese Aktivitäten machen auch deutlich, '''worum es Gerald Hüther in erster Linie geht, und worum er sich als Leiter der Zentralstelle für neurobiologische Präventionsforschung der Universität Göttingen und Mannheim/Heidelberg in besonderer Weise bemüht: Um die Schaffung von Bedingungen, die Menschen und hier insbesondere Kinder und Jugendliche in die Lage versetzten, die in ihnen angelegten Potenziale zu entfalten.''' Er nennt das „Applied Neuroscience“ und ist aufgrund seiner eigenen Forschungstätigkeit und der in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse der Neurohbiologen davon überzeugt, dass die praktische Umsetzung dieser Erkenntnisse nur in einem dafür günstigen sozialen Umfeld gelingen kann..."''
 
''"... Diese Aktivitäten machen auch deutlich, '''worum es Gerald Hüther in erster Linie geht, und worum er sich als Leiter der Zentralstelle für neurobiologische Präventionsforschung der Universität Göttingen und Mannheim/Heidelberg in besonderer Weise bemüht: Um die Schaffung von Bedingungen, die Menschen und hier insbesondere Kinder und Jugendliche in die Lage versetzten, die in ihnen angelegten Potenziale zu entfalten.''' Er nennt das „Applied Neuroscience“ und ist aufgrund seiner eigenen Forschungstätigkeit und der in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse der Neurohbiologen davon überzeugt, dass die praktische Umsetzung dieser Erkenntnisse nur in einem dafür günstigen sozialen Umfeld gelingen kann..."''
    +
[[Benutzer:AnthillInside|AnthillInside]]  21:43, 13.März 2010 (CET)
   −
 
+
==Tibor Beregszaszy==
 
  −
[[Benutzer:AnthillInside|AnthillInside]]  21:43, 13.März 2010 (CET)
 
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü