Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 85: Zeile 85:     
Sein Unverständnis der Prinzipien der Wikipedia zeigte sich beispielhaft am Thema des religiös motivierten [[Kreationismus]]<ref>http://anonym.to/?https://www.youtube.com/watch?v=4X-3-AwqkLQ</ref>. Der ausgebildete Biologe Fiedler erwartet, dass die wissenschaftlich fundierte Evolutionstheorie und der unwissenschaftliche Kreationismus in der Wikipedia quasi gleichwertig dargestellt werden. Fiedlers Unkenntnis des Projekts Wikipedia zeigt sich auch in seiner Bemühung zu belegen, dass Artikel der Wikipedia wissenschaftlich nicht zitierbar sind. Er zitiert einzig dazu eine Lehrerkollegin, die dies bestätigt. Er versucht jedoch nicht, einen Nachweis zu erbringen, dass das Projekt den eigenen Artikeln einen wissenschaftlichen Wert beimisst. Dies ist nicht der Fall (genausowenig wie im Falle von Psiram-Artikeln). Dabei handelt es sich um eine klassische [https://de.wikipedia.org/wiki/Strohmann-Argument Strohmann-Argumentation] (oder ''Strohmann-Trugschluss'', englisch ''straw man fallacy''), also den rhetorisch manipulativen Versuch, eine nicht gemachte Aussage zu widerlegen.
 
Sein Unverständnis der Prinzipien der Wikipedia zeigte sich beispielhaft am Thema des religiös motivierten [[Kreationismus]]<ref>http://anonym.to/?https://www.youtube.com/watch?v=4X-3-AwqkLQ</ref>. Der ausgebildete Biologe Fiedler erwartet, dass die wissenschaftlich fundierte Evolutionstheorie und der unwissenschaftliche Kreationismus in der Wikipedia quasi gleichwertig dargestellt werden. Fiedlers Unkenntnis des Projekts Wikipedia zeigt sich auch in seiner Bemühung zu belegen, dass Artikel der Wikipedia wissenschaftlich nicht zitierbar sind. Er zitiert einzig dazu eine Lehrerkollegin, die dies bestätigt. Er versucht jedoch nicht, einen Nachweis zu erbringen, dass das Projekt den eigenen Artikeln einen wissenschaftlichen Wert beimisst. Dies ist nicht der Fall (genausowenig wie im Falle von Psiram-Artikeln). Dabei handelt es sich um eine klassische [https://de.wikipedia.org/wiki/Strohmann-Argument Strohmann-Argumentation] (oder ''Strohmann-Trugschluss'', englisch ''straw man fallacy''), also den rhetorisch manipulativen Versuch, eine nicht gemachte Aussage zu widerlegen.
  −
Bei Betrachtung der Reihe fällt auf, dass Gegenstandpunkte nicht zur Sprache kommen. Die Videos sind mit Geräuschen unterlegt, die an UFO-Musik der siebziger Jahre erinnern; das ist in sachlichen Dokumentarfilmen genauso fehl am Platz wie der dämonisierend wirkende Auftritt von Fiedler bei grüner Beleuchtung in dunkler Umgebung in einem der "Wikihausen"-Videos. Im einzigen bislang (Stand: September 2018) bekannt gewordenen Interview mit Markus Fiedler, in dem auch kritische Rückfragen zu finden sind (Interview mit Herbert Gnauer im Juli 2017 s.o.), wurde er nach dem Grund der dramatisierenden Hintergrundmusik befragt. Fiedler musste bei dieser Gelegenheit einräumen, dass Musik manipulativ einsetzbar ist: ''"Musik ist immer manipulativ"''. Er entschuldigte dies damit, dass seine Videos ''"keine wissenschaftliche Arbeit"'' seien.
      
In einem im Mai 2017 erschienen dreistündigen Interview mit [[Kulturstudio]]-Betreiber Michael Grawe und [[Boris Lauxtermann]] offenbart Fiedler, [[Verschwörungstheorien um den 11. September 2001]] zu vertreten. Ebenfalls im Mai 2017 erschien ein Video mit dem Titel "Markus Fiedler: Freier Fall beim WTC7 - Das offizielle Narrativ von 9 / 11 ist falsch"<ref>http://anonym.to/?https://www.youtube.com/watch?v=nO0x8qTTRh8</ref>, in dem Fiedler [[Sprengungshypothesen zum 11. September 2001]] verteidigt.  
 
In einem im Mai 2017 erschienen dreistündigen Interview mit [[Kulturstudio]]-Betreiber Michael Grawe und [[Boris Lauxtermann]] offenbart Fiedler, [[Verschwörungstheorien um den 11. September 2001]] zu vertreten. Ebenfalls im Mai 2017 erschien ein Video mit dem Titel "Markus Fiedler: Freier Fall beim WTC7 - Das offizielle Narrativ von 9 / 11 ist falsch"<ref>http://anonym.to/?https://www.youtube.com/watch?v=nO0x8qTTRh8</ref>, in dem Fiedler [[Sprengungshypothesen zum 11. September 2001]] verteidigt.  
Zeile 141: Zeile 139:     
Im Mai 2017 trat Markus Fiedler auch bei [[Kulturstudio]] auf.<ref>Kulturstudio - Klartext 153, 12.5.2017</ref> Im Juli 2017 erklärte Fiedler in einem von [[Gruppe42]] gezeigten Video, mit dem Wikipediagegner [[Hermann Ploppa]] zusammenzuarbeiten.
 
Im Mai 2017 trat Markus Fiedler auch bei [[Kulturstudio]] auf.<ref>Kulturstudio - Klartext 153, 12.5.2017</ref> Im Juli 2017 erklärte Fiedler in einem von [[Gruppe42]] gezeigten Video, mit dem Wikipediagegner [[Hermann Ploppa]] zusammenzuarbeiten.
 +
 
==Markus Fiedler und "Wikihausen"==
 
==Markus Fiedler und "Wikihausen"==
 
Im Mai 2021 veröffentlichte Fiedler ein Video mit dem Titel "Wikihausen 58  Kurt R. Spillmann und Markus Spillmann sind Vater und Sohn". Im Video traten auch Dirk Pohlmann und [[Daniele Ganser]] auf (siehe auch Galerie). Im Video<ref>https://serv3.wiki-tube.de/videos/watch/2e99b5e3-7b2b-4c8f-b1af-736d2cbc998f</ref> (ab Min 17) wird fälschlich die Tatsachenbehauptung aufgestellt dass der Historiker [https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_R._Spillmann Kurt W. Spillmann] (Zürich) der Vater des ehemaligen NZZ-Journalisten [https://de.wikipedia.org/wiki/Markus_Spillmann Markus Spillmann] aus Basel sei. Als Beleg wurde ein Instagram-Foto angeführt (Bild:<ref>https://www.instagram.com/p/BgN6bCzAD3Q/</ref>). Dabei wurden aber die Instagram-Accounts verwechselt (instagram.com/m_spillmann/ statt instagram.com/markus_spillmann/)<ref>https://mobile.twitter.com/fwikihausen/status/1395079660615184385</ref> Erst nachdem aufmerksame Betrachter auf den Fehler aufmerksam machten, wurde der Fehler von Seiten der Wikihausen-Macher erkannt und das Video umbenannt in "KurtR, Daniele Ganser und die Spillmanns".
 
Im Mai 2021 veröffentlichte Fiedler ein Video mit dem Titel "Wikihausen 58  Kurt R. Spillmann und Markus Spillmann sind Vater und Sohn". Im Video traten auch Dirk Pohlmann und [[Daniele Ganser]] auf (siehe auch Galerie). Im Video<ref>https://serv3.wiki-tube.de/videos/watch/2e99b5e3-7b2b-4c8f-b1af-736d2cbc998f</ref> (ab Min 17) wird fälschlich die Tatsachenbehauptung aufgestellt dass der Historiker [https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_R._Spillmann Kurt W. Spillmann] (Zürich) der Vater des ehemaligen NZZ-Journalisten [https://de.wikipedia.org/wiki/Markus_Spillmann Markus Spillmann] aus Basel sei. Als Beleg wurde ein Instagram-Foto angeführt (Bild:<ref>https://www.instagram.com/p/BgN6bCzAD3Q/</ref>). Dabei wurden aber die Instagram-Accounts verwechselt (instagram.com/m_spillmann/ statt instagram.com/markus_spillmann/)<ref>https://mobile.twitter.com/fwikihausen/status/1395079660615184385</ref> Erst nachdem aufmerksame Betrachter auf den Fehler aufmerksam machten, wurde der Fehler von Seiten der Wikihausen-Macher erkannt und das Video umbenannt in "KurtR, Daniele Ganser und die Spillmanns".
19.419

Bearbeitungen

Navigationsmenü