Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
[[Datei:Oliver Janich Hinrichtungen Regierung 2021.jpg|Aufruf zur Hinrichtung der Bundesregierung (2021)|thumb|320px]]
 
[[Datei:Oliver Janich Hinrichtungen Regierung 2021.jpg|Aufruf zur Hinrichtung der Bundesregierung (2021)|thumb|320px]]
   −
'''Oliver Janich''' ("Ollie", geb. 3. Januar 1969<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Janich</ref><ref>Zitat: ''Oliver Janich (geb. 1969), Buchautor'', Quelle: http://www.hallo-muenchen.de/muenchen/12-kandidaten-parteien-3340492.html</ref> oder 3. Januar 1973<ref>http://www.jf-archiv.de/archiv11/201146111169.htm</ref>) ist ein deutscher Journalist, Buchautor, Politiker einer populistischen Kleinpartei, [[Klimalüge|Klimaskeptiker]] und [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]]. Er ist Autor des Werks „Das Kapitalismus-Komplott – Die geheimen Zirkel der Macht und ihre Methoden“. Im deutschen Sprachraum ist Janich einer der aktivsten Verbreiter der [[Qanon]]-Verschwörungsideologie. Er war auch einer der ersten Verbreiter von Qanon-Erzählungen im deutschen Sprachraum und phantasiert von - bisher nie eintretenden - „Massenverhaftungen“ und „Tribunalen“. Seine entsprechenden Weiterverbreitungen und Gewaltfantasien begannen bereits am 25. November 2017. Janichs letzter Wohnort ist seit 2015 die Insel Tablas auf den Philippinen, wo er ein Strandresort „Tablas Seaview Resort” als Aussteigerprojekt für Gleichgesinnte vorantreibt. Zudem versucht er Wohnraum an deutsche Auswanderer zu verkaufen. Im August 2022 wurde Janich auf den Philippinen verhaftet; ihm droht eine Abschiebung nach Deutschland, wo ein Haftbefehl gegen ihn vorliegen soll.<ref>https://www.spiegel.de/netzwelt/oliver-janich-auf-den-philippinen-festgenommen-a-963cc52c-57c4-4c59-b235-706c0049de93</ref><ref>https://www.tagesspiegel.de/politik/polizeieinsatz-auf-den-philippinen-deutscher-rechtspopulist-oliver-janich-im-ausland-festgenommen/28606898.html</ref>
+
'''Oliver Janich''' ("Ollie", geb. 3. Januar 1969<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Janich</ref><ref>Zitat: ''Oliver Janich (geb. 1969), Buchautor'', Quelle: http://www.hallo-muenchen.de/muenchen/12-kandidaten-parteien-3340492.html</ref> oder 3. Januar 1973<ref>http://www.jf-archiv.de/archiv11/201146111169.htm</ref>) ist ein deutscher Journalist, Buchautor, Politiker einer populistischen Kleinpartei, [[Klimalüge|Klimaskeptiker]] und [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]]. Er ist Autor des Werks „Das Kapitalismus-Komplott – Die geheimen Zirkel der Macht und ihre Methoden“. Im deutschen Sprachraum ist Janich einer der aktivsten Verbreiter der [[Qanon]]-Verschwörungsideologie. Er war auch einer der ersten Verbreiter von Qanon-Erzählungen im deutschen Sprachraum und phantasiert von - bisher nie eintretenden - „Massenverhaftungen“ und „Tribunalen“. Seine entsprechenden Weiterverbreitungen und Gewaltfantasien begannen bereits am 25. November 2017. Janichs letzter Wohnort ist seit 2015 die Insel Tablas auf den Philippinen, wo er ein Strandresort „Tablas Seaview Resort” als Aussteigerprojekt für Gleichgesinnte vorantreibt. Zudem versucht er Wohnraum an deutsche Auswanderer zu verkaufen.  
    
Janich ist vor allem in sozialen Netzwerken aktiv. Im Oktober 2020 sperrte YouTube seinen Videokanal. Das vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestufte [[Compact Magazin]] nennt ihn den „Superstar der deutschen [[Truther]]-Szene“. Nach Medienberichten beobachtet der bayerische Verfassungsschutz Janich. Das bayerische Landesamt für Verfassungsschutz (LFV) bezeichnete ihn als "bekanntesten Vertreter der Verschwörungstheorie [[QAnon]] im deutschsprachigen Raum". Janich verbreite laut LFV Bayern ''"rechtsextremistische Inhalte und schürt ein generelles Misstrauen seiner Anhänger gegenüber dem gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen System in Deutschland"''. Ende 2021 verbreitete Janich auf seinem Telegram-Kanal einen Aufruf zur standrechtlichen Erschießung aller Regierungsmitglieder Deutschlands. (siehe Bild) Oliver Janich rief auch im Januar 2021 öffentlich zum Mord am US-Präsidenten Joe Biden auf. (siehe Galerie)
 
Janich ist vor allem in sozialen Netzwerken aktiv. Im Oktober 2020 sperrte YouTube seinen Videokanal. Das vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestufte [[Compact Magazin]] nennt ihn den „Superstar der deutschen [[Truther]]-Szene“. Nach Medienberichten beobachtet der bayerische Verfassungsschutz Janich. Das bayerische Landesamt für Verfassungsschutz (LFV) bezeichnete ihn als "bekanntesten Vertreter der Verschwörungstheorie [[QAnon]] im deutschsprachigen Raum". Janich verbreite laut LFV Bayern ''"rechtsextremistische Inhalte und schürt ein generelles Misstrauen seiner Anhänger gegenüber dem gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen System in Deutschland"''. Ende 2021 verbreitete Janich auf seinem Telegram-Kanal einen Aufruf zur standrechtlichen Erschießung aller Regierungsmitglieder Deutschlands. (siehe Bild) Oliver Janich rief auch im Januar 2021 öffentlich zum Mord am US-Präsidenten Joe Biden auf. (siehe Galerie)
Zeile 13: Zeile 13:     
Zur Eigenfinanzierung verbreitet Janich Spendenaufrufe und setzt dabei so genannte Bitcoin-Washer ein, um zu verschleiern, wie hoch die Einnahmen sind und auf welches Konto die Einnahmen gehen.
 
Zur Eigenfinanzierung verbreitet Janich Spendenaufrufe und setzt dabei so genannte Bitcoin-Washer ein, um zu verschleiern, wie hoch die Einnahmen sind und auf welches Konto die Einnahmen gehen.
 +
 +
Am 17. August 2022 wurde Janich auf den Philippinen verhaftet und in Handschellen zum Flugplatz Manila gebracht. Im Januar 2023 wurde Oliver Janich aus der Haft auf den Philippinen entlassen. In Deutschland wurde Janich per Strafbefehl zu eine Freiheitsstrafe von zehn Monaten wegen Volksverhetzung, öffentlicher Aufforderung zu Straftaten, Belohnung und Billigung von Straftaten, Beleidigung und übler Nachrede verurteilt.
 
==Aktivitäten==
 
==Aktivitäten==
 
Janich bildete mit zwei alten Studienfreunden und weiteren Personen ein Netzwerk aus Aktienhändlern und Börsenjournalisten, welches als „Bosler-Clique“ bekannt wurde. Genannt werden die Namen Tobias Bosler, Markus Straub, Stefan Fiebach und Oliver Janich. Die Gruppe erwarb Aktien von eher unbekannten börsennotierten Unternehmen. Systematisch wurden genau diese Kurse in Veröffentlichungen hochgeschrieben, wobei laut dem Nachrichtenmagazin Spiegel über 17 Millionen Euro an Kursgewinnen generiert wurden. Die Staatsanwaltschaft München ließ im September 2010 Wohnungen und Büros von rund 30 Verdächtigen, inklusive derer von Janich, durchsuchen. Die Rädelsführer, zu denen Janich nach den Erkenntnissen des Prozesses nicht gehörte, wurden 2012 verurteilt. Einige Börsenjournalisten reduzierten ihr Strafmaß durch Geständnisse und wurden auf Bewährung verurteilt.<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-75159725.html</ref><ref>http://www.spiegel.de/wirtschaft/urteil-im-insider-prozess-um-sdk-affaere-um-straub-und-bosler-a-822498.html</ref><ref>http://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/sdk-affaere-die-urteile-helfen-anlegern-wenig/6351990-all.html</ref> Janich verklagte vergeblich den Spiegel auf Nichtnennung oder -abbildung. Die Klage wurde vom Oberlandesgericht München abgewiesen, da das öffentliche Interesse gegenüber den Persönlichkeitsrechten überwiege. Das abgestimmte Hochjubeln der Aktien führte zum abschließenden Absturz der Aktienkurse. Kleinanleger, die den an der Aktion beteiligten Börsenjournalisten geglaubt hatten, erlitten Verluste.  
 
Janich bildete mit zwei alten Studienfreunden und weiteren Personen ein Netzwerk aus Aktienhändlern und Börsenjournalisten, welches als „Bosler-Clique“ bekannt wurde. Genannt werden die Namen Tobias Bosler, Markus Straub, Stefan Fiebach und Oliver Janich. Die Gruppe erwarb Aktien von eher unbekannten börsennotierten Unternehmen. Systematisch wurden genau diese Kurse in Veröffentlichungen hochgeschrieben, wobei laut dem Nachrichtenmagazin Spiegel über 17 Millionen Euro an Kursgewinnen generiert wurden. Die Staatsanwaltschaft München ließ im September 2010 Wohnungen und Büros von rund 30 Verdächtigen, inklusive derer von Janich, durchsuchen. Die Rädelsführer, zu denen Janich nach den Erkenntnissen des Prozesses nicht gehörte, wurden 2012 verurteilt. Einige Börsenjournalisten reduzierten ihr Strafmaß durch Geständnisse und wurden auf Bewährung verurteilt.<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-75159725.html</ref><ref>http://www.spiegel.de/wirtschaft/urteil-im-insider-prozess-um-sdk-affaere-um-straub-und-bosler-a-822498.html</ref><ref>http://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/sdk-affaere-die-urteile-helfen-anlegern-wenig/6351990-all.html</ref> Janich verklagte vergeblich den Spiegel auf Nichtnennung oder -abbildung. Die Klage wurde vom Oberlandesgericht München abgewiesen, da das öffentliche Interesse gegenüber den Persönlichkeitsrechten überwiege. Das abgestimmte Hochjubeln der Aktien führte zum abschließenden Absturz der Aktienkurse. Kleinanleger, die den an der Aktion beteiligten Börsenjournalisten geglaubt hatten, erlitten Verluste.  
19.304

Bearbeitungen