Zeile 12: |
Zeile 12: |
| *Kosten: Energiesparlampen sind in der Anschaffung deutlich teurer, halten jedoch entschieden länger (zwischen 3.000 und 15.000 Betriebsstunden), gegenüber etwa 1.000 Stunden einer Glühlampe. Unter Berücksichtigung aller Umstände ist die Energiesparlampe günstiger als eine Glühlampe. | | *Kosten: Energiesparlampen sind in der Anschaffung deutlich teurer, halten jedoch entschieden länger (zwischen 3.000 und 15.000 Betriebsstunden), gegenüber etwa 1.000 Stunden einer Glühlampe. Unter Berücksichtigung aller Umstände ist die Energiesparlampe günstiger als eine Glühlampe. |
| *Energieverbrauch: Im Betrieb ist der Energieverbrauch gegenüber der Glühlampe wesentlich niedriger. Dies trägt erheblich zur Energieeinsparung bei. Diese Energiebilanz bleibt auch unter Berücksichtigung des höheren Produktionsaufwandes positiv. Die Herstellung einer Energiesparlampe benötigt zwar etwa das Zehnfache der Energie der Herstellung einer Glühlampe, durch die lange Lebensdauer wird dies jedoch mehr als kompensiert. Der Einsatz von Entladungslampen anstelle von Glühlampen spart zur Zeit etwa 150 Mrd. kWh pro Jahr ein. Einzelne Energiesparlampentypen können - nach einer Untersuchung von Öko-Test - energetisch auch deutlich ungünstiger sein als der Durchschnitt. Lampen werden in verschiedene Energieeffizienz-Klassen unterteilt: von "A" (sehr effizient) bis "G" (ineffizient). Energiesparlampen gehören zur Energieeffizienzklasse A oder B. Glühlampen rangieren in der Regel in der Klasse D. | | *Energieverbrauch: Im Betrieb ist der Energieverbrauch gegenüber der Glühlampe wesentlich niedriger. Dies trägt erheblich zur Energieeinsparung bei. Diese Energiebilanz bleibt auch unter Berücksichtigung des höheren Produktionsaufwandes positiv. Die Herstellung einer Energiesparlampe benötigt zwar etwa das Zehnfache der Energie der Herstellung einer Glühlampe, durch die lange Lebensdauer wird dies jedoch mehr als kompensiert. Der Einsatz von Entladungslampen anstelle von Glühlampen spart zur Zeit etwa 150 Mrd. kWh pro Jahr ein. Einzelne Energiesparlampentypen können - nach einer Untersuchung von Öko-Test - energetisch auch deutlich ungünstiger sein als der Durchschnitt. Lampen werden in verschiedene Energieeffizienz-Klassen unterteilt: von "A" (sehr effizient) bis "G" (ineffizient). Energiesparlampen gehören zur Energieeffizienzklasse A oder B. Glühlampen rangieren in der Regel in der Klasse D. |
− | *Dimmbarkeit: Energiesparlampen können üblicherweise schlecht gedimmt werden. Das Dimmen von Glühlampen erhöht hingegen deren Lebensdauer und senkt den Stromverbrauch. Es existieren jedoch mittlerweile auch spezielle dimmbare Energiesparlampen, für die dasselbe gilt. | + | *Dimmbarkeit: Energiesparlampen können üblicherweise schlecht gedimmt (Herabregelung der Helligkeit) werden. Das Dimmen von Glühlampen erhöht hingegen deren Lebensdauer und senkt den Stromverbrauch, allerdings unter stark verminderter Leuchteffizienz. Es existieren jedoch mittlerweile auch spezielle dimmbare Energiesparlampen, für die dasselbe gilt, jedoch ist dafür in der Regel ein Austausch des Dimmers erforderlich. |
| *Wärmeentwicklung: Da Energiesparlampen weniger Hitze entwickeln, ist die Gefahr geringer, dass beim Betrieb Brände verursacht oder benachbarte Gegenstände verfärbt werden. | | *Wärmeentwicklung: Da Energiesparlampen weniger Hitze entwickeln, ist die Gefahr geringer, dass beim Betrieb Brände verursacht oder benachbarte Gegenstände verfärbt werden. |
| *Einschaltverzögerung: Energiesparlampen benötigen z. T. mehrere Sekunden Aufheizzeit bis zum Leuchten. Auch wird die volle Lichtstrahlung erst nach einer bestimmten Zeit erreicht, so dass Anwender auf die Idee kommen können, diese Lampen durchgehend brennen zu lassen. | | *Einschaltverzögerung: Energiesparlampen benötigen z. T. mehrere Sekunden Aufheizzeit bis zum Leuchten. Auch wird die volle Lichtstrahlung erst nach einer bestimmten Zeit erreicht, so dass Anwender auf die Idee kommen können, diese Lampen durchgehend brennen zu lassen. |