Bobby Amarasingam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
==Erfindnungen==
 
==Erfindnungen==
 
*AOGFG, ein vermeintlich durch die Gravitation angetriebener Generator, der 6-12 Kilowatt Leistung abgeben sollte. Es handelte sich um ein von einem Motor angetriebenen rotierenden System mit unausgewuchteten Planetenrädern. In der Werbung sollte das AOGFG Produkt im März 2011 für 5000 US Dollar käuflich erwerbbar werden, was jedoch nie geschah.
 
*AOGFG, ein vermeintlich durch die Gravitation angetriebener Generator, der 6-12 Kilowatt Leistung abgeben sollte. Es handelte sich um ein von einem Motor angetriebenen rotierenden System mit unausgewuchteten Planetenrädern. In der Werbung sollte das AOGFG Produkt im März 2011 für 5000 US Dollar käuflich erwerbbar werden, was jedoch nie geschah.
 +
==Siehe auch==
 +
*[[Freie-Energie-Geschäftsmodelle]]
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
[[Kategorie:Erfinder]]
 
[[Kategorie:Erfinder]]
 
[[Kategorie:Energiegewinnung durch Gravitation]]
 
[[Kategorie:Energiegewinnung durch Gravitation]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 17:11 Uhr

Bobby Amarasingam.jpg

Bobby Amarasingam ist ein britischer Erfinder physikalisch unmöglicher Erfindungen zur "Erzeugung" von Energie aus der Stadt Wells in Grossbritannien. Er war Betreiber der Firma Galaxel Energy ltd. Seine ersten Behauptungen zur Erzeugung von Energie gehen auf das Jahr 2009 zurück. Für 2012 kündigte Amarasingam ein 3 KW Perpetuum Mobile für 750 US Dollar an, welches aber nie käuflich zu erwerben war. Vielmehr wurde bis 2012 nach gutgläubigen Lizenznehmern gesucht, wie üblich in dieser Branche.

Erfindnungen

  • AOGFG, ein vermeintlich durch die Gravitation angetriebener Generator, der 6-12 Kilowatt Leistung abgeben sollte. Es handelte sich um ein von einem Motor angetriebenen rotierenden System mit unausgewuchteten Planetenrädern. In der Werbung sollte das AOGFG Produkt im März 2011 für 5000 US Dollar käuflich erwerbbar werden, was jedoch nie geschah.

Siehe auch

Weblinks