| Die zur HSM aufgestellten Behauptungen stellen dabei gleichzeitig eine eigene Krankheitslehre dar, die in Teilen mit Erkenntnissen der wissenschaftlichen Medizin unvereinbar ist oder sich lediglich auf in der Medizin diskutierte Hypothesen und ausgesuchte Literatur berufen kann. Nach Hilgers sei seine "wahrhaft revolutionäre" HSM-Methode rein naturwissenschaftlich bzw. molekularmedizinischer Natur. Sie sei trotz Anfeindungen und "Verboten, Undank, Marginalisierung, Unverständnis und Ausgrenzung" in der Lage, "selbst solche Krankheiten zu behandeln, gegen die bisher kein Kraut gewachsen schien". Zum Nachweis der gemeinten Anfeindungen präsentiert Hilgers auf seinen privaten Webseiten seinen Schriftverkehr mit Ärztekammer, Sozialgerichten und Versicherungen. | | Die zur HSM aufgestellten Behauptungen stellen dabei gleichzeitig eine eigene Krankheitslehre dar, die in Teilen mit Erkenntnissen der wissenschaftlichen Medizin unvereinbar ist oder sich lediglich auf in der Medizin diskutierte Hypothesen und ausgesuchte Literatur berufen kann. Nach Hilgers sei seine "wahrhaft revolutionäre" HSM-Methode rein naturwissenschaftlich bzw. molekularmedizinischer Natur. Sie sei trotz Anfeindungen und "Verboten, Undank, Marginalisierung, Unverständnis und Ausgrenzung" in der Lage, "selbst solche Krankheiten zu behandeln, gegen die bisher kein Kraut gewachsen schien". Zum Nachweis der gemeinten Anfeindungen präsentiert Hilgers auf seinen privaten Webseiten seinen Schriftverkehr mit Ärztekammer, Sozialgerichten und Versicherungen. |
| Zu den gemeinten Umweltgiften wird auf eine private Webseite aus Österreich verlinkt. Genannt werden dort erstaunlicherweise aber auch Substanzen (z.B. Frassgifte), von denen lediglich bekannt ist, dass sie eine Unverträglichkeitsreaktion verursachen, keine chronische Krankheiten. Auch exotische Nahrungsmittel oder körpereigene Substanzen werden genannt. Genannt werden explizit: Hämagglutinine in Bohnen, Proteaseinhibitoren in Gemüsen, Blausäure in Nahrungsmitteln, Schwarze Holunderbeeren, Kohl- und Krautarten, Nitrate, Oxalsäure, Solanin, Biogene Amine und Histamin, Capsaicin in Paprika und Cayenne-Pfeffer, Myristicin in der Muskatnuss, toxische Stoffe in essbaren Pilzen, Glycyrrhin in Lakritze, Koffein im Kaffee, Lactobacillus casei in Fischkonserven und in Käse, erhitzte und oxidierte Fette, 3,4-Benzpyren, Zinksalze, Schwermetallionen im Trinkwasser und in Nahrungsmitteln, Konservierungsmittel, Lebensmittelfarben, Phosphorsäuren, Kochsalz, Propionsäure und Propionate, Sorbinsäure, Benzoesäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäure, Fumarsäure, Malonsäure, Süßungsmittel Saccharin und Cyclamat, Glutaminsäure (Glutamat), Gelatine, Pectin, Stärke, Alginat, Agar.<ref>http://www2.vobs.at/bio/human/h-toxisch-1.htm</ref> | | Zu den gemeinten Umweltgiften wird auf eine private Webseite aus Österreich verlinkt. Genannt werden dort erstaunlicherweise aber auch Substanzen (z.B. Frassgifte), von denen lediglich bekannt ist, dass sie eine Unverträglichkeitsreaktion verursachen, keine chronische Krankheiten. Auch exotische Nahrungsmittel oder körpereigene Substanzen werden genannt. Genannt werden explizit: Hämagglutinine in Bohnen, Proteaseinhibitoren in Gemüsen, Blausäure in Nahrungsmitteln, Schwarze Holunderbeeren, Kohl- und Krautarten, Nitrate, Oxalsäure, Solanin, Biogene Amine und Histamin, Capsaicin in Paprika und Cayenne-Pfeffer, Myristicin in der Muskatnuss, toxische Stoffe in essbaren Pilzen, Glycyrrhin in Lakritze, Koffein im Kaffee, Lactobacillus casei in Fischkonserven und in Käse, erhitzte und oxidierte Fette, 3,4-Benzpyren, Zinksalze, Schwermetallionen im Trinkwasser und in Nahrungsmitteln, Konservierungsmittel, Lebensmittelfarben, Phosphorsäuren, Kochsalz, Propionsäure und Propionate, Sorbinsäure, Benzoesäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäure, Fumarsäure, Malonsäure, Süßungsmittel Saccharin und Cyclamat, Glutaminsäure (Glutamat), Gelatine, Pectin, Stärke, Alginat, Agar.<ref>http://www2.vobs.at/bio/human/h-toxisch-1.htm</ref> |